![]() |
So, und weiter im Text, auch wenn der Tag heute schraubertechnisch für Bolle eher bescheiden war.
Melanie kümmerte sich ersteinmal um die aktuelle Standartarbeit am Bolle, Lack auf die Heckklappe: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...CW161010-9.jpg Ich richtete in der Zeit ein Frontblech, da man nach Anbau der neuen Haube deutlich gesehen hat, das der Bolle vorn auf der Beifahrerseite schonmal einen in die Fresse bekommen hat, nun passt es alles so halbwegs wieder: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-12.jpg Dann ging es an die Bremsen, die sahen so aus: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-14.jpg Scheiben haben es hinter sich, aber die Beläge haben fast noch vollen Belag, aber waren vom Trägerblech auch schon total vergammelt. Dank der Anleitung hier im Forum ging das filetieren der Bremse schnell und ohne Probleme, neue Scheibe drauf: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-15.jpg Dann die neuen Beläge rein . . . . öhm Moment . . . scheiße, die passen nicht sind deutlich zu groß, obwohl die Halter gleich sind . . . ääääääääähhhhh Da muss ich wohl am Montag nochmal bei meinem Teiledealer vorstellig werden. Also hatte es sich ausgebremst für dieses Wochenende, also was nun? Hmm neuer Luftfilter könnte rein: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-16.jpg Der neue Kühler den ich von Martin hab könnte rein: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-17.jpg Leider noch ohne Befüllung, hab festgestellt das ich garkeinen Kühlerfrostschutz gekauft hatte . . . .ääääääääähhhhhhhh Hatte ich schon erwähnt, dass der alte Kühler es hinter sich hatte? http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-23.jpg Das Haubenschloss könnte wieder dran und eingestellt werden: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-18.jpg Hmm Ölwechsel ist auch noch fällig, also raus mit der alten Plörre, Ölfilter ab und dann erstmal den Motorblock gereinigt, der war ja total versifft. Dann den neuen Ölfilter dran und einen neuen Dichtring an die Ölablassschraube. Vor dem befüllen wollten ich aber noch den Temperaturfühler vorn am Motor nachziehen, denn dort kam auch Öl raus. Leider habe ich verzweifelt nach einer 24er Nuss gesucht, in meinem Knarrenkasten war keine . . . der zweite Knarrenkasten war irgendwie ganz verschollen und der dritte ist im Kofferraum vom weißen Trabi eingeschlossen . . . . Ok, also auch das erst morgen fertig machen, wenn ich den Schlüssel für den Fussel mit in die Halle genommen habe. http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-22.jpg Auf dem Bild sieht der Motorblock noch schmockiger aus als er ist, weil er noch nass ist. Mel kümmerte sich in der Zeit um die Konservierung der Radhäuser, auf der Beifahrerseite haben beide Radhäuser jetzt die erste Schicht Unterbodenschutz: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...W161010-19.jpg Morgen gehts dann weiter im Text . . . |
Zitat:
|
Hi, Dennis . . . ja du hast recht . . . irgendwie war ich gestern in ner geistigen Umnachtung . . .
Der Öldruckschalter sieht ja auch so aus wie bei Mitsubishi, hätte ich eigentlich identifizieren müssen . . . Und am Womo hab ich den ja letzens erst getauscht weil das Öl aus dem kontakt kam . . . . :wall: Mal sehen wie der am kaputen Motor aussieht, sonst werd ich da wohl nen neuen ordern müssen . . . Danke für den Hinweis . . . |
*hust* Schau doch mal, vll. passt ja auch einer von Mitsu.... ;) *hust*
|
Heute ging es leider nicht so richtig weiter wie ich es mir gewünscht hätte, aber ich musste erst noch Winterreifen auf dem Colt meiner Mama und auf unserem Alltagskombi aufziehen. Dabei musste ich die Konservierung vom Kombi noch auffrischen, das dauerte dann seine Zeit.
