![]() |
Habe als Kühlflüssigkeit auch das valvoline maxlife coolant. Sowie im Automatik getriebe das valvoline maxlife atf.
Benutzt das maxlife und dein motor hört auf zu bläuen . Gruss |
Sorry aber jemandem zu sagen , schütte dies und das rein und das Problem ist behoben ist gelinde gesagt fürn Arsch!
Nordwind ich habe meinen alten l7 so bis zum schluss ohne qualm gefahren! Der erlag dem Rost und nicht dem Festbacken! Mein neuer hatte den Kolbenringschaden den ich nicht verursacht habe sondern wissentlich so gekauft habe. Das lange Autobahnfahrt dem Motor schadet habe ich nicht gesagt. Bei mir war das "Freifahren" dann aber der letzte Tropfen der das Fass zum überlaufen brachte.Da lag der Fehler bereits vor. Mein neuer bekommt regelmäßig seine Ölwechsel. Das war damals dumm von mir und dennoch hatte dieser Motor keinen Schaden genommen. Ich schrieb das nur damit klar wird was zum Festbacken in ERSTER Linie führt. Heitzen! |
Ich fahre meinen nie Vollgas auf der Bahn, max. 130 km/h. In der Stadt gerne mit 50 im 3.Gang, da er im 4. meiner Meinung nach nicht sooo gut läuft.
Ich beobachte das qualmen bei meinem, wenn es schlimmer wird, gebe ich den weg:gut: |
3. Gang bei 50 ist für mich auch normal.
Machst du schon! |
Zitat:
|
Zitat:
Nächstes mal erst lesen und nicht hinterher alles verdrehen, was andere (ich) empfohlen haben. :gruebel: |
Du warst nicht gemeint sondern ED20
Soviel zum lesen hehe :grinsevi: |
Motoröl
Liebe Leute nicht streiten! Zum Öl muss ich sagen das Castrol 10w60 immer mein Favorit ist und bleibt. Seid ich 18 Jahre alt bin schütte ich das in meine Autos, und hatte nie Probleme damit.
Meine Frau fährt auch den L251 und hat 100tkm auf der Uhr und da bläut auch nichts und den habe ich schon bis 180 km/h laut Tacho geprügelt. Alle 10 tkm wird Ölwechsel gemacht. oder 1 mal im Jahr. Und mit Castrol entweder 0w40 oder 10w60. Gruß Holger |
Was ist Castrol 10W-60 ? Halbmineralisch , vollsynth. , HC-Synthese ?
Verkokungen lösen : kann ich mir bei Verstopften von Ölabstreifring-Bohrungen schwerlich vorstellen , da ja nichts mehr durchgeht , also auch nicht ein "Lösungsmittelchen" ; zumindest nicht auf die Schnelle . Foto's von einem 320 Tkm -Motor , bis 260tkm unbekanntes Öl , bis ca 310tkm Billigöl , die letzten 10tkm vollsynthtisches Öl . Der Ölverbrauch war zuletzt vermutlich über 0,5L auf tausend , also Öl gelangte auch in den Verbrennungsraum . Über die Ventilschaftringe erfolgte kaum Ölverlust . Die Verkokungen auf den Kolbenböden waren eindeutig in einer Ablösephase . Ob es wirklich am Betrieb mit Vollsynth. lag , dass weiß ich nicht . Gruß! Muß erst Album anlegen, dann Foto's. |
Vollsynthetisches Öl
in einem 320 tkm Applause-Motor.
Gruß !http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14314&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14313&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14312&thumb=1 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.