Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Was kaufe ich mir danach? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34903)

AC234 02.02.2017 14:41

Ist halt das mit der Gewichtsfrage. Der Yaris dürfte einige kilos meh haben als die Dais, und wenn man die incl. des Preises in einen Dai baut, dann wird der auch besser. Den Sirion möchte ich schon seit Jahren mit einer besseren Dämmung im Motorraum ausstatten, mal sehen, ob ich das bei der Rostvorsorge hinbekomme.
Jens

benrocky 03.02.2017 22:53

Hallo,
ja das stimmt wohl, dass der Yaris etwas schwerer ist, aber im Vergleich zum Materia tut sich da zumindest laut Datenblättern auch nicht so viel, der Materia ist mit ca. 1000kg angegeben, der Yaris mit 1100kg. Die Dämmung ist wie gesagt schon deutlich besser als bei den Daihatsus und ich bin ja 17 Jahre Daihatsu gefahren und mache es ja auch immer noch und das sehr gerne... wir haben ja noch den Materia und den Copen (Sommerauto wieder ab April).

Schöne Grüße
Thomas

captain carot 22.02.2017 09:33

Als fast durchgehend stiller Mitleser, der zweite Wagen in der Nach-Daihatsu Ära stand nun an. Damit für mich auich der Abschied vom Daihatsu Dreizylinder, der Yaris XP9 1.0 wird nämlich mit Yaris Hybrid ersetzt.

Mal gucken ob ich eines Tages doch noch zu einem Copen komm, oder wenigstens wieder zu einem fitten Cuore, halt als Zweitwagen.

nordwind32 22.02.2017 09:38

Wenn man einen pfiffigen wirklich sparsamen Kleinwagen mit trotzdem großem Innenraum möchte bleibt eigentlich auch 5 Jahre nach dem Ende des Neuwagenverkaufs nur eine Option:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...916#post531916

captain carot 22.02.2017 10:20

Nachteil beim L276 gegenüber dem Yaris: Der Kofferraum. Als Hauptfahrzeug würde da mittlerweile Platz für den Hund knapp werden.
Davon war der L276 aber schon klasse. Der Platz im Fond (außer Breite natürlich) einfach genial. Den L701 mochte ich trotzdem lieber, weil Go-Kart.
Bei den aktuellen Kleinstwagen gibt es nix vergleichbares mehr.

Aktuell kommen wir gut mit einem Auto aus. Der muss aber zu 100% zuverlässig sein, wegen Arbeitsweg meiner Frau. Das ist übrigens auch der Hauptgrund, warum der Yaris 1.0 gehen muss bei 200TKM und 25.000 im Jahr.

Als Zweitwagen würde ich nen Dai gerne noch mal nehmen. Als Hauptfahrzeug 'runterreiten' eher nicht. Und wie gesagt, vergleichbares gibt es nicht mehr. Ein Aygo ist keinen Deut schlechter als ein VW Up, hat aber leider ein fast genauso mieses Raumkonzept. Überhaupt praktikabel wird es erst bei der Korea Konkurrenz.

markusk 23.02.2017 10:43

Hi Captain,

ich hoffe du hältst uns up to date mit dem Yaris Hybrid.
Obwohl Daihatsu dieses Modell nicht mit dem eigenen Logo versieht (anders als den Prius, der zum Daihatsu Mebius und dem Camry, der zum Altis mutiert).

Der Hybrid kann seine Vorteile in Deutschland* ja hauptsächlich im Stadtverkehr zeigen. Deswegen ist der Yaris ja eigentlich der ideale Hybrid, oder?

*Ich hatte den Prius als Leihwagen in USA Oststaaten. Beim Fahrprofil dort (Highway viel auf und ab, max 65 mph) war das Auto genial. Ich bin dem 800 Meilen mit 5,5 Litern/100km oder so gefahren im Winter. Auf jeden Fall deutlich weniger als der Nissan Versus, den ich kurz vorher hatte.

captain carot 23.02.2017 12:18

Vor allem wird das erste Mal die Versicherung gewechselt..

Fahrprofil bei uns ist primär mit Stadt und Landstraße, letztere aber so ziemlich überall hier mit 70-100-70. Autobahn kommt dagegen herzlich wenig vor.
Das war bei 30.000 im Jahr, jetzt hoffentlich etwas weniger, auch ein guter Grund dem Dreizylinder die Treue zu halten. Denn im Vergleich zu beiden Cuore frisst der 'dicke' Yaris auf der Autobahn schon ziemlich. Mehr Gewicht, wesentlich größere Stirnfläche und ein deutlich kürzerer fünfter Gang fordern da ihren Tribut.

Der Hybridantrieb hat da schon bei der Probefahrt gezeigt, dass die Kombination sein Revier ist. Viel Autobahn, zumindest mit 'typisc deutschem' Tempo, wäre halt Dieselrevier gewesen. Technisch und von der Zuverlässigkeit her finden wir das System halt auch wesentlich interessanter als Turbo-Direkteinspritzer mit DSG.
Fordert in manchen Punkten natürlich etwas Umdenken.

P.S.: In Japan wäre vermutlich wenn schon der Prius C/Aqua als Hybrid für Daihatsu im Angebot. Den Yaris/Vitz gibt's dort bisher nicht als Hybrid.

Sirion2012 23.02.2017 14:34

Auf der Suche nach eine neuen Kleinwagen bin ich auch den aktuellen Aygo Probe gefahren.
Gefühlsmäßig liegt der sehr dich bei meinem ehemaligen L276. Das Fahrgefühl ist sehr ähnlich. Auch wenn der Innenraum nicht die gleiche Flexibiltät bietet wie der L276 kann man das Daihatsu-Gefühl doch recht gut wieder bekommen. Hätte Daihatsu in D noch einen neuen Cuore rausgebracht, wäre der sich nicht viel anders geworden.

markusk 23.02.2017 17:59

Zitat:

Zitat von captain carot (Beitrag 531955)
P.S.: In Japan wäre vermutlich wenn schon der Prius C/Aqua als Hybrid für Daihatsu im Angebot. Den Yaris/Vitz gibt's dort bisher nicht als Hybrid.

Nein, in Japan bekommt man den PriusV als Dai Mebius.

Zitat:

Zitat von Sirion2012 (Beitrag 531957)
Hätte Daihatsu in D noch einen neuen Cuore rausgebracht, wäre der sich nicht viel anders geworden.

Die haben in Japan den L276 (dort L275) immer noch auf dem Markt seit 2006! Das ist eine Ewigkeit für Japan.
Aufgefrischt 2010 als Mira e:S.

captain carot 23.02.2017 19:49

Das war wohl ein Missverständnis. Ich meinte damit, wenn Hybrid 'Kleinwagen' dann wär's der Aqua.
Den Aygo fand ich zumindest wesentlich besser als den Up. Leider aber bei der Praktikablität näher am VW als an einem Daihatsu.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:25 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.