![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guten Morgen, ich hoffe ihr hattet alle ein schönes Wochenende.
Auspuffreparatur via Rohrverbinder und Unmengen Dichtpaste ging nicht, da der dämliche Auspuff direkt hinter der Halterung abgerissen ist :angry: Also vorderen Teil abbauen, kaputten Teil raus trennen, dann haben wir festgestellt, dass wir keine passenden Rohre haben, also haben wir das kleinste, was wir da hatten eingeschlitzt und zurecht gehämmert, dann Kunstvoll draufgebraten, fertig. Ein Wunder dass ich keine Schrauben abgerissen habe, nur am Kat habe ich einen Bolzen mit der Mutter raus gedreht, bei der Gelegenheit hab ich da auch die Dichtung gewechselt. 100% Dicht ist es nicht, ist mir aber auch völlig egal so lange er nicht mehr solch einen Infernalischen Lärm von sich gibt. Was bleibt ist das überkochende Kühlwasser, was neu ist, ist Fehlercode 10 - Anlassersignal kurzgeschlossen oder fehlt Beim Starten blinkt die MKL einmal kurz auf, aber der Anlasser sowie die Verkabelung und auch alle Sicherungen sind Augenscheinlich in Ordnung. Fehlercode 11 ist weiterhin ein Thema, davon merkt man aber beim fahren nix mehr. Er bekommt aber auch nicht mehr als 4.000u/min wenn er warm ist. Ich versuche gerade einen 1991er 1.3er aus einem Automatik-Charade zu ergattern, der Besitzer hat zuerst auf 1.6 Schalter umgebaut und dann aufgrund von thermischen Problemen zurückgerüstet auf 1.3 Schalter mit 1.6er Getriebe. Der Automatik-Motor ist jetzt übrig, 120tkm gelaufen, 4 Jahre Standzeit. Ich würde, wenn ich den bekomme, Die Schwungmasse gegen meine leichte tauschen, Anbauteile austauschen, meinen Gemachten Kopf inkl. Nockenwelle drauf und gut. Sollte so funktionieren. |
Ach, Dinge die ich noch festgestellt habe und irgendwann behebe (oder auch nicht):
|
Eine Baustelle ohne Ende, so ist immer was zu tun...
|
Ja, ich hoffe, dass ich den Motor aus dem Automatik bekomme. Das Bedienteil für die Heizung habe ich
noch sicher vier mal hier, aber ich habe keine Lust das Armaturenbrett dafür auszubauen. Ich hab generell nicht mehr so viel Lust und Geld an dem Auto noch großartig was zu reparieren oder zu tauschen, vor allem die Suche nach Ersatzteilen macht einen mürbe. |
Absolut nachvollziehbar, das schlaucht, aber ganz am Ende hast du sicherlich ein tolles Projekt auf die Räder gestellt. Nicht unter bekommen lassen.
|
In den Karren ist so viel Geld geflossen, dass es jetzt mehr oder minder "egal" ist.
