Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Was kaufe ich mir danach? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34903)

Jens87 06.03.2012 21:56

Als Kind war ich großer Lupo 3L - Fan. Nach dem Führerschein dann Lupo GTI - Fan *gg*

Aber seit einigen Jahren bin ich der Meinung, dass man mit einem Cuore deutlich günstiger und umweltfreundlicher fährt als mit dem Lupo. Der hat einfach zu viel High-Tech drin und ein ungefilterter Diesel ist ja auch nicht gerade umweltfreundlich, auch wenn ein paar Gramm weniger CO2 hinten rauskommen. Und krach ist ja auch eine Art Umweltverschmutzung ;-)

Trotz der ganzen High-Tech-Materialien und Spartricks wiegt der Lupo trotzdem noch 830 kg und damit ungefähr gleich viel wie ein Cuore. Und das automatisierte Schaltgetriebe war damals 1999 auch noch nicht ausgereift. Aber besser ausschauen als der L251 oder L276 tut er schon, der Lupo.

Rafi-501-HH 06.03.2012 22:12

Natürlich sieht man den Lupo 3L Heute kritisch. Aber er war seinerzeit weit voraus und nach ihm kamen viele Sparsame Klein- und Kompaktwagen.

830KG ist leicht, auch für einen Kleinwagen. Warum ich mich da wohler fühle als in so einer Keksdose die nur 650KG wiegt liegt daran:

http://www.youtube.com/watch?v=59TGx1aTe4c

Im Vergleich zu

http://www.youtube.com/watch?v=yMcHSJzprHM

Alte Cuore Crashtest habe ich nicht gefunden. Der L251 hat beim Euro NCAP respekttable 4 Sterne bekommen....aber in den 2000ern kam die große Wende in Sachen Sicherheit. Aber der wiegt ja auch schon wieder knapp 800 KG je nach Ausstattung.

Aber das Thema ist was ich mir als nächstes Kaufe, nun das habe ich schon und bin bisher voll zufrieden. Der Sirion wird noch gefahren bis er breit ist...das kann noch etwas dauern.

nordwind32 06.03.2012 22:51

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 460470)
Aber besser ausschauen als der L251 oder L276 tut er schon, der Lupo.

:bindageg: Da bin ich aber komplett gegenteiliger Meinung. Aber sowas von :ja:

Ich finde der Lupo-Crash sieht sehr hart aus. Hart im Sinne von hohen G-Kräften aufgrund der harten Karosse mit wenig Knautschweg.
Ist aber auch noch ein alter Test auf ganzer Breite mit nur 48 km/h (30 Mph) und nicht der 2008 übliche Offset-Test mit nur 40 % Überlappung und 64 km/h.

2008 Offset-Crashtest L276
Ich finde der L276 hält sich wacker.:gut:

LSirion 07.03.2012 08:01

Die Euro NCAP Seite verrät, dass der L251 nicht getestet wurde. Lediglich die moderne Konstruktion (nach 2000) und der Test in Japan lassen vermuten, dass er mit 3 bis 4 Sternen abgeschnitten hätte.

Der Lupo wurde natürlich beim Euro NCAP getestet und bekam 4 Sterne.

Ich fand´s einfach interessant in so einem Wagen zu sitzen und ja, die ganze Karosserie ist ein gutes Stück steifer als in einem L251, der Wagen fühlt sich einfach anders an.

Ich schrieb nicht, dass er DAS Auto wäre, aber wenn es Daihatsu nicht mehr gibt und mir mein Sirion unter dem Allerwertesten weggerostet ist sowie die Ersatzteile langsam unbezahlbar werden, muss man überlegen und da kann ich mir gut vorstellen, dass ein Mii oder Citigo eine Alternative sind.

Zu einem Sirion wohlgemerkt, der Cuore ist mir persönlich zu klein.

Meehster 07.03.2012 10:21

Ich finde die Materialanmutung des Lupo 3L rechtfertig keinen höheren Preis als den des (nebenbei umweltfreundlicheren) Cuore. Und erst recht keinen damals doppelt so hohen.

mat619 07.03.2012 10:35

Für mich persönlich wird die Frage, was ich mir danach kaufe, langsam akuter.

Eigentlich wollte ich meinen M300 fahren, bis er auseinander fällt, aber mittlerweile habe ich einfach Probleme, bequem in ihm zu sitzen!
Mit meinen 1,92 m konnte ich zwar die letzten Jahre einwandfrei in ihm fahren, aber inzwischen wird alles über 30-45 Min. Fahrt unangenehm für die Bein- und Fußmuskulatur. Liegt wohl hauptsächlich daran, dass ich mich von der Statur her erheblich geändert habe über die Jahre... zwar gesundheitlich zum positiven, aber dahingehend, dass ich nun nicht mehr wirklich bequem in einem Sirion sitzen kann.

Zudem befürchte ich nun nach der Hiobsbotschaft vom Rückzug von Daihatsu enormen Wertverlust. Darum werde ich mich wohl bald bei anderen Herstellern nach einer Nummer größer (wird dann wohl die berüchtigte "Golfklasse" werden) umsehen müssen...