Am Bolle hab ich dann den Öldruckschalter getauscht, am alten kaputen Motor vom Crankwalker war noch einer dran, der is zwar nicht schön, aber furztrocken: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le171010-4.jpg Dann bekam der Motor wieder Öl, ich hab mich wie im Crankwalker für 10w40 entschieden. Dann hab ich mich um die Unterdruckschläuche gekümmert, den im Luftfilterkasten war ja Öl. Das Ventil was ich im kleinen Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ventildecker versteckt, war aber frei, es lies sich problemlos eine Schweißdraht druchschieben: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le171010-1.jpg Das Ventil in einen neuen Schlauch gepackt und wieder eingebaut: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le171010-2.jpg Den dicken Schlauch der hinten vom Motorblock zum Luftfilterkasten geht, den hab ich auch mal ausgebaut, der ist komplett druchgänig, wenn ich ihn grade biege kann ich durchgucken. Muss da auch nen Ventil drin sein? Oder ist der immer ganz normal offen? Was komisches hab ich dann auch noch entdeckt, am Luftansaugschnorchel ist ja über dem flexiblen Stück ein Loch, dieses hat der Vorbesitzer zugeklebt: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le171010-3.jpg Kann sich jemand erklären was er damit bezweckte? dürfte doch keinen großen Einfluss auf den Motorlauf haben oder? Ich kenn das nur von den alten Vergasermotoren, das man da den Schnorchen auf Sommer und Winterbetrieb stellen kann . . . |
der große Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung muss frei sein. nur im dünnen Schlauch zum Ventildeckel steckt die Düse.
Das Loch im Ansaugschnorchel könnte zur Reduzierung von Resonanzen des Ansauggeräusches dienen... ist aber auch nur ne Vermutung. |
So, reinhauen heist die Devise, denn für Dienstag Mittag haben wir nen Termin beim Tüv . . . der Tag der Wahrheit naht . . .
Deshalb war ich gestern Mittag beim Teiledealer, die Bremsklötze reklamieren, neue hatte er für heute bestellt und ich hab die heute abgeholt. Außerdem gab es noch ne neue Batterie für den Bolle und Kühlerfrostschutz hab ich auch geholt. Dann war ich gestern Abend noch bei Daniel aka. MrHijet, mir als Dauerleihgabe eine Front abholen, nochmal danke dafür! http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le201010-2.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...e201010-16.jpg So, dann ging es heute los mit den Bremsen, leider waren beide Sättel fest oder schwergängig, also musste ich die auch noch überarbeiten: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le201010-5.jpg Alle 4 Hülsen waren verdreckt und angegammelt, ich hab erst überlegt wie ich die am schonensten wieder sauber mache, aber ich hatte dann eine Idee . . . . polieren: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le201010-9.jpg Links vorher und rechts nachher . . . Dann alles wieder zusammen gebaut und Scheiben und Klötze drauf, Mel machte in der Zeit den Unterbodenschutz: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...e201010-12.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le201010-6.jpg Auch den Heckklappe bekam endlich die finale Schicht Klarlack, die Tage die Scheibe noch rein und dann anbauen: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le201010-3.jpg Die Front von Daniel und die Winterreifen die ich von Martin geholt hab fanden auch ihren Weg ans Auto: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...e201010-17.jpg Morgen gehts weiter, es sind noch Restarbeiten zu tun . . . |
Fein ! :gut:
Die Front passt doch erstmal ganz gut. psssst.... verrate mir doch mal, wie du die Bolzen so schön poliert bekommen hast. |
mit dem Polituraufsatz für die Bohrmaschine, ist eine Scheibe aus mehreren Stofflagen und wird mit Kreide als Poliermittel benutzt. Kann morgen ja mal ein Foto machen...
|
Denk dran das du für die Bolzen dieses Daihatsu Spezialfett nehmen musst, sonst ist das Gummi schnell kaputt, bzw. die Sättel wieder fest!
|
Hab so babyblaues zeugs vom Teiledealer bekommen. Keine ahnung ob das das richtige ist. Gibt es eigentlich die Gummimanschetten für die Führungsbolzen einzeln nach zu kaufen? Wollte da eh nochmal neue rein machen, die fühlten sich schon leicht verhärtet an.