Mario Fuchs war so nett mich gestern nach seinem Feierabend noch zurück zu rufen, ich habe ihm mein Leid geschildert und er schaut mal, ob er noch was im Lager zu stehen hat, wo er die Historie kennt. Vielleicht klappt das ja. |
Das wäre echt super von ihm.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
nach langer Zeit hier mal wieder ein Update: Herr Fuchs hat mich vor ein paar Tagen zurück gerufen, ich kann einen Motor aus seinem Bestand haben; ob es nun ein 1.3, 1.5 oder 1.6 ist weiß er noch nicht genau, dann hat er mir noch viele meiner fragen beantwortet, das hat mich technisch sehr viel weiter gebracht, jetzt warte ich geduldig auf ein paar Bilder, noch fährt meiner ja. Apropos fahren: bei schonender Fahrweise mit max. 100-120km/h, nicht über 3.500-4.000u/min hat sich er Ölverbrauch bei etwa 0,8 Liter Öl und der Spritverbrauch 7-7,2 Liter Super eingependelt. Komischerweise springt er mittlerweile besser an & Fehlercode 11 ist jetzt auch weg. Warum keine Ahnung, gemacht habe ich nix. Der Winter ist mittlerweile auch angekommen und die ersten vorsichtigen Schritte auf zugeschneiten Straßen haben wir auch gemeistert. Erstes lustiges Erlebnis: unten am Berg stehen ein paar Autos mit durchdrehenden Reifen, kurz angehalten und gefragt ob man helfen kann, nachdem ich mich vergewissert habe dass alle unbeschadet sind wieder eingestiegen, Blinker gesetzt und dann zum Erklimmen des Berges angesetzt, dann wildes Gewinke der Leute unten am Berg: "Sie wollen mit dem kleinen Auto doch nicht den Berg hoch!?" Ja doch, schon, will ja zu meinen Freunden :grinsevi: Also aufs Gas und ganz ohne durchdrehende Räder den Berg heraufgeklettert. Aber: Irgendwie hatte der einen sehr nervöses Heck, dann ist mir eingefallen dass ich die Reifen gar nicht kontrolliert habe dank der ganzen Probleme die wir hatten, also mal schnell nachgeholt: Reifen sind von 2014, und die hinteren beiden sind falsch herum aufgezogen, und da bin ich mir 100% sicher dass wir das nicht verbockt haben. Er steht jetzt auf Ganzjahresreifen auf Felgen von einem Alten Honda Civic, die sind zwar nicht sehr viel jünger, aber immerhin nicht steinhart, damit fährt er sich jetzt besser. |
Moin , welches Motoröl ? Gruß !
|
Moin yoschi, anfangs war 10w50 drin, bis ich halt gemerkt habe dass der Verbrauch exorbitant is. Seitdem fülle ich mit billigstem 10w40 nach.
|
Das Kind ist also schon in den Brunnen gefallen , Kolbenringe fest ?! . Ich würde ein 20W-.... Öl , ohne mineralischen Anteil , reinkippen . Ein angebliches Mittelchen , welches festsitzende Ringe " entkoken" soll , habe ich mal spaßeshalber probiert ; außer Spesen , nicht's gewesen . Gruß !
|
Vielleicht Kolbenringe, vielleicht auch mehr. Sobald Herr Fuchs und ich einen Termin finden besorge ich einen neuen Motor, in der Hoffnung dass der besser läuft.
|
So, es kam wie es kommen musste: der Motor hat fertig.
Die letzte Autobahnfahrt hat ihm dann wohl den Rest gegeben. nicht übermäßig getreten, irgendwas zwischen 3.000 & 4.000 u/Min, nach dem abfahren dachte ich mir "joa, läuft irgendwie komisch" - läuft nämlich nur noch auf drei Zylindern. Zuerst haben wir Zündverteiler und Zündkabel kontrolliert, beides in Ordung, dann den Zylinder endoskopiert, wir glauben Rost erkannt zu haben, lässt sich aber nicht genau sagen, weil wir zum einen in strömendem Regen standen und zum anderen die Lichtverhältnisse echt schlecht waren. Zündkerze haben wir auch ausgetauscht, weil die alte pechschwarz ist, aber das hat keine Besserung gebracht. Ich vermute, dass entweder die Kolbenringe komplett hinüber sind oder aber ein Ventil abgebrannt ist, sodass nicht mehr genügend Kompression aufgebaut wird um das Gemisch vernünftig zu entzünden, aber ich kenne mich damit nicht aus und mutmaße nur. Bei steigender Motordrehzahl bessert sich der Motorlauf, aber es mangelt merklich und noch mehr als zuvor an Leistung. jetzt steht er hier auf dem Parkplatz, vielleicht schafft er ja noch 80km zur Halle sobald ich bei Herrn Fuchs war. Schade drum, ich hatte gehofft dass er mich noch ein paar Wochen begleitet, aber ei einem Ölverbrauch jenseits von gut und böse war es vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis das Triebwerk in den Ruhestand geht. |
Och, das ist ja echt mies gelaufen. Armer alter Motor.
