![]() |
Supi! :gut:
Weiterhin gutes Gelingen! Was ist jetzt eigentlich von meinem Gelben verbaut. Irgendwie komme ich da nicht so richtig mit. |
Zitat:
Ich habe mir ja von allen Teilen die ich so hatte die besten genommen. Drin ist auf jeden Fall der komplette Kabelbaum -zumindest das was davon übrig ist, die Ansaugung und große Teile des Zylinderkopfes und die Lima, sowie alle dafür benötigten Antriebsräder. Der Fahrschemel passt ja nicht unter nen 201, also hab ich den entsorgt. |
Und das Getriebe ist auch nicht verbaut :grinsevi:
|
Auch Glückwunsch von mir! Sieht schon echt Spitze aus :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, weiter geht es:
Luftfilter Problem so halbwegs gelöst: Luftfilterkasten vom Citroen AX/ Peugeot 205. 100% gefällt mir das noch nicht, weil die Ansaugung ja direkt im warmen Bereich des Kühlers ist, aber anders geht es derzeit nicht. Eventuell probiere ich den nochmal in die andere Richtung zu drehen und dann über den Motor anzusaugen. dafür brauche ich dann aber nen anderen ovalen Adapterstutzen... Lautstärke ist auch noch nen Problem, denn der originale Geräuschdämpfer passt nicht. Verkabelung ist übrigens auch weiter: Auf der Beifahrerseite sind alle Kabel verlötet, die Lüftung wieder montiert und das Motor+WFS Steuergerät verbaut. Lüftungskabelbaum ist fertig und funktioniert. Tacho ist auch fertig, und hat zusätzlich jetzt ne richtige Motorkontrolleuchte, sowie ne NSL Leuchte. Lenkstockschalter ist allerdings jetzt ein größeres Problem aufgetaucht: Beim L201 und L501 sitzt die Intervallsteuerung des Scheibenwischers im Steuergerät. Beim L701 sitzt die auf der Rückseite des Lenkstockhebels. Da werde ich mir noch deftig was einfallen lassen müssen... |
Genial :gut: ! Haufenweise Detailarbeit durch die du dich da grade durcharbeitest ... :respekt: !:respekt:
Das mit dem Lenkstockhebel ist jetzt richtig fies ... |
Finde ich super was du da an Arbeit leistet. Sich da durch zu beissen ist allen Respekt wert.
|
aach... für sowas gibts doch fertige (auch elektronische) blinkerrelais/blinkgeber. da steht dann wenigstens eine klemmenbezeichnung dabei. schau mal nach schaltplänen aus einem kfz-lehrbuch, so kompliziert ist das nicht!
|
Du solltest mal ins L251 Lager schielen. Dort ist der Ventildeckel auch der Luftfilterkasten, das könnte einige cm in der Bauhöhe sparen.
Wenn mechanisch kompatibel und platzsparend genug, dürfte das Umrüsten auf EJ-VE Ansaugbrücke und Ventildeckel die sauberste Lösung sein. |
Zitat:
Bis ich irgendwann mal auf die Idee gekommen bin das der Zusammenhang mit den Relais überhaupt so sein kann, habe ich natürlich 5* die Belegung kontrolliert und kontrolliert...und kontrolliert :D Und bin immer davon ausgegangen das ich in den Schaltplänen irgendwas übersehen habe. Gut...hab ich ja auch, nur nicht das was ich dachte *gg* Zitat:
Die Drosselklappe sieht ganz anders aus. Die EJ-DE Klappe hat 3 verschiedene Steuerungseinheiten (LLR+DK Poti+ Map Sensor). Die Ej-VE Klappe hat aber nur 2 Sensoren ( Dk-Poti+LLR)- der Map Sensor muss also woanders sitzen und der hat dazu auch noch eine andere Teilenummer...ich müßte halt alles adaptieren-und dann weiß ich immer noch nicht ob das funktioniert. Dazu kommt noch das der Bauraum bei mir über dem Motor im vorderen Bereich sehr eng ist. Ich vermute das der Luffikasten vom EJ-VE etwas höher baut- und damit kollidieren würde. Ganz davon ab: EJ-VE teile sind schweineteuer und eher selten... ----------------- Vermutlich wäre es in Hinblick auf diese Probleme besser gewesen gleich auf VE umzubauen ;) |
Höher wird der schon bauen, ich dachte da an deine 4cm Luft.
