Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   DD - die tun nix (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26530)

Spartaner 13.07.2009 22:06

Zitat:

Zitat von Brummkreisel (Beitrag 361789)
Hier gibt´s alle Modelle, nicht nur den Cuore, sofort zum mitnehmen...

schon mal über Autoimport nachgedacht ?? Ist nicht so schwer, man spart was und dank Europaweiter Garantie ist das auch kein Thema mehr... schau mal hier.. http://www.reimport-auto.de/reimport/anleitung.htm

natürlich habe ich darüber nachgedacht, sogar schon bestellt. Aber es gibt wohl Schwierigkeiten mit dem Händler in Holland. Der will mir ein Exemplar andrehen, dessen Garantie bereits seit Dezember letzten Jahres läuft. Und das auch noch zu frech überhöhtem Preis.

Wenn also diese Bestellung platzen sollte, wäre ich sehr daran interessiert, wo noch ein Cuore Trend mit dem einzigen Extra 'verschiebbare Rückbank' herumsteht. Den sollte es für 6975,- netto (8400 brutto) plus 140,- netto für die Rückbank noch irgendwo geben.

Leider ist diese minimale Ausstattung auch in Holland Auslaufmodell. Also für einen entsprechenden Tipp wäre ich dankbar.

Gruß Michael

Brummkreisel 13.07.2009 23:19

ich kann ja mal bei meinem Händler nachschauen, komme da wohl die nächsten Tage hin...

Spartaner 18.01.2010 17:36

Zulassungszahlen Gesamtjahr 2009, das Jahr der Abwrackprämie
 
Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 351001)
Noch mal ganz deutlich in Zahlen: Daihatsu verkauft im April 2009, dem Jahr der Abwrackprämie, 42,4 % WENIGER Autos als im April 2008!!!

Fiat dagegen 150% MEHR, Hyundai 134% MEHR, Citroen und Peugot jeweils 46% MEHR!!!

Noch dämlicher kann man sich wirklich nicht anstellen. Aber Preise erhöhen, det könn se.

Hier jetzt mal ein paar Zahlen für Kleinwagen fürs Gesamtjahr 2009 - dem Jahr der Abwrackprämie!:
1. Fiat Panda 59.114 Zulassungen, + 297,8 Prozent
2. Smart Fortwo 33.973 Zulassungen, + 0,6 Prozent
3. Renault Twingo 33.230 Zulassungen, + 50,0 Prozent
4. Ford Ka 31.287 Zulassungen, + 557,3 Prozent
5. Hyundai i10 30.233 Zulassungen, + 217,7 Prozent

Zu Daihatsu habe ich leider nur ganz wenige Zahlenwerte gefunden:
Daihatsu Trevis -58,4%.
Daihatsu Copen -60,5 %.
Daihatsu Cuore ??

Hat jemand die aktuellen Zahlen für den Cuore im Gesamtjahr 2009? Würde mich mal interessieren.

Gruß Michael

Rainer 18.01.2010 18:30

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 386066)
...Zu Daihatsu habe ich leider nur ganz wenige Zahlenwerte gefunden:
Daihatsu Trevis -58,4%.

Vom Trevis gab es keine Neufahrzeuge mehr, das Modell lief vorher schon aus nur noch Reststücke waren vorhanden...

bigmcmurph 18.01.2010 20:30

http://pix.sueddeutsche.de/wirtschaf...1251904777.jpg

Greetings
Stephan

Ping 19.01.2010 10:13

Als ich mit meinem Trevis Limited vorgefahren kam: "Was ist das denn, der ist aber schön, uii hat der Platz, sieht ja aus wie..."

Aber als sie den Preis gehört haben, den man hätte zahlen können/müssen: "Dafür bekommt man ja, so viel(?), und wieviel PS hat der dann dafür(?), das ist aber teuer..."

Daihatsu kennt keine Sau, noch dazu so gut wie Null Reklame, dazu nicht gerade Dumpingpreise.

Aber will ich wirklich Dacia fahren? Wohl kaum. Ein Smart in der Ausstattung eines Trevis bzw. Cuore, da packt man noch mal was drauf. So gesehen sind die Preise für das gebotene ok.

Nur die geringe Verbreitung (Händlernetz) und die fehlende Werbung sorgen in der Bevölkerung nicht gerade für ein "haben muss"-Gefühl.

Wenn ich darüber nachdenke, wie viele nach dem Wort Daihatsu "einen was?" fragen...

calledudweiler 23.01.2010 15:56

DD - die tun nix
 
Hallo,

die geringe Akzeptanz und der niedrige Bekanntheitsgrad liegen
wohl auch an der mäßigen Qualität und dem miserabelen Kundenumgang seitens Daihatsu Deutschland. Wenn ich Dacia-Preise bezahle, bekomme ich auch mindestens Dacia Qualität. Wenn ich Daihatsu kaufe bekomme ich ???
Gruß
Uwe

Ohmann 23.01.2010 16:40

Zitat:

Zitat von calledudweiler (Beitrag 386852)
Hallo,

die geringe Akzeptanz und der niedrige Bekanntheitsgrad liegen
wohl auch an der mäßigen Qualität und dem miserabelen Kundenumgang seitens Daihatsu Deutschland. Wenn ich Dacia-Preise bezahle, bekomme ich auch mindestens Dacia Qualität. Wenn ich Daihatsu kaufe bekomme ich ???
Gruß
Uwe

Wowwowwowwow, da lehnt sich aber einer gewaltig ausm Fenster.

Mäßige Qualität: klaro hat es hier und dort Probleme, ich nehm unsere beiden Dais da gar nicht aus, aber die technischen Probleme, die auftreten, sind in fast 100% der Fälle dermaßen klarer Herkunft, daß dem ohne weiteres beigekommen werden kann.
Rostvorsorge: wir sind hier darauf etwas sensibilisiert, da Dais in aller Regel gekauft werden, um sie bis zum bitteren Ende zu fahren. Wenn jedoch das Auto gekauft wird mit dem Vorsatz, dieses in drei Jahren wieder abzugeben und jaaaaaaaaa möglichst wenig Wertverlust zu haben, ist mir klar Wurscht, wie die braune Pest in sagen wir mal sechs Jahren ausschaut, is ja dann eh nicht mehr mein Problem. Daher wird sich der Durchschnitts-Dai-Besitzer vermutlich eher mal mit dem Thema befassen als andere Fahrer. Vorsorge schützt, nicht nur beim Thema Zähneputzen und Urlaubsflirt!

Kundenumgang: hast Du Dich mal mit VAG oder Renault oder Seat rumhauen müssen? Ich schon! Da gings mit Daihatsu Deutschland bisher angenehmer ab, vor allen Dingen auch sachlicher. Oft ist es aber auch so: so wie es in den Wald reinschallt, so schallt es auch wieder hinaus!

Und um Deine letzte Frage ganz pingelig genau zu beantworten: wenn Du Dacia kaufst, kriegst Du veraltete Renault-Technik, wenn Du Daihatsu kaufst, bekommst Du "really made in Japan"!

Akzeptanz / Bekanntheit / Präsenz in den Medien: tja, das ist einer der ganz wunden Punkte! Gerade die zurückliegende Periode der Abwrackprämie hat man da sauber verpennt, erstens keine Autos am Lager, zweitens musste genau da die Preiserhöhungsschraube gedreht werden, drittens hats zu der Zeit gewaltig im Händlergebälk gerauscht; das war verdammt unglücklich und läßt sich eigentlich nur mit Managementfehlern erklären (wie so oft).

Aber das sind Sachen, die seit langem bekannt sind; überhaupt werden wir uns einfach mit dem Gedanken abfinden müssen, daß Dai in Deutschland nie zu den Top 20 der Verkaufszahlen gehören wird, dafür aber regelmäßig in den Top Ten der Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit sein wird.

Wenn es Dai Deutschland gelingt, das endlich mal dauerhaft in die Kundenohren zu bringen. dann geb ich unserer kleinen feinen Marken gute Chancen, die gefundene Nische zu vergrößern!

benrocky 23.01.2010 17:40

Hallo,
ja passt ziemlich gut, was Ohmann geschrieben hat. Da stimmt ich so zu. Guter Beitrag.
Das Dai Deutschland die Abwrackprämie "verpasst" hat ist leider so. Da hätte man echt viel mehr draus machen können. Ein einfacher Cuore ohne irgendwas drin sag ich mal für ca. 8000 Euro, die Verarbeitung und Qualität von dem Auto ist echt gut, da gingen bestimmt einige weg.

Sieht man ja z.B. bei Fiat am Panda, die haben sogar extra ein "Sondermodell" für die Abwrackprämie aufgelegt, wo noch weniger drin war, als sowieso schon beim einfachen Panda und den haben die dann ab 5000 Euro raus gehauen + die Abwrackprämie, also 7500-8000 Euro mit Überführung.

Schöne Grüße
Thomas

Schimboone 23.01.2010 23:43

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 386862)

Wenn es Dai Deutschland gelingt, das endlich mal dauerhaft in die Kundenohren zu bringen. dann geb ich unserer kleinen feinen Marken gute Chancen, die gefundene Nische zu vergrößern!

