![]() |
Ich bin noch eine Antwort schuldig .Ölverbrauch liegt bei ca 1 Liter wenn ich den Ölstand im unteren drittel halte .Wenn ich bis Max auffülle auf jeden fall mehr .Verbrauch von Max auf kurz vor min verbraucht mehr und qualmt auch mehr.
Auto hat ja auch 172000km weg .Hat aber noch ein 1 Jahr Tüv . Und bis dahin fahre ich erst mal so weiter. Und mal sehen wie das Auto bis dahin noch in Schuss .Gruß Michael |
Das ist wohl die schlauste Variante.
Wenn Du jetzt Kolbenringe machst, weisste nicht, ob das Problem behoben ist oder was anderes kommt. |
Hallo. Ich habe da was Kurioses in Sachen Ölverbrauch .Wie ich ja schon geschrieben habe verbraucht mein Auto öl und qualmt im Kaltstart. Ich bin aber jetzt 1 Jahr so weiter gefahren. Immer Ölstand im Auge .Da das Auto schon 180000km weg hat habe ich die Drehzahl so gut wie nie über 4000 gedreht. ich bin auch fast nie über 120 gefahren. Jetzt die tage musste ich schnell wo hin. Ca 150 km immer 130-140. Als ich Zuhause angekommen bin habe ich erst mal Öl kontrolliert .Es fehlte aber nicht. Da war ich erst mal verdutzt . Nächsten Morgen Kaltstart. Nichts qualmt .Und jetzt nach einer Woche habe ich noch keinen Qualm gesehen. Kontrolliere täglich das Öl .
Habe den Ölstand auf Max und es ändert sich nichts. Da ist was im Motor passiert . Ich hoffe es bleibt so. |
Freiblasen mit frischem Öl kann mal helfen. Nur oft sind die Ablaufbohrungen an den Kolben schon so zu, dass das auch nicht mehr hilft.
Und die Kur mit altem Öl bewirkt oft das Gegenteil... |
Gutes Öl mit hoher Reinigungswirkung kann das bewirken, klappt immer dann, wenn die Ablagerungen noch nicht in Kohle übergegangen sind. Dein Motoröl dürfte deshalb auch schon reichlich dunkel sein. Wenn das so ist, das Öl erneut wechseln mit dem Gleichen, das die Reinigung bewirkt hat. Dann ist der ausgewaschene Dreck draußen.
Jens |
Hallo Michael.T : genau welches Öl schmiert denn seit einem Jahr den Motor ?
Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich fahre das Öl auf dem Bild
|
???
Das ist aber völlig falsch. Das ist nen Motorradöl für Luftgekühlte! |
Hm, warum falsch. Dürfte wesentlich höhere Temperaturbelastungen aushalten und weniger verkoken. Mein Zylinderkopfthermometer bei der CB250 ergab damals Temperaturen über 150°C am Zündkerzengewinde. Und das 5W30 wird von der Viskosität meist genommen, um einige % Kraftstoff zu sparen. Klar, die durchgesetzte Ölmenge kann sich dadurch erhöhen und eine bessere Lagerkühlung der Kurbelwelle ermöglichen. Beim alten Motor ist sowieso etwas mehr Lagerspiel vorhanden, da geht dann auch merh Öl bei 20W50 durch.
Jens |
Sehe ich grundsätzlich auch so, vor allem bei Autobahn-Vollgasbetrieb. Kann nur nicht beurteilen, ob das nicht gerade im Winter bei Kaltstart und Kurzstrecke viel zu dick ist.
Ist ja nu doch viel dicker als das, was man sonst so in den Autos fährt. Und das Additivpaket kann ich gar nicht beurteilen. Hat jedenfalls definitiv keine Freigabe für den Motor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.