![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
würde dir gerne noch eine Excel-Tabelle mit dem direkten Vergleich zwischen K3-VE und K3-VET schicken. Brauche aber dein Email-Adresse. Bis denne Daniel |
Zitat:
Der Verbrauch ist bei konstanter Geschwindigkeit nicht davon abhängig in welchem Drehmomentbereich man sich aufhält, sondern davon, wie schnell man fährt. Wenn der Wagen bei 140 km/h das gleiche benötigt wie bei 113 liegt das eindeutig nicht an der Drehmomentkurve sondern daran, dass bei 113 km/h etwas faul ist. |
Ludwig ich denke schon, das es mit dem Drehmoment zu tun hat, wir sind zwar mit Tempomat unterwegs gewesen aber es ging reichlich Bergauf und Bergab.
Bei 113, also knapp über 3000upm, hat der Motor einfach weniger Kraft und der Tempomat muss mehr Gas geben, um die Geschwindigkeit zu halten als bei 140 also 4000upm, da gibt der Tempomat weniger Gas. Man merkt das dem K3 VE2 auch deutlich an, das er bei 4000upm schon besser anschiebt, wenn man hingegen unter 3000upm fällt, verhungert die Kiste total am Berg....... Manu |
5 Liter bei 113km/h halte ich ebenfalls für nicht realistisch. Für 5 Liter darf man sicher nicht schneller als 80 fahren (der Überlandzyklus wird mit 70er Schnitt gefahren; dort sollen es 5(,1) Liter sein; bei Konstantfahrt kann man da sicher bis auf 80 gehen bei gleichem Verbrauch). Die 7 Liter bei 140 habe ich auch, die sind so oft "erprobt", dass da kein Zweifel bestehen kann. ;)
|
@TBR Naja Jan hat aber mittlerweile den 102Pser im YRV. Irgendwo muss die Mehrleistung ja herkommen ;)
Manu |
Tja dann werde ich meiner Frau wohl sagen das wir zum Spritsparen mindestens 150 km/h fahren müssen *ggg* das passt mir ganz gut.
Daniel hat mir eine schicke Drehmoment kurve geschickt. Würde es den Verbrauch senken wenn man die 113km/h im vierten fährt? Wäre auf den ersten Blick wiedersinnig. Jan |
Nein 100 % nicht. Wenn doch, dann wäre es ein Wunder ...
Schon in den 90ern haben VW und Audi e-Modelle rausgebracht. Schon damals hat man erkannt, dass eine simple längere Übersetzung Sprit spart. Nur weil es den Leuten dann nicht mehr schnell genug voran ging, wurde sie wieder abgeschafft. Ergebnis dieser ca. 20 Jahre andauernden Entwicklung : Jeder x-beliebige Mittelklassewagen kann heutzutage mit 6 Gängen aufwarten ... Und was hört man von den Fahrern ? "In den 5. Gang schalte ich erst bei 70 und den 6. Gang habe ich noch nie hergenommen - ich fahre ja keine Autobahn !" Zurück zum Thema : Bergauf : Bei wenig Drehzahl geht eben nicht mehr als volles Drehmoment. Wenn das gerade so reicht um die nötige Leistung zu erbringen, "quält" sich der Motor. Wird der Wagen langsamer (die Leistung reicht trotz maximalem Drehmoment nicht aus) quält er sich erst recht. Anders im niedrigeren Gang : Dieselbe Leistung kommt dann aus der Drehzahl und nicht aus dem Drehmoment. Wenn er dann mehr Leistung benötigt erhöht er einfach das Drehmoment, da er ja noch genug Reserven hat. Ein Beispiel : Man benötigt um 100 km/h zu fahren ca. 15 kW. Mit 2000 U/min benötigt ein Motor dafür ca. 75 Nm. Mit 3000 U/min benötigt er 50 Nm. Mit 4000 U/min hingegen nur 37 Nm. Kommt nun ein Berg benötigt man ca. 22,5 kW um nicht langsamer zu werden. Bei 2000 U/min wären dann 113 Nm notwendig. Bei 3000 U/min 75 Nm. Bei 4000 U/min nur ca. 55 Nm. Am sparsamsten wäre man somit immer in dem Gang, in dem man zwar immernoch genug Reserven hat, in dem man aber auch nicht ganz voll durchdrücken muss. Ein leichtes Beschleunigen auch bei etwas weniger als Vollgas wäre eine gute