Dann wird wohl jetzt der Ersatzmotor her müssen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Lustigerweise" hat Herr Fuchs sich gestern Abend gemeldet; ich hätte ihm sonst heute geschrieben.
er hat tatsächlich einen Motor gefunden von demer weiß dass er ihn laufend ausgebaut hat, inkl. Ansaugbrücke, Abgaskrümmer usw., hab natürlich auch gleich zugesagt :D. Ist auch ein 1300er wie meiner. Ein bisschen Restrisiko bleibt natürlich bestehen, weiß ja keiner wie es um den bestellt ist, da sind er und ich einer Meinung. Schlechter als jetzt kann es nicht mehr werden, aber ich finde das Angebot sehr fair. Ich nehme einfach mal mein Endoskop und einen Zündkerzenschlüssel mitund schaue vor Ort mal rein bzw. werfe einen Blick auf die Zündkerzen, wenn das nicht so katastrophal ist wiemein jetziger freue ich mich. Ich habe noch einen Flansch für den Ölfilter bestellt, damit ich die Sensoren fürÖldruck und -Temperatur anschließen kann, neues Öl bestelle ich auch noch. Weil ich auf einen 1.3 spekuliert habe, hab ich noch ein bisschen Zeug bestellt:
Das ist der Kram, den ich neu machen würde wenn der Motor noch draußen ist. Es ist vielleicht ein bisschen viel des Guten, aber an das Thermostat kommt man beispielsweise absolut bescheiden ran wenn der Motor verbaut ist, und den Rest mache ich eigentlich nur, damit ich weiß dass einmal alles gemacht ist und mögliche Fehlerquellen ausschließen kann. Mehr ist mir dann auch nicht eingefallen. Eigentlich wollten wir den heute schon holen, aber haben kein Auto organisieren können, also geht's Samstag auf Reise. Hab' ich beim ausufernden Neu-machen noch was vergessen? |
Moin , Kupplungsscheibe , beide Kurbelwellendichtringe , Anlasserkontakte/-Kohlen ? Gruß !
|
Wenn der Motor draußen ist:Nen Volldichtsatz kostet um die 100€...
|
Guten Morgen, was ich vergessen habe: Kupplung habe ich neu hier schon zu liegen und das leichtere Schwungrad möchte ich auch anbauen.
Meinst du mit Volldichtungssatz so einen wo Zylinderkopf- und Krümmerdichtung mit dabei sind? So einen habe ich noch hier zu liegen. Außer die Ölwannendichtung, die scheint es nicht mehr zu geben, aber es gibt bestimmt Universalpaste. |
Nachtrag: So einen meine ich
|
Wenn der Motor draußen ist, direkt den Motorraum und Rahmen reinigen und konservieren, dann hast du da direkt mal Platz.
|
Was würde ich nur ohne dich tun, das wäre mir glatt durchgegangen.
Hatte zuerst überlegt den Motorraum zu lackieren, aber das ist super viel Arbeit und dauert sehr lange, die Zeit hab ich leider nicht. Aber Sauber machen und Konservieren ist natürlich sinnvoll. |
Zitat:
und einer Ventildeckeldichtung erstaunlicherweise richtig. Kurbelwellensimmerringe tauscht er mir noch aus, Nockenwellensimmerringe welchsel ich dann selber damit ich noch etwas praktische Erfahrung sammel (hat Mario sehr gut ausgedrückt). Kupplung habe ich noch eine für einen 2WD hier, muss ich morgen mal Mario fragen ob ich die ohne Probleme nehmen kann; die hat statt 190mm nur 180mm im Durchmesser. Dann mache ich alles neu was ich auf der letzten Seite beschrieben habe, baue mein erleichtertes Schwungrad ein und dann geht der Motor ins Auto. Bevor ich mir die Mühe mache da einen bearbeiteten Kopf einzusetzen möchte ich erst sicher gehen dass der Motor gesünder ist als mein jetziger, soll heißen ich lasse den komplett Serie, prüfe einmal die Kompression und beobachte dann wie er sich verhält, also ob er besser Gas annimmt, wie der Ölverbrauch ist etc. Wenn das alles passt, tausche ich Kopf und Nockenwelle aus, den Zahnriemen würde ich dann gerne weiter verwenden, der hat dann grob 1.500-2000km gelaufen. Weiß jemand, ob das möglich ist? Öl würde ich dann erst 10w40 fahren und beim Kopfwechsel eine Motorspülung machen und 10w50 nachfüllen. Nachher mache ich mir die Mühe Nocke und Kopf zu tauschen und der Motor ist auch Schrott, das verkraftet mein Herz nicht. Also lieber erst mal Serie. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, haben heute Vormittag Mario besucht - wirklich super, super nett, wollte mir sogar noch neue Zündkerzen einbauen, aber da
