Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   DD - die tun nix (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26530)

tommi 28.02.2009 21:45

Modellseiten sind wieder online
 
Habe gerade gesehen, daß auf der Seite von DD Cuore, Materia und Sirion neu eingestellt sind. Da ich mich bisher nur um den Terios gekümmert habe (ich hoffe, daß unserer nach jetzt schon 2 Monaten Lieferzeit :gruebel: :nixweiss: endlich bald geliefert wird :mrgreen:)

Was hat sich an den anderen Modellen geändert??? Mir ist eine geänderte Stoßstange aufgefallen, oder?

Tommi

LSirion 01.03.2009 01:55

Im Sirion und Cuore-Bereich sind bereits Threads dazu...

Hauptsächlich haben sich (natürlich im Zusammenhang mit ein paar Ausstattungsdetails) die Preise geändert.

Diskussion Cuore:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d.php?p=339743

Diskussion Sirion:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d.php?p=339745


Sicherlich den "Preis wert" aber nichtmehr preiswert.

markusk 03.03.2009 17:34

Zitat:

Zitat von tommi (Beitrag 339726)
Da ich mich bisher nur um den Terios gekümmert habe (ich hoffe, daß unserer nach jetzt schon 2 Monaten Lieferzeit :gruebel: :nixweiss: endlich bald geliefert wird :mrgreen:)

Ich dachte, dass beim Terios ein Facelift ansteht. Müsste man in so einem Fall denn das alte Modell abnehmen?

Sonny06011983 04.03.2009 16:55

Könnte das mit den kleinen Motoren sowie daß keine Diesel gebaut werden, nicht eventuell durch Toyota festgelegt worden sein? Damit Dai nicht Toyota bei den "größeren" Autos den Rang abläuft? Könnte ich mir so vorstellen. Die beiden haben eben jeder sein Revier für sich.

Das könnte auch das mit den Dieseln erklären. Denn Erfahrung hat Dai damit genug: Die bauen alleine extrem viele Industrie-Diesel, die z.B. in Baumaschinen, fahrbaren Rasenmähern (z.B. Husquarna) etc eingesetzt werden und extrem zuverlässig sind. Konow-How sollte also vorhanden sein.

Ich sehe das so: Es ist doch die freie Entscheidung, ob ich mir einen Dai mit einem kleinen Benziner hole (weil es eben keine größeren Maschinen oder Diesel gibt, warum auch immer), oder ob ich mich bei einem anderen Hersteller umsehe, ob nun Toyota oder sonstwer, wenn ich was größeres möchte. Ich finds besser, wenn sich jemand auf ein bestimmte Segment richtig spezialisiert, anstatt in alles Bereichen halbe Sachen anzubieten. Und auch wenn die Preise vielleicht angezogen haben, finde ich Dai im Vergleich sehr attraktiv. Sonst hätte ich auch keinen neuen bestellt.

Was den Kontakt mir der Firma angeht: Ich hatte noch die Probleme, meine eMails wurden immer prompt beantwortet. Spätestens am folgenden Werktag. Auch die Hotline ist gut: Ich habe da vor Bestellung des Materia über ne halbe Stunde mit einem Techniker gesprochen, und er hat mir freundlich und kompetent Auskunft gegeben. Auch daß man als Endkunde so leicht (und günstig) an ein Werkstatthandbuch kommt, ist nicht überall so. Und mal ehrlich, wenn ein Händler scheiße drauf ist (siehe bargeldloses Zahlen), dann suche ich mir eben einen anderen, aber was kann die Marke dafür?

tommi 04.03.2009 18:28

Terios Facelift
 
Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 340121)
Ich dachte, dass beim Terios ein Facelift ansteht. Müsste man in so einem Fall denn das alte Modell abnehmen?

