Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu beendet Engagement in Europa (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=169)
-   -   Was kaufe ich mir danach? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=34903)

benrocky 23.02.2017 21:03

Hallo,
also die Erfahrungen mit dem Aygo kann ich so (leider) bestätigen, im Vergleich zum Cuore (der ja nun schon fast 10 Jahre älter ist als der Aygo und Abmessungen sogar minimal kleiner) hat der aktuelle Aygo deutlich weniger Platz.

Die Kombination Yaris / Copen gefällt mir aber :-) Ist bei mir nämlich auch so, wobei der Copen als Saisonfahrzeug läuft, ab April wieder!

Schöne Grüße
Thomas

Movement L901 03.03.2017 12:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zufällig diese Legende bei Mobile gefunden:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...aign=EmailLink
Der Toyota Crown ist sozusagen der Vorfahre des Lexus. Wird aber bis heute produziert und gilt in Japan als Imageträger der Marke Toyota. Neuste Technologien und Weltpremieren erscheinen immer mit dem Edeltoyota Crown. Es gibt ihn in Fünf Varianten. Majesta V8, Royal, Athlete für die Sportler, Hybrid und Sedan, die einfache Version als Taxi.
Ich kann mich noch erinnern, wie nach dem zweiten Golfkrieg die Sanktionen den Flugverkehr im Irak lahm legten. Reisen war nur noch mit dem Auto möglich. Für die Strecke von Bagdad nach Amman oder Damaskus betrug die Entfernung etwa 1000km. Dazwischen war nix außer Wüste. Die Temperatur im Sommer bis zu 60 Grad (Keine Übertreibung). Liegen bleiben unter solchen Extrembedingungen wäre blöd. Und welches Auto glänzte mit Zuverlässigkeit, Hitzefestigkeit, Komfort auf höchstem Niveau, fähiger Klimaanlage und Sparsamkeit? Richtig. Das waren die Crown Modelle von 1980 bis 1990. Die meisten Ferntaxi-Fahrer stiegen von Chevrolet Caprice und co. auf diesen Crown um und genossen "Peace of Mind". Ab Bj 1983 mit serienmäßiger Kühlbox für Getränke und Snacks. Der Crown war für Laufleistungen von monatlich 15 tausend Kilometer und mehr gut.
Ich kann mich noch erinnern wie die Händler damals mit Glas Wasser auf dem Motorblock des Reihensechzylinder hohe Drehzahlen hervorriefen, um die Laufruhe des Aggregats unter Beweis zu stellen.
Ich kam als Kind auch in den Genuss mit einem 81er Crown zu reisen. Es war Schweben auf Wolken.
So war der berühmte Laufruhentest: https://www.youtube.com/watch?v=3Y-Gdz6N-dU#t=4m1s

Noch kann ich mir dieses Auto nicht leisten. Mein Traum wäre mit einem 87er Hardtop für Langstrecke und einem Dai für die Kurzstrecke alt zu werden. So stelle ich mir meine automobile Zukunft vor. Ob ich das noch vor dem Elektromotor-Zeitalter schaffe?

Movement L901 03.03.2017 12:31

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Die irakischen Crown sehen fertig aus, weil sie jährlich 200 000 Kilometer und mehr auf schlechten Straßen fahren müssen ;)

Das vorletzte Bild ist ein 85er Crown. Das letzte ist ein Chevy Caprice.
Die restlichen sind 79er und 80er Crown

62/1 03.03.2017 14:20

Zitat:

Zitat von benrocky (Beitrag 531968)
Hallo,
... hat der aktuelle Aygo deutlich weniger Platz.

