Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Erfahrungsbericht - Gebrauchtwagenberatung - Sirion M301 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=36074)

25Plus 01.01.2015 09:42

Zitat:

Zitat von carbocarl (Beitrag 513079)
[...]
Mal schau wie weit die Büchse mit VARTA fährt.

Meine original VARTA hat über 10 Jahre und weit über 200000 km gehalten :gut:. Die neue Batterie von ATU (Daihatsu-Werkstatt war wegen Urlaub geschlossen) macht nach nichtmal einem Jahr schon keinen besonders guten Eindruck mehr.
Mfg Flo

Rafi-501-HH 05.01.2015 10:04

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 513056)
Kurz mal angemerkt: Wir haben jetzt 140tkm runter und unser Thermostat ist defekt.
Würde man aufgrund der fehlenden Wassertemperaturanzeige aber nicht merken (viele würden wohl die Heizung höher Stellen).
Der wird nur schwer warm und die Wassertemperatur geht nicht über 75-80°C (ich hab ja ne nachgerüstete Anzeige).
Außerdem scheint auch die Öldruckventilverstellung nicht mehr richtig in Ordnung zu sein, normalerweise war ein Schaltpunkt bei ziemlich exakt 4500 U/min (Öldruck am Schaltpunkt steigt schlagartig von ~5bar auf 7bar) . Neuerdings ist der Punkt schon bei etwa 3000 und teilweisen Ruckeleffekten beim Beschleunigen.

Die Lüftung scheint man bei den Faceliftmodellen verbessert zu haben- ich habe keine solchen Probleme.

Den Thermostaten zu tauschen sollte ja kein großer Aufwand sein, da kommt man zum Glück gut ran.

Das mit dem Öldruck musst du mir mal etwas genauer erläutern.
Mit Öldruckventilverstellung meinst du sicher das DVVT Regelventil? Und wo misst du dann den Öldruck?

Die Ölpumpe soll bei Betriebswarmen Motor so 2.5 Bar bei 3000 U/min bringen.

LSirion 22.01.2015 19:53

Jetzt klappert hinten die Stoßstange und die Schrauben (oben links und rechts im Radlauf) liegen nur locker in den Plastik-Spreiz-Klipsen. Ich habe jetzt eine Kunststofffolie mit reingeschraubt, damit die Schraube zumindest nicht rausfällt.

Für meine Begriffe bringt auch eine größere Schraube nichts, da der Spreiz-Klips viel zu locker sitzt bzw. gar nicht ins Karosserie-Blech greift. Ist da ein Halter dahinter?

Hat jemand Abhilfe?

Rafi-501-HH 23.01.2015 08:33

Nen neuen Spreizclip besorgen oder das ganze mit Schraube plus Mutter fixieren, falls möglich.

Schimboone 23.01.2015 08:42

Neue Spreizclipse.... vermutlich hat die mal einer abgeschraubt, danach halten die oft nicht mehr richtig (zumindest wenn die so wie im Cuore sind, im Sirion hab ich mir die noch nicht angeschaut)

Edit: Das passiert wenn man 9 Minuten zum Antworten braucht...jemand ist schneller

LSirion 23.01.2015 20:53

Also der Spreizklip ist in Ordnung. Mich wundert nur, dass das eine verzinkte Schraube (M4 oder M5 mit Kreuzschlitz) mit metrischem (Fein?)Gewinde drin ist... und da ist es klar, dass die weder richtig sitzt, noch richtig spreizt...

Sowas habe ich bei einem Daihatsu noch nie gesehen. Allein das Gewinde müsste doch bedeuten, dass da entweder a) hinten eine Mutter draufgehört, b) ein Blech mit passendem Gewinde sein müsste (aufgeschweißte Mutter z. B., ist aber nicht) oder c) das eindeutig eine falsche Schraube ist?

So in etwa sieht die aus:

http://shop.hepf.com/Modellsport-Zub...2A::10800.html

Vielleicht kann mal jemand nachsehen, ob bei ihm dieselbe Schraube drin ist... sieht man schon am Kopf...

Moppi 23.01.2015 22:52

Die Schraube gehört da wirklich original hin, allerdings müsste hinter dem Stoßfänger ein Plastikhalter mit einem kleinen Loch sein, in das der Clip einrastet. Allerdings bricht da auch schnell mal was weg.