Hier lehnt sich aber jemand ebenfalls gewaltig weit aus dem Fenster !
Zitat:

Mäßige Qualität: klaro hat es hier und dort Probleme, ich nehm unsere beiden Dais da gar nicht aus, aber die technischen Probleme, die auftreten, sind in fast 100% der Fälle dermaßen klarer Herkunft, daß dem ohne weiteres beigekommen werden kann.
Motoren die nach 100-130 tkm Kilometer neue Ölabstreifringe benötigen weisen jedenfalls ganz klar auf konstruktive Mängel der übelsten Sorte hin ;)
Ganz davon ab sollte man auch mal dran denken: An einem Daihatsu ist in der Regel auch kaum was dran was kaputt gehen könnte ;)

Zitat:

Und um Deine letzte Frage ganz pingelig genau zu beantworten: wenn Du Dacia kaufst, kriegst Du veraltete Renault-Technik, wenn Du Daihatsu kaufst, bekommst Du "really made in Japan"!
Das ist ja mal der Größte Schwachfug und deutet ganz klar daraufhin das Du dich zu wenig damit beschäftigt hast! Bei Dacia bekommst Du mittlerweile beispielsweise die gleichen DCI Motoren wie sie in allen aktuellen Nissan und Renaultmodellen verarbeitet werden und welche in der Fachpresse hochgelobt sind. Ganz davon ab das es dort überhaupt auch Dieselfahrzeuge gibt ;)

Zitat:


Aber das sind Sachen, die seit langem bekannt sind; überhaupt werden wir uns einfach mit dem Gedanken abfinden müssen, daß Dai in Deutschland nie zu den Top 20 der Verkaufszahlen gehören wird, dafür aber regelmäßig in den Top Ten der Kundenzufriedenheit und Zuverlässigkeit sein wird.
Top Ten der Zuverlässigkeit ? Die aktuellsten Zahlen die ich finden konnte waren von 2004 und sind wohl kaum repräsentativ ;) Für neuere Zahlen bin ich gerne offen!

Mal nicht alles durch die rosane Brille sehen. Grade was die Sicherheitsausstatung anbelangt ist bei Daihatsu erhebliches Verbesserungspotential vorhanden

Rainer 24.01.2010 00:09

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Hier lehnt sich aber jemand ebenfalls gewaltig weit aus dem Fenster !

Motoren die nach 100-130 tkm Kilometer neue Ölabstreifringe benötigen weisen jedenfalls ganz klar auf konstruktive Mängel der übelsten Sorte hin ;)
Ganz davon ab sollte man auch mal dran denken: An einem Daihatsu ist in der Regel auch kaum was dran was kaputt gehen könnte ;)

Was laberst du für eine scheiße?

1. Die Ölabstreifringe gehen NICHT drauf wenn die vorbesitzer die Ölwechselinterwalle eingehalten haben

2. tritt das erst bei deutlich über 150.000km auf beim EJ-DE Motor wenn überhaupt.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Top Ten der Zuverlässigkeit ? Die aktuellsten Zahlen die ich finden konnte waren von 2004 und sind wohl kaum repräsentativ ;) Für neuere Zahlen bin ich gerne offen!

Kommt da von dir irgendwas sinnvolles auch mal ausser der braunen gülle?

http://www.daihatsu.de/pressearchiv_...86,detail.html

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Mal nicht alles durch die rosane Brille sehen. Grade was die Sicherheitsausstatung anbelangt ist bei Daihatsu erhebliches Verbesserungspotential vorhanden

Die rosarote brille MUSS in einem Markengebundenen Fahrzeug vorhanden sein zum teil, das ist nunmal so.

Erhebliches Verbesserungspotential was Sicherheit angeht?

Aktuelle Modelle entsprechen absolut den Anforderungen, siehe Materia.

Wenn du für dich nicht zufrieden bist ist das dein Bier, aber hier sachen falsch darstellen ist einfach nur dumm und das Niveau eines geistigen Tieffliegers das du da an den tag legst!!

bluedog 24.01.2010 00:35

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Motoren die nach 100-130 tkm Kilometer neue Ölabstreifringe benötigen weisen jedenfalls ganz klar auf konstruktive Mängel der übelsten Sorte hin ;)

Und Du weisst natürlich, wie man es besser macht? Hm? Lass mal hören. Ich hab auch nen EJ unter der Haube. Aktuell gute 112'000km drauf, und Null Probleme von wegen Kolbenringen. Klar kann das noch kommen. Aber: Es könnte doch auch da dran liegen, wie mit den Autos umgegangen wird. Die Fälle von verklebten Kolbenringen, von denen man hier liest, sind alle aus Deutschland. Dem Land, in dem Ausser VW Benz und Opel alles als unbrauchbar oder zumindest minderwertig gilt, was nen Motor hat... Dem Land, in dem ein Auto kein Auto ist, wenns keine 190km/h schafft. Dem einzigen Land der Erde, in dem die Leute meinen, auf der AB mit Tacho 150 fahren zu können, regelmässig und teils über lange Strecken, und dann glauben, mit nem Ölwechsel alle 15'000km seis getan. Daihatsu gibt für erschwerte Bedingungen verkürzte Wartungsintervalle an! Das ist dann kein Konstruktionsfehler, wenn die Maschinen das Öl an den Abstreifringen einkochen. Ich erinnere daran, dass die Autos aus einem Land stammen, wo man legal nicht schneller als 100km/h fahren darf, und dort auch noch aus der kleinsten und billigsten Wagenklasse kommen...

Diese Motoren sind einfach nicht für solche Anstrengungen gebaut. Wers ihnen trotzdem antut, der sollte sich ganz genau überlegen, worüber er sich beklagt. Am Motoröl zu sparen ist nicht immer eine gute Idee. Das läuft unter dem Titel Bedienungsfehler

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Ganz davon ab sollte man auch mal dran denken: An einem Daihatsu ist in der Regel auch kaum was dran was kaputt gehen könnte ;)

Andere Hersteller könnten sich dieses Tricks auch bedienen. Tun sie aber nicht, sondern verkaufen lieber Autos, die die meisten Fahrer nicht effizient bedienen können, weil man dazu die Bedienungsanleitung lesen müsste. Mit Betonung auf müsste. Dazu nehmen sie das Risiko auf sich, dass sie unausgereifte oder Fehleranfällige Autos verkaufen... Und nun ist Daihatsu minderwertig, weil man den Zirkus nicht mitmacht?!? Was für ne Logik ist das denn? Wenn Dir ein Daihatsu zu simpel ist, solltest Du dich möglicherweise fragen, warum Du dir je so einen gekauft hast, statt zu Jammern. Wir leben in einer Gesellschaft, wo Freiheit und Selbstverantwortung wichtig sind. Da musst Du dann schon selber geradestehen für das was Du tust. Die Schuld auf Autohersteller schieben ist nicht.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Das ist ja mal der Größte Schwachfug und deutet ganz klar daraufhin das Du dich zu wenig damit beschäftigt hast! Bei Dacia bekommst Du mittlerweile beispielsweise die gleichen DCI Motoren wie sie in allen aktuellen Nissan und Renaultmodellen verarbeitet werden und welche in der Fachpresse hochgelobt sind.

Ein Auto besteht aus mehr als nur dem Motor. Und nicht nur Motoren können veralten oder Probleme machen. Zudem: Der Grund, warum Dacia modernste Motoren verbaut ist der, dass das der einzige Weg ist, die aktuellen Abgasnormen zu erfüllen. Das wiederum ist voraussetzung, um überhaupt Autos in Europa verkaufen zu können. Nicht zulassungsfähige Fahrzeuge wollen die Leute nämlich nichtmal zu Schleuderpresen. Und für eine Billigmarke lohnt eine Eigenentwicklung nicht. Schon gar nicht, wenn man in ein gut gefülltes Konzernregal greifen kann.

Zudem: Die Motoren mögen modern sein. Gut sind sie bei Dacia dennoch nicht wirklich. Alle 10'000km Inspektion ist im 21. Jahrhundert nicht das, was ich als modern bezeichnen würde. Selbst Daihatsu kann das, trotz der winzigen Pfütze Öl in den Dreizylindern, inzwischen besser. Und fast 10l/100km sind für nen 1400er alles, aber nicht modern. DAS ist ne Fehlkonstruktion. Entweder, das Auto ist zu schwer, oder das Getriebe falsch abgestuft, oder der Motor ist für die Karosse wesentlich zu klein. Gut ist jedenfalls anders. Modern ist auch was anderes. Erst recht dann, wenn der Motor angeblich topmodern sein soll.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Ganz davon ab das es dort überhaupt auch Dieselfahrzeuge gibt ;)

Und wieder frage ich mich: Welcher Teufel hat dich beim Autokauf geritten, wenn es ein Problem ist, dass es bei Daihatsu keine Diesel gibt? Das ist nun wirklich etwas, was man lange vor dem Kauf schon weiss, bzw. leicht herausfindet. Junge, lauf los, und hol Dir nen Dacia, wenn Daihatsu so grottenschlechte Autos baut, dass in Deinen Augen ein Dacia den Vergleich gewinnt. Erlaube mir aber, dir nach einem ganz kurzen Blick in die Glaskugel zu prophezeihen, dass Du mit einem Dacia nicht günstiger fahren wirst. Allein das was der Sprit mehr kosten wird, ist nicht zu unterschätzen. Dazu die Inspektionskosten alle 10'000km, und die Technik von Renault, die ja nun auch kein Ausbund an Zuverlässigkeit ist. Weiteres siehe oben. So müde und durstig, wie die Dacia-Benziner sind, kann mans wirklich nicht ohne Diesel machen. Ein Diesel aber ist auf Kurzstrecken nicht der Weisheit letzter Schluss.

