Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251 - Motor bläut etwas beim Kaltstart (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45034)

ED20 24.10.2016 11:43

motoröl
 
Ich muss sagen valvoline ist zurzeit das beste öl auf den markt. Von der qualität und preis leistung.

Mein ed20 motor war komplett verschlammt und ölkohleablagerung. Der motor lief wie ein sack flöhe.

Habe vorher eine motorspülung gemacht mit valvolind Engine flush danach Ölwechsel mit filter valvoline maxlife 10w40.

Der motor ist jetzt wie geleckt und läuft 1000 mal besser.

Castrol und liqui moly habe ich schlechte Erfahrung gemacht.

Speedy84 24.10.2016 12:07

Ich denke mal, dass jeder Motor anders ist und man keine Pauschale treffen kann, dieses oder jenes Öl ist besser. Denke, es kommt immer darauf an, was der Motor "gewöhnt" ist

Robert74 24.10.2016 13:29

Sieht gut aus!
Konnte man die Hohnspuren noch sehen?

yoschi 24.10.2016 21:25

N' abend , zumindest bei irgendeinen zerlegten "ab 300hunderttausender" waren Hohnspuren noch zu sehen . Wahrscheinlich dieser . War ich selbst verblüfft . Habe das Ereignis auch in irgendeinen Beitrag von mir dem verehrten Forumslesern damals zur Kenntnis gegeben .
Der Motor ist übrigens wegen dem klassischem Riß im Block gestorben , nicht wegen Ölverbrauch und schon garnicht wegen mangelnder Leistung . Kolbenringe alle leichtgängig .

Gruß!

AC234 24.10.2016 22:37

Wie das mit den Verkokungen ist bei den Ölen, dazu hab ich leider auch keinen wirklichen erfahrungen. Nur, das gutes Öl den Dreck, der so im Motor rumpappt, löst und dadurch das Innenleben wieder säubert. Kenne ich von meinem alten 900er Fiatmotor, man hat die Dinger oft mit Billigöl gefahren, da waren die Ventilfedern verdreckt, Schlamm auf dem Kopf etc. Gutes Öl entfernte all den Dreck, man mußte es am Anfang daher öfters wechseln, hatte aber nachher beim Innenlebenschrauben weniger Reinigungsarbeit.
Jens

Sonny06011983 25.10.2016 02:33

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 529379)
Du warst nicht gemeint sondern ED20
Soviel zum lesen hehe
:grinsevi:

Na dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :flehan::flehan::flehan:

Noch was zu hochviskosen Ölen: Ich habe bisher die Erfahrung gemacht, dass höherviskose Öle (vor allem 10W-60) zwar im Sommer gut laufen, aber bei Kälte tatsächlich spürbar Leistung verzehren, zumindest bei kleinen Motoren. Bei meinem K3-VE bilde ich mir ein, sogar den Umstieg von 0W-40 auf 0W-30 zu spüren, und zwar so, als dass der Motor freier zu drehen scheint. Wie gesagt, mag subjektiv sein. Aber theoretisch muss es ja das eine oder andere Promille bringen... :grinsevi:

nordwind32 25.10.2016 08:08

Aha :gruebel:

Und mit welcher Viskosität dreht der Motor wann gefühlt besser?

Warm mit dem 0W-30 oder 0W-40?
Kalt bei bis zu -40°C sollten beide 0W-Öle ja gleich zähflüssig sein.

Mein EJ dreht seit dem Wochenende gefühlt auch besser - dank neuer Führungsbolzen an den Bremssätteln und den um 2,4% kleineren Winterrädern :wusch:
Sind immerhin 4cm weniger Strecke pro Radumdrehung.

Robert74 25.10.2016 09:15

Hochviskos bedeutet dickflüssig.
Kannst du den Normbecher recht hochheben ohne das es beim rausfließen spritzt , hast du dickflüssiges Material.

Niederviskos hingegen ist dünnflüssig.
Der Normbecher muss niedrieg gehalten werden damit nichts sprizt.

Eselsbrücke von Malern und Lackierern (Gessellenklugscheißmodusaus)

Bei den unterschiedlichen Ölen verschiebt sich nur der Tempereraturwert bei denen sie richtig schmieren.

nordwind32 25.10.2016 10:17

Geringe Viskosität = geringer Widerstand gegen Verformung
„dünnflüssig“ (Beispiel: Wasser)

Hohe Viskosität = hoher Widerstand gegen Verformung
„dickflüssig“ (Beispiel: Honig)

Ja, diese Definition sollte schon jedem klar sein.

http://www.auto-motor-oel.de/ratgebe...kositaet/1396/

Was mich aber für die Beantwortung meiner Frage auf Sonny's subjektive Beurteilung nicht einen Millimeter weiter bringt.

Dreht er leichter mit 30er oder 40er Öl? Warm oder kalt?

Ich hab da ein bisschen Vorwissen, meine Eltern waren Jahrzehntelang bei BP im Forschungszentrum tätig, ein guter Bekannter bei Shell. Noch ein Bekannter bei ILO im Motorenbau.
Da gab es immer viel zum Thema Öl zu diskutieren.

Speedy84 25.10.2016 11:40

Neues Problem zum Thema:
ich habe heute bei warmem Motor einen Ölgeruch im Innenraum festgestellt:angry:! Als ob es nach verbranntem Öl riecht. Bei laufendem Motor und offener Motorhaube rieche ich hingegen kein Öl im Motorraum.
Oh man, mir schwant übles!
Denke, besser weg damit oder?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.