Kann mir einer nochmal mit der Faustformel fürs Scheinwerfer einstellen weiter helfen? Wie war das, Auto 5 m vor eine Wand stellen und die scheinwerfer dürfen an der Wand nicht höher wie 60 cm sein? Liege ich da richtig? |
Zitat:
|
Die drecks Bremsen gehen immer fest, das ist eine ganz nerfige Krankheit. Ich hab noch nen Original Rep. Satz da für beide Sättel! Für 40,- gehört er Dir ;)
|
Zitat:
|
sämtliche gummi manschetten, haltering für die manschette vom bremszylinder, dichtring für den bremszylinder und fett. hab ich was vergessen? original daihatsu halt.
|
Mit dem blauen Zeuch meinste bestimmt die gute ATE Bremszylinderpaste, die kannste auf alle Fälle nehmen, die greift kein Gummi an und ist im Prinzip das gleiche wie das rosa Zeuch von Dai, ich hab die auch genommen.
Die Buchsen hab ich ich immer mit Unipol blank bekommen, was auch hilft ist das untere Gummi mal rauszunehmen und das Auge im Sattel mal blank zu machen, bei mir war das durch den Rost kleinergeworden, somit klemmte die untere Buchse. Manu |
Ja, genau das hatte ich auf der Beifahrerseite auch ganz extrem. Hab den Gummi rausgenommen und mit der Drahtbürste was frei gemacht. Ist zwar immernoch nich butterweich, aber wieder gänig, ich hoffe es reicht für ne normale Bremswirkung auf der VA.
So, und wieder weiter im Text . . . Als erstes klebte ich mir heute eine ToDo Liste ans Auto, mittlerweile sind die Restarbeiten wenig genug um sie auf eine Din A4 Seite zu bekommen: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le211010-1.jpg Und los mit Liste abarbeiten: -Öl nochmal nachgucken und was aufschütten -> erledigt -Frontblinker einbauen -> erledigt http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le211010-6.jpg -Leuchten checken -> erledigt, alle laufen -Batterie einbauen -> erledigt (im 2ten Anlauf, den die Kühlerseitige Haltelasche an der Batteriehalterung ist abgebrochen und die Dai Gewindestange zu kurz wenn man sie unter dem Halter anbringen will . . . also wieder improvisieren. eine Loch in den Batteriehalter gebort und eine Mitsubishi Gewindestange geholt, passend gekürtzt und gebogen . . . fertsch . . Batterie ist drin) http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le211010-4.jpg -Kühler auffüllen -> erledigt (auch erst im zweiten Anlauf, den die Schlauchschelle die ich am oberen Kühlerschlauch hatte war zu massiv, beim zudehen wurde sie eiförmig und dichtete somit natürlich nicht richtig. Ich bin dann auf eine etwas weichere umgestiegen) Leider zwang mich die Kühleraktion nocheinmal dazu das Auto aufzubocken und zu suchen wo das Wasser her kommt. Da konnte ich leider nocheinmal auf den Unterboden schauen (der von seitlich garnicht so schlecht aussah). Unterboden hat Rostflecken und der Motorträger hat relativ großflächig Oberflächenrost . . . aber noch nix durch. Nun bin ich im Zwiespalt . . . entweder mit einem "ehrlichen" (rostigen) Auto zum Tüv fahren (dafür ist Mel) oder die ganze Geschichte versuchen mit der Drahtbürste soweit wie möglich entfernen und dann Rostumwandler und Lack drauf und dann hoffen das der Tüver das als guten Willen ansieht und nicht denkt hier wird versucht was zu vertuschen . . . . arrrrrrgggg . . . Hat jemand Erfahrung wie der Tüv auf Motorhilfsrahmen mit Oberflächenrost reagiert? |
... wie der Tüver reagiert ? Mit ´nem Schraubendreher - stochernd :grinsevi:
Is leider ein ganz großer Schwachpunkt beim Cuore - aber wenn du sagst es ist nirgends durch . Drück dir die Daumen für´n TÜV. |
Hab zumindest nix gefunden, fühlte sich alles fest an. Naja, ich werd mich heute nochmal unters Auto legen und dann entscheide ich das spontan . . .
