![]() |
Mit härteren Aufhängungsbuchsen würde ich auch vorsichtig sein. Ich hatte das mal meinen damaligen Autofrisierer gefragt, der auch Rundstrecke fuhr. Der sagte mir, kannst du machen, nur zerlegt es dir damit auf Dauer die Karosse, weil die Punktschweißpunkte dafür nicht ausgelegt sind. Habe es dann gelassen. Beim Motor führt das zu erheblichem Vibrationslärm im Auto. Für Rennbetrieb hingegen....
Jens |
Zitat:
den Sensor drinne hast :lol: Also Fahrwerksbuchsen jederzeit, mein Swift hatte die selbe Vorderachskonstruktion. Und das macht schon einen Unterschied, ist direkter. Die inneren Gummis sind ja noch Original. Motorlager mache ich nie wieder, hatte die mal am Seicento. Da hat das ganze Auto Vibriert und teilweise sogar zerlegt :stupid: Gruß |
Moin , einem sehr bekannten Autofahrer ist mal während des Rennens beim Rausbeschleunigen aus der Boxengasse die Antriebswelle vom Fiat , Sorte roter Typ mit dem springenden Pferd , abgefallen : Übertragen von Motorvibrationen .
Am Trabant hat mich bei der Entwicklung einer vibrationsschluckenden Motoraufhängung die Wende "erlöst" . Wir hatten einfach mit einem Bohrer ( Gummianschliff ) Löcher in die steifen , nahezu unelastischen Gummiklötze gebohrt . Heitere Grüße ! |
Grüße an die Daihatsu Schrauber.
Die Wintersaison ist da. Nun suche ich vergeblich Kurbellwellenlagerschalen für einen EJ-DE und kann die Nirgends finden. Hat da jemand eine Idee? Ebenso Kopfschrauben, hab gelesen das man diese wieder verwenden Kann. Habe nur leider keinen Satz mehr da (zumindest ausgebaut) |
Pleuellager ist das Zauberwort
|
Zitat:
Ich mein, die Lagerschalen von der KW sehen noch gut aus, die bleiben erstmal. Hatte den Block zum reinigen weg. Da mussten die raus. |
Hab nen Denkfehler gehabt, Du suchst ja die Hauptlager :D
*klick* |
Kurbelwellenhauptlager
Hallo , suche in der Gugg-Maschine nach Keilig Motoreninstandsetzer in Freital bei Dresden .
Die sind sehr hilfsbereit , und ein Obolus ist in deren Kaffeekasse schon im Voraus für Dich drin : ich lege jedesmal für eine kleine Fachsimpelei meist einen Fünfer rein . Gruß! |
Hallo
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
:grinsevi:
Lang lang ist es her..... leider etwas eingeschlafen da meine Arbeit kaum Freiraum lässt, aber der Motor ist zusammen. Habe etwas auf Budget gearbeitet, aber dennoch alle Lager Neu, Block reinigen lassen. Und einige Tricks und Kniffe von einigen aus diesem Forum anwenden dürfen. Ich versuche mal Bilder hochzuladen :flehan: Dazu kommen noch die geschwärzten Scheinwerfer welche ich auf L501 LWR umgebaut habe, welche jedoch immer noch nicht richtig funktionieren. Warum :help: i dont know! Man wird es sehen. Mal sehen wie es weiter geht, bekomme dieses Jahr einen Firmenwagen. Daher kann er ganz in Ruhe mit der Fürsorge durchgearbeitet werden die er verdient :bier: Gruß Daniel |
Sieht aus als schöne Arbeit :gut:
|
MMhhh..was erhoffst Du dir von dem verstellbaren Nockenrad? Ich hab mich schon öfter nach dem Sinn dazu gefragt, die Dinger werden ja in Malaysia echt oft angeboten.
Die Lösung mit dem Ölabscheider gefällt mir sehr gut, wobei Du aufpassen mußt das Du den Schlauch nicht quetscht wenn Du die Lima spannst. Man könnte übrigens meinen wir sind eine Person :grinsevi: . Nicht nur das wir beide Daniel heißen, und am gleichen Auto vergleichbare umbauten machen (Ich hab die Scheinwerfer auch in Wagenfarbe (Dunkelgrau)) habe ich auch neuerdings nen Dienstwagen :D Wenn Du übrigens noch eine aufgedrehte Drosselklappe benötigst: Ich kann demnächst auf der Arbeit wieder drehen. |
Das mit dem verstellbaren Nockenwellenrad, hm, hatte ich auf meinem frisierten Ritmo mal drauf. Damit kann man die Längung des Zahnriemens unter Last kompensieren. Und die Steuerzeiten gaanz genau einstellen. Nur, gemerkt habe ich nie was davon im Betrieb. Mein Scudo JTD16V hat das auch drin, auch da ghet es nur um die ganz genauen Steuerzeiten.
