Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Mein MOVE-Tagesbuch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46596)

Bauer_Sucht_Sau 02.06.2021 09:20

Nach Monate lang Stillsitzen, war ich in Winter unterwegs. An dem Tag, hielt der Benzinpegelanzeiger langer Zeit um ungefähr halbwegs still. Dann plötzlich ging den Nadel runter. Ich dachte, der Anzeiger wäre kaputt. Mit den Gedanken, ich hätte noch viel Kraftstoff übrig, bin ich weiter ohne Tanken gefahren. Irgendwann, ging das Kraftstoff tatsächlich ausgerechnet auf der Schnellstraße aus: https://www.youtube.com/watch?v=cUabaJPZuGA

Offenbar, hatte der Melder im Benzinbehälter abgehängt. Vereist war er nicht. Denn, waren die Ausssentemperaturen weit über null. Seitdem, ist geschiet sowas nicht mehr :gruebel:

Bauer_Sucht_Sau 03.06.2021 18:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 542427)

Die Schraube dafür ist jetzt fertig. Mehr drüber, hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=47955

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622736358

Ich habe mit einem M11 X 1,5 mm Eisen angefangen, damit das 11 X 1,25 Billigeisen richtig das Werkstück anpackt:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622736570

Bauer_Sucht_Sau 05.06.2021 06:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In diesem sowie beim vorherigen MOVE, funktioniert der Summer nicht. Der Originale ist in einem verhältnismäßig großen Einheit. Weil soviel dran hängt, habe ich mich nicht vertraut eine verdächtige Stelle nochmal zu löten, bis ich ein zweiten irgendwann finde. Stattdessen, habe ich einen von meinem alten Simson-Moped der für 6 Volt ausgelegter Summer angebracht. Weil ich Kameras nutze, habe ich eine Tafel aus einer Art "Power Bank" damals von LIDL verkauft herausgesägt und er Summer dazwischen dringeklebt.
Neben dem Summer steht 2 Schaltern für beide vorne und hinten Kameras. Damit kann ich sie einzeln nur bei Bedarf ein und aus schalten.
Rechts davon sitzt ein Zusatzschalter für das Rückganglicht. Damit sollte es der Dränglers Kennzeichen bei der Dunkelheit beleuchten. Hoffentlich. Werden wir sehen. Die Kamera hat angeblich eine Infrarotfunktion. Ich glaube, sie geht nur los während eines Unfalls :gruebel:
Über diesen, habe ich ein Licht angebracht was meldet wenn das Rückganglicht angeschaltet ist, falls ich vergesse es auszuschalten.
Die Steckdose ist nur für die Vorderkamera

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622867502

Bauer_Sucht_Sau 06.06.2021 11:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Gestell für die Tieftonhupe ist fast fertig. Ich muss nur eine zusätzliche Befestigung anbringen. Dafür habe ich eine Schlossschraube.
Ich hätte auch die alte Hälterung weiter verwenden könnten, wenn ich von der Kühlergrill ein Stück davon absäge. Aber, in dem Fall, besteht die Gefahr ein H-Kennzeichen zu gefährden, falls der Prüfer sich gut auskennt. Mit der neuen Lösung, sitzt die Hupe weit genug fern.
Die große Herausforderung steht vor. Weil die 2. Hupe flach angebracht werden soll, habe ich Platz entweder vor dem Kühler oder nah am Katalysator :gruebel:
Ich würde lieber die Hupe gefährden statt den Kühler

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622970880 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622970930

Bauer_Sucht_Sau 17.06.2021 06:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die zweite ist mit Hände und Füssen jetzt fertig angebracht. Die Maus wird bald wie ein Löwe brüllen :twisted:
Versuche ich Heute die Verkabelung zu fertigen

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1623903244

25Plus 17.06.2021 18:22

So eine Fanfare zieht gut und gerne 8 Ampere und das Gesetz wurde nicht umsonst vor ein paar Jahren von 93 dB auf 87 dB bzgl. der gesetzlichen Anforderungen geändert - mit dieser Einbaulage könnten gut 105 dB in 2 Meter Entfernung erreicht werden.