habe ich ja schon welche im Auto zu liegen. Er hat mir dann noch gezeigt wie man die Kurbelwellensimmerringe tauscht, damit ich das beim nächsten mal alleine kann und mir Tipps zur Ölwannendichtung gegeben. Mein Highlight war aber die Besichtigung seines "Daihatsu-Museums" - schon aufregend, die Autos mal live zu sehen, die man nur von YouTube kennt, dann habe ich da noch einen Charade G11 mit GTti-Triebwerk und einen Allrad-Appi mit Einzeldrossel bestaunen dürfen. Mit einem neuen Herz für den Charade ging es zurück nach Hause. Ich hab dann mal die Zündkerzen kontrolliert und mit meinem Endoskop einmal in die Zylinder reingeschaut, sieht doch viel besser aus als der jetzige, was meint Ihr? Wenn wir den Motor ausgetauscht haben werde ich den alten mal auseinander bauen und vielleicht finde ich ja den Grund, warum der letztlich die Hufe gehoben hat. Der Motor stammt sogar aus einem Allrad-Charade, das erspart mir das Austauschen des Wärmetauschers/Ölkühlers. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Heute gings dann los: die erste Herausforderung war, dass der Charade nicht mehr starten wollte, selbst mit Starthilfe war er nur schwer
davon zu überzeugen, doch noch mal anzugehen - und natürlich war es noch schlimmer als beim letzten mal. Also allen Mut zusammen genommen und mit möglichst konstanten 3.000rpm Richtung Halle - und er hat mich doch tatsächlich noch bis dahin gebracht. Nur beim beschleunigen gabs laut meinem Kollegen, der hinter mir gefahren ist, eine pechschwarze, riesengroße und beißende Rauchwolke. Wer wissen möchte, wie der Karren geklungen hat: Der Motor hat fertig Ich hab zu meinem Kollegen noch gesagt "MACH DEN NICHT AUS! ICH MUSS DAS FILMEN! WENN DU DEN AUS MACHST GEHT DER NIE WIEDER AN!" (hat sich Bewahrheitet). Aber egal, wo fange ich an? Erst mal das gute: wir haben tatsächlich keine "wichtigen" Schrauben abgerissen, nur eine am Kat, eine andere am Auspuff mussten wir abflexen. Ansonsten haben wir weitestgehend nach Werkstatthandbuch gearbeitet, nur steht da dass man das Steuergerät ausbauen soll um den Kabelbaum auszubauen, wir haben uns dann dazu entschlossen den Kabelbaum drin zu lassen und dafür einfach alle Stecker abzustecken. Die Kardanwelle war leicht zu lösen, nur bei der linken Antriebswelle haben ein bisschen Gewalt anwenden müssen weil uns natürlich alle Sonderwerkzeuge fehlen. Beim raus heben haben wir dann den Schlossträger verbogen weil der Motor lieber im Auto bleiben wollte. Das hämmern wir dann einfach wieder zurecht, denke ich. Einen Heizungsschlauch haben wir abgeschnitten weil der sonst unlösbar und Motorseitig unerreichbar war. Den werden wir dann einfach kürzen und wieder aufstecken. (Bild 1 bis Bild 6) Bild 7 zeigt eine völlig verdreckte Lichtmaschine und eine ebenso dreckige Lichtmaschine, hab ich so noch nie gesehen, aber auch, um ehrlich zu sein, auch noch nie kontrolliert. Auf Bild 8 sieht man, das der Motor völlig zugesifft war, ich frage mich wo das ganze Öl her kommt, bzw. wo er das rausgeworfen hat. Kann das von den Kurbelwellensimmerringen kommen? Bild 9 ist das neue alte Herz für den Charade, das bestellte Thermostat war natürlich nicht passend, daher habe ich das alte wieder rein gedreht und hoffe dass das noch dicht ist und auch noch funktioniert. Lustig: der alte Motor stand