Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Immer noch kein LPG-Wagen mit Werksgarantie in Sicht. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=25240)

Dieselpapst 16.02.2010 11:45

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 390138)
Warum sind da immer mehrere Punkte für eine Last?

Bedenke, die Skala ist in Millisekunden und die Lamdaregelung funktioniert. Wenn dann bei einer Last 3 oder mehr Punkte vorhanden sind, die eine oder zwei Tausendstel (!) auseinander liegen, dann ist das völlig normal .
Außerdem ist das Kennfeld in der Horizontalen (Last) sehr grob aufgelöst. Des weiteren werden die Zeiten in einer Bandbreite von 500 u/min ermittelt (3250-3750u/min) und das wird die Hauptursache sein .

Bspw. entsprechen 2,5ms Düsenöffnungszeit Standgas bei ~3500 u/min ohne jegliche Last.
17ms Öffnungszeit liegen an bei Vollast Benzin in der Range 3250-3750 u/min ( und natürlich auch drüber bis max. Drehzahl )

Da ich ein rel. progressives Kennfeld programmiert habe brauche ich nur 14-15ms Gaszeit um der 17ms Benzinzeit gerecht zu werden und habe dadurch oben rum reichlich "Gemischreserven" wenn der Motor ohne Lamda nur nach Kennfeld gefahren wird. (Einfach erklärt)

Bei 3/4 Gas um 10ms liege ich leicht zu mager, das ist aber unerheblich, das spielt die Lambda weg und 100%ig linear bekommt man , zumindestens mit den preiswerten Valtek-Rails, die Kurve nie hin.

Wichtig ist dass ich "oben" auf keinen Fall abmagern darf, was ein Kardinalfehler wäre:

Keine Innenkühlung plus heiße Gasverbrennung dank magerem Gemisch, dann wären die Tage der Auslassventile gezählt . Aber ich gehöre eh zur Fraktion die sagt "Kein Vollgas unter Gas" .

Jedenfalls kein Dauervollgas, beim Auffahren auf die BAB ist aber schon das "Pedal to the Metal" :grinsevi:

Sonny06011983 16.02.2010 16:26

Ich vermute mal, daß außer dem Anfetten auch noch der Aggregatzustand bestimmt, wieviel Innenkühlung erzeugt wird. Und da Benzin Ja erst verdampft wird, wird für diesen Wechsel des Aggregatzustandes ja Wärmeenergie benötigt. Die Gas anlagen haben doch aber einen Verdampfer, wodurch der Einlassluft keine Energie zum Verdampfen entzogen wird, oder??? Kenne mich mit Gasanlagen nicht soo gut aus (hab nur schon mal bei nem Subaru den Reed-Ventilblock gereinigt).

Dieselpapst 17.02.2010 07:30

Von der Logik her aufgrund der Verdampfungskälte hast du Recht .

Aber davon profitiert nur das Einlassventil !

Nach der Verbrennung ist es dem Abgas egal ob der Stoff vorher flüssig, fest oder gasförmig war. Und da ist eben eine fette Verbrennung kühler als eine magere .

Bestes Beispiel Schmiedefeuer : Erst bei Luftzufuhr (magere Verbrennung) ensteht genug Hitze .


Heiko

hans88 13.03.2010 20:34

Hallo,

wollte auch kurz was zu dem Thema sagen. Ich war ja vor kurzem bei meiner örtlichen Daihatsu Werkstatt und habe da auch unter anderem nach dem E10 Sprit gefragt, wie es da mit einer Freigabe aussieht. Der Mechaniker konnte mir auch nix sagen, hatte aber dann erzählt das er erst vor kurzem auf einer Daihatsu Schulung war und dort wurde berichtet, das Daihatsu aktuell Gasanlagen testet. Und jetzt kommts nicht die Standart Anlagen, sondern welche im Mix Betrieb. Also parallele Einspritzung von Gas und Benzin. Der Mechaniker meinte das eben die reine Gasverbrennung zu trocken sei und die Ventile schädigt.

Wollte ich nur berichten...

Grüße

Hans88

K3-VET 14.03.2010 02:25

Die gleichzeitige Verwendung von 2 Kraftstoffen ist verboten. Da gabs mal im LPG-Forum (oder im LPG-Board??) eine endlose Diskussion darüber.
Was geht, ist, dass man zB zyklusweise tauscht. Einmal wird also Benzin eingespritzt, verbrannt und ausgestoßen, dann wird LPG eingespritzt, verbrannt und ausgestoßen, dann wieder Benzin ....

