Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Spritspartechnik selber machen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44351)

Sonny06011983 27.02.2016 21:38

Warum verachtfacht sich die nötige Leistung bei doppelter Geschwindigkeit? Und eigentlich vervierfacht sich der Fahrwiderstand nicht ganz, nur der Luftwiderstand nimmt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zu, Roll- und Reibungswiderstände ändern sich nahezu linear. Bin eigentlich der Meinung, das mal gelernt zu haben, aber korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege. Ist schon eine Weile her...

K3-VET 27.02.2016 21:43

@exar: naja, meine Frau hat sich daran gewöhnt, dass ich recht viele und umfangreiche Statikstiken führe. Ich mache das schon seit meinem ersten Motorrad so.

@Nuri: nein.
100% der Höchstgeschwindigkeit / 100% Verbrauch
90% der Höchstgeschwindigkeit / 73% Verbrauch

Auf diese Weise habe ich die unterschiedlichen vmax der Fahrzeuge integriert. Es kommt mir bei dieser Übersicht nur darauf an, wieviel der Motor so braucht, wenn man eben nicht vmax fährt.
Der Vmax-Verbrauch ist bei den unterschiedlichen Fahrzeugen so:
YRV bei ca. 190
L5 bei ca. 140
GD bei ca 190
GE bei ca. 200
Ulysse bei ca. 180

Natürlich braucht der YRV bei 190 mehr als der Cuore bei 140. Deshalb beides auf 100% skaliert.
Diese beiden Autos sind auch insofern interessant, dass der Cuore bei 140 km/h wegen Volllast ca. 10,4 l braucht, der YRV bei 140 wegen Teillast aber nur 8,4 l braucht.
Bei 100 km/h hingegen ist der Cuore natürlich wieder wesentlich sparsamer. (5,9 zu 4,7)
Noch nicht mal bei 80 war der YRV mit unter 5 l zu fahren. Der L5 brauchte 3,9.
Und hier noch ein Zeichen des Fortschritts: der 626 GD 2,2i (Bj 90) brauchte trotz windschnittigerer Karosserie (ggü YRV) bei 80 noch 5,9 l. Der Hubraum macht zwar Spaß, will aber auch gefüttert werden. Da ist ein kleiner Turbomotor im Vorteil.
Nach oben hin waren die Verbräuche ziemlich gleich. Da spielte die Art der Leistungsbereitstellung (12V mit Hubraum oder 16V mit Turbo) keine Rolle.
160 km/h: GD 9,8 / YRV 9,7
180 km/h: GD 14,1 / YRV 14,6

Gruß
Daniel

K3-VET 27.02.2016 21:44

@Sven: du liegst falsch. :)
Doppelte Geschwindigkeit erreichst du mit achtfacher Leistung.
Die Formel ist P = cw*A*ro/2*v³

Sonny06011983 27.02.2016 21:57

Aaaah, weil die Verluste, hauptsächlich Luftwiderstand, im Quadrat zunehmen, bräuchte ich da also schon mal die vierfache Leistung für doppelte Geschwidigkeit, aber da bei doppelter Geschwidigkeit die doppelte Wegstrecke in gleicher Zeit zurückgelegt wird, verdoppelt sich das Vierfache zum Achtfachen, also insgesamt hoch drei....

Oder: Doppelte Speed = vierfaches Drehmoment an den Rädern (wegen Luftwiderstand und Co.), aber bei doppelter Drehzahl der Räder, also vierfaches Drehmoment x 2fache Drehzahl = achtfache Leistung...

hab ichs halbwegs verstanden???

Nuri 27.02.2016 23:28

Ok, ich versuch einen anderen Ansatz:
Leistung ist gleich Arbeit pro Zeit.
Arbeit ist Kraft mal Weg.
Also:
Leistung = Kraft x Weg / Zeit = F x v
Also Fahrwiderstand mal Geschwindigkeit.
Im Fahrwiderstand steckt aber schon das Quadrat der Geschwindigkeit. Deswegen erhältst Du insgesamt v^3.
Also: bei doppelter Geschwindigkeit 2*2*2=8-fache Leistung.

Jetzt klar, oder?

Sonny06011983 28.02.2016 10:57

Jepp, besten dank!

exar 05.03.2016 23:51

Sparen im Winter
 
Im Winter hilft es, die Kühlluftzufuhr zum Kühler und zum Motorraum deutlich zu verringern. Dadurch fährt der Motor eher im optimalen Temperaturbereich und nicht so lange im Kaltlaufmodus, der erhöhten Verbrauch mit sich bringt.

Außerdem senkt das den Windwiderstand: Bei den Nascar Rennen in den USA werden die Gitter vor den Kühlern der Autos häufig so weit mit Klebeband zu geklebt, dass nur noch das notwendige Mindestmaß an Luft durch kommt, um ein Überhitzen zu vermeiden.
Dort bringt es ein paar km/h (oder mph :wusch:) mehr Geschwindigkeit.
Für Otto Normal im täglichen Pendelverkehr dagegen ein Quäntchen weniger Verbrauch bei Landstraßen- oder Autobahntempo.

Sonny06011983 06.03.2016 10:34

Das stimmt. Bei den 3L-Lupos und Polos von VW war auch nicht viel Kühlergrill übrig; die meiste Luft kam unten vom Grill in der Stoßstangenkante, eben weil das aerodynamisch günstiger ist.

yoschi 06.03.2016 18:42

Front abdecken
 
N'abend , den Fahrtwind nur oben drosseln im Winter ist nur die halbe Wahrheit , denn kaltes Motoröl und kaltes Getriebeöl erhöhen beträchtlich den Spritverbrauch . Also eher unten die kalte Winterluft drosseln .
Ob Abdeckungen im oberen Bereich wirklich richtig aerodynamische Vorteile bringen? Da halte ich mich raus , denn unter hundert ist der Einfluß des Luftwiderstandes auf den Spritverbrauch noch nicht dolle .
Gruß!

markusk 07.03.2016 11:02

Schaumstoff unter das Gaspedal
 
Zum Sprit sparen einfach ein Stück mittelfesten Schaumstoff unter dem Gaspedal befestigen (darf sich nicht lösen und unter die Bremse geraten!!)

Danach das Gaspedal mit der selben Kraft treten wie vorher, nicht stärker. Da sind locker 10-15% Ersparnis drin!


Wegen Abdecken des Kühlers: Haben die Dais keinen inneren Kühlerkreislauf, der erst zum Kühler hin öffnet, wenn der Motor warm ist?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.