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Grade was die Sicherheitsausstatung anbelangt ist bei Daihatsu erhebliches Verbesserungspotential vorhanden

Und einmal mehr frag ich mich, wie Du einkaufst. Erkundigst Du dich nicht mal über Sicherheitsausstattung, wenn die Dir wichtig ist?
Falls doch, erklär mir bitte mal, warum es doch ein Daihatsu geworden ist, wenn die Sicherheitsausstattung doch sooo übel ist, dass man sich darüber beschweren muss. Siehe meine Anmerkung zum Thema Selbstverantwortung. DU hast den Wagen gekauft. Also ist es deine Schuld, und nicht die des Herstellers, wenn die Sicherheitsausstattung ach so schlecht ist. Autos die niemand kauft, werden nämlich auch nicht (lange) angeboten. Mir jedenfalls reichen ABS, eine gut konstruierte Karosse, Sicherheitsgurte mit allem drum und dran und zwei Airbags. Mehr will ich nicht zahlen! Wenn das bei Dir anders ist, warum kaufst Du dann ein Auto, was deinen Ansprüchen offensichtlich nicht genügt. Und warum jammerst Du dann hier rum? Ich hab Dir kein Messer an den Hals gesetzt, um dich zur Unterschrift des Kaufvertrags zu zwingen. Andere hier vermutlich genauso wenig. Wer ausser Dir ist dann an der Misère schuld?

25Plus 24.01.2010 08:52

Man möge die Smilies in Schimboones Beitrag beachten - ich kann ihm jedenfalls in den meisten Punkten (bis auf den mit der Zuverlässigkeit) zustimmen.
Dass der L251 nach 5 Jahren bereits Rostlöcher im linken Radhaus hat, ist jedenfalls nicht von der Hand zu weisen, das ist schon fast der Normalzustand eines Sirion M100 nach 10 Jahren Wintereinsatz (komplett durchgerostetes Heck - Radhäuser, Kofferraumwanne).
Klar kann man sowas mit einer besseren Rostvorsorge verhindern - aber mal ehrlich, so ein Fahrzeug kann man fast nur noch verschrotten... und dass es EJ-Motoren überall zu kaufen gibt, zeigt wunderbar, dass selbst 150000 km für viele Karosserien zu viel sind (wenn auch viele bei Unfällen geschrottet wurden).

Mfg Flo

HMJcopen 24.01.2010 09:06

Hallo, meiner Ansicht nach werden Dais von Leuten gekauft, die eher weniger Kilometer fahren als Käufer größerer Autos. Da rechnet sich der Ein- und Umbau einer Gasanlage nicht. Nur um des lieben PR Willen ist es Quatsch. Ich finde den konservativen Weg von DD durch aus sinnvoll. Allerdings fehlt vielen zur Zeit etwas Präsenz mit pfiffigen Ideen in der Werbung. Diese würde aber wieder Geld kosten. Mir ist es lieber ein Auto ist bezahlbar. Es wäre ja das Geld der Käufer, die für Spots und dergleichen bezahlen müssten.

benrocky 24.01.2010 10:16

Hallo,
ich habe ja schon gesagt, dass ich es im Grunde so sehe wie Ohmann und ich finde er hat damit wirklich recht. Es sind halt nur kleine Details, den Quatsch den Schimboone geschrieben hat, kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen.
Danke Rainer auch für den Link, das war das erste was ich gedachte habe, den musst Du jetzt rein setzen. Aktuellere Zahlen zu Zuverlässigkeit gibts ja derzeit wohl auch nicht.

Und ich kann gerne einige Beispiele als Gegenteil belegen:
1. Unser erster Cuore L7, den wir 2000 neu gekauft haben und Ende 2003 mit 100.000km gegen einen Cuore L251 in Zahlung gegeben haben, fährt heute noch im Raum Rhein-Sieg-Kreis / Bonn herum. Selten sehe ich den mal, aber wie gesagt der hatte 2003 schon 100.000km drauf und wie viel es heute sind weiß ich natürlich nicht.

2. Den L251 haben wir 2008 mit über 150.000km in Zahlung gegeben und der läuft auch heute noch in der Eifel.

3. Meine Freundin hat einen Sirion M1 von 2000 und da sind noch gar keine Anzeichen von Rost etc. zu sehen. Als sie den vor ca. 1,5 Jahren gekauft hat, wurde dieser von unserem Händler mit Hohlraumkonservierung bearbeitet damit auch da nichts passiert. Da war das Auto aber auch schon 8 Jahre alt.

Wenn man regelmäßig den Service macht bzw. den Intervall einhält und Öl kontrolliert (wie eigentlich bei jedem Auto) hat man mit Daihatsu einen sehr zuverlässigen Begleiter.

Und das da nix kaputt gehen kann stimmt ja wohl auch nicht, z.B. der Sirion M1 von meiner Freundin ist Top-Ausstattung mit Klima, ABS, elektrischen FH, elektrischen Spiegeln, ZV usw. und davon war bisher nie was kaputt. So wie Schimboone es dargestellt hat, hört es sich so an als ob ein Dai nur eine Heizung und ein Lenkrad hätte und sonst nix. Wenn man sich die aktuellen Basismodelle anschaut, sind die schon alle recht gut ausgestattet.

Ein Dacia Basismodell hat bei weitem noch nicht so viel, da muss man z.B. auch für Servolenkung etc. extra bezahlen, was bei JEDEM Dai Serie ist.

Schöne Grüße
Thomas

Ohmann 24.01.2010 12:47

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 386919)
Hier lehnt sich aber jemand ebenfalls gewaltig weit aus dem Fenster !

Motoren die nach 100-130 tkm Kilometer neue Ölabstreifringe benötigen weisen jedenfalls ganz klar auf konstruktive Mängel der übelsten Sorte hin ;)
Ganz davon ab sollte man auch mal dran denken: An einem Daihatsu ist in der Regel auch kaum was dran was kaputt gehen könnte ;)


Das ist ja mal der Größte Schwachfug und deutet ganz klar daraufhin das Du dich zu wenig damit beschäftigt hast! Bei Dacia bekommst Du mittlerweile beispielsweise die gleichen DCI Motoren wie sie in allen aktuellen Nissan und Renaultmodellen verarbeitet werden und welche in der Fachpresse hochgelobt sind. Ganz davon ab das es dort überhaupt auch Dieselfahrzeuge gibt ;)


Top Ten der Zuverlässigkeit ? Die aktuellsten Zahlen die ich finden konnte waren von 2004 und sind wohl kaum repräsentativ ;) Für neuere Zahlen bin ich gerne offen!

Mal nicht alles durch die rosane Brille sehen. Grade was die Sicherheitsausstatung anbelangt ist bei Daihatsu erhebliches Verbesserungspotential vorhanden

Dass solche Töne gerade von Dir kommen, macht mich schon etwas fassungslos. ;-(

Aussage Fensterrauslehnen Deinerseits: wie Rainer inzwischen gepostet hat,muß Dai sich wirklich hinsichtlich Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit nicht verstecken; wenn Dai Deutschland das auch noch in den sturen Kundenschädel reinbekommt, wird die Nische, die Dai jetzt schon besetzt, mit Sicherheit größer werden, mehr hab ich gar net gesagt!

Deine Aussage Ölabstreifringe: wie bekannt hat es die Probleme nur bei Autos gehabt, die nachweislich nicht regelmäßig gewartet wurden, also schieb das nicht dem Hersteller in die Schuhe. Oder fährst Du Dein Auto mit 110 gegen die Wand und schreist dann rum, wenn die Kühlerfigur verbogen ist? :help:

Dai und kaputt gehen: das ist doch gerade das Gute an den Autoles; eben weil sie in aller Regel technisch relativ einfach aufgebaut sind und Dai nicht jedem Marketingfurz hinterher hechelt wie andere Marken, geht so wenig kaputt! Was nützt mir der tollste Regensensor, selbst einschaltende Beleuchtung, automatische Parkbremse etc. wenn die ganze Kacke an einem Strang hängt (Can-Bus) und bei Unregelmäßigkeiten der Komponenten die ganze Fuhre rumspinnt (hab ich bei Reno erlebt, hör mir auf).
Gerade weil die meisten Autos immer komplizierter werden, nimmt sich der Hersteller heutzutage kaum noch die Zeit, die Modelle richtig auszutesten; die Bugs werden dann beim Kundenfahrzeug mehr schlecht als recht versucht auszumerzen.

Dacia: der berühmte Logan basiert auf dem uralten Clio, die Motoren sind bis auf den 1,5 DCi aus der untersten Grabbelkiste von Reno. Und der Dacia gewinnt letztlich zumeist wegen des günstigen Preises, nicht weil z. B. die Bremswerte so absolut top sind!

Sicherheitsausstattung: ich weiß jetzt net, worauf Du genau anspielst, aber wenn ich mir Deine Fahrzeuge ansehe (L201 und G200), gebe ich Dir Recht. Auch gebe ich Dir Recht, wenn Du die "Politik hinsichtlich Sicherheitsaustattung" meinst, da hamse gewiss Nachholbedarf (z.B. den Hinterrad-Terios ohne ESP anzubieten), aber das ist nur ne Frage der Zeit.

