Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ölverlust L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28309)

LSirion 25.05.2009 17:30

Was ich zu der Ölleitung herausgefunden habe:

Im original WHB des EJ ist sie nicht verzeichnet und auch im Flat Rate Manual des M100 nicht, da sie anfangs garnicht vorhanden war.

Diese Öllleitung ist erstmals in der WHB-Überarbeitung von 1999 zu finden. Sie wird oben am geänderten Nockenwellenlagerdeckel Nr. 1 und unten an der Ölfilterhalterung angebracht.

Man hat also - zumindest nehme ich das an - einen kleinen Konstruktionsfehler begangen, den man dann ausgebessert hat. Anfangs hat man es wohl gut gemeint und diese ordentliche korrosionsgeschütze Leitung verbaut, aber auf Dauer musste man wohl gewisse Einsparungen machen...


Folgende Teile wurden bereits am EJ-DE geändert:

- Ölleitung (Nockenwellenlagerdeckel Nr. 1)
- Ventildeckel
- Einlasskrümmer
- Zahnriemenabdeckung
- Nockenwellen ?
- Zylinderkopf ?

Die Ölfilterhalterung ist anscheinend nur ein Flansch...

Rotzi 25.05.2009 18:38

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier sind mal Bilder von meinen Beiden.
Beide sind EJ-DE Motoren und Baujahr---> siehe Signatur

Die vom Gelben werde ich auch bald mal ersetzen.

Ohmann 25.05.2009 19:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kleine Korrektur meinerseits: das jetzt verbaute Röhrle ist KEIN VAG-Teil, es war lediglich in so eine Tüte gesteckt worden (und ich hab mich schon gewundert).

Ich denke mal, das Ding zu wechseln ist kein großer Akt, da bei laufendem Motor drucklos. Wenn man also weiß, wie die Stoßstange vorne runter geht (das hatte ich ja mal ausführlich dokumentiert) und alle Teile bei der Hand hat und die Drehmomente kennt, hat für längstens 30 min Arbeit.

Und damit auch diese Info hinterlegt ist, folgendes Bildchen:

urlauber51 25.05.2009 21:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt mal Bilder von meinem EJ-DE ohne diese Ölleitung.
So viel mit Konstruktionsfehler kann da kaum sein, sonst hätten wir regelmäßig Beiträge zu Kopfschäden...

Gruß Martin

Rotzi 25.05.2009 22:21

Martin, wann wurde Dein Auto genau gebaut?

Zu den Schäden an EJ-DE Motoren.
Die meisten dieser Motoren sind so um die 150 000 km gelaufen.
Sehr viele mit viel mehr Laufleistung gibt es noch nicht.
Eher mit weniger Laufleistung.
Ich hab z.B. bei der Drosselklappe die Ahnung, das es ein häufigeres Problem ist.:gruebel:

PS: Danke Curt für die dtailierten Angaben.
Hat das besagte ROHR einen speziellen Namen?

urlauber51 25.05.2009 22:35

Das mit der Drosselklappe ist defintiv ein häufigeres Problem, am Motor selbst ist außer den Kolbenringen selten was kaputt.

Mein Auto ist EZ 10/1998 und wurde Laut Papieren 08/1998 im Sammelzollverfahren verzollt.
Wie finde ich raus, wann das Auto wirklich gebaut wurde?

Wenn ich von Motorschäden mitbekommen hab, waren alle Autos nach BJ 1999. Von den alten ohne diese Leitung hab ich noch nichtmal defekte Kolbenringe mitbekommen, dafür aber hin und wieder durchgebrannte Kopfdichtung. Hier in der Gegend (Schwäbisch Gmünd hat mehr Dais als Polos...) habe ich schon 98er Sirions mit über 200tkm gesehen und einen mit 182tkm kannte ich näher. Der wurde scheckheftgepflegt, dafür immer getreten was die Kiste hergab und nichtmal auffälligen Ölverbrauch hatte der.

Gruß Martin

Rainer 26.05.2009 09:19

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 354062)
Kleine Korrektur meinerseits: das jetzt verbaute Röhrle ist KEIN VAG-Teil, es war lediglich in so eine Tüte gesteckt worden (und ich hab mich schon gewundert).

JEPP


Denn mit SE1... beginnt kein VAG teil.


Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 354109)
....Wie finde ich raus, wann das Auto wirklich gebaut wurde?

Mit der Fahrgestellnummer zum Händler gehen und fragen wann der gebaut wurde.... :)

Ohmann 26.05.2009 19:02

............... ich glaub ich werd immer älter: :help:

die Teilenummer auf dem Tütchen war 8E1 ......, über die Acht hatte einer ne Klammer getackert, so daß es tatsächlich wie ein S ausah. :lupe:

Die Leitung ist bei STEHENDEM Moter drucklos, nicht beim laufenden.

@rotzi: ne, nix besondere Bezeichnung, einfach "Ölleitung" :nixweiss:

By the way: seit wann haben wir denn diese neuen Smilies? -----> :wusch::bier::brumm:

Rainer 26.05.2009 19:32

Kannst du mal ein Foto von der Tüte reinstellen?

Rainer 26.05.2009 19:50

Also das Teil mit dieser Teilenummer (kommt übrigens aus dem neuen Passat) sieht für mich anders aus....

http://allegro.pl/show_item.php?item=639557634

Kann jemand polnisch?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.