Was kommt da wohl in Frage? Ich bin sehr unentschlossen... am liebsten weiterhin Japaner.
Über die britischen Toyotas hört man sehr gemischtes, bei meinem Glück für Montagsteile bin ich da eher abgeneigt. Der Honda Civic würde mir gefallen, ist aber eher rar und häufig teuer. Subarus ebenfalls, sind auch etwas arg groß und neigen wohl eher zum durstig sein. Mazda 3 käme vielleicht in Frage, aber keine Ahnung wie die qualitativ sind.
Wenn ich außerhalb Japans gucke, landet man schnell im europäischen Einheitsbrei. VW/Audi/Seat/Skoda sind eher nichts für mich, Opel und die meisten Franzosen fallen aufgrund von Qualitätsbedenken raus (selbes potentielles Montagsauto-Problem wie bei Corolla/Auris). Der Volvo C30 würde mir super gefallen, aber ist zumindest in Süddeutschland äußerst selten und auch nicht allzu billig...

Lange rede, kurzer Sinn - ich habe aktuell keine Ahnung. :nixweiss:

markusk 09.03.2012 15:24

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 460509)
Ich finde die Materialanmutung des Lupo 3L rechtfertig keinen höheren Preis als den des (nebenbei umweltfreundlicheren) Cuore. Und erst recht keinen damals doppelt so hohen.

Die Anmutung ist das eine.
Die Tatsache, dass der Lupo nach 12 Jahren noch nicht durchgerostet ist, ist aber interessanter als Anmutungen.


@Matt:
Gib dir einen finanziellen Rahmen vor für Anschaffung und Unterhalt - dann wird die Auswahl kleiner.

Meehster 09.03.2012 15:49

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 460671)
Die Anmutung ist das eine.
Die Tatsache, dass der Lupo nach 12 Jahren noch nicht durchgerostet ist, ist aber interessanter als Anmutungen.

Das sollte normal sein. Mein älterer Daihatsu wird nächste Woche 13 Jahre alt und hat auch keine Durchrostungen. Die wären dem TÜV letzte Woche vielleicht aufgefallen ;)

LSirion 09.03.2012 16:07

Durchrostungen sind bei Daihatsus (L701/L251/M100) nicht nur in Bayern Standard. Im Norden seltener, auch im Ruhrpott, aber hier in meiner Gegend rosten die wie die Seuche, mal abgesehen von Rentnerfahrzeugen, die nur bei schönem Wetter bewegt werden.

Es ist leider so und genau der Lupo hat das eben nicht. Er hat vielmehr sogar beschichtete Oberflächen im Innenraum. Die sind nach 120.000 km zwar abgegriffen/-gekratzt (was einen gewissen Verschleiß sichtbar macht), aber dafür hat man da im Gegensatz zum L251 zumindest einen Griff zum Türschließen und nicht diese Plastikpappe.

Es ist einfach so und ja, er wiegt mehr als ein Cuore, das spürt man aber auch, ständig.

Deine Einstellung gegenüber Diesel im allgemeinen kenne ich, aber die Kiste bekommt sogar die grüne Plakette (gibt also zumindest für den Besitzer nichts zu meckern) und 4,5 Liter/100 km sind viel für das Auto, aber auf Kurzstrecke im Winter bei -15 °C und mit Automatik verschmerzbar.

Da lässt der Cuore mal eben 6 bis 7 Liter raus und was da nach dem Kaltstart rauskommt mag zwar süßlich riechen und weniger Qualm verursachen, aber gesund ist was anderes.

Ich wollte übrigens nur mal meine Meinung und Erfahrung dargelegt haben.
Mag auch sein, dass mir nicht alle Schwächen aufgefallen sind (angeblich rosten die Dachholme beim Lupo) und so eine Kupplung mag schweineteuer sein, aber was ich in den letzten Jahren an Hohlraumversiegelung (Zeit und Kraft und Fluid Film) und sonstigen Kosten (Bremssattel (180 € Instandsetung, danach 600 € Wechsel), 3 Durchrostungen, Auspuff, ...) hatte, das war auch nicht ohne.

Mit etwas Glück darf ich dem Wagen das demnächst durch ein Radlager, eine neue Kupplung oder andere schöne Dinge wie Kolbenringe danken.

Alles für sich kein Totalschaden, aber bei einem Restwert von 600 bis 800 € (mehr gibt mir dafür kein Mensch) nicht so das wahre.


Bei einem Lupo hat man wenigstens was in der Hand, wobei ich so nicht meckern kann. Wenn ich den Sirion zusammenfalte, ist wenigstens "nichts" verloren, dann hole ich mir einen "neuen" Sirion (wenn man einen gebrauchten mit kaputtem Auspuff findet, kann man den mal eben um 300 € runterhandeln, quasi geschenkt) und Ersatzteile habe ich dann genug.

Ich werde wohl ohnehin bei Daihatsu bleiben, vorerst.

top276 09.03.2012 18:32

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 460502)
Die Euro NCAP Seite verrät, dass der L251 nicht getestet wurde. Lediglich die moderne Konstruktion (nach 2000) und der Test in Japan lassen vermuten, dass er mit 3 bis 4 Sternen abgeschnitten hätte.