Faustregel. Bergauf ist somit ein niedrigerer Gang je nach Situation besser - das will ich auch garnicht bezweifeln. Zum exakten Fall : Um die 115 km/h zu halten benötigt man maximal 40 PS (sonst würde der Wagen mit 90 PS auch keine 180 laufen). Für diese angenommenen 30 kW benötigt er im 5. Gang mit 3400 U/min ca. 90 Nm - sowohl beim K3-VE als auch beim K3-VE2 noch weit von den möglichen über 115 Nm entfernt. Im 4. Gang hat man ca. 3900 U/min anliegen - das sind ca. 77 Nm. Man erkennt, dass der Motor im 4. Gang noch große Reserven hat. Im 5. Gang geht hingegen nicht mehr so viel. Man erkennt allerdings auch, dass das maximal mögliche Drehmoment im 4. Gang nicht annähernd so gut ausgenutzt wird wie im 5. Gang. Der Wirkungsgrad ist somit schlechter (weniger Kraft, dafür mehr Umdrehungen), obwohl sich der Motor tatsächlich weniger anstrengt und die 3900 U/min eigentlich im vermeintlich besseren Drehmomentbereich liegen. |
Zitat:
LSirions Ausführungen sind soweit korrekt. So lange der Motor nicht ruckelt oder sonst irgendwie seinen Unwillen zum Ausdruck bringt, ist der höhere Gang auch der sparsamere, wenn man mit dem Gaspedal noch etwas unter Vollast bleibt. Die Verbräuche bei 113km/h (warum ausgerechnet 113?) halte ich beide für nicht realistisch, weder die vorherigen 5 noch die jetzigen 7 Liter. Er müsste eigentlich genau dazwischen, etwa bei 6 Litern, liegen. Vielleicht gab es Wind, der geht ja linear mit in die Bilanz ein. Selbst wenn nur ein relativ schwacher Wind mit 20km/h (Stärke 4) weht, ist man gegenüber der Luft immerhin entweder 20km/h schneller (Gegenwind) oder langsamer (Rückenwind) als im Tacho angezeigt, mit entsprechenden Auswirkungen auf den Verbrauch. Bei den höheren Geschwindigkeiten ist ja der Luftwiderstand die entscheidende Komponente. Ich würde das jetzt erstmal beobachten und dann weiter sehen. Sicher ist auf jeden Fall, dass der Motor bei 150 erheblich mehr Sprit braucht als bei 120, mindestens 1-1,5 Liter. |
So hab jetzt mal die Betankungen von 1664 km und 109,7 l Super ausgewertet: 6,59l für die Schweiz Tour.
Jemand ne Idee wie ich eine Momentanverbrauchsanzeige in den YRV einbauen kann die mir den momentanen ! l/100km Verbrauch anzeigt, damit ich meinen Fahrstil drauf anpassen kann, bzw. was es wirklich kostet Bleifuss zu fahren? Achja wie bekomme ich so eine schicke Tanksäule von Spritmonitor in meine Signatur? Danke Jan |
Gehe bei Spritmonitor auf die "Verbrauchsanzeige". Dort stehts.
Kennst du den "Verbrauchsanzeiger" älterer Mercedes? So ein Ding gibt als Nachrüstsatz für andere Autos. Hab den Link gerade nicht parat, werde aber mal danach suchen. (Ist "nur" ein Unterdruckanzeige - glaube ich) |
Meinste sowas Daniel?
http://cgi.ebay.de/Vakkum-Anzeige-Be...QQcmdZViewItem Das ist mir aber zu ungenau. Ich möchte zum Beispiel wissen ob ich in der Stadt im 4 oder 5 Gang besser fahre, wann er untertourig läuft und anfängt zu saufen, ob der Sirion Luftfilter gegenüber dem YRV Luftfilter vorteile bringt. Das kann das Gerät nicht. Ich werde wohl Tachosignal und Einspritzzeiten (und damit die Spritmenge) verwursten müssen. aber dafür fehlen mir die E-Technik Kenntnisse. Jan |
Heute war mal wieder freie Bahn *gg* Obwohl ich Winterreifen und vier Leute drinne hatte hat der Wagen (nach GPS!) 201 km/h geschafft :yau:
*nurmalsoalsInfoeinwerf* Jan |
Nur mal so gefragt wie hoch wäre der Aufwand auf den K3-VE2 noch einen Turbo zu Schrauben? Wie müsste die Motorsteuerung modifiziert werden ? Was müsste Alles getauscht bzw. dazu kommen?
