![]() |
Habs mir nochmal genau durchgelesen, hast natürlich recht :D
Alles klar, oben ist der ölkühler und unten der Wasserkühler für den LLK... Aber hauptsächlich werden doch Air/Air LLK verbaut?! Worin liegen eigentlich die Vor- bzw. Nachteile von den LLK's ? mathias |
@georg:
hier in deutschland gibts nur 2 wassergekühlte ladeluftkühler. die unterscheiden sich in den rohrdurchmessern. 63,5 und 50 mm, ich hab mir den eigentlich kleiner vorgestellt (50mm). kannte nur den großen von den cossies. wird nicht einfach den reinzukriegen. hab mal ein paar samco ladeluftschläuche bestellt, nachdem ich mir das mal im motorraum zu recht gelegt habe. die batterie kommt auf jeden fall in den kofferraum. link:http://isa-racing.de/2005/Start.htm unter online katalog-ladeluftkühler- seite 202-ganz unten. hab aber auch schon welche von jackson racing gesehen, sind länglich, ähnlich eines hks endtopfes. kann mich da auch dunkel an einen mazda mx-5 turbo erinnern, welcher österreichisches kennzeichen hatte. der hatte auch einen drin. @mtknight: der original ladeluftkühler hat so ziemlich den schlechtesten platz, welchen es für das ding gibt. hinter dem kühler und vor dem getriebe. also ist der wirkungsgrad nicht sehr hoch. klar hätte ich auch wieder einen vorn reinsetzen können, aber das heb ich mir noch auf. der vorteil des wllk ist, daß man ihn ohne die ladeluftwege stark verändert einbauen kann. was er definitiv bringt, werden wir sehen. mach da kein geheimnis draus, wenn ich mich mit einer evolutionsstufe verspekulier. ps: werde eventuell noch die kolbenrückholfedern bei ebay bestellen :tanz: |
Zitat:
http://www.payrits.at/fotos/div/mx5turbo.JPG denhab ich vor ein paar Wochen beim MX5 Trefen aufgenommen (in meinem Nachbar ort) [quote="taz"] @mtknight: der original ladeluftkühler hat so ziemlich den schlechtesten platz, welchen es für das ding gibt. hinter dem kühler und vor dem getriebe. also ist der wirkungsgrad nicht sehr hoch[/img] Hier sind aber viele LEute anderer Meinung, da haben ein paar Australier und Briten mal die Temparaturen gemessen und sind draufgekommen, dass der originale der beste Platz ist (besser als Frontmounted :eek: :eek: ). Gut ich fahr auch bald mit freiprog. ECU, da kann ich die Temparatuen ohnehin mitlogen.... georg |
genau den meinte ich. hab ihn in einer tuning zeitung gesehen.
mit der temperatur, hab die auch mal gemessen, aber eben nur serie. mein front mounted intercooler war einfach zu groß. der hat im ersten gang nicht mehr so viel druck gebracht. wollt mir demnächst mal so ein gerät zulegen, mit dem man 4 kanal temperaturen messen kann. damit ich da auch zahlen schwarz auf weiß bringen kann. |
Ich hab mir auch schon überlegt meinen im Winter auf Front Mount INtercooler umzubauen,
ist das sinnvoll wenn ich den originalen INtercooler weiterverwende,oder soll ich da gleich vom schrottplatz einen größeren Intercooler von einem Diesel oder so holen? Wie aufwändig ist das, und dann würde er ja genau vor dem Turbo sitzen, also auch nicht optimal, weil er da ja vom Turbo auch einige Hitze mitabbekommt?! Hab auch schon mal im daihard forum von Twin Intercooler gelesen, da haben ein paar typen zwei Serien Intercooler vom GTti eingebaut.... für wie sinnvoll haltet ihr das? :?: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
konnte heut einfach nicht widerstehen...
|
Schaut schon sehr fein aus :D
Ich hätt aber den Grill net zerschnitten sonst gefällts mir 1A besonders die Samcos :D :D :D |
sorry aber wo hast du den diese felgen her?? aus nem Fahrradladen? :-)
|
form follows function. ich brauch luft zum kühlen.
auf dem kühlergrill steht halt jetzt nur noch IHAT. das sind keine felgen sondern radkappen. wollte eigentlich teddybär radkappen, hab aber keine gefunden. wie immer bei ebay gefunden. 25 euro inclusive versand und sehen gar nicht so verkehrt aus. am freitag wurde eine erleichterte schwungscheibe und eine neue kupplung eingebaut. leider hab ich keine bilder machen können, da ich es aus zeitlichen gründen nicht persönlich geschafft habe. der kleine wagen läuft jetzt schon recht anständig. nächste woche wird mit dem umbau des tanks begonnen und dann die schweißarbeiten erledigt. danach zum tüv. hoffe das klappt alles so, wie ich mir das vorstelle. darauf folgt dann die zündung der nächsten evolutionsstufe |
update
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
so dann mal wieder ein bisserl was neues.
die schweißarbeiten sind noch nicht durchgeführt worden, da ich mal wieder keine lust hatte. dafür habe ich fast alles für den motor drinnen. mit der effizienz der kühlung des wllk bin ich noch nicht ganz zufrieden, aber da werde ich noch etwas optimieren. beim ersten mal geht er mördermäßig (locker über 109 ps). dann schwächelt er etwas. eine ansprechzeitverzögerung kann ich nicht feststellen, dabei hatte ich in der hinsicht bedenken. werde mal schauen, daß ich mal eine kamera auftreibe und ein video drehe. anbei noch bilder von einem gtti eines freundes. wird wohl einer der letzten wirklich gut erhaltenen sein. bj 87, 95000 km und technisch fast alles neu. gerade tüv neu gemacht, ohne mängel!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.