Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Rahmen hinten durchgerostet TÜV? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42338)

AC234 21.07.2020 12:08

Löcher bohren für die Konservierung, das ist erlaubt, dann Stopfen drauf. So kommst du überall hin. Von Dinol gabs da vor vielen Jahren mal präzise Anweisungen für viele KFZ, als die die Konservierung begonnen haben. Diese KFZ, damals mit den ersten Wachsen nach der Herstellung konserviert, die hielten lange. Das weiß ich auch nur aus Berichten und kann mich noch and die Werbetafeln in den Werkstätten erinnern.
Jens

Robert74 21.07.2020 12:16

Ja klingt gut aber wie soll man zwichen die beiden Bleche kommen?
Ich bin mir sicher das genau dort wo die Bleche gepunktet wurden der Rost beginnt.
Durch Holraumversiegeln komme ich ja nur an die Innenseite aber nicht zwichen die Beiden Bleche.
Es sei denn zwichen den beiden sind hier und da Löcher.
Dann kriecht Fluidfilm sicher dazwichen:gruebel:

AC234 21.07.2020 12:40

Das kriecht, einmal von der Außenseite abohren, fluten, einmal von der Innenseite anbohren, fluten. Wasser kommt ja auch dazwischen, und das hat eine höhere Oberflächenspannung als das Öl im Wollwachsfett des Fluidfilm.
Wenn du nach dem Fluten bzw. ordentlich reinsprühen des Fluidfilms die Stelle mit dem Heißluftfön auf Abstand noch schön so auf 60°-80° erwärmst, dann kommt das da schon rein.
Jens

yoschi 21.07.2020 17:54

FF Liquid A
 
Hallo , wahllos Löcher für die großen Stopfen bohren dürfte kaum erlaubt sein . Dinol hat vom TÜV ( und Herstellern ??? ) abgesegnete Bohrpläne , und Sprühanleitungen ( Richtung , wie tief usw ) . Ob auch für Daihatsu's ?

Laut Hersteller FF kriecht Liquid A eindeutig besser als AR !

Ich würde an den Kastenprofilen ganz oben , an mehreren Stellen mit der Flex / 1mm Scheibe nur das obere Blech auf ein paar cm schlitzen , etwas aufbiegen , und Liquid A reintropfen lassen . Der TÜV-er sollte die Schlitze aber nicht sehen . Schlitzen parallel zur Fahrzeuglängsachse , wegen der Crash-Festigkeit . Vielleicht nach mehrmonatigen Flutorgien und Wartezeit die Schlitze zuschweißen , elektrisch , nicht mit Gas ?

Soweit meine Ideen zum Erhalt der Spaßmobil-Flotte !

Rotzi 21.07.2020 22:22

Zitat:

...Ich liebe dieses Auto über alles und werde alles tun das er erhalten bleibt!...

So ist das Motto! :gut:
Ich hab den Vorteil, alles selber machen zu können.

Robert74 22.07.2020 11:17

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 548388)
https://abload.de/img/dsci0261f4jmo.jpg


https://abload.de/img/dsci0263wpjh6.jpg


https://abload.de/img/dsci0268t0k5g.jpg


https://abload.de/img/dsci0269s3kem.jpg


Da hilft eben nur raustrennen und Schweißen ... so sah mein "Lumpi" bei der letzten Ölung aus - völlig sinnfrei Schweißaktion, aber irgendwie hing ich doch sehr an dem treuen Wägelchen ... ich kann also nachvollziehen was Du meinst .

Von welchen Wagen war die B-Säule die du da eingescgweißt hast?

MO COJO 22.07.2020 23:54

Wow, wenn ich die Bilder so betarchten - war das ´ne ganz schöne "Schwachsinns Aktion" ... :stupid:

B-Säule vom Touran ... die wirst Du aber kaum kaufen wollen - da hängt nämlich links und rechts der komplette Einstieg von Beifahrer - und hinterer Beifahrertüre dran ... und kostet auch ´ne Mark .

Manchmal sind bei unserem Spengler halt so Teile übrig, wenn nur ein anderer Part gebraucht wird um den entsprechenden Unfall instand zu setzen - da seh ich dann immer gleich Bastelpotenzial und schrei im Affekt: "HIER !"

Und so komm ich dann zu´nem Stück VW - B - Säule, daß nach ein paar Anpassungen wunderbar in meinen Japaner passt ... (Neulich, da gab´s den seitlichen Dachholm von´nem Citroen Jumpy - der fungiert jetzt als nagelneuer Schweller in meinem Move L6 - was es nich alles gibt ! :bier: )

Ich weiß aber von meinem Daihatsu Händler , daß es die Rahmenteile bei Daihatsu Japan zu kaufen gibt - allerdings dank Import etc. auch im dreistelligen Kostenbereich - pro Seite !

AC234 23.07.2020 12:32

Die Teile sind aus Tiefziehblech nicht schwer herstellbar, das Blech ist entsprechend weich, läßt sich formen un dverfestigt sich dabei. Ist halt Arbeit.
Yoschi, ein Loch, zur Konservierung ist bei mir noch nie vom Prüfer beanstandet worden. Jede Durchrostung schon. Und gegenüber den Durchrostungen, die auch noch nicht zur Deformation der Karosse geführt haben, ist jede saubere Schweißarbeit ein Festigkeitsgewinn.
Jens

yoschi 23.07.2020 19:26

Hallo Robert , ich würde mal bei Dinol nachfragen wegen einem Konservierungsplan .

Hallo AC , ist nur angelesenes Wissen , dass Konservierungslöcher an tragenden Teilen nicht wahllos gesetzt werden dürfen . Die Frage aller Fragen jedoch ist die von Robert : wie kommt die Konservierungspampe zwischen die Bleche !!! Ein großes Loch allein durch beide Bleche dürfte wenig hilfreich sein .

Schluß für heute mit der Grübelei !

AC234 24.07.2020 12:27

Yoschi, stimmt, Träger erwärmen, Fluidfilm in die Hohlräume einsprühen, das kriecht dann schon in die Spalten. Denn die Bleche liegen nur aufeinander, durch die Kapillarwirkung kommt das Fluidfilm dann schon dahin, wo es soll. Wasser schafft das ja auch.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:27 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.