Naja, ich habe im Dezember bei einem Importeur einen EU-Wagen bestellt. Ich denke mal, daß der so wie bestellt auch geliefert wird - also das Modell vor dem Facelift. Finde ich jetzt auch nicht so dramatisch, da das Facelift keine überragenden Neuerungen hat. Blöd ist natürlich, daß der Neue sparsamer sein soll. Mal sehen was kommt - hoffentlich bald.

Tommi

Radbert 05.03.2009 19:42

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 332431)
Zum Thema: ich tue mich immer schwer zu glauben, dass Toyota an allem Schuld ist. Warum sollten die Daihatsu (mehr oder weniger) kaufen und dann die Marke am Rand der Existenz rumdümpeln lassen?

Weil sie die Zulassungszahlen brauchen, um größter Hersteller der Welt zu sein.

Zitat:

Dann wäre es sinniger, DD komplett zu schließen und alles als Toyota zu verkaufen - zu höheren Preisen und mit besserer Ausstattung.
Geht aus Image-Gründen in Deutschland nicht. Ich weiß nicht, ob Dir das klar ist, aber die meisten normalen ottodeutschen Autokäufer halten Daihatsu entweder für eine koreanische Marke oder sagen direkt "Gesundheit", wenn man die Marke seines Autos nennt.

Auf anderen Märkten hingegen machen sie das sehr wohl, ich war letztens in Bolivien, da geht beispielsweise der Sirion als Toyota raus.

Zitat:

Da ich wie gesagt nicht daran glaube, ist meine Theorie, dass DD nicht mehr verkaufen will. Die Alternative dazu wäre, dass in Tönisvorst nur Doofe das Sagen haben - und daran glaube ich erst recht nicht.
Ich weiß ja nicht, wie Du Dir das vorstellst, aber bei DD hat garantiert gar kein Produktmanager aka Marketing-Fuzzi irgend etwas zu den Produkten beizutragen. Die bekommen die Karren da vor die Nase geknallt und müssen die verkaufen, und zwar in dem Stückzahlen-Mix und mit der Ausstattung und den ganzen stupiden Einschränkungen, wie sie den hohen Herren im Ausland vorschweben. Punkt. Aus. Basta.

Alles, was die machen können, sind Aktionen, Präsentationen, PR-Material und Kontakte pflegen - nur dass das Budget für so was natürlich ebenfalls entsprechend sparsam ausfällt.

Das ist nicht wie bei VW, wo der Produkter den Entwicklern sagt, "Hört mal, wir brauchen aber ESP auch schon in der Basisvariante und mit jedem Motor und nicht nur dem mittleren Benziner, sonst kriegen wir von der Autobild einen vor den Latz und verkaufen 3000 Stück weniger - seht zu wie ihr das hinkriegt!"

Wie bei so vielen Importmarken dürfte im Gegenteil auch da die Kommunikation im Wesentlichen in eine Richtung laufen: von der Heimat Richtung Deutschland. Möglicherweise ist noch eine vollkommen inkompetente Europa-Zentrale dazwischen, wo rettungslos unterbelichtete Schwachbirnen sitzen, die weder von Autos noch Marketing noch PR irgend einen Blassen haben, was sie aber dennoch nicht hindert, sich auf allen drei Feldern zu betätigen und nette Manager-Gehälter dafür einzusacken - und die siebentausend Mal mehr zu sagen haben als jeder einzelne Mitarbeiter des Deutschland-Importeurs, obwohl da wahrscheinlich selbst die Putzfrau mehr auf der Pfanne hat.

Sorry, musste grad mal raus.

K3-VET 05.03.2009 20:36

Hallo,

Mitte der 80er hat der Motorrad-Importeur Suzuki Deutschland die Japaner überzeugt, dass Deutschland ein neues Motorrad braucht. SD machte direkte Vorschläge, wie ein Motorrad für Deutschland aussehen muss. In Japan haben die daraufhin die GS500E entwickelt, die dann auch tatsächlich bis 2006 ein Verkaufsschlager in Deutschland war.
Und SD ist auch "nur" Importeur von japanischen Kraftfahrzeugen.