Der Lupo wurde natürlich beim Euro NCAP getestet und bekam 4 Sterne.

Ich fand´s einfach interessant in so einem Wagen zu sitzen und ja, die ganze Karosserie ist ein gutes Stück steifer als in einem L251, der Wagen fühlt sich einfach anders an.

Ich schrieb nicht, dass er DAS Auto wäre, aber wenn es Daihatsu nicht mehr gibt und mir mein Sirion unter dem Allerwertesten weggerostet ist sowie die Ersatzteile langsam unbezahlbar werden, muss man überlegen und da kann ich mir gut vorstellen, dass ein Mii oder Citigo eine Alternative sind.

Zu einem Sirion wohlgemerkt, der Cuore ist mir persönlich zu klein.


Hallo,
Ich bin neulich mit einem VW UP gefahren, der ja baugleich mit dem Citigo und dem Mii ist. Beim Platzangebot als auch bei der Varibilität , zumindest beim Top, übertrifft der Cuore diesen. Der Preis des UP ist teuer und man bekommt nur einen E- Fensterheber gegen Aufpreis auf der Fahrerseite. Der Cuore L276 top mit VSC, so wie ich ihn habe, ist allerdings auch ziemlich teuer. VW und Cuore sind ,vernünftig ausgestattet, beide mit 13500 € etwa gleich teuer.
Als Alternative zum Sirion sollte man schon eher den Skoda Fabia, VW Polo oder den Seat Ibiza wählen. Aber auch hier kommen die genannte Modelle nicht an das Raumgefühl eines Sirions ( ich meine das aktuelle Modell M 300) heran ; Preis - Leistungsmäßig erst recht nicht!

Gruß Marcel

markusk 11.03.2012 16:27

Zitat:

Zitat von top276 (Beitrag 460706)
VW und Cuore sind ,vernünftig ausgestattet, beide mit 13500 € etwa gleich teuer.

Genau das ist das Problem für Dai. Jeder, der das Auto neu kaufen möchte und den Wertverlust im Auge hat, kauft natürlich den VW.

muwe 12.03.2012 14:20

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 460818)
Genau das ist das Problem ...

Oder mit anderen Worten:
Den VW verkauft man nach drei - spätestens fünf Jahren (ist höchste Zeit!) - den DAI behält man (so lange wie möglich) ...


.

markusk 12.03.2012 15:25

Könnte auch so aussehen:
Den VW verkauft man nach drei - spätestens fünf Jahren (ist höchste Zeit!) - den DAI muss man so lange wie möglich behalten

Meehster 12.03.2012 15:33

Nicht ganz: Den VW will man nach spätestens 3 bis 5 Jahren wieder loswerden, den Dai will man behalten :D

bernd52 12.03.2012 20:12

auch danach: daihatsu sirion
 
Moin zusammen,
habe mir heute einen Daihatsu Sirion mit Automatik gekauft. Gebraucht. - aber fast wie neu. 1000 Kilometer auf dem Tacho. Nach 30 Jahren Daihatsu bleibe ich dabei. Auch mein vorheriger Sirion, er hatte jetzt fast 120.000 Kilometer drauf, war Spitze. Habe mich an den großen Innenraum mit optimaler Kopffreiheit gewöhnt.

Darf ich das hier schreiben? Habe den Wagen bei Auto Müller in Recklinghausen gekauft. Ich war überrascht, wie viele Daihatsus er vorrätig hat.
Also noch ist alles im Lot, und es dürfte die nächsten Jahre so bleiben.

horst2 12.03.2012 21:47

Hallo Bernd,
Glückwunsch zum neuen Sirion,
ist ja fast Nachbarschaft von mir.
Hatte mir ja selbst vor 4 Wochen einen 1,3er VFW Sirion geholt.

Moosey 12.03.2012 22:03

Gratuliere Bernd mit deine neue Sirion :gut:

Ich habe auch oft gedacht, eine neue Sirion kaufen, aber meine Fahrt noch.... so gut :flower:

Vielleicht in ein paar Jahren eine etwas jüngere Sirion, aber vielleicht halte ich weiterhin nur der aktuellen :brumm:

Marvel Hero 18.03.2012 17:26

hallo.
habe mir einen 10 jahre alten sirion gekauft als winterauto so das ich meinen materia white x im winter schonen kann.
gruß heinrich

mat619 19.03.2012 13:51

Kurzer Zwischenstand zur für mich persönlichen Frage, was ich mir danach kaufe:
Nach Sondierung des Gebrauchtwagenmarkts die letzten Wochen bin ich verblüfft. Die Preise sind teilweise im Fantasieland anzusiedeln, teilweise günstig, und die Auswahl an Autos in denen ich echt gut sitzen kann (ist ja der Grund, weshalb ich meinen Sirion nun eintauschen muss), ist sehr gering.

