![]() |
Hallo , Rafi Nr.194 : Kompressor-Keilriemen , welches Fabrikate erst und welches neu? Es gibt unterschiedliches Material .
Bei meiner Klima , die nach 3-Jahren Herumgepfusche immer noch nicht richtig läuft , war die Ursache des Keilriemen-Rutschen's zu viel Öl im Kompressor . Fürn Appi gigt's keine fundierten Angaben über die Ölmenge. Jetzt gegen 18h bei 32 im Schatten läuft die Kühlungstechnologie auch mit Kompressor-Technik , aber mittels dunkelgelbem Gerstensaft gekühlt im Froster! |
Beim Sirion gibt's keinen getrennten Keilriemen für die klima. ..läuft alles über einen. Habe einen von Gates verbaur.
Kompressor Öl Menge oder KältemittelMenge habe ich auch im Verdacht. ...ich hatte vor mich demnächst darum zu kümmern und werde berichten. Danke für deine Erfahrung :gut: |
Mir war etwas langweilig und ich hab noch schönen Silber/Bronze Lack gefunden.
Nachdem ich den abgegriffelten Schaltknüppel damit lackiert hab, waren ein paar Cockpit Teile dran. Der Ausbau an sich ist simpel - alles geklipst (Aber vorsichtig sein!) Das Klimabedienteil ist noch im original Silberton lackiert. Das zu ändern wird eine schwierige Nummer, aber ich überlege noch. Notfalls bleibt das so weil sich beide Farbtöne nicht beissen (sieht man nur gut wenn man im Auto sitzt...auf den Fotos gehen die Teile sehr ins goldene.) |
Justy nach 6 Jahren
Meine Erfahrungen nach gut 6 Jahren Justy/Sirion sind gut mit Einschränkungen: Ohne die Subaru Anschlussgarantie wär' es teurer geworden. Bremsen, Klima, Wasserpumpe, Koppelgelenke, Servolenkung mussten repariert bzw. getauscht werden, bis auf die Bremsscheiben wurden die Kosten übernommen. Seit dem fährt sie nur noch, einmal Ölwechsel/Jahr, jetzt eine neue (Varta)Batterie und Keilriemen, Verbrauch im Schnitt der gefahrenen 55.000 km = 6,1ltr. E5/100. Damals Grund für die Wahl waren die Abwrackprämie, das prima Platzangebot, ohne unsinnigen Mitteltunnel vorn, die niedrige Steuer (20 Euro/Jahr) und die volle Ausstattung als Typ Active mit zusätzl. Airbags, 4 Lautsprechern, Fahrersitz höhenverstellbar und 14" Alus. Die Justy wurde mit AHK ausgerüstet und ist seitdem oft als "Lastzug" unterwegs. Kleine Lücken im Unterbodenschutz wurden mit Spray geschlossen, ansonsten ist Rost kein Thema. Der Batteriehalter sah allerdings erbärmlich aus und wurde jetzt anlässlich des Batteriewechsels geschliffen und gesprayt. Wir hoffen, dass uns das "Briggs&Stratton-3Zyl.-Feeling" beim Fahren noch lange erhalten bleibt.
|
Sirion M3 nach fast 3 von ca. 9 Jahren + rd. 25 TKm von insg. rd. 65 Tkm
Wir sind mit dem Auto an sich nach wie vor zufrieden.
Bis auf das allgemein bekannte Problem mit der Schaltung. Und bis auf die leichten Zersetzungen innerhalb des Scheinwerfergehäuses (letzteres wurde in einem anderen Thread geklärt). Es fallen nunmehr runde Blasen im Lack auf Motorhaube und Dach auf. Definitiv kein Steinschlag. Größe so ungefähr wie der Drücker auf einem Kugelschreiber. Hat noch jemand das Problem? Woran liegt's? Allzeit gute Fahrt. Sirionix |
Schlechte Lackqualität bzw. Lackschäden, die man so eben nicht als Steinschlag identifiziert. Quasi kleinere Risse/Macken im Lack, woher auch immer.