Rafi-501-HH 30.01.2015 23:09

Ich hab jetzt mal die alte Kupplung rausgeworfen und ne neue reingesteckt (mache den Wagen morgen fertig).

An der Alten Kupplung sieht man Rattermarken an der Druckplatte und der Kupplungsbelag ist auf der Druckplattenseite etwas einseitig abgenutzt.

Desweiteren ist die Nabe der Kupplungsscheibe, bzw dessen Verzahnung, etwas in Mitleidenschaft gezogen (sowas passiert wenn man das Getriebe mit Gewalt reinkloppt).

Das Ausrücklager war mit falschem Fett geschmiert - und schwergängig auf der Welle. Es sieht aus als wäre da mal jemand bei gewesen :gruebel:
Der Reibbelag ist auch noch erstaunlich dick für eine Laufleistung von knapp 150.00KM

Die Ausrückgabel und das Lager selbst sind ok.

Ich werde mal morgen versuchen gescheite Fotos zu machen.

Die Kupplung war übrigends in etwas mehr als einer Stunde raus :grinsevi: Mit Wiedereinbau des Getriebes, Ölwechsel, Hier und da bissl Rost Prävention war ich 3 Stunden dabei. Morgen muss ich nur noch die Antriebswellen reinstecken und Getriebeöl auffüllen (und die Batterie reindrücken).

Mit etwas Erfahrung, ner Hebebühne und gescheitem Werkzeug ist das ein Easy Job, der auch Spass macht (es ist wirklich sehr simpel konstruiert).

Erstaunlich das nichts festgegammelt war nach 9 Jahren (oder jemand war schonmal bei). Vom Gesamtzustand ist es auch ok - kaum Gammel, hier und da leichter Flugrost und Kantenrost an der vorderen Traverse.

kds70 31.01.2015 08:02

Klasse Rafi, freue mich schon auf Bilder ... ach ja, welches Fett muss denn auf die Welle vom Ausrücklager?

Gruss Kai

Rafi-501-HH 31.01.2015 08:15

Auf die Welle vom Ausrücklager und auf die Kupplungsverzahnung gehört spezielles Kupplungsfett. Unterschied ist der, dass dort der Feststoffanteil sehr gering ist. Ausserdem muss das Zeug lange dort bleiben, ohne sich überall von selbst zu verteilen, und Temperaturbeständig sein.

Rafi-501-HH 31.01.2015 16:41

Fertig. Es fährt sich wie ein anderes Auto.

Kein geknarze, die Kupplung lässt sich leicht drücken, das Getriebe schaltet sich auch besser. Am Getriebe habe ich das Teil, wo das Schaltgestänge rangeschraubt wird, mit einem Schweißpunkt fixiert. Das Ist am Getriebeschalthebel vernietet und ausgeschlagen.

Dann gab's noch ne neue Batterie - die alte war im oberen Bereich undicht geworden. Die Batteriesäure hätte mir die Karre irgendwann ganz zerfressen.
Also auf dem Rückweg bei ATU vorbei.....klar nicht die Beste Lösung, aber es gab dort eine passende Banner Batterie.

Unten mal Bilder von der Kupplung. Sorry, sind bisschen unscharf geworden.
Paar Tausend KM würde das bestimmt noch funktionieren, aber das war mir zu heikel und der Kupplungschleifpunkt kam schon ziemlich spät.

Rotzi 31.01.2015 22:13

Der Kupplungsbelag sieht aber nicht normal aus mit den Riefen!:shock:

yoschi 01.02.2015 06:58

Kupplungsbelag
 
Moin , es sollte unterschiedlichste Belagsmaterialien geben ? Der abgebildete jedenfalls kommt mir bekannt vor.
Gruß!

Q_Big 01.02.2015 07:09

Ich find den soweit "normal" ist halt eine Makroaufnahme die alles vergrößert.

Rafi-501-HH 01.02.2015 11:06

In der Gesamtaufnahme, und im Vergleich zu dem Neuteil, würde auffallen, dass er ungleich abgenutzt ist (Auf der Druckplattenseite).