Allerdings sehen die Halter nicht gerade optimal aus. 50 mm freie Länge (2 mm x 20 mm) oder ein Federpaket mit 3x 0,6 mm wären optimal - z.B. an einem Längsträger befestigt. Die stabile Anbindung wäre fast noch wichtiger, sonst ist der Klang auch nicht gut.

Mfg Flo

Bauer_Sucht_Sau 18.06.2021 00:03

Ach, so. Habe ich auch gewundert um warum diesen übereinander gestapelten Scheiben eine Rolle spielen :gruebel:. Die Halterung die jetzt grad die Hochtonhupe fest hält ist eine originale Renault-Ausführung. Nur gekürzt und gefaltet. Morgen, schaue ich um wie ich die Federn anbringen kann :gut:

Bauer_Sucht_Sau 19.06.2021 10:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 552074)
...50 mm freie Länge (2 mm x 20 mm) oder ein Federpaket mit 3x 0,6 mm wären optimal...

Original zur beiden Hupen sind Federpaketen mit 2 X anscheinend 0,8 X 570 mm zwischen Lochmitten Blätter.
Weil die Hupe kurzer am Denso-Paket hing desto nicht richtig kling, habe ich nach Deiner Aufmerksamkeit :gut: die richtige Federung jetzt verwendet. Das Relais samt Sicherungen kommen in dem leeren Summergehäuse:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624092745

Bauer_Sucht_Sau 20.06.2021 09:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 552074)
...50 mm freie Länge (2 mm x 20 mm) oder ein Federpaket mit 3x 0,6 mm wären optimal - z.B. an einem Längsträger befestigt...

Ich habe (hoffentlich) die Aufhängung der Hochtonhupe endgültig geändert. Das Gehäuse einer motorisierten Wasserpumpe war auch Spender.
Ich freue mich schon auf Montag :bier: :

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624173840 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624173910 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624173769 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624173995 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624174065 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624174125

25Plus 20.06.2021 14:04

Das Federpaket muss eigentlich so ausgerichtet sein, dass die Fanfare entsprechend der Bewegungsrichtung der Membran im Inneren auf und ab schwingen kann. Es mag zwar sein, dass die Fanfaren sich jetzt besser anhören als vorher, aber ein korrekter Einbau sieht ganz anders aus. Wird beim TÜV nicht auch die Hupe getestet? Grundsätzlich sind die Fanfaren zulassungsrelevante Bauteile und ein nicht sachgemäßer Einbau wird einen Mangel darstellen. Vom Nachmachen würde ich hier abraten.

Bauer_Sucht_Sau 20.06.2021 14:41

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 552091)
Das Federpaket muss eigentlich so ausgerichtet sein, dass die Fanfare entsprechend der Bewegungsrichtung der Membran im Inneren auf und ab schwingen kann...

Solange die Hupen eine E-Nummer haben, sind sie nicht verboten. Anders ist dies bei denen, die von einer Lokomotive stammen, z.B.. Daß die Hupen für andere marken zugelassen sind, dürfen die Prüfer für meine Marke sie nicht verbieten :nein:
Das erste was der Prüfer tut ist die Hupe zu betätigen. Der Prüfer der vor ein paar Wochen mein Wagen überprüft hat, gab zu eine Unkenntnisse über diese Baureihe zu besitzen. Er hat sogar nicht bemerkt, daß ich die falsche Reifengröße drauf habe.
Falls die Hochtonhupe doch nicht laut genug ist, stelle ich der Feder wie sie sein soll. Die Halterung von Renault war doch irreführend