beim Ausbau exakt auf OT. Der neue fast. Den Zahnriemen habe ich schon aufgelegt und schaue mir morgen noch mal genau an, ob da auch wirklich alles richtig ist, sicher ist sicher. Gottseidank ist das bei dem Motor nicht so schwer. Kurz vor Feierabend haben wir dann noch die Motorlager mit Sikaflex aufgefüllt, die können da jetzt über Nacht aushärten. Morgen bauen wir dann den Rest Teile vom alten Motor um und das leichte Schwungrad kommt auch dran. Zu Hause angekommen hab ich ein Paket von meinem Papa gefunden, der hat mir ein paar Charade als Schlüsselanghänger 3D-gedruckt, 4cm klein, aber fein. Zwar ein Viertürer, aber trotzdem cool. Wer auch einen haben möchte: ich teile gerne, einfach eine PN schreiben. Reicht für heute, morgen werden wir hoffentlich fertig. Der Tag war sehr anstrengend und jetzt gehts ins Bettchen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 14)
Tjoa, was soll ich sagen -
Wir haben die alten Zündkerzen gegen neue getauscht, das Bild der alten habe ich hier angefügt. Danach haben wir den leichten Schwung montiert und anschließend noch die Kupplung mitgetauscht, die alte sah aber noch nicht soooo schlimm aus meinte der Kollege, mir fehlt da die Erfahrung. Dann haben wir gesehen dass die Ölsteigleitung (heißt das so?) vom Wärmetauscher/Ölkühler Richtung Motorblock stark rostig ist, deshalb haben wie die aus meinem alten Motor übernommen, die sieht besser aus. Anschließend haben wir die Adapterplatte für die Sensoren und den Ölfilter drauf geschraubt, das Getriebe wieder zusammen gebaut und in den Motor verfrachtet - das war alles recht unkompliziert, rein ging viel schneller als raus. Dank zahlreicher Vorher-Fotos haben wir dann recht fix noch alle Stecker wieder angesteckt und den Karren wieder zusammen gebaut. Den Ölfilter haben wir beim reinheben des Motors wieder abgemacht, sonst wäre da sicher was abgerissen. Im übrigen habe ich den Unterboden und die Radkästen mit Seilfett behandelt, in eine Saugbecherpistole (die man nie wieder sauber bekommt) und dann mit Druckluft aufgetragen. Das ist ergiebiger als ich gedacht hab, ich habe den Becher nur einmal nachgefüllt und der ist nicht mal leer geworden. Das Zeug ist jetzt überall wo ich dran gekommen bin, in alle Hohlräume, über dem Tank, Ecken, alles vollgeschmaddert. Es ist nicht schön, aber besser als Rost. Aber zurück zum Motor: Nach dem Einbau haben wir aufgeregt den Schlüssel gedreht - außer orgeln nix. Dann haben wir ein zweites Massekabel von der Ansaugbrücke zur Karosserie gezogen weil wir dachten "Liegt vielleicht an schlechter Masse" - hat geholfen, ist angesprungen. Und gelaufen ist er nur auf zwei Zylindern, da hat mich mein Lebenswille verlassen. Mein Freund hat dann die Zündkerzenstecker bei laufendem Motor einzeln rausgezogen: bei Zylinder 2 & 3 hat sich der Lauf nicht verändert, bei Entfernen der Kabel von Zylinder 1+4 ist er abgestorben. Also alle Zündkabel noch mal raus - richtig angeschlossen waren sie. Kerzen rein in die Stecker, Benzinpumpenrelais ausgesteckt, orgeln lassen: Zündfunke ist da. Alle Stecker wieder rein, Schlüssel drehen: läuft ruhig auf allen Zylindern. Soweit Mittlweile am Motor/Antriebsstrang neu:
