![]() |
Kaufwarnung Toyota Aygo
Die Auto-Tests bei heise.de finde ich eigentlich nicht schlecht. Als ich mir den Test zum Toyota Aygo durchgelesen habe, dachte ich mir dann aber doch: Was geht denn hier ab? Lob für den up!, den Twingo, den Panda? Der Aygo im Vergleich völlig zerrissen?
Aber dann kam ja noch das Fazit :grinsevi:... aber lest selbst: "Aygo to Hell" Warum werden die Klein(st)wagen im günstigen Segment immer nur noch schlechter? Echt traurig. Mein Space Star ist wirklich sparsam... aber das war es dann auch. Mit Eibach-Federn erträglich, aber egal ob Motor (Geräusch, Ansprechverhalten), Kupplung oder Lenkung - dagegen sind die alten Daihatsus eine Offenbarung. Selbst was die Lenkstockschalter angeht. Die im Space Star wirken ab Werk ausgeleierter als die in meinem Cuore mit 265000 km. Mfg Flo |
Also ich kann da nur widersprechen.
Der Aygo müsste ja an sich vom Unterbau usw mit dem C1 identisch sein. Und der C1 fährt sich gut. Ich freue mich immer wenn ich einsteige. Und ich hab auch schon über 200 PS gefahren. Habe up und Panda nicht probiert,wollte ich aber auch nicht. |
Ach ja,Ford Ka und Fiat 500 hatte ich auch schon mal probegefahren. Die waren eigentlich ok, allerdings zu wenig Nutzwert weil hinten zu klein und vom Fahrverhalten her zu hoppelig. Außerdem waren da auch noch durstigere Motoren drin.
Der Ka hatte zudem keine Zentralverriegelung UND kein Schloss an der Beifahrertür! Wer kommt nur auf solche Ideen...:stupid: |
Zitat:
https://lh3.googleusercontent.com/-f...20DSCF3051.jpg |
Zitat:
Gruss |
|
Bei gleicher Fahrweise dürfte es weniger als ein halber Liter sein. Mit dem Cuore brauchte ich in den letzten Jahren etwa 4 l/100 km (Abweichung des Kilometerzählers mit berücksichtigt), mit dem Space Star hoffe ich auf ca. 3,5 l/100 km zu kommen. Aber mit dem Cuore fahre ich etwas schneller, beschleunige mit höherer Drehzahl und fahre auch mit konstanter Geschwindigkeit im 5. Gang. Den Space Star lasse ich die meiste Zeit rollen, beschleunige im 5. Gang, nehme den Gang raus usw. (Pulse and Glide mit angeschaltetem Motor). Das hat beim Space Star auch einen größeren Effekt, weil der Motor beim Rollen auf 750 U/min abfällt (statt 1250 U/min im Cuore). Dazu kommt noch die Start-Stopp Automatik.
|
Hallo
. Wie ist denn das mit der Uebersetzung. Der L251 fährt ja bei 2.500 U/min ca. gute 90 Km/h. Wie sieht denn das beim Space Star aus ? Gruss |
Zitat:
|
Nachdem unser Sirion inzwischen 170.000 km gelaufen ist und öfters Öl als Benzin nachgefüllt werden muss, haben wir uns schweren Herzens nach einem Nachfolger umgesehen.
Es wurde in Fiat Punto 1.4 Natural Power in der höchstens Aussattungslinie Lounge in schwarz. Im Prinzip ein veralteter Neuwagen mit veraltetem Motor, der (Grande) Punto ist inzwischen schon 10 Jahre auf dem Markt. Dafür hab ich die Hoffnung, dass der Wagen so zuverlässig läuft wie der Sirion, der Motor aber dafür deutlich länger hält. 1.4 Liter mit 77 PS im Benzinbetrieb bzw. 70 PS im Erdgasbetrieb dürfte für einen Neuwagen fast konkurrenzlos schlecht sein :grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.