Als preislichen Rahmen habe ich mir mal unter 8.000 EUR gesetzt, dabei sollte der Wagen nicht uralt, nicht heruntergeritten, nicht zu schwach und nicht zu durstig sein. An sich einfache Kriterien - dachte ich. Ich ging die Optionen durch:
  • Der neue Charade - bekäme ich günstig, dank guter Ankaufskonditionen meines Sirions: Ganz nett, aber Sitzposition ist nicht ganz optimal und der alte Yaris gefällt mir vom Design einfach nicht. Spricht mich kaum an. Zudem hasse ich Mitteltachos.
  • Die üblichen Verdächtigen, Ibiza/Golf/A3/1er BMW: Im Altersbereich bis 5 oder 6 Jahre entweder mit über 100.000 km+ für unter 10.000 EUR oder mit zweifelhafter Historie oder Ultra-Basis-Ausstattung. Sitzgefühl in allen nicht so toll, A3 und Golf gingen noch am ehesten. BMW furchtbar mies. Zudem aus meiner Sicht zuviel Geld für solch ein Auto; der Sirion bietet fast genauso viel Platz.
  • Opel Corsa / Astra / Ford Focus / Fiesta: Designmäßig alle nicht mein Fall. Preislich gut, insbesondere die Astra und Focus Kombis überschwemmen den Markt zu günstigen Preisen (um die 6500 EUR bei unter 100.000 km mit guter Ausstattung!).
  • Fiat Punto / Alfa 147 / Peugeot 207 / Renault Clio: Italiener und Franzosen sind mir in puncto Qualität unsympatisch aufgrund vieler schlechter Erfahrungen im Bekanntenkreis. Alfa gefiele mir optisch enorm, aber die Zweifel überwiegen doch irgendwie! Peugeot 207 wäre preislich mitunter am attraktivsten, Front sieht aber einfach zu sehr nach Staubsauger aus.
  • Citroen C4: Die einzig französische Marke, über die ich noch wenig schlechtes gehört habe. Optisch von außen recht hübsch, insbesondere das Coupé, aber von innen unerwartet schlechte Materialanmutung und fragwürdige Ergonomie.
  • Mazda 3: Schönes Auto, konnte aber nur die etwas leistungsschwache und durstige 1.6 Liter Benzinervariante zu bezahlbarem Preis auftreiben (~9500 EUR). Der Motor macht ihn mir etwas unsympathisch, wird aber noch probegefahren.
  • Nissan Tiida/Note/Micra: Der erste hat für meine Größe unglaublich mickrige Sitzplätze vorn und die anderen zwei gefallen mir optisch gar nicht.
  • Mitsubishi Colt: Hervorragendes Platzangebot für den Fahrer, ausreichend Platz hinten, netter Motor, leider zu teuer für seine Größe und Ausstattung - immer noch über 5000 EUR für einen ~6 Jahre alten!
  • Honda Civic: Tolles Design, hervorragende Verarbeitung, massig Platz, bequeme Sitze. Leider massiv zu teuer - ca. 9000 EUR für den äußerst schwachen 84 PS Benziner und über 11.000 EUR für die besser motorisierten, egal in welcher Ausstattung.
  • Toyota Auris: Annehmbar vom Preis, von der Verarbeitung und vom Sitzen her, aber leider optisch nicht der Hingucker. Ist mir fast etwas zu bieder.

Was blieb dann noch groß übrig?
Optisch war ja der Volvo C30 mein absoluter Favorit, also habe ich lange nach einem gesucht, bis ich bei einem Händler einen stehen sah. Der Sitzkomfort war hervorragend (beste Sitze, in denen ich je gesessen bin!) und schön ist er ja, aber 10.000 EUR für einen 5 jährigen Diesel mit 100.000 km auf der Uhr sind happig.
Gerade nachdem ich bemerkt hatte, dass nach Einnahme meiner Sitzposition die Beinfreiheit hinter meinen Sitz nicht einmal mehr für eine Wasserflasche ausreichen war (kein Witz!) sah ich beim Aussteigen, dass neben ihm ein V50 parkte. "Hm, großer Volvo Kombi halt" dachte ich. Aber dann fiel mir auf, dass er bis auf wenige Zentimeter genauso lang wie der C30 war! Zum einen war der C30 größer als ich dachte, und zum anderen der V50 sehr viel kleiner, als ich ihn in Erinnerung hatte.

Nach kurzer Recherche fand ich nun am Samstag einen V50 1.6D mit 100.000 km Laufleistung, guter Ausstattung und Topzustand für etwas über 7000 EUR. Angesichts der Preise der anderen Autos, und der Tatsache, dass ich darin absolut hervorragend sitzen kann, meiner Meinung nach durchaus eine Überlegung wert... zumal ein Kombi in Hinblick auf die Zukunft und Freizeitmöglichkeiten (Klappe auf, Fahrräder rein, Klappe zu) durchaus attraktiv wäre. Mal sehen, heute mache ich mal eine Probefahrt.

