![]() |
Zitat:
Ich kann nur sagen was mir der Lackierer gesagt hat. Er faselte was davon dass er die Farbe selbst zusammen mischt und dass das irgendwas mit den RAL Farben zu tun hätte, maybe dass es aus diesen Farben zusammengemischt wird??? |
Vielleicht hatte er kein Rezept für den Originalton, dann wird er über einen annäherden RAL-Ton den Farbton gemischt haben, so hab ich mir schonmal eine Farbe für NSU gemischt, hab einen RAL-Ton nachgefloppt um auf den orgi Farbton zu kommen.
|
Zumindest ist habe nirgendwo ein "Rezept" gefunden für den Farbcode "Daihatsu B02", für neuere Farben schon, aber nicht für diese alte farbe....
|
Siehst das kann schon die RAL-Erklärung sein. ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Neues von der Lackiererfront
Er hat meinen kleinen schon zusammengebaut, aber leider immer noch nicht die Heckklappe "poliert" Außerdem habe ich heute einen Kübel mit Schrauben und kleinstteilen zum Galvaniseur gebracht, er wird mir diese teile "gelb verzinken". Unter anderem ist da auch der Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker dabei, diverse Schlauchbinder, Die Schrauben womit der Stabilisator befestigt wird, die Motorhauben stange (die stange die verhindert dass die Motorhaube zufällt), der Halter für den Benzinfilter sowie die Türanker und anderer kleinigkeiten! :D Hier mal ein paar Fotos: |
Hast du eigentlich mal wieder mit der Vorbesitzerin gesprochen? Was sagt die dazu, was aus ihrem Wagen, der schon auf dem Schrott stand, wird?
|
Zitat:
Was sie dazu sagt? :D Zitat:
|
Hier eine Tabelle der bisherigen kosten (Lackierung ist da schon eingerechnet).
http://www.japan-oldies.at/g10/G10_kosten.jpg |
Hallo Rainer
Hör mir bloss mit den Kosten auf :-( Heiter geht es hoffentlich bei Dir weiter !!! LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am FREITAG bekomme ich meinen G10 vom Lackierer zurückt!!!!! *FREU FREU FREU*
Die einschlüsse auf der Heckklappe sind übrigens bereits entfernt, mit einer speziellen Politur und 3000er (!!!!) Schleifpapier, so hat es mir der Lackierer erklärt! :) Gestern habe ich 2 lang gesuchte teile bekommen, natürlich wieder vom Hr.Reindl. In meinem G10 hat ja hinten links der Türöffner innen gefehlt und der Holz-schaltknauf war ja leider nicht original. Der Schaltknauf ist übrigens von einem L60 Cuore.... Ein 5 Gang Schaltknauf ist ja relativ leicht zu finden, aber nicht der 4 Gang Knauf :) Leider muß ich mir mit den Bremsleitungen etwas einfallen lassen, neu gibt es die nicht mehr von Daihatsu :( |
kewl na denn gehts ja bald los ans zusamm basteln! :)
PS: Bremsen braucht er nicht wenn er nur im Wohnzimmer steht ;) *fg*, nee ich denk ma die wirst das schon machen und da sollte sich ja ein weg finden lassen. |
Ich hab mir jetzt mal die Arbeit angetan und hab alles dellen gezählt (das was der Lackierer gelb eingeringelt hatte).
Und da es schon ein paar Leute gab die gemeint haben die 3500,- Euro wären zuviel, fragt mal euren Lackierer was es kostet ein Auto komplett zu Spenglern und dabei 147(!!!) Dellen auszubessern, aus einem Kotflügel ein Loch zu schweißen, auf dem Dach noch ein Antennenloch zu zuschweißen und auch noch den Motorraum zu lackieren..... Hier die Auflistung der Dellen: türe rechts hinten: 13 türe rechts vorne: 14 türe links hinten: 6 türe links vorne: 2+ (eine RIESEN Delle und eine "kleine") Kotflügel rechts: 4 Kotflügel links: 2 (+Loch von Antenne zugeschweißt) Motorhaube: 32 Heckklappe: 10 Dach: 42 (+Antennenloch zugeschweißt) Wasserkasten: 2 Seitenwand links: 7 Seitenwand rechts: 15 |
*ARGL* Hab heute dem Georg den G10 gezeigt und haben ihn dabei nochmal GENAU angesehen, und es kam was kommen musste, Georg hat eine Rostblase gefunden am linken Schweller gaaaaaanz hinten am übergang zum Radlauf und dort auch gaaaanz unten so dass man das von oben normalerweise überhaupt nicht sieht, wenn man nicht weiß dass es da ist... ABER ICH WEIß ES JETZT.... *HEUL*
Ich denke ich werde dem Lackierer den G10 nochmal hinstellen sobald er fertig und angemeldet ist, aber hey, das fuckt mich jetzt an das glaubt ihr nicht..... |
Rainer das kann ich voll und ganz verstehen, als wir meinen caravan das erste mal gelackt haben, haben wir eine ganz kleine Delle in der Seitenwand übersehen, eigentlich nur eine Spiegelung im Lack, das ist mir so auf´n Sack gegangen das wir das ganze neu gemacht haben, deswegen mach ich heut alles selber und kontrollier alles lieber 1000mal.