Und warum soll die Schließung von DD aus Imagegründen nicht gehen? Ein Nachfolger im Daihatsu-Hause hat mit dem Vorgänger optisch meist nichts mehr zu tun (L80 bis L501 machen eine Ausnahme)
Es wäre also überhaupt kein Problem gewesen, den alten Sirion einzustellen und keinen Nachfolger zu präsentieren. Stattdessen hätte man den neuen Sirion als Toyota Boon verkaufen können. Ebenso mit dem L276 und den anderen Autos.


Auch in Sachen Zusatzausstattung hätte DD schon lange mehr machen können. Ein ordentlicher Prospekt MIT Preisliste sollte beim Händler schon ausliegen.
Stattdessen war zB ein großer Dai-Händler im München sehr überrascht als ich ihn auf mehrere Zusatzausstattungen angesprochen habe. Ich wollte damals das Heckscheibenwischerrelais haben, habe mich für Einparksensoren interessiert ..... Den Prospekt hatte ich online aus dem Forum bekommen und ausgedruckt. Der Händler hatte von all dem noch nie was gehört.
Heute ist ja wenigstens das ganze Zeugs im Inet-Konfigurator drin - beim Händler hier liegt aber immer nocht nix.


Bis denne

Daniel

Radbert 05.03.2009 21:44

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 340487)
Hallo,

Mitte der 80er hat der Motorrad-Importeur Suzuki Deutschland die Japaner überzeugt, dass Deutschland ein neues Motorrad braucht. SD machte direkte Vorschläge, wie ein Motorrad für Deutschland aussehen muss. In Japan haben die daraufhin die GS500E entwickelt, die dann auch tatsächlich bis 2006 ein Verkaufsschlager in Deutschland war.
Und SD ist auch "nur" Importeur von japanischen Kraftfahrzeugen.

Ich weiß nicht, wo Du das her hast, sage dazu aber folgendes:

1. In der Motorradbranche ist insgesamt weit weniger Geld drin, da mögen manche Sachen etwas anders laufen - der Automarkt ist ungleich größer und viel ernster. Insbesondere waren damals die Japaner bereits absolut tonangebend auf dem deutschen Motorrad-Markt, während sie selbst heute noch im Autobereich bei deutlich geringeren Marktanteilen herumkrebsen und gegenüber den deutschen Herstellern und stellenweise sogar den Franzosen reichlich alt aussehen.

2. Der Suzuki-Importeur im Motorrad-Bereich "war" damals, wenn ich das recht sehe, Bert "Journalisten-sind-doch-Hungerleider" Poensgen. Wer den kennt, wundert sich über nix. Der ist ein totales Schwergewicht in der Szene und hat Suzuki Motorrad quasi persönlich zu dem gemacht, was es heute ist. Wenn man seiner eigenen Propaganda über sich glauben darf. Dass der den Japanern irgendwie seinen Willen aufgezwungen hat - gerade nach dem durchschlagenden Erfolg der Katana wenige Jahre zuvor - ist für mich genau so wahrscheinlich wie die andere Möglichkeit. Dass er nämlich vielleicht auch persönlich dafür gesorgt hat, dass seine Version dieser Geschichte sich durchsetzt, während sich die Ereignisse tatsächlich etwas anders dargestellt haben mögen.

Zitat:

Und warum soll die Schließung von DD aus Imagegründen nicht gehen?
Klar geht das. Aber Daihatsu Modelle als Toyotas vermarkten fällt in Deutschland nach meiner Einschätzung aus. Dazu ist der Markt zu anspruchsvoll - und außerdem gesättigt mit den Toyota-eigenen Alternativen. Die werden gerade in Tschechien ein Riesen-Aygo-Werk hinstellen und sich als nächstes das Modell mit parallel angebotenen, zum Toyota umgelabelten Cuore kannibalisieren.