Auf der anderen Seite: mein Zündi hat auch kein ESP und ABS und ich habs jetzt schon 6,5 Jahre überlebt, auch die meisten anderen Autos in den letzten 22 Jahren hatten das net und ich lebe noch, hab ich was falsch gemacht??:gruebel:

Rosarot: hatte ich geschrieben "..... da nehm ich meine Auto gar net aus...." oder nicht?

kingm40 29.01.2010 09:52

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 386962)

muß Dai sich wirklich hinsichtlich Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit nicht verstecken; wenn Dai Deutschland das auch noch in den sturen Kundenschädel reinbekommt, wird die Nische, die Dai jetzt schon besetzt, mit Sicherheit größer werden, mehr hab ich gar net gesagt!

Vorweg: nix persönlich nehmen, ich will niemanden angreifen, nur diskutieren :mrgreen:

Nische? Welche Nische besetzt denn Dai deiner Meinung nach? Sie sind weder der Billigste, der kleinste, der qualitativ Hochwertigste noch sonst was. Und eine Kombination aus eher billig, ziemlich klein und passable Qualität ist keine Nische, sonder ein von vielen Herstellern überranntes Segment, was man in der BWL als "stuck in the middle" bezeichnet. Für mich lässt sich ein Grund für den mäßige Erfolg von Dai in Europa finden. Es fehlt eine klare Differenzierung zur Konkurrenz. Von daher ist die fehlende Kommunikation eh ganz richtig von Dai. Was soll man denn kommunizieren? Dass man recht billig ist? Dass man recht sparsam ist? Dass man recht praktische, kleine Autos baut? Dass die Qualität schon in Ordnung ist für den Preis? Das wäre meiner Meinung nach raus geschmissenes Geld.

@benrocky: Laufleistungen von 100 oder 150tkm und fehlende Anzeichen von Rost nach ein paar Jahren sind jetzt auch nicht übertrieben gute Indikatoren für Qualität. Das sind wohl eher Mindestanforderungen. Kleines Gegenbeispiel, ich besitze neben meinem Cuore noch zwei 1989er BMW e30. Einer davon mit 396.000 km und beim letzten Tüv wurden weder schwere, noch leichte Mängel gefunden (war ab 200.000 km in meinem Besitzt und hat nie Probleme gemacht). Der Zweite hat jetzt gut 240tkm drauf, technisch sehr guter Zustand, leichter Rostansatz am Unterboden.

urlauber51 29.01.2010 11:17

Zitat:

Zitat von kingm40 (Beitrag 387777)
Vorweg: nix persönlich nehmen, ich will niemanden angreifen, nur diskutieren :mrgreen:

Nische? Welche Nische besetzt denn Dai deiner Meinung nach? Sie sind weder der Billigste, der kleinste, der qualitativ Hochwertigste noch sonst was. Und eine Kombination aus eher billig, ziemlich klein und passable Qualität ist keine Nische, sonder ein von vielen Herstellern überranntes Segment, was man in der BWL als "stuck in the middle" bezeichnet. Für mich lässt sich ein Grund für den mäßige Erfolg von Dai in Europa finden. Es fehlt eine klare Differenzierung zur Konkurrenz. Von daher ist die fehlende Kommunikation eh ganz richtig von Dai. Was soll man denn kommunizieren? Dass man recht billig ist? Dass man recht sparsam ist? Dass man recht praktische, kleine Autos baut? Dass die Qualität schon in Ordnung ist für den Preis? Das wäre meiner Meinung nach raus geschmissenes Geld.

@benrocky: Laufleistungen von 100 oder 150tkm und fehlende Anzeichen von Rost nach ein paar Jahren sind jetzt auch nicht übertrieben gute Indikatoren für Qualität. Das sind wohl eher Mindestanforderungen. Kleines Gegenbeispiel, ich besitze neben meinem Cuore noch zwei 1989er BMW e30. Einer davon mit 396.000 km und beim letzten Tüv wurden weder schwere, noch leichte Mängel gefunden (war ab 200.000 km in meinem Besitzt und hat nie Probleme gemacht). Der Zweite hat jetzt gut 240tkm drauf, technisch sehr guter Zustand, leichter Rostansatz am Unterboden.

BMW solltest du aufgrund der Fahrzeugklasse und dem Preisniveau eher mit der Dai-Mutter Toyota vergleichen, das wär fairer.

Daihatsu lässt sich meiner Meinung nach mit Kia, Hyundai und Suzuki vergleichen. Das sind halt relativ billige und relativ sparsame Autos mit einigermaßen Nutzwert.
Qualitativ sehe ich die Koreaner momentan noch nicht auf vergleichbarem Niveau, die sind dafür teilweise billiger.
Suzuki ist qualitativ sicherlich besser, gerade was Rost und klappern angeht. Aber das muss man eben auch zahlen. In der Anschaffung teurer und auch im Verbrauch nicht ganz so sparsam.

Ich glaube die Nische von Dai sind eben günstige, kompakte Autos, die sich im Design abheben. Am auffälligsten ist das bei Copen, Trevis und Materia, aber auch Sirion und Cuore sehen eigenständig aus.

Außen vor lasse ich mal den Terios, der ist einfach der billigste, alltags- und familientaugliche Offroader. Übrigens international durchaus eine Größe bei den Allradlern, in Deutschland aber kaum anzutreffen.
Auch so eine Sache, die einfach besser vermarktet werden könnte.

Gruß Martin

opiwahn 29.01.2010 11:25

Zitat:

Zitat von kingm40 (Beitrag 387777)
Was soll man denn kommunizieren? Dass man recht billig ist? Dass man recht sparsam ist? Dass man recht praktische, kleine Autos baut? Dass die Qualität schon in Ordnung ist für den Preis? Das wäre meiner Meinung nach raus geschmissenes Geld.

ich glaub, es würde schon sinn machen, mal ein wenig geld in die hand zu nehmen und in werbung zu investieren um allgemein die bekanntheit der marke in deutschland zu erhöhen.
noch einen monat, bevor ich mir meinen cuore (gebraucht) gekauft hab, war mir nicht mal bewusst, dass es überhaupt eine automarke namens "daihatsu" gibt. :nixweiss:

das auto hab ich dann gekauft, weil ich schnell ein billiges und sparsames auto brauche und ne bekannte einer bekannten grad nen cuore loswerden wollte. hab dann erstmal im internet recherchiert, was "daihatsu" überhaupt sein soll (bin dabei auch hier auf forum gestoßen), bin dann mal probegefahren und hab ihn am ende gekauft. ohne diesen zufall wäre ich wohl immer noch einer derjenigen, die das wort "daihatsu" noch nie bewußt gehört haben.

ich geh einfach mal davon aus, dass ich da kein einzelfall bin. wenn ich mir damals also ein neues auto hätte kaufen wollen, was klein, praktisch, sparsam usw. sein soll, wäre son dai bei mir also niemals mit in der auswahl gewesen. das angebot in dem bereich ist zwar sicherlich auch bei anderen marken recht groß, aber wenn der dai erstmal mit in der auswahl ist, kann man sich ja evtl von den fahreigenschaften :brumm: oder dem design, oder eben auch der kombination aus preis, verbrauch, ausstattung, zuverlässigkeit usw. überzeugen lassen.

am wichtigsten wärs also erstmal, die marke in der breiten öffentlichkeit überhaupt erstmal bekannt zu machen. und dann könnte man noch veruschen sich das image eines kleinen günstigen und vor allem zuverlässigem autos zuzulegen (siehe auch den schon von rainer geposteten link: Januar 2010 - Sieg beim Qualitäts-Report der „Auto Zeitung“). immerhin haben sie da ja anscheinend sehr aktuell nen test gewonnen, wodurch sie sich ja schon von anderen marken abheben... :gut:

bluedog 29.01.2010 14:20

Daihatsu besetzt sehrwohl Marktnischen. Allerdings nun nicht gerade mit dem Sirion, der eher in der (ursprünglichen) Golfklasse wildert, die halt überrannt ist...

Daihatsu bietet den kleinsten Hardtop-Roadster, und das auch noch zu einem sehr guten Preis. Copen!

Einen kleineren und sparsameren Offroader/SUV als den Terios findet man kaum, es sei denn, man mag ernsthaft Jimney oder Niva fahren... Die dann allerdings beide mindestens ebenso durstig sind... Da fehlt wirklich nur der Diesel... Aber den Rocky/Feroza-Nachfolger hat sich damals halt eben die Konzernmutter Toyota exklusiv gekrallt, und als (ersten) RAV4 verkauft. Weiss bloss kaum einer, dass der bei Daihatsu entwickelt wurde...

Materia: War DER Trendsetter! Und ist trotz Bombendesign, was x-fach kopiert wurde, immer noch kein Massenfahrzeug. Nische!

btw.: Ich hab vor zwei oder drei Tagen mal die TCS-Motorshow gesehen. Den Nissan Cube gibts unter anderem mit einem 1.5l DCI aus dem Renault-Nissan-Konzernregal. Wenn das mal nicht der gleiche Motor ist, wie der anderthalb-Liter-Diesel beim Dacia...!