Spülmittel soll da ganz gefährlich sein, da es die Oberflächenspannung von Wasser aufbricht und es so auch in kleinste Schäden eindringt und dann beult es sich eben auf. Nach einem (oder mehreren) Winter(n) hat man dann wunderschöne Rostblüten. Auf Garantie/Kulanz geht sowas normalerweise nicht (mehr) bei dem Alter. Ich hatte schon beim M100 das Glück, dass es auf der Motorhaube keine Blasen gab, trotz Steinschlägen. Beim M300 ist es ähnlich, nur rostet schon die Kante/Falz der Motorhaube von innen (bin im Moment schlicht zu faul da mal Fluid-Film (habe ich noch daheim) reinlaufen zu lassen). |
2 Updates:
1: Mittelsteg zwischen den Nebelscheinwerfern schwarz gemacht - Plasti Dip regelt. Warum? Gefällt mir so besser, ist etwas Spielerei und schnell gemacht (dabei günstig). 2: Spiegelheizung. Die bei Conrad gekauften, selbstklebenden, Pads sind zwar etwas klein - haben aber eine sehr gut Heizleistung. Die Spiegel sind im Nu beschlagfrei. Zum Verlegen der Leitungen den Spiegel am besten komplett demontieren und zerlegen. Die Türverkleidungen ab - das Kabel durch die Gummitülle ziehen (sehr fummelig) und dann im Beifahrer Fußraum in Höhe der A-Säule am Kabel der Heckscheibenheizung verbinden. Blauer Stecker, schwarzes Kabel (oder schwarz/violett). Zur Sicherheit nochmal nachmessen (Ich übernehme keine Haftung bei Kurzschlüssen oder Kabelbränden verursacht durch Bastelkram). Ich verstehe nicht warum man soetwas nicht in der Serie angeboten habe und warum ich mir mit dem Nachrüsten so lange Zeit gelassen habe :wall: |
Spiegelheizung
Moin : wie bekomme ich erstmal ein geklebtes Glas heile ab und wieviel Watt hat ein einzelner Heizer? Kann man evt das Kabel der Türwarnleuchte umfunktionieren , denn bei meinem Appi ist es nur mit dauerhaften Zerstörung der Kabelbündelumwicklung möglich ein zusätzliches Kabel Tür/ A-Säule einzubauen . Elektrische Schaltung : Heizschalter logisch , und evt mit Wechselumpolschalter und Dioden Türleuchte oder Heizung wechselweise ?
Farbtupfer: Wozu braucht man mit einer derart gestylten , Angst und Schrecken verbreitenden Front überhaupt noch eine Spiegelheizung , die restlichen Auto's quetschen sich ängstlich an den Straßenrand und erstarren . Gruß! |
12-15W hat so eine kleine Spiegelheizung, macht also ca. 1A Stromaufnahme. Das sollte jedes 0,5mm² Kabel liefern können. Kleinste mit bekannte Absicherung im Auto hat 5A, nur die Autoradios früher hatten mal 2-3A Glassicherungen.
Jens |
o_O Irgendwas mache ich falsch, meiner ist Jünger, wohnt auch in der Stadt hat fast die gleiche Laufleistung, sieht dafür aber deutlich besch*******r aus.
Wenn ich alleine die Steinschläge überdenke... da sind mehr vorne an der Front als ein Schulklasse 15 Jähriger pubertierender Pickel im Gesicht hat. Ich hab solche Dinger auch noch liegen, war aber damals zu Faul die einzubauen- die Türverkleidungen vorne habe ich noch nie abgehabt und extra dafür ? Da bin ich zu Faul für, so sehr stört mich das Problem nicht :D @Yoschi: Sollte mit den Leitungen gehen, die Teile haben nur so um die 12-15 Watt Heizleistung pro Seite. |
Die Heizungen haben je 15 Watt.
Das Spiegelglas ist beim Sirion nicht direkt verklebt - Es steckt eigentlich nur im Rahmen mit einer Art (ausgetrocknetem und Nutzlosem) Doppelseitigen Klebeband. Ich habe die Dinger bei 70 Grad in den Backofen geworfen und nach 5min konnte ich die Gläser entspannt ausklipsen. Beim Einbau habe ich zusätzlich noch etwas Kleber verwendet. Steinschläge hat er auch einige - fällt bei silber blos nicht so sehr auf :grinsevi: |
Eigentlich darf ich hier gar nicht reinschreiben, weil M300 :oops: aber rostet bei euren auch der vordere Stabilisator und ist schon ganz "blättrig" auf der Oberseite vorne?