|
Zitat:
|
Dann mal viel Spaß beim Zusmmenbau. Die Rostblase ist sicherlich ärgerlich, aber der Lackierer wird es schon hin bekommen. Für die Bremsleitungen würde ich Kunifer10 als Rollenware kaufen und selber biegen. http://www.bannemer.de/shop1/index.html
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
*UFF* hab heute wieder von 9h bis 13:30 am G10 gearbeitet. Jetzt steht er endlich wieder auf eigenen "Füßen"!
Seht ihr die wunderschönen Schrauben? :) Das sind die die ich habe gelbverzinken lassen, des weiteren seht ihr abgeklebte türen und den neuen Hohlraumschutz (Wachs). Abgeklebt habe ich damit das Wachs nicht auf den normalen außenlack kommt. Und um 13:30 kam dann Petra, aber dazu mehr in dem eigenen Beitrag.... |
Ach ja, die Querlenker sind neu! Hab natürlich gleich die neuen eingebaut, den Stabi aber noch draussen gelassen damit es leichter wird den Motor einzubauen :)
Das nächste das dran kommt nächstes Wochenende werden die Gläser sein, das heißt, die Türen zusammenbauen, Windschutzscheibe einbauen und Heckscheibe einbauen! :) |
Hab heute auch beschlossen große teile der Bremsanlage verzinken zu lassen da diese echt nicht mehr schön sind, außerdem habe ich da auch noch ein paar andere Sachen die sich super eignen um gelb verzinkt zu werden.
Hier ein aktuelles (schmutziges) Foto von der Bremseanlage vorne. http://www.japan-oldies.at/g10/24_9_06/bremse.JPG |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wieder ist ein Arbeitstag am G10 vorbei.
Hab heute die Lärm/-Wärme Dämmatte an der Spritzwand innen wieder angebracht, hab die Heizung eingebaut, das Gaspedal (gaaaaanz wichtig *ggg*) und hab in alle Türen die Fenster wieder eingebaut. Auf der Fahrerseite hab ich dann auch gleich (wieder ganz wichtig *G*) den (neuen) Außenspiegel angebracht :) Hab alles geschafft, aber der Fensterheber auf der Fahrerseite macht mir Probleme, er schiebt das Fenster schief hoch und man muß mit der Hand nachhelfen damit das Fenster ordentlich schließt (die Scheibe geht an der linken (=geraden) Seite raus, und zwar nach innen. Bin mir fast sicher dass das vorher schon war, wie ich's gesehen habe konnte ich mich wieder erinnern. Dann habe ich mir heute noch Unterbodenwachs gekauft, und zwar nur 1 Dose, weil ich den eigentlich nur für den Bereich unter dem Tank verwenden wollte, aber da das Zeug soooooo schön war wurde dieser Bereich IMMER größer und die Dose schneller leer als mir lieb war. Nächste Woche gehts weiter.... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute hab ich am Nachmittag zuerst einmal an meinem YRV den Unterbodenschutz mit Unterbodenwachs ausbessert und alle Träger nochmal GANZ ausgiebig mit Hohlraumfett/wachs ausgeblasen bis es überall raus kam :)
Und dann noch ein bisschen am G10 rumgeschaubt. x) die Waschdüse in der Heckklappe eingebaut und durchgefädelt. x) Hauptkabelbaum eingebaut und nach vorne gefädelt x) Hauptbremszylinder eingebaut x) Brems und Kupplungspedal eingebaut und mit dem Hauptbremszylinder verbunden x) Dachhimmel teilweise eingespannt nur noch nicht eingeklebt da ich vor wie hinten noch einiges "einziehen" muß (hinten Kabelbaum für Heckklappe z.B.) x) Lenksäule eingebaut Auf den Fotos findet ihr auf die Türschlüsser die ich bis dato nicht fotografiert hatte, diese sind gelb verzinkt, schaut doch gut aus wie ich finde. :) |
:shock: Wie ich auf dem ersten Bild sehe:lupe:, baust du die Teile wieder so ein? :shock:
So kann z.Bs. sowas aussehen, so als Idee :zwinker: http://img420.imageshack.us/img420/135/bild22ee7.jpg http://img122.imageshack.us/img122/6242/bild20ln8.jpg http://img420.imageshack.us/img420/984/bild21iu1.jpg |
Hallo Rainer
Ich finds auch Schade, wenn Du die Teile wieder so einbaust. Ich rate Dir, das Zeug wenigstens zu reinigen und mit Klarlack o.Ä zu behandeln. Wäre doch sonst jammerschade um die schöne Carosse. LG Mike |
Die teile SIND gereinigt, das Lenkgetriebe wird noch schöner gemacht, es war nur leider notwendig dieses so schnell einzubauen da ein herumbewegen des G10 unbedingt schnell notwendig war.