Wir haben den Motor entlüftet und (provisorisch) Anzeigen für Öldruck und -Temperatur verbaut und angeschlossen (macht keinen Spaß): Öltemperatur liegt bei etwa 80 Grad, der Öldruck bei 3 Bar im Leerlauf und 6 Bar unter Last. Dann haben wir zusammen gepackt und uns auf den Weg nach Hause gemacht. Hier endet die Schöne Geschichte. nach 15km ist die Temperatur im Kombiinstrument abgefallen, irgendwann war die ganz links. Also angehalten und überlegt: Entlüftet ist er, Der Lüfter lief auch. Schlauch oben und unten werden warm, also muss das Thermostat offen sein/funktionieren. Kühlerdeckel geöffnet: da fehlt Wasser. Also zur Tankstelle und für 2,50€ ne Flasche Volvic gekauft und den Motor damit verköstigt. Temperatur steigt auf ein Drittel, und sobald da ein bisschen Fahrtwind dazu kommt: kalt. Ursache des Problems: Der Flansch der an den Zylinderkopf geschraubt wird (Anschluss der Külherschläuche) ist gerissen. Klasse. Also abkühlen lassen und 15km mit zarten 2.000 - 3.000u/min zurück zur Halle. Dann habe ich ein bisschen nachgedacht: ich hatte ja das Problem mit dem Blubbern in den Kühlmittelschläuchen, welches sich auch nicht durch einen neuen Kühlerdeckel lösen lies: ich glaube dass der Flansch schon eingerissen war und das tauschen auf den neuen Motor (da war keiner dran) dem ganzen den rest gegeben hat. Schon der alte Motor hatte das "Problem" dass die Temperatur laut Anzeige meist im unteren Drittel war. Nach dem abstellen wird er sich durch den Riss Luft ins System saugen und der Sensor arbeitet natürlich nicht richtig wenn er in der Luft hängt; auch der neue Motor blubberte beim Abstellen. Unter Last spuckt er da Kühlmittel über den Riss aus. Jetzt habe ich natürlich die Sorge, dass dem Motor auf den ~30km etwas passiert ist. So einen Flansch habe ich glaube ich nicht mehr, aber ich besorge mir Flüssigmetall und bis dahin denke ich darüber nach, was dem Motor passiert sein könnte. Bis dahin habt ein schönes Wochenende :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachtrag: wie gut dass ich mich immer geweigert habe meinen ganzen "Schrott wegzuwerfen,an einem meiner vier "Ersatzzylinderköpfen"
habe ich doch tatsächlich noch so einen Flansch. Den werden wir Montag dann mal ausbauen, sauber machen und auf Risse prüfen, dann einbauen und hoffen dass es besser wird. Flüssigmetall besorge ich aber trotzdem noch. Nur muss der Zündverteiler wieder ab, aber das ist halb so wild. Zündung wurde ja am alten Motor schon eingestellt und wir waren so clever, die Umrisse der Schrauben einzuritzen, so findet man die vorherige Position schnell wieder. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo, ich hoffe ihr seid alle gut über die Feiertage gekommen :)
Wir haben den Flansch ausgetauscht, seitdem ist auch dieses nervige blubbern nach dem abstellen weg. Ich glaube aber dass jetzt das Thermostat kaputt ist und nicht mehr schließt: Im Stand steigt die Temperaturanzeige auf 12 Uhr, Öltemperatur steigt auf 90 Grad, aber sobald der Fahrtwind bekommt sinkt die Öltemperatur auf unter 75 Grad, daher gehe ich davon aus dass der große Kühlkreislauf permanent offen ist. Der Allrad hat ja einen Wärmetauscher für das Öl, welcher über den Wasserkühler gekühlt wird, das ist ein Flansch durch den das Kühlmittel fließt. Wenn der große Kühlkreislauf permanent auf ist kommt das Wasser nicht auf Temperatur und damit wird das Öl permanent mit kaltem Wasser gekühlt. Aber es ist nur eine Vermutung, die Teilehändler hier können mir keins bestellen weil das was denen angezeigt wird nicht mit dem übereinstimmt, welches ich aus dem alten Motor ausgebaut habe. Ich würde ungern das gebrauchte rübertauschen, deswegen hab ich jetzt mal beim Mario nachgefragt. Nebenbei habe ich aber noch angefangen meinen alten Motor auseinander zu bauen; ich habe den Kopf und den Ventildeckel abgemacht, an dem Motor sind ja noch Teile die man noch gebrauchen kann. Ich denke, ich habe den Grund gefunden warum der Motor zum Schluss nicht mehr auf allen Zylindern laufen wollte, hab euch davon mal ein Bild angehangen :). |
Jedes Ventil zählt halt. Echt kein überflüssiges eingebaut. Vermutlich ist der Ventilsitz noch ganz, sodaß ein neues Auslaßventil den Schaden behebt.