LLk, Kühler (Ölanschluss), Motorsteuerung, Turbolader? Hauptproblem ist das im Anhängerbetrieb untenrum zu wenig Drehmoment anliegt. Bei 180 rum hat er im fünften Gang auch etwas Plattfuss. Ab 200 zieht er dann wieder besser. Etwas mehr Topspeed wäre gelegentlich auch ganz nett. Jan |
Das Problem ist das Getriebe das die Leistung, in dem Fall das Drehmoment NICHT aushält!
Die Motorsteuerung müsste KOMPLETT neu gemacht werden mit einem frei programmierbaren Steuergerät inkl. dem kompletten Kabelbaum, andere Kolben, andere Verdichtung (wesentlich geringer als jetzt), und DAS wirst du nur mit einem mörderaufwand durch den TÜV bekommen. Georg ist ein spezialist was das mapping für ein neues/eigenes Steuergerät angeht, er könnte dir da eventuell TIPPS geben, aber du wirst einen profi dafür brauchen der alles bedenkt, vor allem da der K3 Motor von sich her wesentlich komplexer ist als etwa der CB80 Motor, ich denke da nur an so sachen wie Klopfsensor, Nockenwellensensor, DVVI, Kurbelwellensensor all das muß du samt Steuergerät unter einen Hut bekommen, und das kann monate dauern bis das anständig funktioniert.... |
Hallo Jan,
also das Erste, was mir eben eingefallen ist, war: du bist ja total verrückt!! Aber das weißte ja ohnehin schon. Einen Turbolader, der nur 0,3 bar Überdruck erzeugt, soll der Motor wohl so verkraften können, ohne, dass das Verdichtungsverhältnis herabgesetzt werden muss. Ob du dann allerdings noch andere Sachen ändern musst (Software...), weiß ich nicht. Und genau an dem Punkt dürftest du allerdings große Probleme bekommen. Wer in Europa kann das Steuergerät (Kennfelder...) eines YRV ändern? Zumindest keiner der sogenannten "seriösen Chiptuner". Und ob du die 0,3 bar Ü-Druck überhaupt merkst, kann ich dir auch nicht sagen. (obwohl die Saabs alle so rumfahren) Und das Schlimmste: Rainer hat es ja schon durchklingen lassen: DAS fällt dem TÜV auf. Deine "2" auf dem Motor (die, die nicht draufsteht, die du aber weißt) fällt ja eher, sagen wir mal, gar nicht auf. Bis denne Daniel |
Hallo,
hat der K3-VE2 variable Saugrohre? Bis denne Daniel |
Also ich halte das an der Stelle auch für keine gute Idee mehr. Als "Projekt" ist sowas durchaus ausführbar, ich denke auch die Mittel dazu hast du!
ABer in deinem Wagen steckt schon genug Arbeit und bei so einem Projekt würde dein YRV auf Monate nicht alltagstauglich gefahren werden können. Habe einen anderen Tipp für dich: Das dieses Projekt gut geplant und vorbereitet werden muß, ist absolut klar! Informiere dich, schaue ob di Teile eventuell aus Japan bekommst und überhole deinen alten K3! Wenn das soweit Form annimmt, tauschst du die Motoren. Aber an deinem laufendem YRV wirds nicht intelligent sein. Wenn du deinen alten Motor vorbereitest, hast du genug Ruhe und Zeit und kannst es sorgfälltig machen! |
Also:
Den K3 gibt es ja als Turbo,- das heißt du könntest mit viel Glück an seltenst Teilen kommen. Ansonsten gibt es IMHO Zusatzsteuergeräte für z.B. Änderungen am Motor, die mit dem Standartsteuergerät zusammen arbeiten. Ansonsten Megasquirt,- komplettes neues Steuergerät, günstig da du es selber lötest und komplett programmier und anpassbar. Verdichtung kannst du z.b. mit 2 Kopfdichtungen und einer Distanzplatte heraufsetzen,- Steuerzeiten werden das eventuell nicht mögen :( Ansonsten musst du bei Einlasskrümmer und Auslasskrümer natürlich riesen Arbeit leisten und teilweise was neu machen. |
Ja Dennis, der K3-VET, so heißt der. Aber der ist dem K3-VE ungefähr so ähnlich wie ein CB20 dem CB80, gleiche Zylinderanzahl, gleicher Hubraum, aber sonst ist alles anders....
|
Hmmmm, Jan du sagst ja gar nix mehr?
|
Doch ich lese aufmerksam, habs mir aber wieder fast gedacht ;).