BJoe 01.02.2015 15:08

tja ich glaube an meine kupplung muss ich auch mal ran, die rupft extrem bei feuchter witterung... und ich war schon immer der meinung dass pedal und schaltung schwer gehen. dabei hab ich erst gut 100tkm drauf :/

rafi, welchen fährst du? den 1,5l mit hydraulischer betätigung?

Q_Big 01.02.2015 15:16

Zitat:

tja ich glaube an meine kupplung muss ich auch mal ran, die rupft extrem bei feuchter witterung
Ist unter Umständen normal, bei Toyota ist das auch bekannt. Aber nur auf 100m und schleift sich immer wieder raus, bei Vielfahrerei kaum merkbar. Ich halts für normal, zumal schon an einer anderen Celica nachvollzogen und von Vielen gehört.
Meine Celi hats mit 86.000km schon hin und wieder gehabt. Ich denke einfacher Flugrost auf der Schwungscheibe bei Feuchtigkeit der 2-3 Anfahrten benötigt um weg zu sein.
Fahrt einfach mal mehr.

Rafi-501-HH 01.02.2015 15:50

Kai, wir fahren den 1.3er. Aber die Symptome sind gleich.
Das hat nix mit Flugrost zu tun, der Wagen wird fast jeden Tag bewegt. Solange der Schleifpunkt nicht alzu spät kommt und sie sauber trennt lass das erstmal so.
Die Arbeit selbst ist aber zum Glück recht easy.

Wenn dein Getriebe auch über ein schaltgestänge geschaltet wird, mach die Buchsen gleich mit neu. Wird ein ganz anderes Fahren werden!

BJoe 01.02.2015 17:49

klar kann das Flugrost sein, das Rupfen ist auch nach ein paarmal Anfahren weg - aber sobald er ein paar Stunden steht geht das wieder los. Und der Wagen wird täglich bewegt.
Ausserdem ist die Pedalkraft wie gesagt sehr groß und die Schaltung (im Vergleich zum Cuore) sehr hakelig. Viel nachstellen kann ich da nicht, hydraulisch betätigt eben. Am Stößel zum Nehmerzylinder ist so gut wie kein Spiel mehr.
Aber die Buchsen vom Schaltgestänge werd ich auf jeden Fall mit wechseln, da drückts schon etwas Öl aus der Gummimanschette.
Bloß Zeit hab ich keine, vielleicht gönn ich ihm mal einen Werkstattbesuch xD

LSirion 01.02.2015 19:02

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 514369)
Ist unter Umständen normal, bei Toyota ist das auch bekannt. Aber nur auf 100m und schleift sich immer wieder raus, bei Vielfahrerei kaum merkbar. Ich halts für normal, zumal schon an einer anderen Celica nachvollzogen und von Vielen gehört.
Meine Celi hats mit 86.000km schon hin und wieder gehabt. Ich denke einfacher Flugrost auf der Schwungscheibe bei Feuchtigkeit der 2-3 Anfahrten benötigt um weg zu sein.
Fahrt einfach mal mehr.

Ich fahre jeden Tag mit dem Auto, rund 180 km, können auch mal 200 sein und die rupft auch beim Losfahren... teils auch nochmal an der Autobahnauffahrt nach 5 km und dreimal Anfahren.

Vielleicht sollte ich abends und morgens zum Spaß noch zehn Runden um den Block drehen... :wusch:

Rafi-501-HH 01.02.2015 23:17

Wenn Öl aus der Gummimanschette aus dem Getriebe drückt - garnix machen. Um das zu beheben muss das Getriebe zerlegt werden, da der zuständige Dichtring nur von innnen zu wechseln ist -.- Solange du keine Tropfenbildung hast ist es ok (ist bei unsrem auch so).

Im Rep-Satz fürs Gestänge ist soweit alles dabei. Du musst nur das Gestänge ausbauen und den vernieteten Teil abflexen - die Rep-Lösung ist dann verschraubt. Erklärt sich aber von selbst wenn du die Teile bestellt hast und vor dir liegen hast :)

