![]() |
Hey Dino, brauchst du noch ein paar Mittelradkappen?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Radhaus rechts mit FF behandelt, Achse mit Owatrol und dann die Bremse zusammengebaut.
Dann wollte ich natürlich wissen, ob ich beim Zahnriemen alles richtig gemacht habe. Also Vorderwagen komplettieren, den neuen alten Heizungskühler mit neuen Schläuchen anschließen, der Kühler rein, auch mit neuen Schläuchen, neues Kühlwasser einfüllen, Luftfiltergehäuse mit neuem LuFi rein, Batterie eben in den maroden Halter, Choke ziehen, 2x Gaspedal durchdrücken und Schlüssel drehen. Läuft. Kommt auf der ersten Umdrehung :gut: Leider quitscht es im Leerlauf, ich hätte man doch besser die Andruckrolle vom Zahnriemen mit getauscht. Aber ich glaube das kann ich einfach nachholen. Die Zahnriemenabdeckung ist zweiteilig und für die Rolle reicht es den Keilriemen und die Riemenscheibe der Wapu abzunehmen um die obere Abdeckung zu entfernen zum Wechsel der Rolle. Dann muss ich wohl nochmal die Trommel links nachstellen. Das rechte Hinterrad blockiert mit Handbremse früher. Hab ja ca. 35m Teststrecke aufm Hof :brumm: Ist sehr schön, wenn man endlich mal wieder was zusammenbauen kann und den Erfolg danach auch sehen kann. |
Den Kühler kannste dir ja übers Bett hängen so Klasse sieht der aus^^
|
habe für den Versand von 2 cuore Stoßstangen 15,30 bei GLS gezahlt!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Die Stoßstange wird dann per GLS kommen.
Vielen Dank noch mal für den Hinweis zu der Auktion Roman1111. Der Igel kann sogar in der Tasche bleiben ;) Seit gestern kommen die Türen und die Kotflügel an die Reihe. Heute hab ich keine Bilder geschafft. |
??? Auktion ohne Gebot beendet, anfangs war eins drauf..???
Ach so, ich schmücke mich nicht gerne mit fremden Federn, "Schimboone" gebührt der Dank für den Hinweiss..http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif |
Ja, er wollte die Auktion in Sofortkauf ändern. Ging aber wohl nicht, weil ich schon geboten hatte.
So müssen wir es jetzt eben ohne die Bucht machen :zunge: Ich hoffe der Verkäufer ist tatsächlich so vertrauenwürdig wie es am Telefon rüber kam :flehan: Aber Daihatsu-Fahrer sind ja fast immer aufrichtige Seelen. :gut: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Schleifen, spachteln, schleifen, laminieren, spachteln, schleifen ....:zunge:
Abkleben, grundieren, trocknen lassen, Kleinigkeiten machen, lackieren, trocknen lassen, Kleinigkeiten machen, klarlacken. Das Ganze jeweils für Kotflügel links dann rechts, Türen links dann rechts und auch noch für die Karosse. Leider hat mein Dupli Lieferant einen Fehlbestand im Lager und bekommt die eine noch fehlende Dose nicht ran. Eigentlich hätte die gestern Mittag kommen sollen. Jetzt soll sie morgen mit der Mittagslieferung kommen :angry: Muss noch den linken Kotflügel lackieren. Wenn ich die Dose morgen bekomme, sollte ich es eigentlich schaffen eine Einstellungs- und Probefahrt machen zu können. Die roten Nummern hab ich mir schon mal vorgemerkt. Dann werd ich erstmal auf den Bremsenprüfstand. Wenn da alles okay ist, sollte die TÜV-Prüfung auch kein Problem werden. Leider bin ich mit dem Glanzgrad des Klarlacks nicht zufrieden. Ich hoffe da bekomme ich noch etwas mehr Glanz rauspoliert. Hat wohl seine Gründe, warum Lackierer ein Lehrberuf ist. Mir scheint da noch einiges an Wissen zu fehlen. P.S. Freue mich über jegliche Kommentare. Ich beiße nicht, will nur spielen. :grinsevi: |
Von den Bildern her sieht es doch richtig gut aus. Ich freue mich das du mit dem Cuore so gut voran kommst. Die silbernen Stahlfelgen stehen im auch gut.
|
ich hab auch noch nen koti und ne Tür zu lackieren, sollte doch an einem Wochenende zu schaffen sein oder? ;-)
|
Nur lackieren ist kein Problem. Wenn man aber vorher erst einige nicht mehr vorhandene Stellen nachbilden muss kann es schon das volle WE dauern.