Jens |
Wegwerfen werde ich den Kopf nicht, hab zwar dann fünf, teilweise auseinander gebaut, aber vielleicht kann ich an diesem ja ein bisschen üben.
|
So, das originale Thermostat (öffnet bei 84°C) ist hier nicht lieferbar und käme direkt aus Japan, dauert dann zwischen 2 & 4 Wochen.
Die Alternative wäre eins das früher öffnet (78°C), ist sofort lieferbar, das hätten auch die Ferozas mit dem 1.6er drin weil die unter Mehr Belastung stehen, habe mich dann dafür entschieden :) |
Einen Tropenthermostat / 78° Öffnung bin ich im 1.6L Appi wegen Gasbetrieb tausende Km auch gefahren ; im Sprit-/Gas-/Öl-Verbrauch keine Unterschiede bemerkt . Aber : der Rost innen im Zylinder 1 , genau an der Einströmstelle des gekühlten Kühlwassers , ob das mit dem 78°-Thermostat zusammenhängt ??? Andererseits : viele Motoren sind ganz ohne Thermostat , also meist "unterkühlt" , ewig schadfrei gelaufen . Gruß !
|
'N Abend yoschi, danke für den Erfahrungsbericht, das macht Mut. Das mit dem Rost werde ich dann mal beobachten.
Momentan ist es ja immer offen, ich hab da trotzdem Bammel, aber die Zusatzanzeigen verraten mir ja welche Temperatur erreicht wird, würde es trotzdem gerne zeitnah beheben. Zündkerzen habe ich gestern mal kontrolliert, die an Zylinder drei ist ein wenig dunkler, aber da hängt auch eine andere Einspritzdüse drin, weil das Teil aber laufend ausgebaut wurde und meine Düsen wahrscheinlich einen weg haben, wollte ich an dieser Stelle nix anpacken. Bilder reiche ich morgen mal nach. |
"Einspritzdüsen haben wahrscheinlich einen weg" , da würde ich doch einen Düsentest ala WHB machen . Und dabei gleich neue ( und teure) Isolatorringe einbauen ; verhärtete Isolatorringe waren bei meinen 1.6L Motoren die Ursache für eine sehr schlechte , ruckartige Gasannahme bei unteren Drehzahlen . Gruß !
|
Guten Morgen yoschi, ich habe noch insgesamt acht Düsen für den Allrad hier, daraus möchte ich einen guten Satz machen da ich ja meinen Zylinderkopf in ferner
Zukunft gegen einen gemachten tauschen möchte. Ich hab auch explizit darauf geachtet meine Düsen nicht im neuen Motor wieder zu verwenden, keine Lust dass mir deswegen noch ein Ventil den Abflug macht. Im WHB schaue ich nachher mal nach was da zu den Düsen gesagt wird. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
an dieser Stelle ein frohes neues Jahr, ich hoffe ihr alle seid wohlauf und ohne Fingerverlust ins neue Jahr gestartet. Wir haben mittlerweile ganz knapp über 700km auf den Austauschmotor geschrubbt, die ersten 300km nicht über 3.500 im warmen Zustand, fast ausschließlich Langstrecke, 80-100km ein Weg. Dann haben wir uns pro Tankfüllung etwas nach oben getastet, auf der letzten Fahrt hat er dann 4.500u/Min bekommen, aber nicht dauerhaft. Ich weiß nicht wie lange der Motor stand, deshalb dachte ich mir: vielleicht müssen sich die Kolbenringe oder Zylinderlaufbahnen wieder einlaufen nach der langen Standzeit, ich hab davon keine Ahnung, deshalb lasse ich es lieber vorsichtig angehen. Ich hatte überlegt bei 1.000km eine Motorspülung zu machen und dann das Öl gegen 10w60 zu tauschen, weil der ja doch recht hoch dreht und irgendwann noch einen neuen Kopf bekommen soll. Mario hat mir für den Fall auch 10w60 