Morgen steht er dann auf der Bühne zum Reifenwechsel mit seinen 6 1/2 Jahren, nachdem ich ihm heute noch frisches Öl gegönnt habe. Mal sehen wie es mit Rost aussieht. Das Rostverhalten sollte schließlich bei allen M3 identisch sein. Bisher ist sonst alles fit, abgesehen von einer fürchterlich ruckelnden Kupplung (morgens) und dem Anschein, dass der Motor es nicht so lange macht wie noch der Graugussblock im EJ-Motor. Meiner Meinung nach hat man da an Schwungmasse gespart (was bei 100 kg mehr, längerem Getriebe und leichterem Motor) beim Anfahren mal definitiv nicht hilft - wenn schon die Kupplung ruckelt (ist aber "nichts" im Vergleich zum VW-Bus meines Vermieters, der springt wie eine Ziege beim Anfahren). Sägt auch schon "fürchterlich" im Leerlauf, nichts defekt, aber zumindest mehr als ich es mir erwarten würde (scheint aber generell dieselbe Motorsteuerung wie auch im L251 zu sein, benimmt sicht 1:1 identisch (Leerlaufverhalten)). |
Nun, M300 rostet fröhlich an allen schwarzen Teilen, die man nicht von Oben sieht. Das ist, mit Verlaub, allerdings mehr ein Feature, nicht ein Bug, nur einees, das fast alle aktuelle Neuwagen haben.
Jens |
Zitat:
Scheint schlecht beschichtet zu sein. Ich kenne das nur von den Aufnahmen mit Gummis des Stabis vorne. |
Stabirost
bei meinem M300 Bj. 2008 rostet der Stabi auch, ist jedoch kein tiefgehender Rostfraß, sondern nur oberflächlich und meiner Meinung nach nicht schlimm. Deutlich schlimmer sieht bei mir das untere Querblech aus (auf dem der Kühler steht). Das besteht aus 2 Lagen im unteren Bereich, eine davon ist schon durchgerostet. Der Tüv hat das schon vermerkt, findet es jedoch noch nicht kritisch. Ich habe Fluid-Film seit 2 Jahren drauf, zumindest ist der Rostfraß an der Stelle erstmal gestoppt. Nun ist der Wagen erst 7 1/2 Jahre alt, eigentlich viel zu früh, um sich Sorgen wegen Durchrostung zu machen. Oben der Lack sieht dagegen 1A aus, da stimmt die Qualität.
Gruß Klama |
|
Zitat:
Nochmal zu deinem Anliegen: Es reicht wenn du 1mm2 Kabel in die Tür legst, Masse nimmst du vom Türblech (habe ich beim Sirion auch so gemacht, eventuell etwas Lack abkratzen das Kontakt zum blanken Blech besteht). Das Kabel da durchzuziehen ist fummelig, aber machbar - auch beim Applause denke ich. |
Mein Sirion hat frische Bremsscheiben und Beläge nach 126.000 km erhalten, obwohl die alten noch nicht am Ende waren. Aber da Inspektion und TÜV anstand habe ich das gleich wechseln lassen bzw. alles in einem Abwasch machen lassen. :gut:
Sonstiges: Bisher nach 126.000 km ca. 0,8 Liter Oel zwischen den Oelwechsel-Intervallen nachgekippt. Ich glaub es waren tatsächlich 4 x 0,2 Liter die ich mal gelegentlich hinzugegeben habe, meist nach längeren BAB-Etappen.:gut: Habe mir eine längere Antenne für knapp 10 Euro gekauft und drangeschraubt. Die schließt leider nicht so schön bündig ab wie die serienmäßige Antenne und der Empfang wird durch die neue Antenne auch nicht besser. Die orig Dai.-Antenne haben mir Katzen oder keine Ahnung welche Viecherlies ordentlich weggeknabbert.:gruebel: Wenn ich von einem unserer Dienstautos oder anderer privater Autos auf meinen Sirion wieder umsteige, merke ich das das Kupplungspedal schon erheblich mehr Kraft in der Wade benötigt.:gruebel: Durch den milden Winter braucht das Auto weiterhin nur rund 6,0 Liter Super.:gut: |
Ein Jahr ist seit der letzten Wartung (samt Kupplungstausch) vergangen - heute gab es wieder eine (Wartung). Neues 5W40 Castrol rein und 2 Dosen Fluidzeugs für den Geruch.