|
also ich habs ja noch nich live gesehen aber ich denke das es für den tüv nicht ausschlag gebend ist. schauen wir mal.
Mel |
Solange da kein Loch ist ists egal. Am gefährdetsten ist meiner Meinung nach die Innenseite zum Fußraum hin- wenn es dort nicht durch ist ist alles okay !
|
Heute haben wir leider nicht sooo viel geschafft, da wir nur zwei Stündchen Zeit hatten...
die erste Zeit ging damit drauf eine osteuropäische Hebebühne zu bauen http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le221010-1.jpg dann wurde der Unterboden inspiziert... http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le221010-4.jpg zum Glück nichts schlimmes, zwar hier und da ein paar Stellen die ein bisschen rostig waren, der konnte aber weggeschliffen und mit Rostumwandler behandelt weden... von daher konnte Dennis am Ende ein fröhliches Gesicht machen... http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le221010-5.jpg Morgen müssen wir dann noch die Restarbeiten, Heckklappe und so machen... Dienstag rückt unaufhaltsam näher... MfG Mel |
Ich finds gut, das ihr doch noch richtig nachgeschaut habt.:gut:
So kann es am Dienstag keine bösen Überraschungen geben. Ich drücke Euch ganz fest die Daumen.:gut: Die "osteuropäische Hebebühne" find ich Weltklasse.:gut: PS: Jetzt weiss ich endlich wer die Aufnahmeleitung ist.;) Klasse Signatur. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Art Hebebühne kenne ich...ist weit verbreitet... ( Wobei Backsteine billiger sind als alte Felgen :wusch: )
|
Zitat:
|
Ich find dann die "Rädervariante" aber doch zumindest optisch vertrauensvoller.:gut::lach:
|
Dienstag rückt unaufhaltsam näher, es wird Zeit, das meine ToDo List abgearbeitet wird. Was stand also noch drauf?
Die Heckklappe musste wieder an das Auto, die Scheibe, Schloss und dritte Bremsleuchte musst auch noch in die Heckklappe rein: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-2.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...e241010-10.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-8.jpg Auch der Daihatsu Schriftzug aus Taiwan oder Honk Kong oder wo auch immer der her kam durft Platz nehmen: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-6.jpg Ich würde die Schriftzüge nicht empfehlen, kleben total beschissen . . . obwohl da angeblich 3M Band drunter sein soll. Die Heckklappe mit Scheibe hatte ich ja von Martin und die Heckklappe schien mal von einem Auto gewesen zu sein das bei ihm in der Firma gekauft wurde, denn es war ein Autohaus Jung Aufkleber dran . . . der durfte bleiben :mrgreen: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-7.jpg Sind ja schließlich mittlerweile genug Teile verbaut die ich von Martin habe. Und da die Heckklappe jetzt drin war, kam passend dazu noch der nächste Schritt in Richtung GLX, die Kofferraumfernentriegelung: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-1.