![]() |
Naja allso ich hatte mit der Sonde von Innen und regelmäßig das Radhaus mit Fluidfilm besprüht.
Permafilm war ebenfalls außen drauf. Dennoch kam der Rost zwichen den Blechen. |
Schon, nur anscheinend nicht in den Träger. Jetzt weißt du ja, wo es fehlt und wie du es dorthin bekommen kannst.
Jens |
Hallo Robert , unter einem Radhaus versteht man allgemein die Fläche des "Kotflügels" über dem Rad , und da irgendwelche Mittelchen draufsprühen ? Die werden doch vom Straßendreck , vom Split im Winter abgearbeitet .
Da muß was Festes her : Radhausschalen , Unterbodenschutz usw . Aber mit Radhaus meinst Du wahrscheinlich die Hohlprofile ringsrum übern Rad ,über der Hinterachse . Wie gesagt , Rostschutz zwischen den satt aneinander liegenden Blechprofilen ist angesagt . Nur in den Profil-Hohlraum sprühen ist vergebliche Liebesmühe . Gruß! Nebenbei : Mercedes hatte vor vielen , vielen Jahrzehnten an einer Nobelserie "Vierfachblechprofile" , Folge war und ist : Sterben in Schönheit . |
Ja den ganzen Radkasten und halt den kompletten Unterboden.Erst Fluidfilm und dann Permafilm.
Jährlich mit Fluidfilm aufgefrischt. Alle Hohlräime geflutet. Zwichen die Doppelbleche kommt man halt nicht. Ich bin seit ich das Loch gesehen habe total depremiert. Dachte die ganzen Jahre das dieser lange gesuchter l7 keinen Rost dank meiner Rostschutzmaßnahmen bekommt.Und dann sowas... Mir isses total vergangen. Er ist entweiht und ich werde ständig in Angst leben. Ich lasse absichtlich weder grundierung noch Bitumen draufmachen.Da kommt mit nur Fluidfilm und Perma drauf.Muss zwar dick auftragen um den Flicken zu verbergen aber so kann ich immer mal nachsehen was sich tut.Hab halt kein Bock das es irgendwo im Rahmen weiterrostet.Wenn der Mist loßgeht bremmst den nichts mehr...was müssen die da auch doppelblech nehmen? Ich dachte immer der Rahmen sei massiv. Niergends Rost aber am Rahmen.. Da fällt mir n Ei aus der Hose:motz: |
Hallo Robert , ich will Dir nicht zu nahe treten : aber die Problemchen werden bei neuesten Autotypen nicht zwingend geringer : Ford von meiner Frau , ein Jahr jung , 7 tkm : Blinkerrep. nur in der Fachwerkstatt mit Computer , Kosten ohne Garantie wären utopisch .
Also ruhig Blut , dicke Bleche draufschweißen lassen , Blech-Dopplungen mit Einsprühöffnungen versehen , und weiter geht's . Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Grüße,
ich hab ja den Schlachter bei mir stehen welcher recht gut aussieht. Habe dann mal ein wenig den Unterbodenschutz weg gekratzt. Darunter kam dies zum vor scheinen. Sieht bereits repariert aus? Meint Ihr das lohnt sich wenn man das raus trennt (kompletten Rahmen) |
Da ist schon ein Blech über das Rostloch geschweißt worden. Mit solchen Schweißpunkten wurde kein Daihatsu hergestellt.
|
Wenn es fest ist, drin lassen. Rahmen abklopen, gelcihzeitig mit Druckluft ausblasen, dann kommt der Roist schon geflogen. Danach die übliche Versiegelung.
Jens |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.