Aktuell 160.00KM. Gammel? Geht - das Querblech vorne ist bisschen braun und am Schlossträger oben ist auch etwas Pest. Der Rest hält sich in Grenzen...kein Grund zur Panik. Nervt: hoher Verbrauch an den kalten Tagen, Windgeräusche wenn es kalt ist, Alles an Plastik scheppert und klappert immer mehr. Der Sirion nimmt zeitweise 7 Liter, mein Corolla 8 bis 9....der Sirion hasst kalte Tage und die Stadt (ist ja nichts neues). Erfreulich: Fährt - immer! Wenn ich die Kupplung und Batterie mal rausrechne habe ich in 2015 vor'm Tüv nur nen Fuffi für neue Stabilager und Koppelstangen investiert, und getankt. Der Fahrersitz, genauer gesagt die Längsverstellung, hakte. Den habe ich heute mal auseinandergenommen und die Schienen gefettet. Nebenbei hat sich noch ein Teil vom Sitzkissenbezug gelöst und sich zeitweise eingeklemmt. Der leichte Gartenstuhl ist aber in 5min draussen :grinsevi: Im Familienkreis war ein gebrauchter Sirion im Gespräch - die hohe Versicherungseinstufung schreckt aber leider ab...schauen wir mal. |
Moin,
unser Sirion M3 1,3 mit 91 PS ist jetzt genau 7 Jahre alt, hat 80 tkm gelaufen. Verbrauch so um 6l. Wir sind mit dem Auto immer noch rundum super zufrieden . bisherige Probleme: hintere Stoßdämpfer vor 2 Jahren neu. Gestern war TÜV, da mussten die Bremsbeläge vorne gewechselt werden und die Wasserpumpe, die wohl leckte, da war so eine dicke rote Kruste von der ausgetretenen Kühlflüssigkeit dran. Kennzeichenbeleuchtung kam neu und neue Umweltplakette, die war verbleicht ... :lol: 2009 gekauft im Zuge der Abwrackprämienaktion. 2010 bekamen wir dann Nachwuchs, auch das passt mit diesem Raumwunder super. Glück auf aus Witten Hardy, Sylvia & Enya :gut: |
Dann hast du ja das durch, was jeder Sirionfahrer durchmacht.
Stoßdämpfer waren bei uns auch durch. Die Wasserpumpe undicht und die originalen Bremsenteile kannst du gleich in den Schrott werfen :grinsevi: Auf die Jahre gesehen aber vertretbar Glückwunsch zur Plakette. :gut: |
Nach 140.000 km gerade 0,20 Liter Oel nachgekippt, also nicht mal ein Liter in der Laufzeit.
|
Meinen Sirion besitze ich seit über 5,0 Jahren und ich habe die 140.000 km Grenze überschritten. Meine Erfahrungen mit meiner Büchse möchte aktualisieren. Dabei orientiere ich mich an den inhaltlichen Vorgaben des Threaderstellers Rafi-501-HH. Gelegentlich vergleiche ich den Sirion mit dem zuvor von mir gefahrenen Daihatsu Cuore L251.