An den luftigen Daihatsu Innenraum kommt heute kaum ein Hersteller mehr ran.
Man schaue sich nur mal die Beinfreiheit auf der Rückbank oder die Kopfreiheit eines Gran Move an, da ist selbst bei Fahrzeugen 1-2 Klassen drüber weniger Platz. Im aktuellen Espace bekommt man in Reihe 2 & 3 regelrecht Platzangst und muss des niedrigen Daches wegen den Kopf schief legen.
Aktuell haben wir in der Firma einen Opel Adam, von den Aussenabmessungen nicht weit vom Charade weg. Wenn ich beide Wagen vergleiche, bleibt einem der Adam im Hals stecken. Beim Charade mach ich die Kofferraumklappe auf und meine normale TV-Kameraausrüstung (Stativ, Kamera und der Zubehörucksack) passen locker rein. In den Adam passt nicht mal das Stativ rein. Da muss man die Rückbank umlegen (somit nur noch 2-Sitzer) um das Zeug unter zu bekommen. An einen Unfall möchte ich da gar nicht denken.
Auch lustig: versucht mal in einen modernen Kleinwagen (z.B. Up) 2 komplette Bierganituren oder eine Waschmaschiene oder ein verpacktes 2m Bücherregal zu laden :grinsevi:. Beim Charade ist da am Ende sogar noch die Kofferraumklappe zu :wusch:
Es reicht aber manchmal schon die Entwicklung innerhalb eines Konzerns anzuschauen. Ein Citroen C5 der ersten beiden Baureihen hat als Kombi (oh sorry natürlich break) für die fast unendlichen Weiten gestanden. In der aktuellen 3. Variante ist das Frachtabteil nur noch ein guter Witz, komod sitzen tut man nur in der ersten Reihe. Kleiner ist der Hobel aber nicht geworden im Vergleich zu den Vorgängern :wall:
Ich will da gar nicht erst von den mickrigen Innen- & Kofferräumen diverser SUV^s anfangen :heul:
Sicher gibt es heute auch noch (kleine) Raumwunder, der Fiat Qubo (und seine zusätzlichen Zwillinge) ist z.B. so ein Exemplar - aussen recht klein aber innen luftig und sehr flexibel ausgelegt.

Rene

62/1 03.03.2017 14:22

by the way: in Post 642, beim 3. Bild steht aber Mazda auf der Einstiegsleiste *gg*

Movement L901 03.03.2017 14:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 532118)
by the way: in Post 642, beim 3. Bild steht aber Mazda auf der Einstiegsleiste *gg*

Hast Recht :wusch: Ich habe aber Crown interior gegoogelt.
Das war der Mazda 929. Das war damals mit dem Nissan Laurel der schärfste Konkurrent des Crown. 929 Luce und Laurel waren ein Tick hübscher, aber hatten nicht die inneren Werte des Toyota. Das ist bis heute so geblieben, nicht wahr? Bis heute sind Toyotas hässlich aber verdammt gut (meine Meinung)

So jetzt die richtigen Bilder:

Alle drei Modelle gab es in Europa Anfang der 80er, allerdings mit etwas weniger Glanz/Schmuck.

markusk 03.03.2017 21:38

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 532117)
An den luftigen Daihatsu Innenraum kommt heute kaum ein Hersteller mehr ran.
Man schaue sich nur mal die Beinfreiheit auf der Rückbank oder die Kopfreiheit eines Gran Move an, da ist selbst bei Fahrzeugen 1-2 Klassen drüber weniger Platz.

Ja aber das Thema hatten wir doch schon früher. Bei den heutigen Crashtests genügt halt dieser Abstand zwischen Innenraum und Aussenwelt nicht mehr.

Schau dir die aktuellen Kleinwagen an: ewig hohe Ladekanten am Kofferraum. Aber mit den tiefen Heckklappen klappt halt der Heckaufprall-Test nicht mehr.

Bei meine Ente war die Innenraumbreite auch gut genutzt - leider hat man da nur 2 Lagen Blech und 2cm Luft als Seitenaufprallschutz. Zum Glück ist nie was passiert.

markusk 06.03.2017 11:16

Suzuki Ignis
 
Ich war am Wochenende ein bisschen mit dem Motorrad unterwegs und beim Nissanhändler und beim Suzukihändler mal die "Auslage" angeschaut.

Einmal den Nissan Note zum Hauspreis von 12500€ mit vernünftiger Ausstattung.
Dann den neuen Ignis für knapp 12000€.

Ausserdem waren da alle Suzuki PKW nebeneinander gestanden:
Celerio (3,60m), Ignis (3,70m), Swift (3,85m) und Baleno (4m).
Ich finde 4 Modelle zwischen 3,60m und 4 m schon viel.

Scheint ein schwieriger Markt zu sein.

Movement L901 06.03.2017 20:49

Ich spiele mit dem Gedanken ein klassisches Auto aus Japan zu importieren. Die alten Autos in Japan sind in einem beinahe perfekten Zustand und die Preise sind verführerisch.

https://www.youtube.com/watch?v=t5x3AQG3plo&

Ein V8 im Crown halte ich allerdings für übertrieben. Er war schon mit dem 3.0 V6 üppig motorisiert.

Alternativ käme ein hübscher Daihatsu aus den neueren Baureihen in Frage. Die werden allerdings hoch gehandelt, aber ich spare Sprit ohne Ende;) Hat jemand Erfahrungen mit den neuen 0.7 Liter Dai Motoren?

AC234 07.03.2017 12:19

Sind halt Rechtslenker, wenn dich das nicht stört. Passende neue Frontscheinwerfer bzw. deren Linkslenkerstreuscheiben mußt du noch dafür auftreiben. Oder willst du auf Linkslenker umbauen?
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.