Meehster 19.03.2012 14:24

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 461527)
Optisch war ja der Volvo C30 mein absoluter Favorit, also habe ich lange nach einem gesucht, bis ich bei einem Händler einen stehen sah. Der Sitzkomfort war hervorragend (beste Sitze, in denen ich je gesessen bin!) und schön ist er ja, aber 10.000 EUR für einen 5 jährigen Diesel mit 100.000 km auf der Uhr sind happig.

Die Sitze von Volvo sind wirklich grandios. Ich fahre in meinem Alltag derzeit einen V40 und kann daher da mitreden.
Allerdings fahre ich den V40 nicht als Diesel, da ich ca. 30.000 km im Jahr damit fahre. Da bin ich kostenseitig mit dem 200-PS-Turbootto namens T4 mit LPG besser bedient.

Was mich an dem Volvo etwas stört ist vor allem die etwas umständliche Bedienung. Und Turboloch und Turbolag haben mich auf die Erkenntnis gebracht, daß dies mein letzter Turbo gewesen sein wird. Besonders auf Landstraßen und im Stadtverkehr sind das doch eher Störfaktoren.

mat619 20.03.2012 06:47

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461530)
Allerdings fahre ich den V40 nicht als Diesel, da ich ca. 30.000 km im Jahr damit fahre. Da bin ich kostenseitig mit dem 200-PS-Turbootto namens T4 mit LPG besser bedient.

Echt? Bei 30.000 km p.a., wo die starken Benziner doch so schlucken?

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461530)
Was mich an dem Volvo etwas stört ist vor allem die etwas umständliche Bedienung.

Das hab ich auch schon mehrfach gehört, aber gestern als überhaupt kein Problem und sogar eher als super intuitiv empfunden. Vielleicht Geschmacksache.

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461530)
Und Turboloch und Turbolag haben mich auf die Erkenntnis gebracht, daß dies mein letzter Turbo gewesen sein wird. Besonders auf Landstraßen und im Stadtverkehr sind das doch eher Störfaktoren.

Ich bin gestern dann doch nicht den 1.6D sondern den 2.0D testgefahren - bei einem anderen Händler, da sich der andere
sträubte, mich eine Probefahrt machen zu lassen (da sonst "der Innenraum unnötig dreckig und das Auto in unnötige Gefahr gebracht" werde, solle ich mir erst 99% sicher sein, dass ich ihn kaufen möchte, sonst keine Probefahrt! Woher soll ich mir 99% sicher sein, ein Auto kaufen zu wollen, von dem ich noch keinen blassen Schimmer hat, wie es sich fährt?!) - und konnte kein übermäßiges Turboloch/-lag feststellen. Eine Sekunde früher als gewohnt aufs Gas und gut ist. Rennt dafür dann wie die Post!

Meehster 20.03.2012 11:29

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 461604)
Echt? Bei 30.000 km p.a., wo die starken Benziner doch so schlucken?

Die Spritkosten für den Volvo liegen zwischen denen unserer beiden Cuores: Unter dem L701 und über dem L276. Und ich hole meistens Fahrleistungen heraus, die die Cuores nicht schaffen würden ;)

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 461604)
Das hab ich auch schon mehrfach gehört, aber gestern als überhaupt kein Problem und sogar eher als super intuitiv empfunden. Vielleicht Geschmacksache.

Denke ich auch.

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 461604)
Ich bin gestern dann doch nicht den 1.6D sondern den 2.0D testgefahren - bei einem anderen Händler, da sich der andere
sträubte, mich eine Probefahrt machen zu lassen (da sonst "der Innenraum unnötig dreckig und das Auto in unnötige Gefahr gebracht" werde, solle ich mir erst 99% sicher sein, dass ich ihn kaufen möchte, sonst keine Probefahrt! Woher soll ich mir 99% sicher sein, ein Auto kaufen zu wollen, von dem ich noch keinen blassen Schimmer hat, wie es sich fährt?!) - und konnte kein übermäßiges Turboloch/-lag feststellen. Eine Sekunde früher als gewohnt aufs Gas und gut ist. Rennt dafür dann wie die Post!

Die Sekunde früher aufs Gas ist, was mich da so nervt.

Zu dem Händler: Ein Idiot. So verkauft er auf jeden Fall keinen Volvo an Dich.

markusk 20.03.2012 11:54

Hi Matt,

vielleicht musst du deinen Bedarf erst genauer eingrenzen?
  • Wieviel möchtest du ausgeben?
Nicht nur beim Einkauf, sondern auch beim Unterhalt - Volvo ist da a bisserl teurer als Dai :-)
  • Wieviele km fährst du im Jahr
Lohnt sich ein Diesel? Die Wartungskosten sind beim Diesel höher - und du vergleichst hier Neuwagen mit 100tkm Fahrzeugen. Der Volvo 1,6 D hat den PSA Motor verbaut - vermutlich mit FAP. Dann solltest du dich nach dem Wechselintervall des Russfilters erkundigen. Das kommt evtl. bei 120tkm und kostet beim Citroen 600€, beim Volvo eher mehr.
  • Wieviel Auto brauchst/möchtest du.
Gross oder Klein, Fahradtransporter oder kleiner Stadtwagen. Das sind doch unterschiedliche Anforderungen.