Plant man den Zylinderkopf erheblich ab, dann bekommt man eine Verdrehung Richtung später, da mag das einen Sinn ergeben. Viel Spaß beim Ausprobieren, der Sirion hat das ja serienmäßig als Nockenwellenversteller. Ob das wirklich was bringt, wer weiß. Ein Schaltsaugrohr wäre mir lieber. Jens |
Zitat:
Das liegt bestimmt am Namen :grinsevi: Alles getestet und für gut befunden, der Schlauch knickt zum Glück nicht. Daher auch die guten vom Turbozentrum Berlin :lol: Die Lösung mit dem Ölabscheider ist ideal, und hat gut funktioniert! Vielen Dank nochmals für den Tip! Ich bin nur gespannt ob alles mit der Kopfdichtung klappt. Habe die Öffnungen entsprechend bearbeitet. Das Nockenwellenrad war ein nettes Geschenk meines Bekannten aus Malaysien. Ist dort die Qualitativ beste Marke. Bringen gut es nichts. Sieht nur "fancy" aus :brumm: Das mit der Drosselklappe hört sich gut an, das würde ich sehr gerne annehmen das Angebot :gut: |
Zitat:
Wie bereits geschrieben lediglich Optik, aber du hast vollkommen recht. Da aber alles optimal passt mit Kopf vom ED-20 und den Anbauteilen vom ED-20 am EJ-DE Block musste nichts eingestellt werden :gut: |
Grüßt euch, hat jemand interesse an der
TR-XX Domstrebe? :lol::gut: |
Passt die auf den L80? Ich stehe ja auf so sinnloses Zeugs...:wusch:
|
Zitat:
|
Zwischenstand
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich es getan. Der Wagen ist komplett zerlegt. Alles raus um Platz für den neuen Motor zu machen. Dabei noch eben die neuen Vorderachsrahmengummis erneuert :lol: und die PU Buchsen für die Lenkung verbaut. War jetzt deutlich einfacher. Gruß Daniel |
Zitat:
Und jetzt am Weißen per Hauruckaktion? Größten Respekt, so ohne Hebebühne in der Garage. :flehan: Ich habe meistens schon nach nem Ölwechsel keine Lust mehr... und dann noch bei diesen Temperaturen.:respekt: |
Frag nicht was meine Frau ab und an mal sagt. Obwohl Sie sehr viel Geduld und Verständnis hat :lol:
Hauruck nicht, es war Zeit. Da wir entgegengesetzt arbeiten habe ich jedes 2 Wochenende Sturmfrei. Und da mal Zeit war habe ich angefangen. Nun geht es ans sauber machen und Teile besorgen. Einmal Bremse vorne hinten komplett inkl Leitungen. Kupplungszug erneuern. Diverse Simmerringe an der Vorderachse neu machen. Kleinteile halt. Dann kann der Rahmen wieder rein und der Motor drauf. Dann alles nochmal vernünftig machen. Ich habe den Luxus das ich dafür Zeit habe. Ab April darf er wieder fahren und muss zum TÜV :zunge: Da muss alles tip top sein. |
So nebenher ist das immer gut, gerade auch, wenn man alleine ist. Ich mache sowas auch gerne, wenn ich alleine bin. Ist gefühlt noch mal was ganz anderes...
Dann muss es wohl diesen Sommer mal Rudelbildung mit alten Cuores geben... An meinem muss ich noch ein bisschen was machen, aber alles überschaubar. Dann darf die nächste Saison gerne kommen. Mo‘s Bikertreff in Krefeld würde sich super dafür anbieten. Die haben immer und ständig Auto- Oldtimer- Tuning- etc. Treffen über die ganze Saison. |
Nachtschicht
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Nabend zusammen,
da nun die letzten Originalteile aus Malaysien unterwegs sind, habe ich mit Version III des WhiteCuore gestartet. Dieses Wochenende war es soweit, der Blickfang Motorraum wurde wirklichkeit. Das mache ich nie wieder :lol: |
Ich habe mich grad kurz gefragt warum da nen Heizkörper im Motorraum steht :D
|
Kannst du nicht sehen, ist für den Infrarotlack. Das Komplementär befindet sich ja oben auf den Rippen.