Bauer_Sucht_Sau 21.06.2021 09:56

Die erste sei eine angeblich von einem Mercedes Hupe. Falls original, wieso hängt das Werk Hupen ohne Federung an?:

https://www.autoteile-ingenleuf.de/E...0::109589.html

https://www.ebay.ch/itm/Hupe-Signalh...h/303727470389

https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1

https://external-content.duckduckgo....6pid%3DApi&f=1

Bauer_Sucht_Sau 23.06.2021 06:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Sicher ist sicher. Beide Hupen Federeinheiten hängen parallel zu den Membranen. Die Versuche anders zu hängen schreibe ich als Lehrgeld ab.
Ich müsste ein Fußraste meines Yamaha SR 500s opfern :heul: Machnix. Denn, will ich kein Sozius. Besonders männlich, wegen der Nähe zu meinem A... :wusch: Nicht zu erwarten war die Bläschen in dem Gus :gruebel: Sowas habe ich nicht von den Japanern erwartet. Ob das langfristig eine Rolle spielen würde :gruebel:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624423258

Nachdem ich das Stück herausgesägt habe, habe ich 2 X 5 mm Löcher dadurch gebohrt und dementsprechende Gewinde geschnitten. Das Dritte Loch was schon da war habe ich einfach mit dem M8 Gewindebohrer bearbeitet

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624423392

Aus irgendwo, zum glück, habe ich zwei Feder gefunden die mit zwei M8 Löcher gestanzt sind. Herumbasteln an unpassenden wollte ich dieses mal nicht.
Der Kabelbaum war Vorgestern fertig. Schauen wir mal was Heute gibt

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624423465

25Plus 25.06.2021 02:41

Wie schon geschrieben, ein Blechhalter mit 2 mm Materialstärke, ca. 20 mm Breite und 50 mm freier Länge zwischen den Befestigungspunkten funktioniert auch recht gut, nur minimal schlechter als das Federpaket. Wenn du dir die Einbaulagen der Hupen bei Mercedes genauer ansiehst, wirst du feststellen, dass für das Federpaket kein Platz wäre oder die zusätzlichen Bauteile zu hohe Kosten bedeuten. Die Hupe muss in der Großserie einfach laut genug für die Zulassung mit "Premium"-Klang sein, also wird jeweils eine Hochton- und eine Tieftonfanfare möglichst kostengünstig integriert.

Tatsächlich gibt es genug Forenbeiträge, in denen sich VW Fahrer über die Nachrüstung einer zweiten Fanfare informieren und über die Sparpolitik schimpfen.

Ich sehe es dagegen wie die Ingenieure beim Toyota GT86: Ein Tellerhorn mit Federpaket direkt in den Kühlerbereich - fertig. Günstig und leicht, genügt den gesetzlichen Anforderungen. Jemanden auf einen Fehler hinweisen kann man damit ebenso gut. Solche Tellerhörner hingen schon in den 50er Jahren an Traktoren und wahrscheinlich überall sonst.

Deine Integration sieht für die Funktion inzwischen vielversprechend aus, auch wenn Automobilhersteller die Festigkeit der Halter simulieren, in Dauertests (Korrosion, Schwingungstests etc.) nachweisen und schließlich das Gesamtsystem homologieren (Vollzeit-Job für einen Ingenieur).

Bauer_Sucht_Sau 29.06.2021 10:32

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weil ich nicht auf salzige Straßen fahre, halte ich Korrosion für ein Unthema.
Hier das Ergebnis:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624955291http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624955357http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1624955470

Bauer_Sucht_Sau 08.07.2021 18:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mir Gestern was gegönnt. Zwar, ein Endoskop sowie Folierungsfolie.
Das Endoskop ist ab Heute für 49.99 T€ bei ALDIs erhältlich.
Die Folie ist 1,5 Meter lang und 45 cm breit, vom Raiffeisen Baumarkt für 10.94€.
Mit dem Endoskop, schaue ich in jedem Zylinder rein, zu sehen ob ich ein Grund dafür habe, den Zylinderkopf zu ziehen.
Mit der Folie, versuche ich die Griffe des im Benutzerbild abgebildetes Fahrzeugs zu folieren. Falls es doch klappt, foliere ich alle gefärbt für alle Daihatsus 5 Griffe des MOVEs