Je nach Profil wären meine Favoriten (gebraucht bzw neu):
Kangoo da gehen auch 2 Fahrräder rein.
Jazz problemloser und sparsamer Kleinwagen mit überraschend viel Platz
Altea günstige Familienkutsche
W124Coupe schei** auf die Unterhaltskosten
Charade da bekommst du am meisten für deinen Dai
Grande Punto CNG geringe Treibstoffkosten

moveman 20.03.2012 18:25

Nach meinem Sirion fahre ich nun fast genau ein Jahr den Fabia von Skoda.
Ich habe es nicht bereut. Der fabia macht Spaß, Platzangebot ist sehr gut, mit 4 Erwachsenen kann man schon längere Touren machen.
Die Dieselvariante, die ich fahre, ist sehr sparsam, hängt aber bestimmt vom Fahrer ab. Laut Spritmonitor liege ich im unteren Drittel.

mat619 21.03.2012 06:52

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 461625)
Hi Matt,

vielleicht musst du deinen Bedarf erst genauer eingrenzen?
  • Wieviel möchtest du ausgeben?
Nicht nur beim Einkauf, sondern auch beim Unterhalt - Volvo ist da a bisserl teurer als Dai :-)
  • Wieviele km fährst du im Jahr
Lohnt sich ein Diesel? Die Wartungskosten sind beim Diesel höher - und du vergleichst hier Neuwagen mit 100tkm Fahrzeugen. Der Volvo 1,6 D hat den PSA Motor verbaut - vermutlich mit FAP. Dann solltest du dich nach dem Wechselintervall des Russfilters erkundigen. Das kommt evtl. bei 120tkm und kostet beim Citroen 600€, beim Volvo eher mehr.
  • Wieviel Auto brauchst/möchtest du.
Gross oder Klein, Fahradtransporter oder kleiner Stadtwagen. Das sind doch unterschiedliche Anforderungen.

Je nach Profil wären meine Favoriten (gebraucht bzw neu):
Kangoo da gehen auch 2 Fahrräder rein.
Jazz problemloser und sparsamer Kleinwagen mit überraschend viel Platz
Altea günstige Familienkutsche
W124Coupe schei** auf die Unterhaltskosten
Charade da bekommst du am meisten für deinen Dai
Grande Punto CNG geringe Treibstoffkosten

Ich fahre im Jahr rund 12.000-14.000 km. Diese "da rentiert sich noch kein Diesel" Geschichte bezieht sich aber doch auf den erhöhten Neupreis eines Diesels, oder? Der stört mich ja nicht weiter.

Ausgeben wollte ich max. 10.000€, inkl. dem Restwert meines Sirion. Da komme ich beinahe hin, hätte nun einen Händler gefunden der meinen Sirion für 4300€ annimmt und mir einen 5,5 Jahre alten V50 2.0d mit nur 60.000 km drauf für rund 11.000 anbietet.

Platzmäßig brauche ich nicht zwingend einen Volvo Kombi - aber wenn ich mir ansehe, dass ein Jazz oder Altea auch locker 9000€ in der Alters- und Laufleistungsregion kostet, und ich dort ein deutlich schlechter ausgestattetes Auto bekomme, gefällt mir die Idee zunehmends.

Wenn ich mich nicht völlig verrechnet habe, komme ich in puncto Spritkosten im Jahr ca. um das billiger, was mich Steuern und Versicherung mehr kosten (mal vorausgestetzt, dass Diesel weiterhin 15-20 ct billiger als Benzin bleibt). Und Wartungskosten... Ja, der
Dieselpartikelfilter kommt dann mit 120k km mal daher, aber zwischenzeitlich sollte es mich laut Erfahrungswerten aus diversen Volvo-Foren nicht allzu viel mehr kosten als beim Sirion. Vor allem wenn ich bedenke, dass mit dem häufig etwas war.

Letztlich steht für mich hauptsächlich der Komfortgewinn im Vordergrund. Den V50 könnte ich leicht die nächsten 10, 15 Jahre fahren (sowohl wegen Haltbarkeit wie Größe in Hinblick auf Kinder mal irgendwann) und darin hervorragend sitzen.

nordwind32 21.03.2012 08:49

15-20 ct Unterschied Diesel/Benzin find ich sehr optimistisch.
Aktuell sind es bei uns 1,559 zu 1,679.

mat619 21.03.2012 08:55

Bei uns in München sind es an günstigen Tankstellen noch ~1,45 € zu 1,65 €. Ich befürchte zwar einerseits, dass es wieder zu einer Angleichung der Preise wie 2007 kommen wird, aber auf Dauer Diesel teurer als Benzin? Ich weiß nicht, die Mehrbelastung der Wirtschaft und Privatleute (man sehe sich nur mal an, wie viele mittlerweile Diesel fahren) wird die Politik wohl hoffentlich nicht ganz außer acht lassen. Die Lebenshaltungskosten stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Dieselpreis.