Wobei der Cuore wenigstens ein funktionierendes Produkt ist, das sich als Toyota eher sogar schlechter verkaufen dürfte, weil es nämlich als einziges Modell vom Daihatsu Marken-Image profitiert. Aber sich den RAV4-Markt mit umgelabelten Terios kaputtmachen? Never. Die wollen schließlich die X-BMWs angreifen und nicht den Suzuki Grand Vitara. Und ähnlich siehts in allen Segmenten aus, wo Daihatsu vertreten ist.

Zitat:

Ein Nachfolger im Daihatsu-Hause hat mit dem Vorgänger optisch meist nichts mehr zu tun (L80 bis L501 machen eine Ausnahme)
Es wäre also überhaupt kein Problem gewesen, den alten Sirion einzustellen und keinen Nachfolger zu präsentieren. Stattdessen hätte man den neuen Sirion als Toyota Boon verkaufen können. Ebenso mit dem L276 und den anderen Autos.
Aber warum sollte Toyota das WOLLEN? Ich weiß nicht, ob Du es mitbekommen hast, aber gerade das schmerzliche Problem mit der mangelnden Markenidentität und der Beliebigkeit des Designs geht Toyota seit nunmehr gut acht Jahren massivst an. Allen voran die Edelmarke Lexus mit ihrer ziemlich akribisch ausformulierten und nach meiner Ansicht auch durchdachten "Designsprache L-finesse". Bei Toyota haben sie auch so was, nennt sich "Vibrant Clarity", ist vielleicht alles in Allem nicht ganz so hochtrabend, akribisch und durchdacht, aber immerhin geben sie sich Mühe. Bauen in Europa nicht nur Werke auf, sondern auch ein Design-Zentrum in Südfrankreich - und stimmen die Fahrwerke hier ab. Gerüchteweise haben sie sich sogar den einen oder anderen englischen Fahrwerksexperten geleistet.

Da passt das beliebige Rein-labeln irgendwelcher anderer Kisten, nur weil irgend eine Konzerntochter sie eben herstellt, ü-ber-haupt nicht ins Konzept. So was kann man vielleicht in Bolivien durchziehen, wo der Markt ganz anders tickt. Da geht der olle Toyota Picnic als "Ipsum" nach wie vor wie geschnitten Brot noch warm. Nicht für drei Pfennig Design, 13 Jahre alte Technik und zum Teil direkt aus Japan importierte Gebrauchte, die man dort niemandem mehr andrehen kann, die sich der pfiffige Bolivianer aber für 100 Dollar auf Linkslenker umfrickeln lässt.

Aber doch nicht in Deutschland.

25Plus 06.03.2009 11:27

Ich hab mir neulich in einem Toyota Autohaus vom iQ bis zum Avensis mal alle Modelle etwas näher angeschaut. Der iQ ist meiner Meinung nach die schlechtest mögliche Umsetzung des Smart Prinzips und wirkt, egal aus welchem Blickwinkel näher betrachtet, einfallslos und minderwertig (für die 16000 €, die auf dem Preisschild standen ! - für 12000 € wäre der Preis für die Wagen, einer mit Navi, einer mit CVT, in anbetracht der schlechten Raumökonomie gerade so angemessen). Aygo und Geschwister sind im Vergleich mit dem Cuore auch einfach nur billig und bieten, angesichts der Größe und dass es eh keinen größeren Motor als den 1.0 gibt, viel zu wenig Platz.

Das ist genau das Problem von Daihatsu: Man stellt die Vernunft in den Vordergrund, damit ist das Platzangebot sehr gut, aber das Design gefällt fast niemandem.
Bei Toyota macht man es genau andersherum, genau so wie es der Käufer erwartet:
Das Design steht im Vordergrund und irgendwie werden 4 Personen schon in den Aygo oder iQ reinpassen. In den anderen Kleinstwagen ist es ja auch eng - aber das Design muss stimmen !