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1625760681

Bauer_Sucht_Sau 09.07.2021 22:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Flicken eines Peilstabes mit Schrupfschlauch. Typisch für dieser Baureihe ist ein Spalt was der ziehender Finger beim Stabziehen zwickt :heul:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1625863371

Bauer_Sucht_Sau 19.07.2021 12:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin Heute dabei die Dextron II-Flüssigkeit zu füllen, nach einem Austausch. Es ist über eine Woche her und die alte Flüssigkeit sieht immer noch schlammig. Offenbar, war sie noch nie gewechselt. Und ist es jetzt über 109,000 km her.
Leider, bleibt eine jede Menge schlamm noch drin :shock: Am besten wäre die Einheit auseinander zerlegen und gründlich reinigen.
Besonders bei Gebrauchtwagen, indem man keine Ahnung hat wer was gemacht hatte, eine Spülung von einer anständigen Werkstatt wäre zumindest ratsam. Teuer kann es sein. Aber, immerhin besser als eine spätere Reparatur :steinigu: Ich habe auch ein Youtube Video Mals gesehen was zeigt wie man selber sein Automatik spülen kann

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1626689847

Bauer_Sucht_Sau 21.07.2021 08:27

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mein 3-Rädige Affe (im Benutzerbild) als Versuchskaninchen missbraucht. Ich dachte, wenn solche kurvige Griffe foliert werden können, die fast flache Griffe des MOVEs würde mit der Folierung klappen.
Ich habe der erste Griff nur von Hände versucht zu folieren. Der zweite wurde befestigt. Am besten, holt man ein paar Hände mehr dazu.
Die mit Sternchen gekennzeichnet sind die vom zweiten Versuch was besser geklappt hat. Oder, in diesem Fall, ein Griff ins Klo :grinsevi:
Wegen fehlende Erfahrungen damit, habe ich mich nicht vertraut die Folie richtig mit viele Kraft zu ziehen. Ob die Folie die richtige ist dafür oder nicht ist die andere Frage. Denn, keiner der Teilhändlern, die ich besucht habe, verkauft sowas. Folie gibt aus dem Internet. Aber, wie immer, kauft man dort so gut wie blind. Dazu, verlangen sie Versand. Für 10,54€ Vorort, könnte ich nicht widerstehen

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1626848096

Wenn es überhaupt nicht klappt, gibt es andere Wege: https://www.hornbach.de/projekte/lac...transferdruck/

Bauer_Sucht_Sau 21.07.2021 19:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich versuche die Aufhängung des Getriebes zu flicken. Habe ich damals an meinem Maestro ähnliches gemacht. Mit der Zeit, senken solche Teile und bilden sie Rissen. Ich habe, deswegen Gestern, das Getriebe mit dem Wagenheber soweit wie möglich aufgehoben und mit der Silikonpistole die untere Lücke gefüllt. Ich habe eine steifere Silikon-Art der Farbe Grau verwendet. Ich lasse es ein paar Tagen durchhärten, zuerst

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1626887701http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1626887749

Schimboone 23.07.2021 09:03

Den Versuch habe ich schon hinter mir:Funktioniert nicht. Silikon ist zu weich und wird einfach plattgedrückt. Karosseriekleber geht besser, muss man aber vorsichtig sein, nimmt man zuviel hat man ein zu steifes Lager. Die Lager kann man aber auch recht kostengünstig neu beziehen.

Dein Fahrschemel sieht schlecht aus, vermutlich ist der im Bereich der Lenkung schon kurz vor durch.

Bauer_Sucht_Sau 24.07.2021 07:06

Er sieht dramatischer aus als er wirklich ist, auch wegen des Kamerablitzes. Ich habe in Mai T.U.V. bekommen von einem Prüfer der nicht der laschest dort bewertet. Im Bericht war Roststellen zu beschweren. Wobei, weil er ziemlich jung ist und gab zu wenig Erfahrung mit der Marke zu besitzen, weißt er noch nicht wie ein rostiger Daihatsu aussieht

Bauer_Sucht_Sau 28.07.2021 08:10

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 553133)
Den Versuch habe ich schon hinter mir:Funktioniert nicht. Silikon ist zu weich und wird einfach plattgedrückt...

