Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Innenbelüftete Bremsscheiben nachrüsten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12327)

Giannimann 03.11.2005 11:14

Kosten?
 
Zitat:

Zitat von mike.hodel
Hallo Freunde !

Also , ich habe mich bei der Ascar Schweiz informiert . Die Bremsen sollen angeblich schon vor dem Facelifting des L251, umgerüstet worden sein .
Die Teile sind also zumindest bei Daihatsu Schweiz erhältlich . Habe die Dinger Heute abgeholt und die Zangen blau lackiert . Ich denke, dass der Lack so bis Do Abend ausgehärtet sein wird, damit ich meine Bremsen dann umbauen werden kann . :wink:

Fotos werden Folgen :wink:

Mit lieben Dai-Grüssen

Mike

Hallo

Wieviel kostet es bzw. hat es gekostet?

Schöne Grüße aus Metzingen von

Johannes

mike.hodel 03.11.2005 22:00

Hallo Freunde


Wie versprochen findet ihr die Bilder hier : http://www.daihatsu-forum.de/viewtop...1654&start=150

Fazit zum L251 und dessen Bremsen :

Was die Querlaubuchsen und den Kolben, wie dessen Schutzbalgen betrifft, hat sich Daihatsu schwerstens verbessert :wink: Mit der Einfachheit des Bremsklotztausches, finde ich, haben sie sich aber eindeutig verschlechtert :roll:
Macht um himmels Willen alle mal Eure Bremsscheiben runter und fettet die Scheibenaufnahme mit Kupferpaste ein, bevor es rostet bzw. festrostet :!: Den Bremsteller und das ABS Gitter habe ich mit Sprühwachs behandelt, was ich auch wärmstens empfehlen kann :wink:

Mit lieben Daihatsu Grüssen

Mike

Giannimann 03.11.2005 22:28

Zitat:

Zitat von mike.hodel
Hallo Freunde

Macht um himmels Willen alle mal Eure Bremsscheiben runter und fettet die Scheibenaufnahme mit Kupferpaste ein, bevor es rostet bzw. festrostet :!: Den Bremsteller und das ABS Gitter habe ich mit Sprühwachs behandelt, was ich auch wärmstens empfehlen kann :wink:

Mit lieben Daihatsu Grüssen

Mike

Nicht jeder hat das Wissen und die Möglichkeit was an den Bremsen zu machen.
Ich zum Beispiel nicht.
Ich gebe lieber die Verantwortung an eine Werkstatt.

MeisterPetz 03.11.2005 23:42

War eher an die Selberschrauber gerichtet, denke ich. Nachdem ich selber sowieso nie was an den Bremsen schrauben würde, ist mir auch egal, ob da was festrostet. Aufmachen muss es dann eh der Mechaniker, und der bekommt ja Geld dafür. ;)

Man muss ja auch bedenken, dass die Pflege, die Mike investiert, mit zweimal jährlich Schmieren, Zerlegen, Fetten usw. nur im DIY Verfahren überhaupt machbar ist. Lasst man das alles in einer Werkstatt machen, könnte man sich wahrscheinlich einen Porsche kaufen um das geld, das in ein paar Jahren zusammenkommt.

gonzoe08154711 18.11.2005 00:41

Jup, das ist anderst wohl kaum finanziell darstellbar, aber das ist heute ja irgend wie alles, wo Arbeitszeit drinn steckt.

MeisterPetz 18.11.2005 01:19

Dabei muss man sich nur wundern, warum die Servicetechniker, oder Automechaniker, nicht alle Villenbesitzer sind und mit dem dicken Benz rumfahren. Wo fliesst das Geld dann hin?

gonzoe08154711 18.11.2005 13:11

hm, nun ja wenn man selbstständig ist muss man halt doch ne menge an Kohle beiseite schaffen, das fängt bei 400€ Krankenversicherung an und hört bei der Rente nicht auf.
Von Miete etc. Arbeitsrisiken usw. wollen wir erst gar nicht mal anfangen.
Muss man dann noch jemanden einstellen kostet das gleich noch mal so viel + IHK, BG etc.
Also ich habe mir das mal so grob ausgerechnet, und na ja bei so Kleinaufträgen mit 100€ kann man nur als ganz kleine Firma / Selbstsändiger überleben.
Bei größeren unternehmen steigen dann die Verwaltungskosten dramatisch an.
Nur so als Beispiel, musste man früher seine Geräte (also alles elktrische usw.) 1x im Jahr prüfen, verlangt die neue EU Richtline nun dies 4x zu machen.
Ich weis das von der Freiwilligen Feuerwehr, da ich da Gerätewart bin.....
und das für uns nicht zu lösende Probleme sind.
(Ehrenamtlich natürlich).
Nun gut, man hat dann glaub ne Ausnahme geschaffen bzw. der Cheffe muss mit dem Risiko leben, aber für Unternehmen gilt das ohne wenn und aber.
Und die großen Unternehmen wollen dann ja auch noch eine stattliche Rendite sehen, was dann halt einfach nicht mehr darstellbar ist.
In DE werden ja Betriebe einfach dicht gemacht, wenn sie die Gewinnerwartungen nicht halten.
D.H. die machen durchaus Gewinn, haben Aufträge aber werden dichtgemacht weil es eben nur 6 oder 10 stat 15 oder 30% sind.
Realität.

Dazu kommt dann natürlich das absolute unverständnis mancher Kunden, die mit bauernschläude versuche einem noch alles möglich an Abzüge /Reklamationen etc reinzudrücken, selbst wenn man alles korreckt macht.

mike.hodel 30.12.2005 20:33

Um das Thema hier mal wieder aufzugreifen ....

Die Umrüstung meines L80, auf die innenbel. Version des L201, ist nicht ganz so einfach, wie beim L251 .
Beim L80 braucht man ausser den Zangen, Belägen, Scheiben, nämlich noch die Bremsteller .
Bilder folgen wieder, sobald mein Material alles da ist .

LG

Mike


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.