Jan |
Zitat:
so schlecht ist das teil gar nicht...habe sowas ähnliches früher mal gehabt. Das mit dem Luftfilter wirst du vielleicht damit nicht rausbekommen...aber auf jeden Fall das mit dem Gängen...usw. |
Ohmann gerade hat mich mein Schrauber Kumpel angerufen. Ihm ist gestern unsere Hebebühne verreckt :(. Zum Glück ist das nicht mit dem ÜRF drauf passiert. Eine der beiden Spindelmuttern hat sich verabschiedet und der Tragarm ist in die Sicherung gefallen. Zum Glück nix passiert, die Sicherung hat funktioniert, aber ihm ist bald das Herz stehen geblieben. Aber wir haben jetzt keine Hebebühne mehr :(. Jetzt können wir erstmal wieder die Kröten für ne neue zusammenkratzen.
Die Alte war BJ 68 ;). Und wir müssen Dienstag einen Auspuff ohne Hebebühne tauschen, das kann ja lustig werden :(. Das wärs ja noch gewesen, wenn der ÜRF draufgestanden hätte, ohne Motor, ohne Achsen. Dann hätten wir aber echt blöd aus der Wäsche geguckt wenn das da passiert wäre. P.S. Falls der alte K3 nächstes Jahr noch nicht verkauft ist und der Camping cuore fertig sein sollte, wird es viell einen Turboaufbau geben, auf Basis des alten Motors. Wenn ich den Dabei verheize ist es nicht so schlimm ;). Jan |
|
Wenn du mir den für 50 € einbaust. ;)
Greetings Stephan |
Hört sich gut an.
Mal ne ehrliche Frage.Würdest du mir beim Einbau eines solchen Motors zur Hand gehen? Hab leider nicht die Möglichkeit (Hebebühne und co.). Soll natürlich nicht umsonst sein.Denke schon ein paar Tage darüber nach. MfG Christian |
Zitat:
Jan |
Was meinst du wie lang das dauern würde?
Hast ja jetzt schon ein paar Erfahrungen sammeln dürfen. Hast du deinen Anhänger noch? Wie sind die Fahrleistungen so?Was fährt er spitze? Christian |
Naja, eh ihr euch hier klar werdet, wird das Auto für 700€ längst verkauft sein ;)
@Gitte, da solltest du schnell sein und möglichst mal den Herrn Sterntaler anrufen und morgen kaufen ;) |
Ich denke auch das der Wagen nicht ewig stehen wird. Fahrleistungen ab 5000 Touren besser. Spitze laut GPS 201km/h. (Vorher 190). Unter 4000 fehlt im aber im Vergleich etwas Drehmoment. Für Leute die Anhänger ziehen und eher cruisen eher ungeeignet, für Leute die es einem Prollgolf mal zeigen wollen und trotz hoher Spritpreise den Pin mal voll durchtreten genau das Richtige ^^.Zeitlicher Aufwand? Bei einem Kasten Green Lemon und Schrauben bis zum Umfallen, sowie sorgfältiger Planung zu Zweit 3-4 Tage. Wir haben 2,5 Tage zu dritt geschraubt und ich dann nochmal ne Woche alleine. Davon waren drei Tage völlig unnötig. Hänger müsste man mal schnell fertig schweißen, dann ist der auch einsatzfähig.
Jan |
Das hört sich doch gut an.
Müsste aber erstmal noch ein wenig sparen. Die 700€ wären jetzt nicht das Problem.Aber da hängen ja noch ein paar andere Kosten dran. Ich werde auf jeden Fall die Augen offen halten nach einem geeigneten Fahrzeug. Was hast du mit der Karosse dann gemacht?Schrott? MfG Christian |
Jepp Schrott, besonders bei dem Spender wäre das wohl das einzige war übrig bleibt ;).
Jan |
Hast dafür dann noch Geld bekommen oder musstest noch draufzahlen?
Ne andere Frage.Hat der Sirion die gleichen Schalter für die Fensterheber? Bei mir ist ja der für die Fahrertür hinüber.Da könnte ich den ja gleich tauschen und würde 130€ sparen. |
Der Schalter ist der gleiche, Stahlschrott bringt 18c/kg.
Jan |
Das ist ja super.Da schlag ich ja 2 Fliegen mit einer Klappe.Mal sehen was Frauchen dazu sagt.:-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.