Cuore: Such mal einen kleineren Wagen! Ausser dem Chevrolet (Daewoo) Matiz gibts nichts vergleichbares, und der ist etwas durstiger, und ausserdem nicht so üppig motorisiert, vor allem mit dem 850er, der bei der Automatikversion die einzige angebotene Motorisierung darstellt. Auch das Dreigestirn Peugeog 107/Toyota Aygo/Citroën C1, mit dem gleichen Motor wie der Daihatsu Cuore kann nicht mithalten. Einmal, weil der Cuore besser aussieht, und dann aber auch, weil er mehr Innenraum bietet. Der Smart und der Toyota iQ spielen schon preislich in ner anderen Liga. Und sparsamer sind die auch nicht. Ausser vielleicht dem Smart, der dafür aber auf 50% der Sitzplätze geschrumpft werden musste... im Verbrauch macht das dann - wenn überhaupt - grad mal ein paar mickrige Prozent aus, und in der Anschaffung ist der Smart teurer...

arnoldkom 29.01.2010 18:14

Zitat:

Zitat von kingm40 (Beitrag 387777)
........... Für mich lässt sich ein Grund für den mäßige Erfolg von Dai in Europa finden. Es fehlt eine klare Differenzierung zur Konkurrenz. Von daher ist die fehlende Kommunikation eh ganz richtig von Dai. Was soll man denn kommunizieren? Dass man recht billig ist? Dass man recht sparsam ist? Dass man recht praktische, kleine Autos baut? Dass die Qualität schon in Ordnung ist für den Preis? Das wäre meiner Meinung nach raus geschmissenes Geld.

Begreift ihr es denn noch immer nicht, aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen wollen die in Europa nicht mehr Autos verkaufen.
Denn wie auch euren Posings in diesem thread zu entnehmen wäre es ein leichtes mehr zu tun als getan wird.
Der Stand von Dai in Japan und die dortigen Modelle zeigen, dass Sie es können....!

Shrike 29.01.2010 22:20

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 387804)
Cuore: Such mal einen kleineren Wagen! Ausser dem Chevrolet (Daewoo) Matiz gibts nichts vergleichbares, und der ist etwas durstiger, und ausserdem nicht so üppig motorisiert, vor allem mit dem 850er, der bei der Automatikversion die einzige angebotene Motorisierung darstellt. Auch das Dreigestirn Peugeog 107/Toyota Aygo/Citroën C1, mit dem gleichen Motor wie der Daihatsu Cuore kann nicht mithalten. Einmal, weil der Cuore besser aussieht, und dann aber auch, weil er mehr Innenraum bietet.

Jep, Coure ist vor allem viel wertiger als der Matiz und etwas wertiger als Aygo/107/C1.
Dai ist halt eine Underdogmarke.

Rolo1 02.02.2010 18:57

Nischenhersteller nutzt Nische nicht
 
Hallo allerseits,

Wirklich schade, wie Daihatsu Europa / Deutschland die Verkaufszahlen künstlich nach unten drückt.

Daihatsu ist nun mal ein Nischenhersteller und gerade deshalb sollte Daihatsu genau diese Nischen nutzen !!!

Daihatsu wäre gut beraten, Fahrzeuge in den Klassen anzubieten, die sonst niemand anbietet.

Z.B. der Tanto - geniales Konzept.
Oder der Move: Warum ist der verschwunden?
Oder auch der Grand Max bzw. Luxio aus Indonesien (welcher in Japan als neuer LiteAce verkauft wird)?

Diese hohen, kastigen Fahrzeuge sind sicher nicht jedermanns Geschmack, aber genau das ist die Chance.
Auch die unkonventionellen Leute möchten gerne Autos fahren, die zu ihnen passen!

Ausserdem ist nicht zu unterschätzen, dass bei vernünftigem Marketing der Tanto und der Move sicherlich von Pflegediensten und anderen Dienstleistern in annehmbaren Stückzahlen gekauft würden.

Nachdem nun auch Suzuki / Opel den Wagon R+ / Agila vom Markt genommen hat, hätte Daihatsu nun gar keine Konkurrenz mehr und hätte den Markt für sich!!

Ich vermisse schon jetzt unseren praktischen Move, der alters- und zustandsbedingt nur noch ein paar Wochen fahren wird (TÜV lohnt nicht mehr).
Der war so praktisch und zuverlässig, aber rostet leider wie die Sau. Sonstige Probleme: Nur Auspuff und immer wieder Bremsen und Radlager.

Rolo

Schimboone 04.02.2010 17:57

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 386922)


Kommt da von dir irgendwas sinnvolles auch mal ausser der braunen gülle?

http://www.daihatsu.de/pressearchiv_...86,detail.html



.

Also zunächst mal finde ich den Ton den Du da an den Tag legst mal unter aller Kanone.

Und zum 2. finde ich diesen Qualitätsreport den Du dort als Beleg für die tolle Qualität rausgesucht hast einfach nur *lol*

Wer das glaubt was da steht ist ein absoluter Vollidiot (um auch mal die dazu passende Sprache anzuwenden). :grinsevi: (diesen Smiley sollte man lesen können und nicht übersehen)

Warum ?
Wenn Du mal zufällig auf die Auto Zeitung Homepage gehst und dir anschaust wie diese Reports zu Stande kommen, dann wirst Du ganz genau sehen wie dermaßen unrepräsentativ diese sind.

Damit Du nicht nachlesen musst und Zeit hast lieber unreflektierte Propaganda (von der Herstellerwebseite) hier wiederzugeben erläutere ich dir das kurz:

Es wurden Leserbefragungen durchgeführt.
Fangen wir damit an: Wie viele Daihatsu Fahrer lesen prozentual gesehen überhaupt Automobilzeitschriften ?
Und wieviele beteiligen sich dann eigentlich an einem solchen Report? (zur groben Info: 28000 Leser waren es insgesamt 2007 (keine zahlen für 2009)- bei einem ungefähren Marktanteil Daihatsu's von 0,4% sind das schonmal statistisch gesehen überhaupt nur 112 Leser-allerdings ist hier außer acht gelassen das Daihatsu eher nicht von Autoaffinen Personen gefahren wird)
Mit anderen Worten: Eine sehr geringe Anzahl an Personen reicht hier schon aus um das Ergebnis signifikant zu beeinflussen.

Weiter zum Test:
Was für Fragen wurden gestellt (2007 zu 2009 gibt es leider keine Angaben):
» Frage 1: Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem jetzigen Auto?
» Frage 2: Wie oft blieben Sie mit Ihrem Auto liegen?
» Frage 3: Wie oft mussten Sie in die Werkstatt?
» Frage 4: Weshalb musste Ihr Auto in die Werkstatt?

Diese Fragen lassen aber keinen wirklichen Rückschluss auf den Zustand bzw. die Qualität des KFZ's schließen, da nur Mängel erfasst werden die direkt zu einem Ausfall oder einem Werkstattaufenthalt führen! Es wird zum Beispiel überhaupt nicht eine Lauffleistung des KFZ's berücksichtigt, die Aber signifikant in die Pannenwahrscheinlichkeit eingeht.


Viel realistischer und aussagekräftiger wären dort z.B. Pannanstatistiken des ADAC (wobei die auch verfälscht sind und ich habe keine Daten zu Daihatsu gefunden) oder aber auch Tüv Mängelstatistiken.

Und bei den Tüv Mängelstatistiken sieht es Beispielsweise für den Cuore (andere Modelle habe ich leider nicht gefunden) mal gar nicht so gut aus:
Klick für 4-5 Jährige (Platz 86) Klick it
Klick für 6-7 Jährige (Platz 58) Klick it
Klick für 8-9 Jährige (Platz 40) Klick it
Klick für 11-12 Jährige (Platz 20): Klick it
2-3 Jährige Modelle erfassen leider keine Cuores !

Interessant ist,das je älter die Cuores desto weiter oben in der Liste, was meiner Meinung nach ganz klar auf eine Nachlassende Qualität der Tüv relevanten Mängel der neueren Modelle im Vergleich zur Konkurrenz hindeutet.


Ich will auch nochmal kurz auf die Nische wie kingm40 eingehen: Wo ist denn die Nische ? Es fehlen die neuen Nischenmodelle ! Und viele attraktive Nischenmodelle (z.B. der Move) sind Ersatzlos gestrichen worden. Auch fehlen aktuell die Neuankündigungen für kommende attraktive Modelle.

LSirion 04.02.2010 22:25

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 388524)
Auch fehlen aktuell die Neuankündigungen für kommende attraktive Modelle.

Vielleicht weil da nichts kommt?
Wobei man sich natürlich fragen muss, was DD dafür kann, wenn man den Move biespielsweise nicht als Linkslenker mit 1KR-FE baut. Das passt vielleicht einfach nicht...

Sollte da natürlich etwas in Planung sein, sollte man das natürlich ankündigen, wobei...

Der neue Sirion scheint nichts wirklich neues zu sein. Die Türen sind schonmal identisch (zumindest soweit man das auf Bildern erkennen kann, somit wohl auch die Abmaße) und nur weil er Glubschaugen und ein rundgelutschtes Heck bekommt, ist das keine weltbewegende Erfindung.

Zumal sich mit der Ankündigung des neuen, der aktuelle Sirion auch nicht gerade besser verkauft... dann lieber abwarten?!

Autoverkauf ist im Moment nunmal eine undankbare Geschichte...