Beim L60 ist es sinnvoll erst den Kotflügel zu entfernen, dann ist der Aus- und Einbau der Tür selbst allein ein Kinderspiel. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute kam dann endlich die Dose Silber und so konnte ich den linken Kotflügel lackieren und alles wieder zusammenbauen und ne Probefahrt machen.
Aber irgendwie lief er nicht richtig, nahm schlecht Gas an, hatte Fehlzündungen im Schiebebetrieb :gruebel: Warum? Was hatte ich falsch gemacht? Probelauf nach dem Zahnriemenwechsel war doch in Ordnung. Es konnte nur eins sein: Da er im Leerlauf so ein Quietschen aus der Ecke Zahnriemen, Wapu, Lima machte hatte ich heute die Andruckrolle vom Zahnriemen noch schnell gegen eine andere gebrauchte (die alte vom Bus) gewechselt. Dies hatte ich aber im Schnellverfahren gemacht. Ich hatte nur die obere Zahnriemenabdeckung abgebaut, da kam ich so grade eben an alles ran. Beim Erneuern der Zündkerzen/-kabel, Verteilerkappe/-finger, Zündkabeln kann man ja nichts verkehrt machen. Also nochmal alles frei gemacht und den Zahnriemen gründlich überprüft. Und siehe da, Zahnriemen ein Zahn verschoben! Wie das beim Wechsel der Andruckrolle passieren konnte ist mir ein Rätsel :stupid: Na, immerhin hat der Versatz nicht ausgereicht, die Kolben in die Ventile einschlagen zu lassen. Glück gehabt :top: Doof ist nur das es das gar nicht war, quitscht immer noch. Tippe jetzt auf die Lima. Die anschließende zweite Probefahrt lief dann aber zur vollsten Zufriedenheit ab. Auch das Unwetter und der Platzregen konnten die Freude nicht trüben. Die Bremsen tun auf der Straße was sie sollen, der Bremsenprüfstand war leider schon im Feierabend. Das Fahrwerk fühlt sich straff an, die Dämpfer halten das Auto sicher auf der Straße. Ich bin extra einen asphaltierten Feldweg mit miesem Finish mit erhöhtem Tempo gefahren. Die 50tkm sind absolut glaubhaft. Magnetschalter vom Anlasser hat auch nicht gehakt. Sprang mehrmals zuverlässig wieder an und der Hammer wurde nicht gebraucht. Kann man den eigentlich irgendwie wieder zuverlässig gangbar machen? Fetten oder so? Kommt man da an die entscheidenden Gleitflächen überhaupt ran? Auch im Cuore bringt mir der 2-Zylinder sehr viel Spaß, dank 5 PS mehr und 140kg weniger sind die Fahrleistungen im Vergleich zum Bus um einiges besser. Bis 70 find ich ihn geradezu spritzig, allein im unbeladenen Auto. Nur von den Bridgestone-Reifen hatte ich mir mehr Gripp bei Nässe erwartet. Werd nochmal mit dem Luftdruck spielen, vielleicht sind 2,2 Bar doch zu viel. Auf dem Aufkleber in der Tür empfiehlt Daihatsu 1,7 Bar für die Reifengröße. |
Der sieht richtig gut aus, steckt sehr viel Arbeit und liebe drinn weiter so!
|
Dino, es ist schön zu sehen das er jetzt bald wieder fährt. Ist doch ein besseres Leben für ein Auto, anstatt zu stehen. Der Kleine freut sich sicherlich auch endlich wieder fahren zu dürfen.:gut:
LG Sarah |
Klasse !!!
|
Dino, deine Daihatsu's haben aber Glück, dass Sie Ihr als Besitzer haben !!