BJoe 07.03.2015 09:58

So, die Kupplung wurde nun getauscht. Keine Zeit und keine Lust das Getriebe selbst rauszuholen, also dachte ich mir ich leiste mir das mal. Mein bisher so guter Händler hat mich echt enttäuscht aber das ist ne andere Geschichte. Die neue Kupplung ist ein Traum: Kein Rupfen mehr beim Anfahren, das Pedal geht deutlich leichter, nur an der Schaltung hat sich nichts geändert. Laut der Werkstatt ist schon ein neuer Buchsensatzs fürs Gestänge verbaut...
Naja, die alte Kupplungsscheibe sah nicht tödlich verschlissen aus, aber hier und da hingen einige Fäden aus dem Reibbelag, die Druckplatte war völlig verdreckt. Der Mechaniker meinte dass die Kupplung evtl mal heißgeglüht ist, die Federn ausgehärtet sind und die Kupplung deshalb so schwer ging.
Kostenpunkt incl. Inspektion: 890EUR

LSirion 26.03.2015 20:52

Irgendetwas klackert oder scheppert im (?) Beifahrersitz... ich krieg´s nicht weg, keine Ahnung (habe aber auch den Sitz noch nicht zerlegt).

Dann... die Kupplung, eine Katastrophe, die Lenkung scheppert oder klackert wieder bei höheren Temperaturen... das Fahrwerk bretthart, der Motor schwach auf der Brust und gefühlt fehlt da ein Schwungrad, so wie der auf und ab sägt, gleichermaßen bei jedem Anfahren nach Gas verlangt.

Aber gut, trotz der Ausmaße - ich wundere mich immer wieder was das doch für eine fette Kiste ist - im Moment nur knapp über 4 Liter Verbrauch/100 km.

Noch eins... auf der Fahrerseite ging das Abblendlicht kaputt (Fernlicht ging noch), hat immerhin ein Jahr gehalten. Zuerst konnte man durch ein Klopfen auf den Scheinwerfer oder ein Rütteln an den Kabeln noch etwas bewirken, dreimal habe ich die Birne "geweckt" und zuletzt ging sie eine Woche, aber heute ging irgendwie nichts mehr (auch ein Ein- und Ausbau war umsonst).

Neue eingebaut und hoffen, dass es wirklich die Birne war (also Licht geht wieder, daher naheliegend).

Und das ist gleich noch ein Lichtblick... die Birne geht kinderleicht rein und raus, mit kleinen Händen und wenn man weiß wie simpel der Bügel zu bedienen ist, dass man erst den Stecker abstecken muss... ja... ja...

Beim Blinker und Standlicht, muss aber wohl was demontiert werden, wenn ich das im Handbuch richtig gesehen habe.

So, bei knapp 80.000 km bis auf die defekte Klimaanlage und das Geklapper noch zufrieden. Sogar der Dreck ging beim letzten Regen halbwegs runter. Weißes Auto? Warum nicht? (wenn man auf graue Mäuse steht, was der Sirion aber nunmal ist)

carbocarl 27.03.2015 22:09

Hallo LSirion,

mach doch für Deinen 3-Zylinder einen eigenen Fread auch. Hier ist der Sirion mit 4-Zylinder im Gespräch.

Gruß CC

Rafi-501-HH 28.03.2015 09:08

ist doch Okay ;)


Unser fängt vorne auch wieder an der Achse an zu klappern - bei der letzten Durchsicht habe ich auch gesehen das eine Manschette einer Koppelstange durch ist :wall::gut:


Warum die auch so eine bescheidene, seilzugbetätigte, Kupplung plus Schaltgestänge da eingebaut haben ...keine Ahnung. Im Yaris XP9 funktioniert das hydraulische System plus Schaltzüge wesentlich besser und präziser.


Zum Tüv hab ich noch ein paar Monate, mal schauen ;)

carbocarl 28.03.2015 10:28

Nur der Ordnung halber, fals mal später jmd. die Sufu nutzt. Aber egal.

Bei meinem M301 wird es im Innenraum wieder lauter. Das Radlager hinten rechts ist nach 106.000 km wohl hin.

carbocarl 26.04.2015 21:30

Wechsel von W´Reifen auf S´Reifen. Dabei habe ich Bremsscheibe und B´Beläge begutachtet. Also beides ist nach 108.000 km noch weit vor Erneuerung. Das ist doch erfreulich. Ähnlich gute Erfahrung in dieser Hinsicht hatte ich mit dem Cuore L251 gemacht.
Weniger erfreulich war der notwendige Austausch der rechten HR-Radlagereinheit durch die DAI-Werkstatt. Das hat mich wieder knapp über 400 Euronen gekostet, wie schon vor knapp 3 Jahren die HL-Radlagereinheit. Das scheint bei mir ein Einzelfall zu sein. Mein EU-Fahrzeug wurde vermutlich in Süd-Osteuropa in Ende 2010 von irgendeinem Hochwasser an der Hinterachse erfasst?????!!!!bevor es nach Niedersachsen verschifft wurde. Der niedrige Neukaufpreis kompensiert das natürlich.