Ich habe das härteste graue Silikon vom NORMA-Diskaunter geholt. Auf der Kartutsche steht ein 24-Stunde Härtungsdauer. Beim normalen Gebrauch, stimmt es schon. Fürs Aufhängungsflicken, wobei, dauert die Härtung in Flickensinnere mindestens paar Tagen

Bauer_Sucht_Sau 29.08.2021 07:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Als ich die Beifahrertür zuziehen wollte. Es sieht nicht nach japanischer Wertarbeit aus. Sondern wie hier in der Gegend Wert :angry:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1630213566

Bauer_Sucht_Sau 25.09.2021 21:16

Das Klappern habe ich heute aufgenommen, ebenso die "Fanfaren"-Hupen. Ich bin fassungslos, über das Klappern. Denn die Pleuellager sind neu und die Ventile sind noch in der Einstellung. Wie konnte so etwas mit nur 105.000 Kilometern (damals) ereignen :nixweiss: :gruebel: Jetzt hat das Fahrzeug über 110.000 Kilometer, ohne jede Änderung des Klapperns zurückgelegt:

https://youtu.be/90CgCHwaJNg

Rotzi 25.09.2021 22:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554230)

geht nicht:help:

Bauer_Sucht_Sau 26.09.2021 05:47

Jetzt, sollte es klappen:

https://youtu.be/90CgCHwaJNg

Yin 26.09.2021 09:20

Puh, mir fehlen grad so nen bisschen die Worte bei dem schlagen im Motor. Ich glaube du solltest dich auf die Suche nach nem anderen Motor machen wenn du den Move noch länger fahren willst. Hört sich absolut nicht gesund an.

Schimboone 26.09.2021 16:31

Hört sich an wie richtig schelcht eingestellte Ventile....

Bauer_Sucht_Sau 27.09.2021 07:43

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 554233)
Puh, mir fehlen grad so nen bisschen die Worte bei dem schlagen im Motor. Ich glaube du solltest dich auf die Suche nach nem anderen Motor machen wenn du den Move noch länger fahren willst. Hört sich absolut nicht gesund an.

Ich hatte gefürchtet, dass so etwas einem bekanntermaßen hart-im-Nehmen Motor geschehen könnte, vor allem, wenn er nur knapp über 100.000 Kilometer hatte. So sahen die Pleuellager aus. Heute nehme ich neue Bilderaufnahmen mit einer besseren Kamera. Denn diese Lagerschalen habe ich noch

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1589865236

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554239)
Hört sich an wie richtig schelcht eingestellte Ventile....

Da der Zahnriemen ohne Erneuerung des Riemenlagers getauscht wurde, vermutete ich, dass der, der diese "Arbeiten" gemacht hat, ein Ventil so weit verbogen hat, dass es nur an einer Stelle und nicht gleichmäßig auf dem gesamten Ventilsitz auftrifft. Sonst würde es nicht klappern. Schließt das anständige Abgaswerte aus?
Wenn das Klopfen die Folge eines Kolbenbolzens oder eines Pleuellagers wäre, würde sich das Geräusch nicht mit jeder vollständigen Kurbelwellenumdrehung synchronisieren oder ist die Belastung der Zündung des Kraftstoffgemisches erforderlich, um das Klopfen synchron mit der Nockenwellenumdrehung hervorzurufen?

Bauer_Sucht_Sau 27.09.2021 08:06

Zitat:

Zitat von Yin (Beitrag 554233)
...Ich glaube du solltest dich auf die Suche nach nem anderen Motor machen...