Kann mal die Tage nachmessen und was dazu sagen. Ansaugbrücke ist billig, Ventildeckel scheitert wohl an der Verfügbarkeit. Generell aber bestimmt adaptierbar, ist ja alles Baukasten,- wenns von den Maßen passt. Wo klemmts denn bei dir? Am Saugrohr zum Filterkasten? Auf wieviel cm kommst du dann ab Ventildeckeldichtung gemessen und wie hoch darfs ca bauen ab der Ventildeckeldichtung um nicht im Weg der Haube zu sein? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nee, der Filterkasten selbst ist etwas zu hoch, das Saugrohr würde passen.
Der 701er Filterkasten ist ja fast 4-Eckig. Die Gesamthöhe ist auch nicht mal das Problem, sondern der Abfallwinkel der Motorhaube. Die L201 Haube fällt etwas steiler ab-während die 701er Haube fast Grade ist. Damit der passt müsste der Filterkasten vorne sozusagen steiler abfallen. Es kollidiert nur in dem kleinen Bereich vorne, etwa 2cm Höhe fehlen dort. Mir ist aber Grad auch noch eine andere Idee gekommen...ich muss am We mal prüfen ob ich den Filterkasten nicht "tieferlegen" kann Die Maße kann ich erst am Wochenende ermitteln, aufgrund des neuen Jobs sitze ich ja Wochenweise in meinem 2. Domizil ohne Autozugang. Ich glaube aber nicht das nen EJ-VE Deckel passen würde. Bei mir sind über dem Nockenwellenhalter mit diesem Ölröhrchen nur noch etwa 2cm Platz. Schaue ich mir z.B. diese Auktion an: *klick* so sieht man das der gesamte Kasten deutlich höher baut als dieser bei mir höchste Punkt. Es wäre aber trotzdem nett, wenn Du das Maximalmaß von dem Ventildeckelanfang bis zum höchsten Punkt messen könntest! Vielen dank dafür schonmal vorab :gut: Weiß einer ob der Ej-VE andere Zündspulen hat? |
Von der Beschriftung die auf den Zündspulen stehen sind es andere als beim DE.
Ich hab noch 'nen kompletten EJ-VE mit 27 000 km da.;) Aber mit L701 Quadratluftfilterkasten. Tiefer legen des Kasten ist aber glaub ich 'ne gute Idee. Aber da mußt du dann noch ein Stück rüber Richtung Batterie. |
hat der VE dann die alte DE Ansaugung?
|
Moin Daniel, stört bei deinem LuFi-Kasten nur der von dir rot markierte Bereich ??? Weil da ist dahinter nur "Luft" - also nicht mal das Filterelement - soll ich heut mal nachschauen ob das Teil aus ´nem "schweißbarem" Kunststoff besteht - dann könnt ich dir so´n Deckel passend zu deinem Motorraum bauen - ganz in orginaler Optik !
Wäre ´ne Idee - Gruß Mo. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Zitat:
Es stört der rote Bereich-lass mich am Wochenende aber erstmal nochmal schauen wieviel da wirklich fehlt, es ist schließlich schon länger her das ich das ausprobiert habe. Ich meine ich hatte damals schonmal geschaut- der Deckel müßte schweißbar sein. Allerdings hatte ich für mich damals beschlossen das ich das nicht so sauber hinbekommen würde das das ordentlich genug aussieht... (ich hab mal ne Stoßstangensicke geschweißt....nunja, zum Glück musste man da eh massiv nachschleifen :D) Schreib mir doch mal per PN was Du ungefähr dafür haben wollen würdest! |
Zitat:
Schau du bitte wegen der benötigten Maße, ansonsten nehm ich halt so viel weg wie irgend möglich, Gruß Martin. |
Zitat:
Ich messe morgen mal, denn morgen habe ich 14 Stunden Schraubertag :grinsevi: *grinswiekleinerkönig* Die Regierung ist außer Haus... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, ich hab nachgemessen und muss meine Aussagen zumindest teilweise revidieren: Wie man es dreht und wendet: es wird mit dem Gehäuse nicht passen, da es halt doch nciht nur vorne mit der Kante kollidiert.