|
Sorry
:-) Das wäre auch nicht Rainers Natur gewesen, das Auto so fertig zu stellen. LG Mike |
Ja, LAAAAAAAAAAAAAAAAAAANGSAM wirds wieder was....
Betonung auf langsam, denn was jetzt beginnt ist die teilesuche, frei nach dem Motto "MIST... WOHIN hab ich doch nochmal DIESES teil hingelegt...." Z.b. als ich den Kabelbaum eingebaut habe denk ich mir, heyyyyyy, da fehlt doch was.... Es "fehlt" der Kabelbaum der im Fahrzeug nach hinten läuft. Ich weiß zwar dass ich ihn habe, dachte aber auch, dass der in der grünen Tasche ist wo der Rest drinnen war, war er aber nicht... :?: Aber so sind sie halt die mühen der Oldy zusammenschrauber ;) |
Hallo Rainer
Ich kanns Dir nachfühlen :-) Ich warte immer noch auf meinen L80, der noch beim Spengler ist. Gut Ding will eben Weile haben ............... Viel Glück und seelischen Beistand meinerseits an Dich ! Bis bald :-) Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich am G10 die Hinterachse ausgebaut, die beiden Federbeine vorne ausgebaut und den Unterbodenschutz mit Unterbodenwachs weiter vervollständigt (immer noch nicht komplett da noch 2 Schweißnähte zu setzen und zu verschleifen sind am Hauptträger, dort wo die beiden kleinen Rollräder angeschweißt waren, da diese beim Rücktransport leider abgerissen sind und so die Träger beschädigt haben).
Das eine (linke) Federbein habe ich heute bereits komplett zerlegt, inkl. Feder aus- und wieder einbau, schleifen, vom Rost befreien, lackieren und wieder zusammenbauen. Anbei noch die Fotos von heute. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
boooooooaaaaaaa eyyyy, ich schleif mich noch scheckig.....
Ein Auto als Oldtimer zu restaurieren ist definitiv etwas ganz anderes als eine "normale" reparatur. Denn JEDES dumme teil das man einbaut will lange zeit gestreichelt, geputzt, von Dreck befreit, mit der Drahtbürste gereinigt wird und dann vielleicht noch lackiert werden will. Man glaubt gar nicht wie sehr das alles aufhält... Jetzt wird einem auch so langsam klar warum restaurierungen weniger in Euro "gemessen" werden als in Stunden.... Mein armes Frauchen, muß soviel auf mich verzichten an Stunden die ich am Charade arbeite und so nicht bei meiner kleinen Familie sein kann. Also, was habe ich heute gemacht.... Beim zerlegen des 2. (rechten) Federbeines bin ich draufgekommen dass ich beim ersten den gummipuffer vergessen einzubauen, also habe ich, nachdem ich das 2. Federbein also zerlegt habe, die Feder entspannt hatte, die Feder geschliffen und neu lackiert hatte, wieder das 1. Federbein zerlegt, den fehlenden gummipuffer eingebaut und das ganze wieder zusammengeschraubt. Jeder der schon mal Fahrwerksfedern mit den Spannern gespannt hat weiß was für ein "geiles" Gefühl es ist mit sowas zu hantieren. Umso "erfreuter" war ich als ich nach dem einspannen der federn bemerkte dass ich wieder was vergessen hatte und die Federn nochmal gespannt werden mußten.. ARGLLLLLLLLLLL Okay, den Kabelbaum habe ich dann noch weiter eingebaut, Kupplungsseil eingezogen, Gasseil eingezogen, alles Seile gereinigt, die Bremszangen zerlegt, geschliffen, den Bremssattel überholt und das ganze dann eingebaut. DANN habe ich noch den Scheibenwischermechanismus eingebaut, den Scheibenwischermotor eingebaut und die beiden Abdeckungen vom Wasserkasten mit den neu gelbverzinkten schrauben zugemacht... Dann hab ich noch die Bremssättel geschliffen, gereinigt, lackiert und wieder eingebaut (samt den neuen Bremsscheiben)... Und es ist noch sooooooooooooooooooooo viel zu tun.... |