Ansonsten bin ich weiterhin begeistert von Motor, Getriebeübersetzung und Fahrwerk.

Gruß CC

kds70 29.04.2015 15:25

Leider sind die hinteren Radlager wohl eine kleine Schwachstelle beim M3 - so sagte es mir zumindest ein Daihatsu Händler unlängst. Wenn ich mich nicht irre so fängt es bei mir hinten rechts auch langsam an. Habe allerdings nun 149.000 km auf der Uhr; vieles davon Autobahn und einiges auch im Hängerbetrieb mit Brennholz druff. Er hat schon was mitgemacht der "kleine"...
Die anfangs so anfälligen Bremsscheiben sind nun ok seit ich auf die beschichteten ATE Scheiben gewechselt habe.

Rafi-501-HH 30.04.2015 10:41

Mit den Radlagern haben wir bisher keine Probleme gehabt.
Das hintere ist ja eine Einheit mit ABS Sensor und mit dem Radträger verschraubt. Ist zwar teurer....aber das Ding zu tauschen ist ein Klacks.
Ich habe die schon für 135€ gesehen im Handel - und die Werkstatt sollte das in einer Stunde +/- getauscht haben.

Jürgen 24.05.2015 08:44

Erfahrungsbericht Daihatsu Sirion
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Forum Leser,
ich fahre einen Daihatsu Sirion Allrad Baujahr 2006 und habe das Fahrzeug gleich am Anfang auf Autogas umgerüstet.
Spätestens ab Kilometer 270000 Km wäre das Auto nicht mehr wirtschaftlich und zurzeit gibt es keine Alternative auf dem Markt. Ich habe mich trotzdem zu einer Reparatur entschlossen.
In einer angehängten Datei ist eine Auflistung über Kundendienst und Reparaturen nach Datum und Kilometerzahl zusammengestellt.
Aufgrund der hohen Kilometerleistung benötigt man außerdem Ersatzteile, die zurzeit noch nicht im freien Zubehörhandel erhältlich sind. Dadurch muss man am Anfang Originalersatzteile kaufen, die die Reparaturkosten nach oben treiben.
Gruß
Jürgen

Rafi-501-HH 24.05.2015 23:19

Nicht Schlecht :gut::respekt:

carbocarl 25.05.2015 21:50

Zitat:

Zitat von Jürgen (Beitrag 517880)
Hallo Forum Leser,
ich fahre einen Daihatsu Sirion Allrad Baujahr 2006 und habe das Fahrzeug gleich am Anfang auf Autogas umgerüstet.
Spätestens ab Kilometer 270000 Km wäre das Auto nicht mehr wirtschaftlich und zurzeit gibt es keine Alternative auf dem Markt. Ich habe mich trotzdem zu einer Reparatur entschlossen.

Da hast Du ordentlich Buch geführt.:gut:

Kann es sein, das der 4WD-Antrieb die vorderen Stoßdämpfer mehr schont? Meine vorderen Stossdämpfer von Kayaba scheinen mir nach rund 90.000 km Laufleistung nicht mehr ganz i. O. zu sein. Ich benutze meinen M301 diensttäglich auch im Rahmen ambulanter Dienste, und mir drehen jetzt häufiger die VR-Räder (Luftdruck vorn 2.4 bar) durch beim dezenten Beschleunigen von der Ampel. Das sind immer die ersten Anzeichen für Dämpferschwäche.

Und Du hast die vordere Stoßdämpfer erstmalig bei 276500 km erneuert, hinten sind noch die ersten drin? :respekt:

Gruß CC

Jürgen 28.05.2015 20:20

Stoßdämpfer hinten
 
Hallo CC,
die Stoßdämpfer hinten im Daihatsu Sirion werden demnächst auch noch ausgetauscht. Zurzeit versuche ich die Stoßdämpfer auf dem freien Zubehör-Markt zu bekommen, was leider sehr schwierig ist.
Gruß
Jürgen

Rafi-501-HH 06.06.2015 10:12

Stoßdämpfer gibts bei kftteile24.de ...also sicherlich auch noch bei anderen Shops.