Da fehlen auch wenn ich die Isolationsmatte entferne sicherlich noch 2-3cm am Verschlußring, zumal im rechten Bereich unter der Isomatte auch noch eine Strebe in der Motorhaube ist. Tieferlegen geht auch nicht, wirklich da dann das Gehäuse auch unten eine neue Kontur erhalten müsste. (Die Kühlwasseranschlüsse am Zylinderkopf sind im Weg). Ich bleibe bei der Peugeot/Citroen Lösung und lasse mir was mit dem Ansaugpunkt einfallen. Meinen Samstag habe ich dann damit zugebracht den Lenkstockhebel fertig anzuklemmen. Die Scheibenwischerrelaisschaltung habe ich jetzt vom 501 übernommen und wie im Bild zu sehen zunächst provisorisch für einen Funktionstest eingelötet. Das löten mache ich jetzt im Exil unter der Woche ordentlich. Die neuen Warnleuchten /NSL und Check Engine) im Tacho funktionieren jetzt auch, das einzige was noch nicht funktioniert ist der Drehzahlmesser und (vermutlich) die Wassertemperaturanzeige. Leider leuchtet aber auch die Warnleuchte für den Bremsflüssigkeitsstand permanent. Ich vermute das beim L7 der Kontakt andersherum funktioniert. Nächste Woche muss ich den Fahrerkabelbaum fertig löten und dann beschäftige ich mich mal ausführlicher mit dem DZM |
Daniel, meinen Respekt hast du für den Umbau. Auf das ganze Elektrikgefrikel hätte ich ja garkeinen Bock. :grinsevi:
Hat mir ja schon gereicht den L5 Tacho vom Facelift ohne DZM auf den vom L5 Vorfacelift mit DZM umzupinnen. :wall: Aber den DZM hast du ja auch noch vor dir, ich bin da mal gespannt wo der Unterschied beim Signal ist. |
Zitat:
|
Ich würd mal mit nem Oszi schauen, mit glück ist das DZM Signal einfach nur invertiert, das ist jedenfalls beim L201 zum L501 auch so gewesen.
Manu |
Jupp, der L201 Drehzahlmesser hängt an der Zündspule. Am Drehzahlsignal des Efi Steuergerätes funzt der nicht. Hatten wir ja bei mir das Problem.
Aber Daniel hatte es doch bereits mit der ED20 Efi adaptiert?! |
Den L201 DZM konnte man ja auch recht einfach an die L501 Zündspule anklemmen und der lief dann ja auch, beim L701 hat man ja aber 3 Zündspulen, da wird das nicht mehr gehen.
Da wird man dann tatsächlich das DZM Siganl benutzen müssen was vom Steuergerät kommt und das wird ein unmodifizierter L201 DZM nicht schlucken. Manu |
Nen Oszi habe ich leider nicht :(
Nur nen gutes Multimeter, vielleicht kann ich damit schon hinreichend gut messen. Ja, ich hatte das damals adaptiert, aber ich weiß nicht mehr genau wie. Das ist ja schon 4 Jahre her. Ich erinnere mich noch das ich ein zusätzliches Kabel vom STG zum DZM verlegt habe- an welchen Pin das geht sollte ich wohl nochmal nachschauen. Im schlimmsten Fall müsste ich dann wohl auf die Mimik eines L7 DZM zurückgreifen. Hört sich für mich irgendwie nach Winteraufgabe an :D Son DZM ist ja nett, aber auch nicht wirklich wichtig. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, die Heimarbeit ist fast fertig.
Leider konnte ich die Schrumpfschläuche nicht schrumpfen, weil mein Feuerzeug kaputt gegangen ist....(und es schon nach 20 uhr gewesen ist). :angry: Da ich beim Umbau auf Efi schon mal die Erfahrung gemacht habe, dass es sehr gut funktioniert die Kontakte aus dem Stecker zu lösen habe ich diesmal den gleichen Weg gewählt... Einzig die Kabel mit Verzweigungen habe ich außerhalb gelötet... |
Ob die L701 mimik denn auch das richtige anzeigt???