Insgesamt bin ich zwar echt ins grübeln gekommen aufgrund des Posts von markusk... prinzipiell hat er schon recht, aber ich hatte ja in meinem Post vom 19.03. schon geschrieben, wie dünn gesät eigentlich die Alternativen sind. Klar erscheint der V50 Diesel mit Kanonen auf Spatzen geschossen, aber wenn ich für's gleiche Geld gerademal einen etwa gleich viel gelaufenen Polo, Golf, Ibiza oder Mazda 3 bekomme, der dann als ähnlich starker Benziner sich auch mal eben 8 Liter genehmigen kann, erscheint mir der Volvo zum einen mehr Auto fürs Geld zu sein und verbrauchstechnisch eine vernünftige Alternative. Oder denke ich völlig quer?

nordwind32 21.03.2012 09:09

Die EU will doch die Spritbesteuerung dem Energiegehalt anpassen. Dann muss Diesel teurer als Benzin werden, Diesel enthält mehr Energie.

Einen Diesel würde ich mir nicht wieder kaufen, schon mal einen Turbo ersetzen müssen? Die halten ja nicht ewig.
Dann ist es für mich ein Ausschlußgrund, das moderne DPF Diesel vermehrt Ruß im lungengängigen Format (Asbest ist auch lungengängig!) in die Umwelt entlassen. Dann bleibt immer noch das Problem der Regeneration der DPF.

"Andere Experten und selbst Hersteller zweifeln an der versprochenen Wirkung der Dieselrußpartikelfilter. Im Buch „Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren“ (ISBN 3-8169-2430-1, Expert Verlag) zeigen Messungen von Prof. Dr. Heinz Burtscher, Fachhochschule Aargau/Windisch in der Schweiz, dass wanddurchströmte Partikelfilter speziell im Bereich 10 bis 500 Nanometer nicht den gewünschten und geforderten hohen Abscheide-Wirkungsgrad von 99 % aufweisen. Im Gegenteil: Diese Feinstpartikelzahlen steigen sogar noch an. Hierbei handelt es sich um Aerosole, die durch den Filter quasi zerlegt werden.!

Quelle

Meehster 21.03.2012 09:52

Das mit dem Turbo beschäftigt mich bei meinem Volvo auch. Ich hoffe, daß das Problem entweder noch lange auf sich warten wird oder noch besser nie auftritt.

Beim Sprit ist es auch so eine Sache. An einigen Tankstellen habe ich schon 81,9 Cent an der Preistafel gesehen. Letzten Sonntag habe ich noch 77,9 Cent pro Liter gezahlt.

mat619 21.03.2012 10:03

Turboschäden sollen wohl recht selten sein. Da haben andere Hersteller wohl mehr Probleme.

Ich frage mich eher in puncto Sprit- und sonstigen Unterhaltskosten, was gegen einen Diesel spräche.

Die von nordwind32 angesprochenen Umweltgesichtspunkte haben sicherlich ihre Berechtigung, ich bin ja selbst aus Umweltgründen nicht gerade der Dieselfreund, aber die finanziellen Aspekte sind mir ehrlich gesagt wichtiger.

Meehster 21.03.2012 10:09

Mich würden die höheren Spritkosten beim Diesel massiv stören.

mat619 21.03.2012 10:10

Gut, in deinem Fall wegen LPG, ja. Würde mich prinzipiell schon interessieren, gibt nur keinerlei bezahlbare Gebrauchten mit FlexiFuel auf dem Markt momentan. Für den Mehrpreis kann ich locker mehrere Jahre Diesel fahren.

nordwind32 21.03.2012 10:10

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461735)
An einigen Tankstellen habe ich schon 81,9 Cent an der Preistafel gesehen. Letzten Sonntag habe ich noch 77,9 Cent pro Liter gezahlt.

Du bis jetzt bei Autogas? Das ist ja bis 2018 etwa halb so teuer wie Benzin.

Nochmal zum Turbo: Ich würde mir auch keinen irgendwie aufgeladenen Benziner kaufen.

markusk 21.03.2012 10:11

Beim Volvo würde ich die hohen Preise der Vertragswerkstätten bedenken. Man kann aber auch in eine freie Werkstatt gehen. Preise der Ersatzteile kenn ich nicht.
Ob allerdings die Ford-Volvos an die lange Lebenszeit der alten Volvos rankommen, ist noch nicht bewiesen. Die Autos haben mehr Elektronik und als Diesel kompliziertere Motoren als früher. Aber keine Ahnung wie viel Ford und wie viel Volvo an und in so einem V50 steckt.
Schau dir doch mal den Ford Focus an. Der steht auf der selben Platform - kostet aber nicht den Architektenzuschlag.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...e&id=159037590

Wegen Diesel: Ich fahre ja selber einen Citroen Xsara Picasso 1,6 HDI FAPl und ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem Wagen.
Der Wagen ging seinerzeit als Halbjahreswagen günstig her - der Preisunterschied zu einem vergleichbaren Benziner war gering.
Wenn ich die Unterhaltskosten zum Sirion vergleiche - dabei ignorier ich, dass der Citroen deutlich größer und komfortabler ist:
Verbrauch ist geringer (6 l vs. 7 l), Diesel ist zur Zeit noch billiger.
Versicherung kostet beim Citroen weniger, trotz Diesel und größerem Fahrzeug.Das ist aber kein Verdienst des Citroen. Da ist der Dai schlichtweg zu teuer.
Steuer ist teurer (250 vs. 90)
Wartung ist beim Diesel teurer - v.a. das teure Öl beim Ölwechsel. Dafür hat der Citroen größere Wartungsintervalle.
Allerdings kommen beim Citroen solche Sachen wie FAP (bei meinem bei 180tkm) und evtl. Turbo/Einspritzpumpen.
Beim Dai muss man ab den 7-8 Jahr mit Rost rechnen.
Wertverlust: da steht laut Schwacke der Citroen besser da.
Also ein reines Rechenexempel.