Gekauft habe ich den Sirion 1,3 EZ 01.02.2011 im Frühjahr 2011 mit 10 KM auf der Uhr. Das Fahrzeug wurde in 2010 hergestellt und ich habe ihn als EU-Fahrzeug Ende 04/2011 gekauft. Die Büchse hat seitens Daihatsu die damals übliche einfache Ausstattung. An Innenausstattung ist alles Serie. Ich habe zwischenzeitlich eine Tieferlegung von Eibach und Stoßdämpfer der Marke Kayaba Excel-G verbauen lassen. Frische Stoßdämpfer von Kayaba habe ich bei ca. 100.000 km einbauen lassen Motor/Antrieb: Der Motor, des Faceliftmodells mit 91PS, passt gut zum Sirion. Man kann entspannt zwischen 1.300 und 2000U/min vor sich hinbummeln, was den Verbrauch niedrig hält, oder man kann auch richtig viel Spaß haben im Bereich zwischen 4000-7000 U/min. Ab 2.500 U/min geht es richtig gut vorwärts. Der Durchzug zwischen 1.500 und 2.500 U/min, also bei Landstraßenfahrten, ist befriedigend. Zwischen Tacho 140-175 km/h ist die Beschleunigung für einen Kleinwagen im letzten und lang übersetzten Gang richtig gut, in vierten Gang sogar sehr gut. Mehr als Tacho 195, durch Rückenwind, habe ich noch nicht erreicht. Mit eingeschalteter Klimaanlage konnte ich leichten Leistungsverlust feststellen. Akustisch hält sich der Sirion zurück, bis man auf die Autobahn fährt. Oberhalb der Richtgeschwindigkeit werden die Unterhaltungen lauter. Das Getriebe ist von der Abstufung gut gelungen, es lässt sich befriedigend schalten. Der erste Gang will gelegentlich nicht einrasten. Ein Getriebeölwechsel hat bei mir eine Verbesserung des Schaltverhaltens gebracht, insbesondere der erste Gang flutschte dann auch besser rein. Fahrwerk/Bremsen Das Fahrwerk bei meinem Sirion habe ich nach einigen zehntausend Km peu a peu durch Eibach-Tieferlegung und Stoßdämper der Marke Kayaba Excel-G verändert und ist somit nicht ganz mit dem Originalfahrwerk zu vergleichen. Den Austausch der Stoßdämpfer hätte ich mir sparen können. Die orig. Stoßdämpfer sind nämlich schon gut. Bodenwellen und Schlaglöcher werden serienmäßig gut geschluckt. Es ist auch straff genug für schnell gefahrene Kurvenfahrten abgestimmt. Mit der Tieferlegung geht etwas Federungskomfort verloren. Das Fahrerhalten ist recht narrensicher, auch im Grenzbereich. Das Go-Cart-mäßige Fahrgefühl verstärkt sich durch die Tieferlegung noch. Insgesamt fährt der Sirion neutral, von untersteuern wie beim Daihatsu Cuore L251 keine Spur. Mit der Winterbereifung habe ich im Winter und im Sommer nur gute bis sehr Erfahrungen gemacht. Mit Sommerspritsparreifen habe ich keinen Sprit gespart, aber weniger Grip gehabt und um 120 km ein leichte Zittern in der Lenkung gehabt. Die Bremsen packen gut bis befriedigend zu. Die Dosierbarkeit ist gut. Das ABS regelt mir zu schnell. Noch brauchte ich weder Bremsscheiben noch Beläge tauschen. Die Lenkung ist schön direkt und in allen Bereichen leichtgängig. Es klackert und schlackert nichts. Innenraum/Qualität Die Größe des Innenraums ist der größte Pluspunkt des Sirions. Dank umklappbarer Sitze im Verhältnis 1/3 zu 2/3 kann man Dinge einladen, die man sonst nie in einen Kleinwagen stecken könnte. Die Sitze bieten genug Seitenhalt, sind bequem (ich bin 1,90 m groß) und auch Langstreckentauglich. Die Qualität der Kunststoffe der Türinnenverkleidung und des Armaturenbrettes ist nicht von guter Qualität: Kratzempfindliche Türverkleidungen, klappern bei Kälte. Die Klimaanlage kühlt gut, die Heizung heizt gut. Die Schalter für die Spiegelverstellung und die Scheinwerferhöhenverstellung sind schlecht platziert. Die Bedienung