Nebenbei, letztens mal so einen ölgefüllten Heizkörper repariert, das verwendete Öl ließ den Gummi der Anschlußleitung aufquellen und sich dann in eine Flüssigkeit zerlegen. Es puffte dann recht schön. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Jens |
Porrrno ! Da ist also das "R10 - rosé - metallic" vom L80 gefragt gewesen :gut: !
Jetzt bin ich mal gespannt auf das fertig montierte Endergebnis - und ganz nebenbei, dein "Päckchen" ist angekommen und in Behandlung ... Greetings Mo . "Keep up the good work !" |
Wird das nur der Motorraum in dieser Farbe? Oder machst du den Motor selbst oder noch mehr am Fahrzeug auch in dieser Farbe? Das rosé metallic ist schon die richtig geile Scheiße... :grinsevi::flehan:
|
Zitat:
@tingle: Nur der Motorraum. Soll ins Auge fallen wenn man die Haube aufmacht :brumm: |
Bei Daihatsus muss doch fast nie die Motorhaube auf. Geht doch nichts kaputt...:wusch:
|
Zitat:
like ... "POPPPP !" :shock: |
Zitat:
|
Grüßt euch,
leider noch keine neuen Bilder, aber soweit ist er eigentlich wieder komplett, noch nicht auf den eigenen Beinen aber der Motor ist drin. Und da fängt es an :stupid: Alles wie es war angeklemmt, alle Stecker dort wo Sie hingehören, Kabel wo sie waren. Masse wo sie war. Und er dreht nur...... Keine Kontrollleuchten (außer Öl, Batterie und Handbremse) Licht geht auch. Aber irgendwas bekommt keinen Saft. Habe nun 3 Tage an dem Hobel gesucht und versucht. Komme auf keinen grünen Zweig. Muss ja was neues sein da er vorher ohne Probleme lief. Ich hasse Elektrik :lol: Vielleicht hat ja der eine oder andere noch einen Tip in welcher Richtung ich schauen kann. Sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr. (Massepunkte sind auf blankem Blech! jeweils links und rechts am Innenkotflügel, vom Getriebe zur Karosse sowie einer an der Ansaugbrücke. Damit lief er vorher) Gruß Daniel |
Moin Daniel - schnurrt die Benzinpumpe ? Zündspule angeklemmt ?
Zumindest die Sache, daß der Wagen noch nicht auf "eigenen Beinen" steht, wird sich bald klären - denke Ende der Woche kann ich ein Päkchen an dich rausschicken 8-) - Gruß der Mo . |
Ich bin ja Meister darin, irgendwo ein unscheinbares Kabel zu vergessen. Hast Du alle simplen Fehlerquellen ausschließen ausschließen können?
|
Einspritzventile Sicherung
Hallo , falls der Motor ein Saugrohreinspritzer ist : ich habe mich mal an so einer Fehlersuche abgearbeitet : die Sicherung der Einspritzventile war durch . Startet der Motor mit Starterspray ?
Gruß! |
Erstmal danke für die Tips soweit,
Starterspray habe ich noch nicht probiert, es scheint als würde das Steuergerät keine Spannung bekommen. Aber alles ist so wie es war angeschloßen :flehan: Außer die Lambdasonde, die muss ich noch neu verkabeln. Ich gehe da nochmal ran wenn ich ganz viel Zeit habe, war viel los die letzte Zeit. Nicht das ich doch andauernd was übersehe....... macht mich ganz kribbelig! @Mo - wie bereits geschrieben es tut sich nichts, außer das der Anlasser dreht, Licht funktioniert und sogar die Lüftung. Nur der Tacho bleibt Stumm bis auf Batterie, Handbremse und Öldruck welcher auch ausgeht beim durchdrehen :stupid: Zu dem anderen: :grinsevi: ich freue mich! |
Plus am Hauptsicherungskasten nicht eingesteckt oder Kabel Lose...
|
Mmmmh, daß ist wieder ein ganz simpler "Schusselfehler" - weil man sich sicher ist ALLES richtig gemacht zu haben ... Oldruckleuchte geht aus weil er ja ´nen Druck aufbaut beim Orgeln, da sagt der Schalter dann - alles i.O.