Meehster 21.03.2012 10:15

Zum Turbo: Ich habe auch beschlossen, daß mein Volvo mein letzter Turbo gewesen sein wird.

markusk 21.03.2012 10:19

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461744)
Zum Turbo: Ich habe auch beschlossen, daß mein Volvo mein letzter Turbo gewesen sein wird.

Und warum?

Meehster 21.03.2012 10:22

Zum einen schwelt immer die Gefahr eines teuren Defekts im Hintergrund, zum anderen stören Turboloch, Turbolag und das deutlich abfallende Drehmoment obenrum schon deutlich.

markusk 21.03.2012 10:40

Zitat:

Zitat von Meehster (Beitrag 461747)
Zum einen schwelt immer die Gefahr eines teuren Defekts im Hintergrund, zum anderen stören Turboloch, Turbolag und das deutlich abfallende Drehmoment obenrum schon deutlich.

Aber dann schau doch mal von welchen Motoren du redest, wenn du etwas vergleichbares haben möchtest. Vergleichbar vom Drehmoment - deiner dürfte 300 Nm haben.
Da bist du schnell bei 3l 6-Zylindern.
Dann schaust du dir die Unterhaltskosten eines solchen Fahrzeugs an (Verbrauch im Teillastbereich, Wartung, Steuer) und vergleichst das nach 100tkm mit den Kosten eines Austauschturbos.

Meehster 21.03.2012 13:10

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 461750)
Aber dann schau doch mal von welchen Motoren du redest, wenn du etwas vergleichbares haben möchtest. Vergleichbar vom Drehmoment - deiner dürfte 300 Nm haben.

Die Nm an der Kurbelwelle sind eh nicht interessant - zumindest nicht die reine Höhe. Wichtig ist eher der Verlauf.

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 461750)
Da bist du schnell bei 3l 6-Zylindern.

Ja *schwärm*
Obwohl ein kleinerer Motor auch locker reichen würde, wenn denn das Auto leicht genug ist.

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 461750)
Dann schaust du dir die Unterhaltskosten eines solchen Fahrzeugs an (Verbrauch im Teillastbereich, Wartung, Steuer) und vergleichst das nach 100tkm mit den Kosten eines Austauschturbos.

Selbst wenn ich günstiger kommen würde, bleibt doch der etwas unschöne Drehmomentverlauf und das etwas verzügerte Ansprechverhalten. Momentan kann ich das durch die beiden Cuores ausgleichen, die ich auf Landstraßen nutze, während der Volvo praktisch nur die Autobahnetappen bekommt, wo Drehmomentverlauf, Turbolag, Turboloch und so nicht weiter stören.

nordwind32 21.03.2012 13:28

Ich kenne den Vergleich zwischen einem 3l Diesel 184 PS und einem 2l Benziner 150 PS.
Drehmoment ist nicht alles. Was nutzen 450 Nm, wenn die Übersetzung fast doppelt so lang ist und das Auto 250 kg mehr wiegt als das 200 Nm Benzinerauto - nicht viel.
Dann noch der geringe nutzbare Drehzahlbereich beim Diesel. Bei meinem waren es ca. 1500 - 3500, danach kam nichts mehr. Der Benziner lässt sich von 1500 - 6700 fahren. Druck gibt es ab 4000.
Das Damoklesschwert Turbo/Injektoren/Elektronik Overkill hat mich den 2001er Diesel mit 150tkm zugunsten des 1996er Benziners mit 250tkm verkaufen lassen. Und ich fahre jetzt mit Sicherheit das Auto das länger halten wird und einfacher zu reparieren ist! 147 € Steuern, ca. 10l Benzin/100km zu 499 € Steuern und ca. 7,5 l Diesel/100km.
Die Rechnung muss jeder für sich selbst machen. Auf www.diesel-oder-benzin.de/ hätte ich die ersten 10 Jahre beim Diesel drauf gezahlt.

Und ganz wichtig: Sound und Bauchgefühl sind bei mir beim Benziner einfach besser.

Wichtig für spritziges Vorankommen sind einzig möglichst wenig Kilogramm pro PS/KW bewegen zu müssen.

Und überhaupt, Rasen wird überbewertet. Mir reichen für maximalen Fahrspass sogar 24,5 PS! Wenn mir das einer in meiner Vordaihatsu-NurBMW-Zeit prophezeit hätte :stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:46 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.