Rainer 05.02.2010 14:02

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 388524)
Also zunächst mal finde ich den Ton den Du da an den Tag legst mal unter aller Kanone.

Und zum 2. finde ich diesen Qualitätsreport den Du dort als Beleg für die tolle Qualität rausgesucht hast einfach nur *lol*


Man kann schließlich alles und jedes durch verschiedene Argumente in die eine oder andere Richtung lenken.

Denn genauso könnte ich auch sagen dass die die aufgefallen sind beim TÜV wohl aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage die Wartung vernachlässigt haben.

Du befindest dich hier in einem Markengebundenem Forum welches sicher dafür da ist um offensichtliche Probleme aufzuzeigen, wie etwa die Sache mit den anlaufenden Scheiben beim aktuellen Sirion oder den schneller als üblich alternden Auspuffen von Daihatsu.


ABER, so wie du her zu gehen und alles für scheiße zu befinden und dabei die zu 90% höchst zufriedenen Daihatsu fahrer als "Vollidioten" zu bezeichnen das findest du richtig?

Abgesehen davon war dein Argument mit den Kolbenringen war ja wohl auch nicht gerade die ausgeburt an Intelligenz....


Wenn dir dein Auto nicht passt dann verkauf ihn und kauf die ein Auto eines anderen Herstellers und werd damit glücklich....

Schimboone 06.02.2010 09:35

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 388618)
Man kann schließlich alles und jedes durch verschiedene Argumente in die eine oder andere Richtung lenken.

Ich habe in die eine Richtung gelenkt ;) Nun bist Du dran mit Argumenten in die andere Richtung zu lenken. Wo sind die neuen Modelle? Wo sind die guten Zahlen zur Zuverlässigkeit? Ich lasse mich sehr gerne überzeugen!

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 388618)
Denn genauso könnte ich auch sagen dass die die aufgefallen sind beim TÜV wohl aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage die Wartung vernachlässigt haben.

Interessantes Agrument :D Ältere Fahrzeuge werden also in schlechten wirtschaftslagen tendenziell öfter gewartet als neuere ? (genau das sagen nämlich die TÜV Zahlen aus wenn es so wäre).

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 388618)
Du befindest dich hier in einem Markengebundenem Forum welches sicher dafür da ist um offensichtliche Probleme aufzuzeigen, wie etwa die Sache mit den anlaufenden Scheiben beim aktuellen Sirion oder den schneller als üblich alternden Auspuffen von Daihatsu.

Richtig, allerdings geht es in diesem Thread wohl hauptsächlich um die Zukunft- und die sieht halt aus aktuellem Stand nicht besonders rosig aus. (was ja auch die Verkaufszahlen deutlich belegen)

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 388618)
ABER, so wie du her zu gehen und alles für scheiße zu befinden und dabei die zu 90% höchst zufriedenen Daihatsu fahrer als "Vollidioten" zu bezeichnen das findest du richtig?

Ich habe nur die Leute als Vollidioten bezeichnet die an diesen Qualitätsreport glauben. Woher nimmst Du die objektiven Zahlen der 90% höchst zufriedenen?


Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 388618)
Wenn dir dein Auto nicht passt dann verkauf ihn und kauf die ein Auto eines anderen Herstellers und werd damit glücklich....

Ich fahre ja nen alten Charade und nen (immer noch nicht fertigen) alten Cuore- und die sind ja Qualitätsmäßig in Ordnung und ich bin damit mehr als zufrieden :D Wenn ich mir allerdings voraussichtlich im nächsten Jahr Ersatz für den Charade anschaffe wird es vermutlich eher kein Daihatsu sein-außer es tut sich bis dahin massiv was.

Ohmann 06.02.2010 10:16

Schimbone entwickelt sich langsam zum schlechten Gewissen der Marke Daihatsu.

Schreib doch mal Tönisvorst an, ob die nicht nen professionellen "Mäckeler auf höchstem Niveau" brauchen können?

Ach ja......... und nen schönen Gruß von mir als betiteltem Vollidioten.

Rainer 06.02.2010 18:30

Zitat:

Zitat von Ohmann (Beitrag 388745)
Schimbone entwickelt sich langsam zum schlechten Gewissen der Marke Daihatsu.

Schreib doch mal Tönisvorst an, ob die nicht nen professionellen "Mäckeler auf höchstem Niveau" brauchen können?

Ach ja......... und nen schönen Gruß von mir als betiteltem Vollidioten.

hihihi

OH JA! Besser kann man es nicht sagen!

Schön das du mit deinem "alten" G200 Charade so zufrieden bist. Und ja, ich bin nicht am aktuellsten Stand, aber unsere Autos sind trotzdem neurer als deiner, einen davon hast du sogar schon als tot Argumentiert mit den Kolbenringen.

Wir haben ja einen YRV GTti und einen ganz "bösen" Cuore L701 Automatik mit EJ-DE Motor und knapp 140.000km auf dem Buckel und er erfreut sich auch ohne neue Kolbenringe bester gesundheit!!

Wenn du meinst, man sei ein Vollidiot wenn man dieser Zuverlässigkeitsstatistik von Daihatsu vertraut, dann bin ich ein Vollidiot. Denn absichtlich belogen hat Daihatsu seine Kunden noch nie, ganz im Gegenteil.

Wir haben sogar seinerzeit beim Rückruf des Materia die info bekommen das es einen Rückruf geben wird etwa 6 Wochen VOR der offiziellen Pressemeldung!!

Ich würde also eher dazu tendieren die Leute als nicht ganz "sauber" bezeichnen die meinen da gäbe es eine böse verschwörung....

LSirion 07.02.2010 13:12

Was ihr euch hier für sinnlose und schwachsinnige Kommentare an den Kopf knallt und gegenseitig aneinander vorbei schreibt, nur weil ihr leicht verschiedene Standpunkte (Erfahrungen) habt, die ich übrigens beide nachvollziehen kann.

Voll zufrieden wäre ich übrigens nicht, wenn aufgrund einer durchgerosteten Ölleitung fast der Motor draufgegangen wäre, was nach der Garantie wohl zu einem müden Lächeln seitens Dai-Deutschland geführt hätte...

Dass die Bremsen beim M3 wohl nicht die besten sind, liest man häufiger, dass die Bremsscheiben für das Gebotene einfach nur unverschämt teuer sind, leuchtet dann eigentlich auch ein... eigentlich sollten die bei der Absatzmenge ziemlich günstig sein.

Hätte man gewusst, dass Verzinkung sich eben nicht auf sämtliche Hohlräume bezieht, sondern dass diese so gut wie gar nicht geschützt sind, dann wäre die Karre auch nicht nach 9 bis 10 Jahren an diversen tragenden Teilen durchgerostet... woran man wohl auch selbst Schuld hat, jeder hat die Rostvorsorge schließlich selbst in der Hand.

Aber gut, ich habe keine Erfahrung mit anderen Marken und wenn man deren Elektronikprobleme nimmt, um die diversen "Kleinigkeiten" bei Daihatsu schönzureden, dann mag das auch eine Auffassung von Zuverlässigkeit sein. Meine Mutter meint auch gerne:

Ist eben ein kleines günstiges Auto, mehr kann man für den Preis nicht erwarten.

Also zähle ich mich jetzt auch zu den voll zufriedenen, mehr konnte ich schließlich nicht erwarten und da er täglich ohne Macken anspringt, eine Sache, die man von einem 10 Jahre alten Auto nicht unbedingt erwarten darf, bin ich sogar der zufriedenste Kunde überhaupt... Genau...


Wobei das Thema inzwischen mit DD wenig zu tun hat, die Fahrzeuge werden schließlich in Japan montiert...

bluedog 07.02.2010 13:30

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 388962)
...wenn man deren Elektronikprobleme nimmt, um die diversen "Kleinigkeiten" bei Daihatsu schönzureden, dann mag das auch eine Auffassung von Zuverlässigkeit sein. Meine Mutter meint auch gerne:

Ist eben ein kleines günstiges Auto, mehr kann man für den Preis nicht erwarten.

Ich glaube, schönreden ist der falsche Ausdruck.

Ich sags mal so. Wenn ein Steuergerät mal eben 1000€ oder mehr kost, und man im Laufe von 12 oder 15 Jahren mindestens einmal mit so einem Teil rechnen muss, und daneben noch diverse Sensoren eben auch ab und zu den Geist aufgeben, was immer auch teuer wird, dann kannste für das Geld mit einem Dai auch mal zum Spengler, und nach dem Schweissen ein, zwei Eimerchen Hohlraumkonservierung einfüllen lassen. Dann haste immer noch ein zuverlässigeres Auto, denn wegen Rost bleibt man eher selten mitten in der Pampa stehen, und kommt genau dann nicht mehr wieter, wenn man es ganz eilig hat.

Als Beispiel nehm ich da immer gerne die Luftmengenmesser, wo dann die Werkstatt immer mal gerne erst die gesamte Zündung, dann Motorsteuergeräte auf Verdacht tauscht, und/oder Lambdasonden, bevor man dann am Ende drauf kommt, dass es an einem leicht erreichbaren Sensor ganz oben im Motorraum für Xundachtzig.60€ gelegen hat. Dai hats diesbezüglich schon richtig gemacht, und setzt auf Elektronik, die zuverlässig funktioniert. So spart man sich teuere Steuergeräte bei Reparaturen. Weil: Es wird auf die Art erstmal bei Sensoren angefangen, und da der Fehler auch meist schnell gefunden, bevor man dann doch noch, wenn man viel Pech hat, vielleicht mal ein neues Steuergerät löhnen muss... Und: Man hat den MAP-Sensor statt der offenbar anfälligeren LMM...