Hallo lieber Rainer
Oh Mann, sag mir nichts vom Schleifen :-( Habe mich Heute auch dämlich geschliffen am L80. Ich konnte ihn heute Morgen beim Spengler gegen Bezahlung von 2300Franken abholen. Ich werde Morgen noch einen Bericht und Fotos reinstellen . Der Innenraum ist nun kompl. grundiert. Liebe Grüsse und Frohes Werken weiterhin Mike |
Hohlraum
Hallo
Für den Hohlraum am Besten eine Druckbecherpistole (z.bsp. von Teroson) und Mike Sanders Hohlraumschutz verwenden. Den Unterbodenschutz nicht vergessen. Eine hilfreiche Adresse: ´www.korrosionsschutz-depot.de´ Gruß Hatz1 Zitat:
|
Zitat:
Hallo In den Hohlräumen habe ich Terison Hohlraumschutz verarbeitet, das ist wie Fett (Mike Sanders) aber leichter zu verarbeiten. Ab Seite 20 dieses Beitrages siehst du wie ich es gemacht habe (mit Druckbehälter vom Kompressor). LG Rainer |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Heute hab ich zwar nicht viel gemacht, sieht aber danach MÄCHTIG aus... Das ist die Abdeckung die, von vorne gesehen, links unten im Motorraum über der Lenkstange ist.
Ich möchte aber noch was anmerken. Die VORHER Fotos sind nicht von GANZ am anfang da ich gestern abend schon diese teile gewaschen und mit einer kleinen Messingbürste gereinigt habe, das sind die stellen an denen es BESONDERS hell ist. Man KANN sowas mit einer Messingbürste machen, besser gehts allerdings mit einem Dremel, allerdings am allerbesten geht es mit einer Messingbürste die man in eine Bohrmaschiene einspannt, die reinigen am gründlichsten (siehe Bremszangen). Anbei die vorher/Nacher Fotos |
Das ganze schein genau drei Schachtel Vanille-Zigaretten und mindestens
eine Tasse Kaffe gedauert zu haben ;-) Ist das jetzt aber nur eine goldene Farbe die du da verwendet hast oder ist das Blech Gelb-Verzinkt ? Wenn ja. Wie geht das mit dem Verzinken ? Btw: Wenn du die vordere Achse wie einbaust, hätte ich gerne Bilder vom Stabi. |
Zitat:
Zitat:
Das mit dem gelb verzinken macht nur eine Firma, da werden die zu verzinkenden teile "einfach" in kochendes, flüssiges Zink getaucht. Zitat:
|
Zitat:
Naja rauchen ist nicht gesund! :) des solltest du ma abschaffen! :) in der ganzen Familie! :) Das teil sieht richig gut aus jetzt ;) schicke! :) |
jetzt gerade hat sich der Dremel verabschiedet, ist wohl das Lager zu sehr schon ausgeschlagen gewesen :(
|
Also Dremel ist wohl auch kein sooo gutes Produkt wie man denkt.
Der Dremel soll bekannt dafür sein kaum Drehmoment zu haben und schnell kaputt zu gehen! Empfohlen wird in diesem Bereich Proxxon, welcher deutlich kräftiger und haltbarer sein soll! Proxxon hat wohl auch mehr Erfahrung und stellt die kleinen Bohrer länger her als Dremel. Da ist Dremel wohl eher "kopiert" ;) |
Also es gibt DEUTLICH besseres als einen Dremel. Mit dem was ich probiert habe geht eine einfache, billige Bohrmaschiene (einfach und billig ist besser weil leichter)mit einem Messingbürstenaufsatz, DAMIT kriegst du echt ALLES weg.....
Nachteil an der Geschichte ist dass man einen Schraubstock braucht den ich hier nicht habe :( |
Zitat:
Naja viel spass weiterhin beim rumschleifen :P |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.