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le241010-3.jpg Schön wie das alles Plug & Play passt. Mel baute dann schonmal die Scheibenwischer an, den die werden ja auch für den Tüv gebraucht. Weiterhin polierte sie das Auto bis auf das Dach, leider ist auf der Haube und der Fahrerseite nicht mehr viel zu retten, der Lack dort ist sooooo stumpf . . . egal, hauptsache die Kiste sieht für den Tüv halbwegs gepflegt aus. Dann der nächste und immernoch größte Punkt auf meiner ToDo Liste, der Unterboden. Dort hatte ich ja schon Rost entfernt und mit Rostumwandler gearbeitet, all diese Stellen bekamen heute schwarzen Lack. Die anderen flächen schon einmal Unterbodenschutz. Morgen dann nur noch die lackierten stellen nach dem trocknen mit Unterbodenschutz versehen und der ganze Unterboden ist neu gemacht :wall::motz:. Pünktlich als ich damit fertig war stand Dennis aka. Q_Big in der Hallentür. Ich hatte ihn gefragt, ob er vor dem Tüv nochmal nach meiner Zündung schauen kann (wegen der AU) und ob er mir die Ventile einstellen kann, denn die Hörten sich an als ob jemand dauerhaft mit einem Hammer auf ein Stück Metal schlagen würde. Was soll ich sagen, Zündung und Ventile sind eingestellt, der Motor ist jetzt deutlich leiser und hört sich deutlich gesünder an. Danke nochmal dafür Dennis! Nun ist meine ToDo Liste fast abgearbeitet: http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...e241010-11.jpg Wichtig ist morgen eigentlich nur noch der Unterboden und das Scheinwerfer einstellen bzw. schauen wie die stehen, alles andere ist Schönheit . . . |
:lach:Solche Listen hängen hier zu genüge rum.
Viel Erfolg beim TÜV :-) LG Sarah |
ist die Idee mit dem neuen Grill ad acta gelegt oder nur verschoben bis nach dem Tüv und dem Umzug ?? Habe dazu nichts mehr gelesen. Fand die Idee echt klasse !!
Ansonsten eine tolle Arbeit und wie Du Dich da reinkniest sehe ich für morgen keine Probleme, den Tüv zu bekommen !! Toi Toi Toi trotzdem !! |
Die Stoßstangen liegen erstmal auf Eis. Die hätte ich zeitlich nicht mehr vor dem Tüv und dem Umzug hinbekommen. Ich denke ich werde die nach dem Umzug fertig machen, da muss ich noch etwas Arbeit investieren. Kommt dann alles im Frühjahr zusammen dran -> Front, Heck, Auspuffanschweißendrohr, Alus und Heckspoiler (der groß / hab ich bei Ebay geschossen)
|
Ready for Tüv, quasi . . .
Heut habe ich die restlichen Punkte auf der Liste abgearbeitet, sprich den Unterboden komplett fertig gemacht, das Dach poliert und im Innenraum noch ein bisschen klar Schiff gemacht (Sitze und Amaturenbrett + Türverkleidungen gereinigt). Nach dem Licht hab ich mal geschaut, da bin ich mir aber nicht schlüssig ob die Einstellung so stimmt, aber der Wagen hat ja elektrische Höhenregulierung, zur Not muss ich vor Ort mal am Schalter drehen. Beim wenden ist mir noch aufgefallen das der Keilriemen quitscht, den hab ich dann mal nachgespannt, war auch ziehmlich locker. Und ich musste noch feststellen das die Kennzeichenbelechtung hinten nicht klappt, da musste ich 2 neue Birnchen rein machen, jetzt funktioniert die auch wieder. So steht der Cuore nun in Startposition in der Halle und wartet darauf das es morgen Mittag zum Tüv geht. Eine Heizung steht drin, damit die vorderen Sitze noch trocknen. Die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist auch schon da, damit kann ich morgen dann die 5 Tages Kennzeichen holen. Drückt mir die Daumen das alles kappt, beim wenden vor der Halle fühlte sich das Auto sehr gut an, Bremsen greifen verdammt gut, ich hab nen gutes Gefühl. http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le251010-1.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le251010-2.jpg http://www.mitsu-rulz.de/phpkit/cont...le251010-3.jpg |