empfohlen. vor 450(?)km habe ich mir auch mal die Zündkerzen angeschaut, seitdem aber nicht mehr, da schaue ich morgen noch mal nach. Aber das schöne ist: in 700km hat er augenscheinlich kein Öl verbraucht, das freut mich sehr. Zündzeitpunkt und Ventilspiel wollte ich zeitnah noch kontrollieren. Der Verbrauch liegt bei etwas unter 8 Litern, getankt wurde einmal 95 Oktan, danach ausschließlich 100 bzw 102. Wir sind die ganze Zeit lang Überland, bergauf, bergab, Stadt und Autobahn gefahren, von allem also ein bunter mix. |
Sehr gut, das hört sich ja an, als könntest du jetzt Ruhe haben, zumindest was den Motor angeht :-)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aber auch nur beim Motor; gestern Abend ist der Auspuff schon wieder gerissen, 30cm vor dem Flicken vor ein paar Wochen. Ich hoffe dass man wenigstens an der Stelle einen Rohrverbinder setzen kann.
|
Servus Leo
Martin hier... schön dass wenigstens in der 4WD Fraktion was läuft :-) Ich würde nur auf 10W60 wechseln wenn die thermische Belastung des Motors steigt... Solange die Öltemperaturen nicht heiss werden, hat ein 10W40 die bessere Schmiereigenschaften als das 10W60... Das 10W60 wird im Motorsport verwendet um bei hohen Öltemperaturen eine optimale schmierung zu haben. Ist das Öl aber nicht heiss, ist die Schmierwirkung nicht sooo ideal... ein zu hoher Wert hinten kann also auch kontraproduktiv sein. Hast du Öltemperaturen von über 110°C dann feel free... aber bei 90°C -110°C würde ich beim 10W40 bleiben, zumal bei hoch drehenden Motoren ein flüssigeres Öl sicher nicht schadet. --> das 10W60 ist nämlich dicker bei 90°C wie das 10W40 bei 90°C... Das bedeutet zudem, dass beim Fahren mit nem 10W60 das Öl auch wärmer gefahren werdem muss als bei einem 10W40. Also erst ab 90°C heizen... beim 10W40 kannst auch schon bei 80°C Öltemp gasgeben... sind alles nur Hausnummern also nagelt mich bitte nicht fest. Viel Erfolg beim Auspuff reparieren. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Martin, schön dich hier zu lesen.
Unsere Profilbilder sind erschreckend ähnlich :grinsevi: Auf den letzten Fahrten hatte ich lt. Temperaturanzeige 95-110 Grad Öltemperatur, dabei hab ich den Motor aber noch keine "Tritte" gegeben, soll heißen: wenn Motor Kalt: Drehzahl 2.500- 3.000u/min, wenn Motor warm (Öl mindestens 80 Grad): Drehzahl 3.500-4.000. Einmal hat er Kurzfristig 4.500 bekommen. Langsam tasten wir uns an mehr ran, hab dir ja geschrieben dass der Motor vermutlich lange stand. Nennleistung liegt lt. Schein bei 6.500u/min, Begrenzer bei 7.350. Am Wochenende tauschen wir erst mal das Thermostat, dann schauen wir weiter. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
der Motor hat seit Einbau nun etwas über 1.100km gelaufen, bis jetzt gab es keine Probleme; als nächstes steht endlich der Wechsel des Thermostats an, ein erster Ölwechsel und eine Motorspülung. Ich müsste jetzt alte Bilder vom Ölstand raus suchen, aber da hat sich Augenscheinlich nichts getan. Meine Freunde haben mich auch noch überrascht und mir ein Daihatsu-Emblem geschenkt, neu aus altem Lagerbestand, das habe ich noch für meinen Zubehörgrill gesucht den Yin so schön findet :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.