Ohmann 07.02.2010 22:07

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 388962)
Was ihr euch hier für sinnlose und schwachsinnige Kommentare an den Kopf knallt und gegenseitig aneinander vorbei schreibt, nur weil ihr leicht verschiedene Standpunkte (Erfahrungen) habt, die ich übrigens beide nachvollziehen kann.

Voll zufrieden wäre ich übrigens nicht, wenn aufgrund einer durchgerosteten Ölleitung fast der Motor draufgegangen wäre, was nach der Garantie wohl zu einem müden Lächeln seitens Dai-Deutschland geführt hätte...

.
.
.

Aber gut, ich habe keine Erfahrung mit anderen Marken und wenn man deren Elektronikprobleme nimmt, um die diversen "Kleinigkeiten" bei Daihatsu schönzureden, dann mag das auch eine Auffassung von Zuverlässigkeit sein.

Ludwid, Ludwig,

das Genöle von Schimbone geht mir langsam aber gewaltig aufn Keks, das geb ich ja offen und ehrlich zu. Aber gerade in Anbetracht der Tatsache, daß er nicht Besitzer einigermaßen aktueller Modelle ist, kann er eigentlich gar nicht mitreden und das macht mich fuchtig, mal wieder Wissen vom Hörensagen, da nicht genau zugehört und davon die Hälfte vergessen.

Ölrohr: jau, das war ärgerlich, aber wenn Du meinen Thread hierzu bis zum Ende gelesen hättest, wüsstest Du, dass Dai gerade eben nicht müde gelächelt hat, sondern den gesamten Kostenbatzen übernommen hat. Und das nach über 5,5 Jahren!

Liegt vielleicht an der Jugend, daß Du mit anderen Herstellern noch keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht hast, ich sag nur Renault, Citröen etc.

LSirion 08.02.2010 11:21

Manchmal habe ich allerdings so den Eindruck als würde man bei Kulanz oder Garantie auf die Kosten schauen... Ob man auch einen Motor übernommen hätte, ob man in anderen Fällen auch die Kosten übernimmt und auch wenn das Rohr nach 6 Jahren durchrostet?

Persönliche Erfahrungen deinerseits eben... du bist zufrieden, akzeptiere ich ja auch.

Ich kann aber schon auch nachvollziehen, dass emand, der ein älteres Fahrzeug fährt, aber eben über den Kauf eines neuen nachdenkt, sich eine Meinung bildet und die muss nicht positiv sein, auch nicht wenn irgendwelche Statistiken oder Umfragen vorliegen.


Ich persönlich würde vermutlich nur wegen mangelnder Alternativen und aus Gewohnheit wieder einen Daihatsu kaufen... na gut, auch wegen der Zuverlässigkeit, aber wer behauptet denn, dass es nicht auch andere zuverlässige Autos gibt?


Wir hier... wer sonst...

Rainer 08.02.2010 12:26

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 389080)
Ich persönlich würde vermutlich nur wegen mangelnder Alternativen und aus Gewohnheit wieder einen Daihatsu kaufen... na gut, auch wegen der Zuverlässigkeit, aber wer behauptet denn, dass es nicht auch andere zuverlässige Autos gibt?


Wir hier... wer sonst...

Ich hoffe du hast diese frage/aussage jetzt wirklich zur Diskussion freigegeben.

Denn ich hätte genug andere Alternativen, jeder der halbwegs im Berufsleben steckt bekommt quasi täglich andere Alternativen vor die Nase gesetzt.

So auch ich. Wir haben hier in der Firma viele verschiedene Autos im Einsatz und ich bekomme da auch nur zu oft mit was da schief läuft. Sei es der Renault Megane dessen Xeon-Leuchten bereits zum 6. mal (!!) getauscht wurden weil sie defekt wurden oder auch nur die verwendeten Gummiteile von diversensen VW Produkten. Unsere Autos stehen nie alle am gleichen Parkplatz hier, sind des öfteren über nacht hier und übers Wochenende, so auch unsere Daihatsu's aber es ist etwa ein Wahnsinn wie oft hier schon VW Fahrzeuge (angeblich??) vom Marder angeknabbert wurden wo sich dann die Autos entsprechend komisch verhalten danach, die Werkstatt sagt dann immer nur "Marderschaden". Unsere Dai's, vom G10 über L701 bis YRV GTti stehen regelmäßig und manchmal auch länger hier, aber ICH hatte etwa noch nie einen Marderschaden.....

Der VW Caddy Life der aktuellen Modellpalette ist der ERSTE VW wo ich sagen würde, hey DEN könnt ich mir auch privat vorstellen. Da ich aber eine persönlich abneigung gegen Diesel Fahrzeuge habe würden da nur die Benziner in frage kommen und die sind entweder Motorisch unter aller sau, anfällig (aufgefrorene Motoren udg.) oder dann einfach zu teuer.

Abneigung gegen Diesel aus einem einfachen Grund. Die Wartungskosten sind bei einem Diesel einfach wesentlich höher und wenn du einen schaden hast an einem Diesel dann wirds immer gleich SEHR teuer (Dieselpumpe!!!), von daher kalkuliere ich lieber mit etwas höheren Spritkosten als mit defekten an einem Diesel teil. Abgesehen davon macht Diesel fahren keinen Spass vom Drehmomentverlauf (Drehzahlen) sondern ist nur ein "von A nach B kommen".

Ich fahre mit den verschiedensten Fahrzeuge haben vergleichsmöglichkeiten genug, für mich selbst bleib ich aber immer wieder gerne auf der Schiene "einfach und unkompliziert" und DAS erfüllt Daihatsu für mich perfekt!
Siehe auch Toyota Rückruf jetzt wegen der (elektronischen) Gaspedale, hey ich liebe es wenn es einfach funktioniert!

Ich bin jemand der gerne etwas hat das er sich auch wirklich leisten kann, NATÜRLICH finde ich einen großen BMW auch als tolles Auto, aber ich weiß ich kann mir dieses Auto nicht unter allen Umständen (Reparaturen/Wartungskosten) leisten und deswegen Daihatsu....GANZ abgesehen von der Vorbildlichen zuverlässigkeit die man gar nicht oft genug widerholen kann! Der für mich bislang einzige Grund mit einem Dai liegen zu bleiben waren defekte Batterien!!!

bluedog 08.02.2010 12:41

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 389080)
Ich persönlich würde vermutlich nur wegen mangelnder Alternativen und aus Gewohnheit wieder einen Daihatsu kaufen... na gut, auch wegen der Zuverlässigkeit, aber wer behauptet denn, dass es nicht auch andere zuverlässige Autos gibt?

Magels Alternativen heisst dann doch aber, dass es nichts Anderes gibt, was deine Ansprüche besser erfüllt... Oder les ich da mal wieder blauäugig was raus, was Du nicht geschrieben hast?

Wenn ich recht haben sollte, dann kann doch aber Daihatsu so schlecht auch nicht sein... oder ist das auch wieder so ein Irrtum?

Und: Selbstverständlich gibts auch andere zuverlässige Autos! Die Frage ist eben, wie lange die zuverlässig bleiben, und zu welchem Preis. Dass ein Kleinstwagen (wenn er denn in puncto Rost so alt wird) auch nach weit über 15 Jahren noch (fast) so zuverlässig ist wie am ersten Tag, ist schon etwas, was man sonst nicht so oft findet. Bei einem gepflegten Dai ist das aber normal. Und das zu einem Preis, der zwar nicht absolut unschlagbar ist, aber eben doch auch nicht wirklich hoch.

Wie man diese Zuverlässigkeit erreicht, ist eine andere Frage.

Man kann natürlich bei den Wartungsvorgaben einiges rausholen... Beispielsweise sind alle Ford in unserer Familie, und davon gabs ne ganze Menge, an Motorschäden gestorben. Heute, wo ich weiss, dass selbst Daihatsu Probleme mit zu schlechtem Öl haben kann, glaub ich, das lag einfach an den Wartungsvorgaben. Die waren Scheckheftgepflegt, haben aber eben höchstwahrscheinlich nie was anderes als vollmineralisches 15W-40 gesehen, und auch da eher vom billigeren... Alle Motoren hatten mindestens einmal teuere Reparaturen (verstopfte Ölleitungen etc.) oder zumindest nen Ölverbrauch, den man bei einem Daihatsu längst als Motorschaden bezeichnet hätte. Dazu: Fahrwerksteile, von denen ein Daihatsu-Fahrer nicht mal weiss, dass es die auch an seinem Auto gibt, werden da gelegentlich fällig...
Von Rostproblemen und diversen Elektronikfehlern und -ausfällen mal ganz zu schweigen. Das krasseste war ein Getriebetausch, einmal Ausfall des Km-Zählers, und einmal ein Kompletter Ausfall der Steuerelektronik des Getriebes... nebst Tachoeinheit. Konsequenz: Mitten im Gotthardtunnel ging das Getriebe (Automatik) in den Notlaufmodus. Mit ca. 60km/h und ohne Tachoanzeige und beleuchtung konnte der Tunnel grade noch geräumt werden...