Wird schon schiefgehen! :gut:
Es gibt angeblich Cuore die werden vorm Tüv garnicht fertig gemacht und schaffen das irgendwie. Wenn der Prüfer nicht noch etwas ganz banales findet, was du vielleicht übersehen hättest können, denke ich sollte der Plakette nichts im Wege stehen. Handbremse geprüft? Ab und zu gammeln die Versteller in der Trommel fest und dann zieht sie etwas einseitig. Wenn die Bremsspuren auf Schotter bei Handbremse aber annähernd gleich lang sind dann sollte das auch klappen :grinsevi: Handbremse muss bei 5-7 rasten fest sein, eventuell noch mal hinterm Hebel durch den Teppich greifen und nachstellen. Rostmäßig ist soweit ja alles Tüvmäßig Top Ölverlust auch in Ordnung Reifen, Federn, Stoßdämpfer, Achsen ? Verbandskasten und Warndreieck? :grinsevi:(oft wenn die Prüfer ja garnichts finden wird danach gesucht^^) Ich denke es wird gut gehen und drücke die Daumen! LG Rafi |
Ich zweifle nach all der Arbeit nicht daran, dass es sich technisch dabei fast um einen Neuwagen handelt. Wenn ich da dran denke, was ich nach 6 Jahren für die MFK gemacht und machen hab lassen, dann müsste Dein Einsatz so ungefähr drei bis viermal reichen.
Viel Glück. Also, nicht dass Du allzu sehr drauf angewiesen wärst, denn was Du machst ist schon solides Handwerk. Willste auswandern, nimm das Schweissgerät und den Ratschenkasten mit, und Du wirst nirgends verhungern, wos Autos gibt. Respekt!!! |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Alles in allem denke ich das die AU, falsch eingestellte Scheinwerfer oder was was ich nicht bedacht hab dazu führen könnte das er keine Plakette bekommt, aber heute Mittag bin ich schlauer . . . Ich werde berichten. |
Scheinwerfer sind egal ;)
Gibt nen geringen Mangel... Viel Glück ! |
Ich drück dir die Daumen, wird schon klappen. Bei den Arbeiten die ihr zwei da reingesteckt habt bin ich sehr guter Dinge.
|
:jump: wir sind im recall :jump: juhuuuu :grinsevi:
:gruebel:äh moment:gruebel: :heul: is ja doch nich so gut... Also noch gabs gab keinen Tüv. Feststellbremse zu wenig und die hinteren Bremsen auch zu gering und ungleichmäßig. Dann noch Ventildeckeldichtung am ölen (wo auch immer...) und Scheinwerfer verstellt. Achja die Asu gab auch nix, kommt nicht in die Werte. Naja Bremsen und Dichtung sind bestellt und die Scheinwerfer hat uns eben noch eine Werkstatt für nöpes eingestellt. Muss morgen alles erledigt werden... Mehr später, auf Handy ist schlecht schreiben. |
Bei den hinteren Bremsen könnte es an defekten (undichten) Radbremszylindern liegen oder der Bremskraftverteiler, vorn an der Spritzwand, hat einen Weg.
Welche Werte sind denn im Sack? |
Bestimmt ist nen Radbremszylinder undicht- oder die Beläge sind Schrott
|
also die werte sind
Vorn 160 zu 140 blockiert Hinten 80 zu 50 Feststellbremse 90 zu 60 Dennis hat die Trommeln gestern mal aufgehabt und sauber gemacht und festgestellt, dass auf der Beifahrerseite die Backen wie verglast sind, also sehr glatt und rutschig. Auf der fahrerseite sind die noch rau. Wir wollen die Backen daher noh tauschen allerdings steht im Handbuch was von nem automatischen Versteller, das der einzustellen ist. Wie der einzustellen ist steht nicht drin... Wie is der einzustellen ???? Danke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.