![]() |
Habe heute mein Armaturenbrett aufgefräst und den Scangauge endgültig fest verbaut. Lose am Kabel habe ich ihn ja schon seit Monaten in Gebrauch.
Weis jemand, ob der Materia 1.3 eine Schubabschaltung hat und wie der Cutoff(TPS) korrekt justiert werden sollte? Das da noch was nicht ganz stimmt, merke ich beim Tanken am wechselnden Korrekturfaktor. Der schwankt zwischen 1% und 5%. Werde ab morgen dann mal den TPS-Wert im Gauge beobachten... :nixweiss: |
Hallo Markus,
am Auto selber werde ich mit Sicherheit nichts verändern, schließlich will ich es irgendwann mal wieder verkaufen und das ScanGauge behalten. Ein durchlöchertes Armaturenbrett wäre da eher hinderlich. ;) Der Materia hat auf jeden Fall eine Schubabschaltung, das ist eigentlich seit 20 Jahren fast Standard. Du solltest mal die TPS-Anzeige aufrufen und die Werte bei nicht getretenem und bei voll durchgetretenem Gaspedal ablesen. Das sollte sogar ohne laufenden Motor gehen, ist zumindest bei mir so. Beim YRV wird wirklich der gesamte Wertebereich von 0 bis 100 genutzt, 0 ist kein Gas, 100 ist Vollgas. Den Cutoff-Wert solltest Du etwas über den kleinstmöglichen TPS-Wert stellen. Wenn der Materia also ohne Gas den TPS-Wert 0 ausgibt, kannst Du den Cutoff durchaus auf 2 einstellen. Du darfst nur nicht unter den TPS-Wert gehen, der bei völlig zurückgenommenem Gas angezeigt wird, da sonst das ScanGauge nie eine Schubabschaltung erkennen würde. Dass der Korrekturfaktor fürs Volltanken leicht schwankt, ist meiner Ansicht nach normal. Wenn Du ihn auf 3% einstellst, wirst Du ganz gut hinkommen, dann hast Du maximal +/-2% Abweichung. Im Reich der Bordcomputer wäre so eine Abweichung schon sensationell niedrig, viele ab Werk festeingebaute sind wesentlich ungenauer. Außerdem ist auch der Tankvorgang an sich ungenau, da Du nie exakt gleich voll tankst wie beim vorangegangenen Mal. Ein halber Liter mehr oder weniger kommt da schnell zusammen. Grüße, Thomas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Moin ihr Lieben,
plane auch mir die Scangauge für meinen Materia zuzulegen. Das mit der PS-Anzeige finde ich ja auch ganz toll. Meine Frage nun: Auf den Abbildungen auf deren Internetseite ist als Momentanverbrauch immer die amerikanische Einheit MPG angegeben, also Miles per Gallon. Ist also eine Anzeige dafür, wieviel Strecke man mit einer bestimmten Menge Sprit fahren kann. Bei uns isses ja umgekehrt: Wir haben l/100km, also wieviel Liter man auf einer bestimmten Strecke verbraucht. Nun meine Frage: Kann die Scangauge auch die "deutsche" Variante des Momentanverbrauches anzeigen (vor allem im Materia, falls es einer weiß)? Die amerikanische Varinate dürfte wohl etwas gewöhnungsbedüftiger sein (sparsamer fahren = mehr MPG, bei uns isses umgekehrt, sparsamer fahren = weniger l/100km). |
Du kannst das Gerät auch auf die von dir gewünschte Einstellungen bringen.
Greetings Materianus |
Zitat:
|
Zitat:
|
...denkst du..wenn dein Auto nur ein bischen mit der Tanköffnung zu dir steht sammelt sich Luft im hinteren teil vom Tank..dort kann sie nicht weg..da kommt dann schon mal schnell ein halber liter zusammen. teste doch einfach mal...Tanke voll ...dann Deckel drauf...richtig das auto hin und her wackeln..Deckel auf..schon siehst ob Luft drin war.
|
Wenn das Auto wirklich schief steht, wie an einer Tankstelle in meiner Umgebung, dann kann die Differenz auch einen ganzen Liter oder mehr betragen. Da hilft auch kein Wackeln mehr.
Mfg Flo |
Zitat:
Demnächst kommt dann ein Lowriderfahrwerk rein. Dann kann ich die Luft beim Tanken rausjumpen. :lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.