Wir waren gerade im Urlaub mit dem Sirion, in Polen. Kein Spass bei Seitenwind und innen ziemlich laut...aber er hat's gut gemeistert.

Der Tüv steht vor der Tür - vorne gibts einen Satz neuer Stabilager und Koppelstangen (ja, schon wieder!). Bei den Meyle HD Teilen hat's die Manschetten aufgerissen...keine Ahnung warum.

Die vorderen kosten beide zusammen 26 Euro - originale für nen Smart 450 liegen bei 3-5 Euro das Stück....Hätte ich den Vergleich nicht würde ich aber sagen das geht noch in Ordnung.

Die Kiste hat nun 152.000KM und ein weiteres Problem taucht auf: Der Keilriemen qietscht wenn der Klimakompressor auf der Autobahn (3000-4000U/min) zuschaltet. Der Riemen ist neu, die Spannung top...ich denke das Kompressor läuft etwas schwer....mal gucken. In der Stadt merkt man das nicht so (ausser das die Kiste mit Klima eben träge ist).

Jürgen 11.06.2015 20:22

Stoßdämpfer
 
Hallo Rafi,
vielen Dank für den Hinweis.
Kfzteile24.de hat keine Stoßdämpfer hinten für Daihatsu Sirion HSN:7111 TSN:AAH
Gruß
Jürgen

Rafi-501-HH 11.06.2015 20:50

Achso, du hast 4WD ! :gruebel:

Für 2WD kriegst du sie hinterhergeworfen...so wirds etwas schwer:nixweiss:

Schimboone 15.06.2015 13:09

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 518171)

Die Kiste hat nun 152.000KM und ein weiteres Problem taucht auf: Der Keilriemen qietscht wenn der Klimakompressor auf der Autobahn (3000-4000U/min) zuschaltet. Der Riemen ist neu, die Spannung top...ich denke das Kompressor läuft etwas schwer....mal gucken. In der Stadt merkt man das nicht so (ausser das die Kiste mit Klima eben träge ist).

Och, das hab ich schon seit letztem Jahr- oder seit ungefähr 15tkm. ich habe beschlossen das zu ignorieren. Hab jetzt 153tkm drauf.
Die 3000Kilometer urlaub mit fast immer laufender Klima hat es nicht verschlimmert.

Was mir aufgefallen ist: Seit dieser langen Strecke habe ich kein Kupplungsrupfen mehr

Rafi-501-HH 15.06.2015 13:58

Genau, Scheiss drauf :grinsevi:


Nach unserer Urlaubsfahrt rennt der unserer auch besser. Kupplung ist ja neu, das passt soweit noch :)


Tüv wird aus gesundheitlichen Gründen auf nächsten Monat geschoben.

Abgesehen von der Urlaubsheizerei verbraucht er halt mehr....mehr Stop und Go plus viel reiner Stadtbetrieb.

https://www.spritmonitor.de/de/detai...html?cdetail=1

Ich glaub mein rechter Fuss ist auch schwerer geworden :wall:

AC234 15.06.2015 22:41

Der Riemen dürfte mittlerweile reichlich glatt geschliffen sein, daher ist das wohl normal bei alten Riemen.
Jens

Rafi-501-HH 03.07.2015 11:31

Heute ging es zur Hauptuntersuchung - weder Mängel noch Hinweistexte :gut:

Der Dekra Mann war sehr zufrieden mit dem Zustand vom Fahrzeug.



Vorher hatte ich lediglich die Stabilager und Koppelstangen getauscht. Beim Erneuern der Stabilager wünsche ich schon mal viel Spaß :grinsevi: Die Lagerschalen sind mit popeligen, stark oxidierenden, M8 Schrauben befestigt von denen mir 2 abgerissen sind. Habe die dann ausgebohrt, Gewinde nachgeschnitten und von oben nochmal mit Muttern gekontert. Im Querträger sind nämlich so semioptimale Einschweißmuttern reingebraten - das gammelt fest wie hölle.

Naja, sagen wir mal so, es hätte auch schlimmer kommen können :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.