der hinteren Fensterheber ist etwas rumpelig, funktioniert aber einwandfrei. Alle anderen Funktionen bedient man instinktiv und einfach. Die serienmäßige Radio/CD-Einheit ist befriedigend. Der Empfang beim Radio ist teilweise kaum ausreichend. Der Klang ist über Radio und CD sind i. O. Die Signaltöne für nicht angelegte Gurte nerven. Nach drei Jahren wollte ich mal den Zigarettenanzünder benutzen. Leider kam das Teil nicht raus. Ich konnte den Zigarettenanzünder nur mit Einsatz einer Zange herausbekommen. Der Z´anzünder ist hin und der Kunstoff drumherum verkratzt. Karosserie/Lack Die Spaltmaße sind bei meinem Sirion, auch nach einem Wildunfall mit Front-Seitenschaden links, überall in Ordnung. Die Türen und Klappen schließen und öffnen alle sauber und die Büchse ist übersichtlich! Dank der großen Fenster ist die Rundumsicht gut. Der Lack ist ziemlich weich und vorne empfindlich auf Steinschläge. Auch ich habe Flugrost an den Achsteilen und etwas Flugrost an der Kühlertraverse vorne und an der Batteriehalterung. Ärgerlich ist, dass ich letztens bei der Einfahrt in eine Hinterhofgarage vorn links die Stoßstange leicht angekratzt habe. Da es dort keinen Schutz gibt, sieht man jetzt teilweise den schwarzen Kunststoff. Der passende Lack zum Ausbessern liegt hier schon bereit Kosten / Umwelt Beim Benzinverbrauch gibt es viel Lob und wenig Tadel. Mein Fahrprofil wird überwiegend im Stadtverkehr und auf Kreis- und Landstrassen gefahren und nur gelegentlich auf der Autobahn. Im langjährigen Schnitt habe ich 5,80 Liter Super E10 verbraucht. Fährt man auf der BAB gern ständig über 140 km schnell steigt der Verbrauch auf mindestens 7 Liter. Nach 140.000 km musste ich bisher nur knapp 1,00 Liter Oel insgesamt nachfüllen. Die Reifen für die Büchse gibt es sehr günstig. Vier Sommerreifen vom Markenherstellern ab ca. 150 Euro incl. Versand. 4 Winterreifen sind kaum teurer (175 Euro incl. Versand). Ich habe einen Satz Sommerreifen und einen Satz Winterreifen verschlissen. Den erhöhten Reifenverschleiss gegenüber dem Cuore L251 und gegenüber meinen bisherigen Autos führe ich auf den erhöhten Kurvenspeed zurück. Aktuell fahre ich noch die Winterreifen, die bei Nässe nur mit Vorsicht zu geniessen sind, weil sie schon kurz vor der Verschleissgrenze sind. Zuverlässigkeit/Reparaturen Alles i. O., wenn ich auch hinten inzwischen beide Radlager wechseln lassen musste, und das war teuer (Knapp über 400 Euro incl. Einbau pro Seite), weil es eine Einheit mit dem ABS-Sensor ist. Sonst wurde der Sirion regelmäßig gewartet, wobei ich die Intervalle nach Ablauf der Garantie in Richtung 20.000 km gestreckt habe. Ich musste noch keine Glühbirne an der Büchse wechseln. Die Scheibenwischerblätter habe ich vorne zum dritten Mal und hinten zum ersten Mal wechseln müssen. Das hintere Wischblatt ist jetzt aber hin. Frische Bremsscheiben und Beläge gab es bei 125.000 km. Die Verzögerung ist leicht verbessert. Die Bremse spricht etwas spontaner an. Fazit: Ein prima Auto, weil es ein praktisches und spassmachendes Auto ist. In der KFZ-Hackordnung leider nur knapp über Cuore-Niveau. Bisher war es sehr günstig in der Anschaffung und günstig im Unterhalt. Nun steht der Sirion zum Verkauf an: Wenn Interesse dann bitte PN |
Nach 150.000 km Laufleistung:
Die Büchse war gerade zur üblichen Inspektion. Ich bin immer noch begeistert von der Büchse. |
Am Wochenende habe ich mich das 2. mal so richtig über die Konstruktion des Sirion M3 aufgeregt. Der hat jetzt immerhin schon 185tkm runter.
