![]() |
was ist denn langstreckentauglich? für mich bedeutet dies in erster linie, das ich bequem sitzen kann, bei meiner höhe kann das schonmal bei einer zu kurzen sitzfläche unangenehm werden, weil man das bein mehr oder weniger ständig anspannen muss... da wäre dann ein tempomat die lösung ;)
ein tempomat heisst für mich langstreckentauglich :P |
Zitat:
Alles klar? ;) |
Es ist EGAL von wann der YRV ist. Wenn 5 Personen EINGETRAGEN sind dann dürfen auch 5 damit fahren, egal wann und wie du das Auto anmeldest! Das heisst die neuen haben nur 4 eingetragen und DIE dürfen immer nur 4 mitnehmen! [/quote]
Ich glaube mich an ein Urteil zu erinnern, das besagt, dass bei einem KFZ das für 5 Personen zugelassen ist 6 mit fahren dürfen jedoch nur 5 angeschnallt sein müssen. Analog dürfte das auch für KFZ mit 4 zugelassenen Personen gelten... |
Hm ja, das stimmt :-)
Schreib ich jetzt einfach mal so... hab auch schon manchmal im Cuore fünf Leute drin gehabt und vom Platz her passt es ja auch ohne Probleme (sowohl im L7 als auch im L251). Schöne Grüße Thomas |
Hallo,
Moment, nicht so schnell. Mag ja sein, dass es mal solch ein Urteil gegeben hat - dann aber wahrscheinlich in den Anfangszeiten des Gurtes. Fakt ist: Die eingetragene Anzahl der Sitze ist gleich der maximal zulässigen Personen im Fahrzeug während der Fahrt. Wenn bei neueren YRV's nur noch 4 Personen angegeben ist, dann dürfen da auch nur 4 Personen rein. Sollte trotzdem ein 5. Gurt vorhanden sein, ist das genauso schön wie überflüssig. Ist kein 5. Gurt vorhanden, dürfen AUCH nur insgesamt 4 Personen mitfahren. Die Gurtpflicht gilt in Deutschland schon länger und ist auch durchaus so gemeint. Ausnahmen gibt es nur für Taxen und Linienbusse (und evtl. noch ein paar andere) Bis denne Daniel |
Zitat:
Wenn für einen YRV 5 Personen eingetragen sind und der wird abgemeldet und neu angemeldet, ob dann die "alte" Angabe bleibt oder ob das dann geändert werden muss. Scheint ja nicht so zu sein. Greetings Stephan |
Zitat:
Gruss Stephan |
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
Ich habe die Langstreckentauglichkeit bemängelt. Damit verbinde ich zum einen bequeme Stize, gute Motorisierung, ein angenehmes Raumklima und vor allem einen guten Federungskomfort. Letzteren hat der GTti nicht - nicht mal im Ansatz. Auf den nicht wirklich schlechten Autobahnen Deutschlands merke ich, wie gut die Straßenbauer gearbeitet haben. Gleichwohl bin ich stolz, bereits einmal die Erde mit meinem GTti umrundet zu haben. Ich habe in einem sehr alten Nissan Micra Spanien und auch Sizilien jeweils im heißen August besucht. Das zeigt, daß ich letztlich noch etwas hart im Nehmen (gewesen):evil:bin. Gleichwohl wäre die gleiche Strecke im sehr gut motorisierten YRV mit Klima angenehmer gewesen. Ich machs kurz: Alles was ich sagen wollte: Leuten mit Bandscheibenproblemen solllten keinen GTti fahren. :!:
|
das der GTti "härter" gefedert ist, ist doch normal
da für ist der GTti ja auch die Sportversion vom YRV |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.