Und deshalb kann Daihatsu auf dem deutschen Markt überhaupt keine größere Rolle spielen als ein Hersteller für Nischenprodukte zu sein.
Man muss sich nur den neuen Polo ansehen - für 12500 € bekommt man ein fast nacktes Auto mit einem Verbrauch von über 7 l/100 km und einem 3-Zylinder, der zwar guten Durchzug bietet, aber nicht vorwärts kommt, wenn es denn mal wirklich nötig ist.
Trotzdem wird der Wagen für VW hier in Deutschland der größtmögliche Erfolg werden.
Er sieht aus wie DAS Auto, bietet gegen Aufpreis viele "sinnvolle" Extras, und bietet eine vollständige Sicherheitsausstattung mit ESP.

Aber warum sollte man einen umgelabelten Terios nicht als Toyota verkaufen ?
Ein 2 Liter Diesel und die Presse jubelt bei so einem Mini-SUV !
Egal ob Platzangebot oder Qualität - da ist der Terios den "echten" Toyotas locker ebenbürtig. Und obwohl der Motor der schlechtest überhaupt mögliche Motor für den deutschen Markt ist, konnte der Terios selbst gegen den Grand Vitara Gewinne einfahren.
Außerdem ist der Terios neben dem Sirion das einzige Modell von Daihatsu, das wirklich gut läuft - obwohl er beim Motor weit unterhalb des Klassenstandards liegt.

Mfg Flo

bluedog 06.03.2009 11:55

@25Plus:

Ich glaub, Du bringst da was durcheinander. Toyota würde sich mit einem umgelabelten Terios nicht konkurrenz ins eigene Haus holen. Da lief die Chose, soviel ich hier im Forum gelesen habe, umgekehrt:

Der (erste) Toyota RAV 4 wurde vollständig bei Daihatsu entwickelt, dann aber als Toyota von Toyota produziert und verkauft. Bei Daihatsu entwickelt wurde der als Nachfolger für den Rocky/Feroza.

Seit dem gibts bei Daihatsu auch keine Dieselmodelle mehr zu kaufen, denn auch den Hjet gibts nur noch als Piaggio Porter.

Ich vermute also stark, dass Toyota Daihatsu mit Absicht kleinhält, und das weltweit. Dass in manchen Ländern Daihatsu als Toyota verkauft werden, hängt wohl damit zusammen, dass man schon einen Importeur für Toyota hat, und dass es eben nicht überall eine Sache von ein paar Tagen oder Wochen ist, eine neue Firma zu gründen. Oder man will die Bekanntheit von Toyota ausnutzen.

Dass man in Europa Daihatsu als Toyota verkaufen kann, geht sehr wohl aus Imagegründen nicht. Das hat nichts mit Design oder funktionierenden Produkten zu tun. Aber man macht sich das europaweit sehr gute Image von Toyota kaputt, wenn man Daihatsu umlabelt. Das hat nichts mit Design zu tun. Das ist bei Daihatsu zwar hausbackener, aber auch funktionaler als bei der gesamten Konkurrenz und damit sicher nicht schlecht.
Wenn ich deine Kritik zum IQ und Aygo lese, dann ist das Design DIE Stärke von Daihatsu gegenüber Toyota.
Aber verkauf mal Daihatsu, die nach 3 Jahren ersten Rost zeigen, als Toyota. Da würde es keine zehn Jahre dauern, und alle würden Ford oder Opel fahren wollen. Die können das besser; und selbst falls das ein Trugschluss wäre: Es sind Europäer. Sogar deutsche Europäer.

p.s.: Nicht nur Toyota verkauft alte Europamodelle in Südamerika. Ford tut das auch, und zwar mit noch viel älterer Technik. Da gibts meines Wissens immer noch ein Modell ähnlich dem Ford Courrier, das noch auf der ESCORT-Plattform samt Motoren und Technik basiert. Das Modell ist nur noch für aussereuropäische Märkte tauglich, da ein Diagnosesystem feht! Von Euronormen gar nicht gesprochen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.