Auf jeden Fall, laufe ich Gefahr, dass ein unbekannter Ersatzmotor in diesem Alter eigene Probleme haben könnte. Idealerweise suche ich mir einen Ersatzmotor und zerlege dann meinen Originalen, begutachte ihn und instandsetze ihn, falls Untermaßlagerschalen noch lieferbar sind
Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554246)
...Heute nehme ich neue Bilderaufnahmen mit einer besseren Kamera. Denn diese Lagerschalen habe ich noch...

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=46596&page=17

Ich werde auch das Auspuffgeräusch aufnehmen. Ich habe dies bei der vorherigen Gelegenheit vergessen. Auch aus dem Endrohr ist das Klappern leise zu hören

Bauer_Sucht_Sau 28.09.2021 09:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider, ist dieses Video nicht genau zutreffend. Versuche ich immer wieder, bis es klappt:

https://www.youtube.com/watch?v=NHIhaRKMi38

Ihr Zustand verschlechtert sich zunehmend ab Zylinder 1 unmittelbar hinter der Ölpumpe. Die Unachtsamkeit bei der regelmäßigen Wartung wirkt fast gewollt, um der alten Dame einen Motor zu verkaufen :gruebel:
Hier sind nochmal die Lager:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1632813119

Bauer_Sucht_Sau 29.09.2021 15:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wegen des Bremshauptzylinder, habe ich ein Werk in GB gefunden der die alte Zylindern herausbohren und eine Edelstahlbüchse hineinfördert:

https://www.youtube.com/watch?v=7hB2PV-4Czk&t=4s

Ich würde lieber sowas hier zu Lande erledigen. Aber, finde ich keine Firma die das machen :gruebel:

Nach dem ersten Brief, habe ich eine Antwort bekommen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1632920392

Zitat:

...
Es wäre möglich, dieses Gerät umzumuffen, 13/16” ist eine Standardbohrungsgröße. Das Problem kann die Verfügbarkeit von Dichtungen und Teilen für dieses Gerät sein, da es nicht katalogisiert ist. Wir können bei Bedarf auch nach Europa zurückschicken.

Leider glaube ich nicht, dass eine Daihatsu-Teilenummer wirklich viel hilft, da Daihatsu-Teile nie wirklich im Zubehörhandel katalogisiert wurden. Die einzige Möglichkeit ist wirklich, das Teil an uns zu senden, damit wir versuchen müssen, beim Zerlegen des Gerätes geeignete Dichtungen zu finden...
Ich habe ihn nach dem Preis gefragt, unter der Bedingung, dass ich die Siegel liefere.
Da das Porto fast 25 € nach GB kostet, wollte ich nicht einen Teil verschicken, was sie damit nicht anfangen konnten und ihnen dann ihre Zeit und das Rückporto um sonst bezahlen müssen:

Zitat:

Hallo und danke für die Antwort,

Ich könnte die Dichtungen bestellen und dann zusammen mit dem Hauptbremszylinder an Sie verschicken.
Wie viel Geld würde ich Ihnen auf jeden Fall für die Transaktion überweisen, da die Dichtungen meinerseits bereitgestellt werden?
Bevorzugen Sie die Zahlung per Vorkasse?
Nach fast eine Woche, noch keine Antwort.
Danach, habe ich gefragt wegen ob sie nur die Büchse reinfördern und mache ich das Reste:

Zitat:

Hallo Nigel,

Ich habe eine einfachere Lösung, wenn sich das zuvor vorgeschlagene Verfahren als zu kompliziert erweist. Der Einfachheit halber könnte ich Ihnen einfach das Hauptbremszylinder-Gussstück zuschicken und den Rest dann bei der Rückkehrung selbst zusammenbauen. Mit anderen Worten, würden Sie damit einverstanden sein, die neue Buchse nur einzufördern, einschließlich der Bohrvorgänge und dann die Einheit zu versenden?
Und wieder keine Antwort. Warum öffnet man die Ladentüren, ohne Geld verdienen zu wollen? Vielleicht sind die Impfungen schuld daran. Die Leute scheinen in letzter Zeit seltsamer als sonst geworden zu sein :gruebel:

Bauer_Sucht_Sau 30.09.2021 21:39

Die Hupen aber richtig:

https://www.youtube.com/watch?v=a6ih2PnezTw

Nochmal, der Auspuff:

https://www.youtube.com/watch?v=kHz5Wtf3sc0

Bauer_Sucht_Sau 03.11.2021 04:09

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 554231)
geht nicht:help:

Jetzt habe ich die Einstellung für die Veröffentlichung des Videos geändert. Das Video sollte ab Mitternacht heute Morgen für alle zugänglich sein?:

https://www.youtube.com/watch?v=90CgCHwaJNg

Bauer_Sucht_Sau 03.04.2022 18:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angeblich, sei die Zylinderköpfe der Serien ED10 und -20 die Achillesferse dieser Serie seien, da die Nockenwellenzapfen dort wo die Nockenwellen auf ihnen reiten vorzeitig verschleißen würden, selbstverständlich abhängig davon wie diese Motorenbaureihen gewartet wurden.
Angeblich, könnte ich den Wagen immer noch ohne Probleme fahren. Das möchte ich aber nicht, denn bei höheren Motordrehzahlen nervt das Klappern. So nimmt man sich den Spaß am Fahren.
Früher oder später ist der Vorrat an diesen Zylinderköpfen erschöpft. Um zu vermeiden, dass der verbleibende Vorrat für andere ED-Besitzer in Not erschöpft ist, dachte ich daran den Zylinderkopf an den abgebildeten Stellen aufbohren und neu hülsen zu lassen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1649001124

Solche Lager sind für andere Anwendungen erhältlich:

https://www.motointegrator.de/produk...-87501600.html

https://media1mi.de/p/1/216/230/phot...6e-150x150.jpg

Das einzige Problem das solche Einsätze darstellen könnten ist der Unterschied in den Ausdehnungskoeffizienten der Lagerringe aus Stahl und des Aluminiumkopfes. Wenn die neuen Lagereinsätze nicht vorher durch Kühlen der Lager und Erwärmen des Kopfes vor dem Pressen befestigt werden, könnten sie sich von den Nockenwellenzapfen des Kopfes lösen.
Bei meinem Honda Civic von 1973 damals, habe ich mal die Nockenwelle nachschleifen lassen. Was die Werkstatt tat war die Nocken aufzubauen, wahrscheinlich durch Anschweißen von neuem Material, und die Lappen dann auf ein bevorzugtes Rennmuster zu schleifen, bevor sie gehärtet wurden. Ich nehme an, die zweite Alternative wäre den Kopf liniengebohrt zu haben und anstatt Nockenwellenlagerhülsen einzufördern, könnte ich die Nockenwellenzapfen aufbauen und dann abschleifen lassen, um die neu gebohrten übergroßen Zapfen zu passen:gruebel::nixweiss:

Bauer_Sucht_Sau 07.09.2022 08:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Nach längerer Nichtverfügbarkeit, hatte ich das Glück einen von Autodoc versendeten und von TRW verpackten Hauptbremszylinder bestellen zu können.
Der Zylinder ist ein originaler NISSIN, dessen Preis mit 166,06 € wahrscheinlich niedriger ist als der von einer Daihatsu-Vertretung geforderte. Vor der Bestellung des Zylinders, hatte ich überall nach einem Reparatursatz gesucht, ohne Erfolg.
Mein vorheriger Plan war, den Zylinder durch einen leicht erhältlichen Zylinder entweder einer einheimischen Marke oder einer gängigeren japanischen Marke zu ersetzen. Da meine Suche nach einer Vergleichstabelle erschöpft ist, habe ich sorgfältig den Zylinder nachgemessen, um bei Gelegenheit das Original vielleicht mit einem Gusseisentyp in Zukunft zu vergleichen, der sich leicht instandsetzen lässt. Da das Honen eines Aluminiumzylinders stark untersagt ist.
Die verfügbaren Universalzylinder erscheinen für eine Adaption zu unpraktisch.
Die folgenden Abbildungen enthalten alle notwendigen Abmessungen, um den Originalzylinder mit einem potenziellen Ersatzkandidaten abzugleichen:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...0&d=1662533464 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1662533495 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...2&d=1662533519 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...6&d=1662533616 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...3&d=1662533546 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&d=1662533568 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...5&d=1662533588