Das erste mal war damals bei den Blinkleuchten (vorne sind PY21W mit Metallsockel und , hinten WY21W mit Glassockel verbaut). Wie kann man nur vorne und hinten beim Blinker verschiedene Birnen verbauen? :wall: Nun jedenfalls beim 2. mal: Die 3. Bremsleuchte ist durchgebrannt. In Anlehnung meiner damaligen Erfahrungen hatte ich bereits ein paar W21W als Reserve gekauft. Da baue ich die Lampe aus und stelle was fest? Genau, noch ein anderer Lampentyp und zwar W16W! Mit anderen Worten: Auf nahezu jeder Lampenposition sitzt ein anderer Lampentyp ! Wer konstruiert so eine scheiße? :angry::wall: |
Hallo Daniel,
ok also wenn Lampentypen als "Problem" das einzige bei Deinem Sirion sind, dann geht das ja wirklich noch... bei anderen Herstellern hast Du viel schlimmere Probleme bei der Zuverlässigkeit oder irgendwelchen Elektrokram der nicht richtig funktioniert. :-) Und ich denke auch, dass bei anderen Autos ähnlich viele verschiedene Lampentypen mittlerweile verbaut werden, wäre doch sonst langweilig. Schöne Grüße Thomas |
Osram hat da ein nettes Tool auf ihrer Webseite https://am-application.osram.info/de#
Jens |
@Thomas ich glaub er hat das ironisch gemeint ;)
|
Ne ich denke nicht, dass Shimbone seinem Beitrag Ironie beigemischt hat. Das Thema Daihatsu und Konstruktionsmängel ist mittlerweile kein Geheimnis mehr.
Mein Auto zum Beispiel erlaubt es mir nicht vom 5.Gang direkt in den Rückwärtsgang zu schalten. Da frage ich mich was mache ich denn wenn mir bei voller Fahrt ein Zunami entgegenkommt? Da möchte ich auf der Stelle vollgas rückwärts Fahren können. Aber worüber rege ich mich auf.. es ist halt ein sch...ß Auto. Eine einzige Fehlkonstruktion. |
Zitat:
Und, nein das war keine Ironie. Mich hat das furchtbar aufgeregt, denn sowas muss nicht sein. :nixweiss: Über alles andere beschwere ich mich ja auch nicht- wer bitteschön stellt sonst schon nen Auto her was 185tkm ohne Reparatur und Panne fährt? 2 Koppelstangen, die Bremsscheiben vorne und die Schaltungslagerung (die musste nicht gemacht werden- die wollte ich machen) waren alles was bisher defekt waren. |
Tja, du weigerst dich halt zu akzeptieren, das du dein Auto zu lange fährst. Maximal 5 Jahre oder 150.000km, oder am besten nur noch 3 Jahre, dann muß ein Neues her. Wo denkst du hin, woher soll sonst das Wachstum kommen. Dann hast du all diese Probleme nicht. Oder machs noch besser, alle 6 Monate ein Neues leasen, dann brauchst du nur noch zu Tanken. Die Winterausführung hat dann gleich Winterreifen drauf, die Sommer Sommerreifen, im Winter nimmst du halt einen Allrad, im Sommer ein Cabrio. Keine zu aktivierende Ausgabe mit Abschreibung mehr, keine Sorgen mit Versicherung, die ist inclusive. Ach, dir mangelt es an Kleingeld, na das ist aber ein ordinäres Problem.
Ironiemodus aus, im Grund gehts hier im Beitrag um was anderes. Jens |
Hi Shimbone,
ich dachte auch, dass du es ironisch meinst, deswegen dachte ich mir, ich setze mal den Spaß fort und habe einen ironischen Beitrag geschrieben. Der Blockade des Rückwärtsgangs ist eine Schutzfunktion. Ich bin auch im Nissan Forum unterwegs. Dort würden Sie deren Probleme sofort mit dir tauschen wollen ;-) Nissan(EU) werden nicht mehr in Japan gebaut, dementsprechend ist die Problemrate sehr hoch. So ein problemloses Auto wie dem Sirion, würde im Nissanforum als Legende gefeiert werden. |
Die Blockade... sorry
warum kann ich meine Beiträge nach ner Zeit nicht mehr korrigieren/bearbeiten? |
Ist in allen mir bekannten Foren so. Hast wahrscheinlich 5min Zeit, danach ist es fix.
Gehört auch nicht hier rein. Admin fragen. Bezüglich hochqualitativer Autos, auch die Eurovan 1 von PSA sind solche Langläufer. Nachfolger wurden auch schlechter. Jens |
im Nissanboard kann ich bearbeiten wann ich will.