:gut::respekt::brumm: |
Moin Moin Dino
Da kann ich mich nur mein :gut: :gut: Vorrednern mit anschließen ,und sagen sieht echt :respekt: :respekt: spitze aus, da werde ich mir noch ein :flehan: Bild von :gruebel: Speicher und ein schön ,,Pott " für mein Kaffee machen. Ein schön rest Nachmittag noch. :hallo: :hallo: gruß Helmut :kaffe: |
Mal sehen, ob der Dekra-Prüfer in meiner Werkstatt morgen neuen TÜV bescheinigt. :flehan:
|
... sag ihm wieviele hier im thread mitfiebern - und das Du ihn als Prüfer ja jetzt mit Namen kennst :wusch:
Viel Glück mit der Plakette - aber außer Vergolden hast Du ja wirklich alles an dem Kleinen erledigt ... Gruß Mo. |
das schafft der Kleine ;-)
|
Ich wünsche Dir(Euch) viel Erfolg ! :gut:
|
Frischer TÜV
:musik: Bestanden :tanz: :freude: :mukkies:
Mängel: Eine Spritleitung am Einfüllstutzen hat an einem Knick etwas Rost Habs noch nicht begutachten können, wird aber im Zuge der Unterboden- und Hohlraumversiegelung behoben. Bremsflüssigkeit wird nächste Woche gewechselt, wenn er angemeldet ist. |
:gut::gut:
|
Gratuliere!:gut::brumm:
|
Moin Moin Dino
Da :gut: :gut: Gratuliere ich auch noch ,ich hoffe ja das wir mal das gute Stück :lupe: auf ein ,,Nordtreffen " :lupe: sehen können. Ein schön rest Abend noch. :hallo: :hallo: gruß Helmut :brumm: |
Wirst den Kleinen in Gevenich sehen können.
Hab das mit dem Mangel in den falschen Hals bekommen. Genauer gesagt steht da: Ihr Fahrzeug weist folgende Mängel auf: Bremsleitunge(en) mitte: oberflächlich angerostet Messwerte Betriebsbremse vorn 217 und 215 daN hinten 31 und 28 Feststellbremse 130 und 107 Nächste HU 06.2014 :grinsevi: Jetzt werd ich mir ne Heckablage aus Holz bauen und dort das heute gelieferte Pioneer TS-G172Ci 2-Wege-Komponentenlautsprechersystem 165 mm einbauen. Das Radio von Takumi passt leider nicht ohne die Radioblende an zu passen. Da ich die Inneneinrichtung garantiert nicht anfassen werde muss die Mukke eben aus einer anderen Quelle kommen. Ich hab noch einen alten kleinen MacAudio 4x30W Verstärker. Der passt locker unter das Handschuhfach und soll vom Handy gefüttert werden. Ob das Handy brauchbaren Radioempfang während der Fahrt liefert werd ich dann sehen. Vielleicht friemel ich mir noch alte Aldi-PC-Boxen in die vorderen Fußräume. |
Uahh - bitte nicht.
Das hört sich nach Bastelbude an. Heckablage aus Holz ist extrem gefährlich im Falle eines Unfalls. Sowas hat man vor 15-20 Jahren gemacht - heutzutage bitte nicht mehr. Dann lieber eine Heckablage vom Schrott und diese passend machen. -> Wieso nimmst du nicht etwas tragbares fürs Radiohören beim Fahren? Da gibt es mittlerweile echt nette Sachen für wenig Geld, die teilweise auch USB-Sticks, SD-Karten etc. fressen. Solche Dinger gibt es teilweise auch mit 12V Netzteil -> Könnten am Bordnetz funktionieren. |
Gratuliere! :D
MfG, Henning |
@321
Genau weil es zum Wagenalter passt, soll es so werden. So wie früher in meinem Golf II, vor 27 Jahren. Da waren vier 20er Bässe in der 20mm Tischplattenheckablage und nen großer Blaupunktverstärker mit 4x100W RMS im Seitenteil. Das Auto konnte sich im Stand bewegen :grinsevi: Sooo viel Power brauch ich heute ja gar nicht mehr. Die Platte wird auch in der Halterung der originalen Hutablage einrasten. Da wird nix durch die Gegend fliegen. Wenn die beim Unfall nach vorne kommt bin ich im L60 eh schon Matsch. Ganz im Gegensatz zu einem portablem Radio. Das musste für sicheres Fahren ja auch irgendwie fixiert werden. Außerdem will ich auch mal etwas aufdrehen können und nen halbwegs ordentlichen Bass haben. |
schade das Mein Radio nicht passt :-(
Wäre das tüpfelchen auf dem i! Aber schau doch mal nach nem din radiohalter der für die ente oder Fiat Panda/seat marbella gedacht ist |
Naja, ein portables Radio würd aber auch in die Zeit passen...