Bauer_Sucht_Sau 31.12.2022 08:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Beim Versuch eine überfällige Wartung durchzuführen, suchte ich den nächsten Toyota-Händler auf, um 2 Liter ihres Marken-Frostschutzmittels zu kaufen (angeblich, hält es 7 Jahren auf). Zu meiner Enttäuschung, führen sie nur Opel-Erzeugnisse. Da sie auch Opel vertreten. Es könnte bestellt werden und würde angeblich in ein paar Tagen auftauchen. Allerdings, wollte ich keinen Toyota-Händler unterstützen der keine Toyota-Erzeugnisse in Kundenfahrzeugen verwendet. Ich besuchte dann einen örtlichen PKW-teileladen und kaufte eine 1,5-Liter-Flasche einer empfohlenen Marke. Da mein Thermostat den Motor bei kälterem Wetter nicht auf Betriebstemperatur zu halten scheint, habe ich versucht eines davon auch mit Dichtung zu kaufen. Da ich dachte, dass ein gemeinsamer Thermostat der für verschiedene Marken passt:

https://www.kfzteile24.de/ersatzteil...rch=thermostat

leicht erhältlich wäre. Auch das musste bestellt werden. Auch der zweite Autoteilehändler in der Nähe hatte diesen einfachen Artikel, der irgendwann nicht mehr taugt, nicht auf Lager.
Ich kann das System jetzt ausspülen, nachfüllen und dann den Thermostat irgendwann ersetzen, sobald einer verfügbar ist. Aber ich finde das unnötig und ein Zeichen der heutigen Zeit

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1672472958

Bauer_Sucht_Sau 14.03.2023 10:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Als ich das Kühlsystem entleerte, entfernte ich die Schläuche die mit dem Heizungswärmetauscher verbunden waren, um möglichst viel Kühlmittel aus den Tauscher freizusetzen, ohne den Tauscher zu beschädigen, indem ich übermäßige Kraft aufwendete, um hartnäckige Schläuche zu ziehen.
Um dies zu erreichen, blieb keine andere Wahl, als das spröde Kunststoff-T-Stück zu entfernen. Nachdem es in zwei getrennten Teilen entfernt worden war, fand ich zwei Kupferrohre (8- bzw. 15 mm Außendurchmesser) davon in meinem Spielzeugskasten.
Da ich noch kein Rändelwerkzeug habe, musste ich alle 3 Auslassenden leicht aufweiten, um sicherzustellen, dass sich die Schläuche nicht selbst lösen würden.
Mit einem Gasbrenner, Radio-Fernsehlot und Lötwasser konnte ich einen Ersatz für ein billiges Kunststoffteil konstruieren das die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auf lange Zeit beeinträchtigte.
Nachdem es zusammengelötet war, habe ich das Teil von innen gefeilt, um eine Durchflussbeschränkung zu vermeiden. Tatsächlich, erhöhen die dünneren Wände dieses Ersatzteils die Durchflusskapazität dieses Teiles:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1678787803

Bauer_Sucht_Sau 19.03.2023 11:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Um Zeit und Mühe zu sparen, habe ich den Zylinder für Schraubstockentlüftung eingerichtet:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221314 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221371

Es war ungewöhnlich viel Kraft erforderlich, um den Zylinder von seinem Verstärker zu entfernen. Als sich der Schacht schließlich verließ, gab es einen beträchtlichen Vakuumzug darauf.
Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob ein kleiner Riss in der Membran das Leck im vorherigen Zylinder ausgelöst hat der auf die Außenseite des Verstärkers leckte. Ich werde den Flüssigkeitsstand im Auge behalten, nächste Woche auf einer 140-Kilometer-Fahrt:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1679221881


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.