Danke für den Tipp mit dem Eurovan 1. Ich werde mich diesbezüglich im Netz informieren. Früher oder später werde ich ein größeres Familienauto am besten mit 6 Sitzen benötigen. Ich dachte an Honda Shuttle und Previa, aber die kosten viel im Unterhalt und Instandsetzung. Eurovan wäre mir eine willkommene Alternative. |
Beitrag 229 : einfach mal bei Fantomas eine Anfrage stellen , ob er seinen flugfähigen Citroen DS 19 an Dich verkauft ; dann brauchst'e nicht den Rücker reinzudreschen , sondern mußt nur völlig entspannt die Flügel ausfahren .
Zum Thema : ich besitze keinen Sirion , aber kenne einige andere Kleinwagen ; der Sirion ist überdurchschnittlich gut . Aus meiner Sicht der größte Makel : der Daihatsu-Rückzug aus Europa . Eine schwache Leistung der Toyota-Mutter angesichts ihrer Weltmarktführer-Geilheit . Gruß! |
DS 19 ? die sogenannte Göttin ? die wäre bestimmt teuer vom Kaufpreis her.
Habe mich ein wenig informiert. Der Eurovan 1 soll mit dem 2,1 Liter Turbodiesel extrem langlebig sein. Habe zufällig in der Nachbarschaft eine Lancia Zeta gesehen. Hat mir sehr gut gefallen muss ich sagen. Unauffällig, gute Rundumsicht und relativ Kompakt. Eigentlich ist die Zeta der wahre Gran Move ;-) Jetzt muss ich mir Gedanken machen ob ein Eurovan oder lieber zwei Daihatsu. Beide Varianten würden das gleiche kosten ;-) Ein sechster Sitz brauch ich nur 3-4 Mal im Jahr wenn ich Besuch habe. Für den Alltag könnte mir der Sirion M3 reichen, wenn auf der Rückbank 3 Erwachsene bequem Platz nehmen können. Hat das schon Jemand im Sirion ausprobiert? müsste denke ich gehen, da er relativ breit ist. |
Das wird dann doch eng, ich schätze den Sirion mal auf Golf 2 Innenmaße. Eurovan 1 bekommt als 2l HDI/JTD bis Baujahr 12/2006 mit Nachrüstfilter eine grüne Plakette, der 2,1l TD nicht. Gehst mal da gucken und suchen http://www.naan.de/forum/
Jens |
Zitat:
Also wir nehmen den Seitenblinker von Toyota mit Fassung A und dazu die 3. Bremsleuchte vom Daihatsu mit Fassung Z... |
Zitat:
War mir deutlich zu träge. Und trotz nur knapp über 100tkm diverse Mängel. Beim Kostencheck fiel der 2,1 Turbo-Diesel dann aber ganz raus, zu viel Steuer und Versicherung auch teurer als die Benziner. Und die 2,0 HDIs werden im Alter auch häufig sehr teuer, liest man. Verbrauch auch nicht entscheidend weniger als der 136 PS Benziner. Gab aber keine 136 PS Benziner hier oben, wurde auch nur ein Jahr gebaut. Deshalb bin ich beim EV2 gelandet, 140 PS Benziner, verfügbar, spritzig zu fahren. Komme mit den angegeben 9 l/100 km klar bis jetzt. So kann ich mir den Cuore weiterhin leisten und mit ihm zur Arbeit fahren. Und der große Van muss nur etwa 5-6.000 km/Jahr fahren. Hätte ich den Eurovan als Diesel genommen hätte ich den Cuore abmelden müssen und die ganzen 15-17.000km/Jahr den Diesel fahren müssen. Für mich ist der Eurovan ein L276 in groß: pfiffige Detaillösungen, mehr Platz als die Konkurrenz und mit 4460mm ist der EV1 nicht länger als ein aktueller Golf, hat aber 3x so viel Innenraum. Der EV2 ist leider schon 4730mm lang. Beide sind verzinkt :gut: Der EV2 hat alle vier Kotflügel und die Heckklappe aus Kunststoff, das Dach ist aus Aluminium. Modelle ab 2007 mit roter Tachobeleuchtung sollen deutlich zuverlässiger sein. Bei der Diskussion um die Diesel wollte ich mir sowieso nicht so ein eventuell bald wertloses Auto zulegen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.