Gratuliere aber erstmal zum TÜV. Ich hab das mal bei nem 70er-Jahre-Peugeot gesehen. Das Ding war ne Zeitmaschine. Der Lack war nach und nach mit ner nur halbwegs passenden Sprühdose säuberlich, aber ohne viel abzukleben ausgebessert. Innen beige-braunes Kunstleder. Aufm Beifahrersitz ein Epochegerechtes grosses Transistorradio, Antenne bis unters Fahrzeugdach ausgezogen. Wenn ich mich recht erinnere lag daneben noch ein Beret. An dem Fahrzeug fehlte eigentlich nur noch das direkt aufgemalte oder auf ne Schiefertafel mit Kreide draufgeschriebene französische Kennzeichen, schwarzes Schild mit weisser Schrift. Ne richtige Augenweide. Ich wollt eigentlich nur sagen: Portables Radio hat auch seinen Reiz. Ich jedenfalls musste unweigerlich schmunzeln bei dem Anblick, und ich hab mich gefreut wie ein kleines Kind. |
Was genau passt denn nicht beim Radio ?
Hast du da evtl ein paar detail-fotos von ? |
Ich komm frühestens Sonntag Abend dazu Fotos zu machen
|
Cool, da kann so manch 3-jähriges "Premiumerzeugniss" neidisch werden..http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ons/icon12.gif
Freut mich!!!! Wie wird er zugelassen? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hier nochmal 2 Fotos vom L60 mit interessanten Fahrzeugen im Hintergrund.
Zum Radio mal ein Prospektfoto, Fotos von der Blende und Fotos von dem Radio, dass leider nur mit Ausschnittvergrößerung passen würde. Da ich die Blende nicht zersägen werde, passt es also nicht. Ich bräuchte also entweder ein originales Radio, wobei das nur interessant ist, wenn es auch eine Version mit UKW gab, oder eine schon zersägte Blende für mein Grundig auf den Fotos. |
Kann man sich da aus ner Plasikplatte nicht selber was bauen.
2 Bohrungen und nen rechteckiger Ausschnitt sind doch nicht soo viel.... oder sonst mal hier schauen, mir persönlich wär das aber ein wenig zu teuer für son bischen Plastik -> http://www.oldtimerradio.de/shop/ind...ioblenden.html Manu |
Die Blende ist aus einem Stück, von den Reglern unten bis ganz oben wo die 3 Schrauben zu sehen sind.
Ist also auch nicht mal eben schnell nach gebaut. Unten links und rechts sind von hinten 2 feste Clips dran, die das Teil im Armaturenbrett fixieren. |
für mich sieht es so aus als wenn die radiohalterung/blende aus einem anderen
Material wie die Reglerblende ist. Ganz sicher das das durchgängig ist ? Sonst würde ich als Nachbaumaterial eher zu Karosserieblech raten. Ist zwar schwerer zu bearbeiten, aber die Knick/Biegemöglichkeiten sind denen von Kunststoff überlegen ;-) Hast du mal ggf für mich den Abstand der beiden Reglerlöcher ? sieht jedenfalls schmaler aus wie ideal-Standart |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Passend zur EZ 3/85 das Flotten-Wunschkennzeichen bekommen :grinsevi:
|
Das passt doch mal sehr gut :-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.