Dummerweise verdoppelt sich die Amortisationszeit. Von ca. 40 -50 tkm, die es beim Terios wahrscheinlich sind, werden es dann also schnell mal 80 - 100 tkm. Und ob das so sinnvoll ist und noch viele Käufer anzieht, bezweifel ich etwas.

IMO wäre es das beste, wenn ab einer bestimmten Last und ab einer bestimmten Drehzahl automatisch auf Benzin zurückgeschaltet wird. Gekoppelt mit einem spürbaren Druckpunkt im Gaspedal (und dem Drehzahlmesser) kann also jeder selbst entscheiden, ob er lieber mit LPG sparen will oder doch mehr Beschleunigung und Geschwindigkeit haben will und dafür mit Benzin fährt.

Schließlich gilt auch der Spruch: Gaser sind keine Raser.


Bis denne

Daniel

Dieselpapst 14.03.2010 11:50

Zitat:

Zitat von hans88 (Beitrag 394001)
das Daihatsu aktuell Gasanlagen testet. Und jetzt kommts nicht die Standart Anlagen, sondern welche im Mix Betrieb. Also parallele Einspritzung von Gas und Benzin. Der Mechaniker meinte das eben die reine Gasverbrennung zu trocken sei und die Ventile schädigt.

Wollte ich nur berichten...


Gut recherchiert :gut:

Das mit der Benzineinspritzung ist ein alter Hut, ist aber das Non Plus Ultra und dem System gehört die Zukunft . Leider greift heute kaum eine Anlage diese Möglichkeit auf, obwohl immer alle Benzindüsen durch das Gassteuergerät geschleift werden . An sich ist es nur ein Softwarefeature.

Das Prinzip ist ganz einfach, bei jeder 6.-10. Einspritzung (oder so, einstellbar !) wird anstatt Gasinjektor einfach die Benzindüse geöffnet . Ein einfacher Counter, völlig banal .

Man kann sogar einstellen dass dieser Vorgang erst ab xx% Last stattfindet .

Diese "duale" Einspritztechnik wird ganz aktuell bei den umgerüsteten VW FSI angewendet . Daher wird es auch nicht "verboten" sein . Anders geht es bei den Direkteinspritzern nämlich nicht, sonst verbrennen denen die Düsen .

BonsaiVan 05.05.2010 20:52

Unter Mixbetrieb versteht Daihatsu das, was auch sonst üblich ist: Ein bivalentes System/Du fährst je nach Schalterstellung Gas oder Benzin... In der LPG Anlage, die es jetzt offiziell von Daihatsu für den Terios gibt, wid ein elektronisch geregelter Additiv-Dosierer für den Ventilschutz verbaut ( http://www.daihatsu.de/b2c_umwelt_da...ogas,5399.html. Es geht auch ohne: Mein Mati hat jetzt 60.000 km mit 98% Autogasbetrieb und läuft 1A...

Fan2009 19.10.2010 08:22

@BonsaiVan

Gibt es was neues von der Materia LPG Front, bzw. läuft dein Materia immer noch problemlos.
Habe seit 3 Wochen einen 1,5 Materia mit Automatik, der also sowieso zum gemütlichen Dahingleiten prätestiniert ist, da wäre der Gasbetrieb noch die richtige Ergänzung.
Wie alle Neulinge habe ich aber Angst, dass es doch zu großen Motorproblemen kommen kann.
Wird vermutlich mein letztes Auto im Leben sein und das soll möglichst lange halten.
Was ich mir vom Gas neben der Einsparung noch verspreche, ist die Fastverdoppelung der Reichweite ohne Nachtanken zu müssen.
Denn das ist der Nachteil des Materia, der Tank ist erschreckend klein, vor allem, wenn man in den Urlaub fährt.

Dieselpapst 19.10.2010 14:05

Im Autgasjournal (aktuelle Heft) wurde die Gasfestigkeit des 1.5 Liter Motors imTerios bewiesen, allerdings mit Additiv P1000.

Ist der nicht identisch mit dem Materia ?

Fan2009 19.10.2010 14:45

Es scheint schon ein Unterschied zwischen den beiden Modellen zu sein:

Der Materia hat 103 PS, der Terios dagegen 105 PS, beide bei 1,5 L


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.