Bei einem der Vorgänger kann ich mich ausserdem erinnern, einmal wegen Kardanwellenbruches und mit einem anderen einmal wegen Drosselklappendefekts liegengeblieben zu sein.

Im Katzeitalter sind auch dichte Kats und ähnliches nicht ausgeblieben...

Chysler PT, aktuelles Fahrzeug meiner Eltern: Servolenkung macht immer mal Probleme, bzw. braucht regelmässig Hydraulikölnachfüllung. Motoraufhängungsgummis mussten ca 2004 ersetzt werden (BJ 2002).
Fahrwerksteile: Weiss ich nicht genau was da schon wie oft getauscht wurde, aber das ist auch so eine Baustelle bei dem Auto...

Bei alledem: Die Autos taten sonst gute Dienste, galten als zuverlässig, kosteten aber in der Wartung nicht zu knapp Geld, auch wenn die Teile nicht zu den bei Japanern üblichen Apothekerpreisen verkauft werden. Ausnahme: Elektronik-Teile kosten richtig Geld... und anders als bei Dai besteht da eben echter Bedarf nach Ersatzteilen...

Bei einem Ford in der Nachbarschaft weiss ich von Zündungsproblemen, und die Fahrer-Seitenscheibe fiel mal einfach so runter... Fensterheber halt...

Das erste Auto meines Bruders war ein Renault Clio: Elektronikprobleme ohne Ende. Damals mangels Diagnoseschnittstelle auch nicht Auflösbar. Ging teilweise so weit, dass man den Motor nicht mehr per Zündung ausschalten konnte... Musste man also abwürgen! Des Rätsels Lösung: Es waren falsche Bremsleuchten-Birnen montiert. (Gebrauchtkauf...) Fragt nicht wieso, aber die Zündung liess sich immer dann nicht ausschalten, wenn man zugleich auf die Bremse trat... Nur: Komm da mal drauf...

Ich finde, allein diese Bilanz aus dem eigenen Bekanntenkreis spricht für Daihatsu. Zumal die betroffenen Autos allesamt im Neupreis weit über dem bei Daihatsu üblichen lagen. Mein Paps fuhr immer grosse Ford... Granada und später dann Scorpio... alles 6-Zylinder... Die hatten allerdings einen grossen Vorteil: Die Kraftreserve und das sehr tiefe Drehzahlniveau. Opel lag damals nicht selten in vergleichbaren Fahrzeugen 500 bis 1000 RPM höher, und wies (deshalb?) sehr oft einen etwas höheren Verbrauch aus, als die Konkurenz aus Köln...

K3-VET 08.02.2010 13:33

Du vergleichst Daihatsu in Sachen Zuverlässigkeit mit Chrysler, Renault, Opel und Ford?? Fehlt ja nur noch Fiat im Bunde der unzuverlässigsten Autos!!

Nichtsdestotrotz sind wir meilenweit vom Thema "DD" abgekommen.

Rainer 08.02.2010 14:12

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 389095)
Nichtsdestotrotz sind wir meilenweit vom Thema "DD" abgekommen.

Sehe ich nicht so, denn Schimboone hat unterstellt Daihatsu Deutschland (=DD) *g* hätte entweder die Zuverlässigkeitsstatistik gefakt bzw. die Daihatsu Fahrer wären gar nicht so zufrieden und DEM wird hiermit und dem was davor war entgegen gewirkt, alles zum (vom Schimboone angezweifelten) Thema Zuverlässigkeit die DD propagiert.

bluedog 08.02.2010 14:38

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 389095)
Du vergleichst Daihatsu in Sachen Zuverlässigkeit mit Chrysler, Renault, Opel und Ford?? Fehlt ja nur noch Fiat im Bunde der unzuverlässigsten Autos!!

Nichtsdestotrotz sind wir meilenweit vom Thema "DD" abgekommen.

Ich vergleiche DD mit dem was ich kenne. Ich denke, das ist immer noch aussagekräftiger, als wenn ich Vergleiche vom hörensagen anstelle.

Zudem hat jedes Auto bzw. jeder Hersteller schwächen... Dass Ford unzuverlässig sein soll, höre ich im übrigen zum ersten mal. Und Fiat: ist ne ganz andere Liga. Da gehts gar nicht erst um Zuverlässigkeit... Du kannst da nichtmal ohne Werkzeug Öl einfüllen! So gesehen an einem Fiat Punto 1.2MPI BJ 1995, letzte Woche. Ohne Schraubenzieher war der Einfülldeckel nicht runterzugriegen, und ohne Hammer (bzw. anderes Schlagwerkzeug, in casu rohe Gewalt und eine volle PET-Flasche, mangels Hammer oder Stein) nicht wieder drauf. Der Öleinfülldeckel hat da kein Schraubgewinde, sondern eher sowas wie einen Korken aus Plastik. Aufgrund der Passform kann man nicht mal dran drehen, um den Deckel rauszuwürgen... Wie soll SO ein Auto zuverlässig sein? Ist eine reine Zeitfrage, bis unter den Voraussetzungen die Kisten reihenweise ohne Öl gefahren werden...!

@ OT: Abtrennen, im Zweifelsfall die Lösung, die am saubersten über die Bühne geht...

mocki26 24.02.2010 12:10

DD kannte ich nicht
 
Hallo, viele kennen mich nicht, lese hier im Forum mehr mit als das ich poste, hab ja im Moment leider keinen Daihatsu und muss ja meinen Senf nicht überall dazu tun.
.
Kann soviel sagen: 4 Autos gekauft seit 2002.
1. Wagen, gebraucht 4 Jahre alt, gefahren 11 Monate Fiat Chingecento (schreibt man das so?), einige sagen gutes Auto, andere schlechtes Auto, meiner war eine Scheiß Karre in den 11 Monaten, die ich den Wagen hatte habe ich mehr die Werkstatt angefahren wie sonst was
2. Wagen gebraucht auch 4 Jahre alt, gefahren 3 Jahre, Honda Logo, sehr gutes Auto, kannte nur keiner, war in Deutschland nicht erfolgreich, bei 10.000 Autos reist einmal die Schweißnaht an der Karosserie, bei mir gleich an 2 Stellen.
3. Wagen neu, Ford KA, gefahren erst 6 Monate bis 04/07. dann ab 09/09 bis heute, jetzt wieder 6 Monate, (Spart euch die Kommentare), fährt sich gut, Verarbeitung ist misserabel, wenn ich überlege die Karre wurde 10 Jahre gebaut und dann kann man klappert nicht abstellen, naja die Lackierung ist halt auch nach 3 Jahren noch ein Fall fürs Gericht, habe den Wagen nach 6 Moanten stillgelegt und mir mein 4. Auto gekauft
4. Wagen Jahreswagen, gefahren bis Sep. 09, Daihatsu Trevis, hätte mir mein ehem. Chef nicht gesagt Fahr mal zum xxx, der hat gute und günstige Autos, ich hätte den Trevis wohl nie gekauft, kannte die Marke nicht.
Was soll ich sagen Auto gekauft und lese dann hier im Forum der Lack geht ab, ich hab gedacht mich trift der Schlag, mir brach der Schweiß aus, scheiße der nächste Fall für den Anwalt, nix da, der Händler hat sich um alles gekümmert, Möhrchen wurde neu lackiert, und war ein geiles Auto.
Leider habe ich den Prozess in 1. Instanz gegen den Ford Händler verloren und musste den KA bei der Bank auslösen, daher habe ich schweren Herzens den Trevis beim Händler wieder abgegeben. Ich ware nur darauf wie die Berufung ausgeht, mein nächster wird ein Trevis oder Sirion, das steht fest ich weiß nur leider nicht wann.
Zufriedenheit ist immer ein Stück vom Händler abhängig, nie wieder Fiat, Ford, VW (beruflich genau wie Renault).
Ich war happy mit dem Trevis, und es tat mir in der Seele weh, den kleinen abzugeben, aber 2 Autos kann ich nicht finanzieren.
Also wenn alle zufrieden Daihatsu Kunden Vollidioten sind, dann bin ich stolz drauf ein Idiot zu sein!!

ACHSO, ich sollte vielleicht auch schreiben wieso ihr das lesen müsst, Daihatsu muss nicht unbedingt Werbung machen, die Kunden kommen auch so zum Händler über die Mund Propaganda, mit Werbung wären es vielleicht doch zu viele.

Rainer 24.02.2010 20:24

Zitat:

Zitat von mocki26 (Beitrag 391344)
.....3. Wagen neu, Ford KA, gefahren erst 6 Monate bis 04/07. dann ab 09/09 bis heute, jetzt wieder 6 Monate, (Spart euch die Kommentare), fährt sich gut,

Hi


Vielen lieben dank, es sind genau diese oder ähnliche erfahrungen die viele gemacht haben.

Und warum sollte man dir vorwerfen dass du wieder einen KA fährst? Das sich andere über UNSERE Autos lustig machen kennen wir hier selbst nur zu gut.

Ich weiß was ich an unseren Daihatsu's habe!

Nicht umsonst haben wir in unserer Familie (Meine Frau, ich und unsere Kinder mit 8 und 13 Jahren) 3 (!!) Daihatsu's einen oldie und 2 "Alltagsautos" :)

Hier wird dich niemand wegen einem anderen Auto sekieren!




Liebe grüße aus Wien



Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.