Ich würde auch noch mal ganz bei Null anfangen - und jeden Schritt des Verkabelns Idiotensicher abarbeiten - anderst wird´s nix - Viel Erfolg, Gruß Mo . |
Ihr habt es gesagt
Hallo zusammen :grinsevi:
Tja, was soll ich sagen..... Ihr hattet recht, ich habe EIN Kabel vertauscht! https://www.youtube.com/watch?v=KIsM8Icj-oY Nun geht es an die Kleinigkeiten: Temperatursensor welcher am ED-10/ED-20 hinten in den Block kommt. Dieser passt nicht in den EJ Block. Ohne denselbigen Fehlercode und Leerlauf passt nicht....... Qualmt noch wenn heiß (Eher gräulich) denke das sind die Reste an Öl vom zusammenbau, aber mehr wenn ich Ihn endlich fahren kann. Räder vorne lassen sich kaum drehen, habe L501 Antriebswellen in L201 Naben verbaut. Nach dem diese mit dem korrekten Drehmoment angezogen waren sehr schwer drehbar..... Passt das eventuell doch nicht so ganz? Naja, Kleinigkeiten wie gesagt. Bremsleitungen hinten müssen noch rein, sonst ist er eigentlich komplett. Läuft nur wegen dem Sensor noch nicht perfekt. Kann es kaum erwarten wieder zu fahren und zu sehen ob mein Hinterhofmotor nach einer nicht ganz perfekten Überholung wirklich richtig läuft. Was noch ein großes Thema ist ist der Riementrieb. Der gefällt mir nicht. Leider passt das Wasserpumpenrad - Lima - Kurbelwellenrad nicht zusammen von den Tiefen. Sonst würde ich das gerne auf L7 Riementrieb umbauen. Habe das Gefühl das durch die ED Ölpumpe alles etwas weiter nach hinten wandert. Oder ich habe das falsche Wasserpumpenrad? :nixweiss: Wir werden sehen, aber es geht weiter :brumm: Gruß Daniel |
Gut das er erstmal läuft.
Die Ventile gehören eingestellt, ist nicht zu überhören ;) Der benötigte Sensor passt doch ohne Änderungen an den Block, dort wo er beim ED-20 auch hingehört. Ich mußte da jedenfalls nichts für ändern. Dafür muss das Wasser wieder runter... Wenn er gräulich qualmt könnte das auch daran liegen das der wegen des fehlenden Sensors viel zu fett läuft. Wenn Du das Kombi nicht ändern willst mußt Du für die Anzeige aber den ED-10 Sensor verwenden. Der EJ und auch der ED 20 hat andere Werte und Du bekommst nichts angezeigt. L501 ATW sind länger als L201. Ich meine irgendwas um 10 oder 15mm pro Seite. Passt also nur wenn Du auch die Querlenker vom L501 verwendest. Macht aber keinen Sinn weil dann der Rest (Stabi) auch nicht mehr passt und Du immer noch 4x110 LK hast. ;) Da darfst Du alles wieder schön auseinanderbauen. Zu deinem Riemenproblem: Welcher steht denn falsch? Wenn es die Wapu ist: Es sind oft Wapus mit falschen Einpresstiefen im Umlauf. Es gibt eine für den Feroza( weiß nicht mehr so genau?) welche nahezu identisch aussieht und bei vielen Teilehändler als kompatibel geführt wird. Ist die aber nicht. Wenn es an der Ölpumpe zu tief steht fehlt bestimmt diese Lochscheibe am Kurbelrieb. |
Danke für die Infos :gut:
Also, der Sensor passt nicht an den EJ-DE Block, dort wo er beim ED sitzt hat dieser Block keinen offenen Kühlwasserkanal und das Gewinde ist ein anderes..... Bezüglich der ATW... oh man. Ich habe es mir schon gedacht. Überhole ich meine halt nochmal und baue die rein. Wenn jemand frisch gemachte L501 ATW braucht gerne melden :wusch: Bezüglich des Keilriemens, Scheibe ist drin, leider fehlte mir die Halterung der LIMA vom L7 und das Wasserpumpenrad. Das was ich besorgt habe steht gut 1 cm weiter raus als die Kurbelwellenscheibe. Irgendwie passte da keine Scheibe zur anderen. Lediglich Ölpumpe und Wasserpumpe sind vom L201. Keine Ahnung warum das nicht zusammen passt. Gab es mehrere Riemenscheiben beim L7? Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.