Ich würde einfach nur mit nem Oöperationsverstärker eine Inverteirerschaltung Aufbauen und das Signal invertieren, das sollte eigentlich reichen. -> http://www.eleccircuit.com/wp-conten....thumbnail.jpg Manu |
Ich musste jetzt eh was bei reichelt bestellen, da habe ich nen op 741 einfach mitbestellt (kostet gewaltige 28 Cent...ob ich das überleben werde ?),
Zusätzlich habe ich mit mit nem Arduino nen passenden Fequenzgenerator gebaut- mit dem alten Drehzahlmesser den ich habe werde ich vorher einige versuche starten. Leider gibt es für den verbauten IC (ND SE094) keine Dokumentation. Man findet da zwar einige Sachen zu, aber nichts ordentliches... Es hat nicht zufällig jemand einen ollen 501/701 DZM Tacho den er mir für schmales Geld überlassen könnte? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mal etwas vorbereitet ;)
Man hat ja zeit im Asyl unter der Woche... Das Signal vom Arduino kann in 1hz Schritten angepasst werden. (33 Hz entsprechen ~800 U/min-das kalibriere ich aber noch) Mein Motortester kann schon mit Signalen ab 5 Volt arbeiten, der Drehzahlmesser aber vermutlich nicht... Die nächsten Tage werde ich also noch eine eine Transistorschaltung aufbauen, welche dann 12 V ermöglicht und der 741 soll es dann entsprechend konvertieren. Ein "Testopfer" habe ich auch schon (der ist noch vom Efi Umbau über gewesen) :D |
Klasse. Arduinos sind ne tolle Erfindung =)
Ich glaube an der Stelle hätte ich mir längst den DZM erspart... Respekt! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, fertig DZM läuft :)
Leider hab ich es nicht mehr bis zur Probefahrt gestern geschafft, weil der Lack der Motorhaube noch feucht war :( Daihatsu war zum Glück wieder sparsam...das diese beiden Platinen eng miteinander verwandt sind, das liegt wohl klar auf der Hand :D http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1411370494 Rechts L201 Facelift, links M100/L701 (aus nem ATM, das dürfte aber für den DZM egal sein). Die eigentlichen Spulenwerke sind identisch. Zu den Chips findet man leider keinerlei Datenblätter... Allerdings gibt es eine Anleitung für die Konfiguration eines 3- Zylinder Suzuki DZM basierend auf dieser Schaltung. Ich habe entsprechend ermittelt: Alle im Bild markierten Bauteile müssen für eine richtige Drehzahlanzeige getauscht werden, der Rest darf bzw. muss nicht getauscht werden. Für die G100 geplagten: ich bin mir recht sicher das man damit auch den G100 DZM reparieren kann... |
geil.. auf sowas muss man erstmal kommen! find ich sau stark.
|
Zitat:
Schöne Fummelei - sowas halt ich mir vom Hals - sonst raucht mir der Kopf ... |
So, dann bin ich dieses Jahr doch noch gewaltige 79 Kilometer gefahren :D
Gestern hatte ich endlich Zeit eine mehr oder weniger ausgiebige Probefahrt zu machen. Leider musste die Jäh abgebrochen werden weil sich die Lichtmaschine gelockert hat ( ich habe den Halter lackiert- der Lack ist weich geworden und dann hat sich die Schraube gelöst). Jedenfalls: Das Beschleunigungs- und Durchzugsverhalten ist traumhaft viel besser als mit der alten ED 10-Ej-DE kombination. Dieser Motor ist wie gemacht für dieses Auto! 2 kleinere Mängel hab ich noch zu beseitigen, dann kann es nächstes Jahr im März zum Tüv (aufgrund meiner Probezeit aktuell ist es sehr schlecht mit Urlaubstagen...): Der Auspuff schlägt seitlich am Fahrschemel an und aus irgendeinem Grund funktioniert die Elektrische Außenspiegelverstellung nicht mehr :( Der Motor läuft mit der ED-20 Benzinpumpe, die werde ich wohl auch noch tauschen, oder mit nem anderen Druckregler versehen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So, Spritpumpe getauscht gegen ein 3 Bar Modell.
Leider habe ich festgestellt das der Tank schon wieder am Rosten ist- der Lack ist nicht so wirklich Treibstofffest und scheinbar diffundieren Dämpfe aus dem Tank aus. Ich hoffe das es jetzt bald mal nen Tag nochmal warm ist, dann lackiere ich den neu. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Naja, ich war ja schon länge nicht mehr mit meine diletantischen Rollenlackierung zufrieden... und das ordentlich Überlackieren ist so gut wie unmöglich (der Gesamte Lack müßte runter-das sprengte meine Preisvorstellungen bei weitem :stupid:). 10 Jahre waren dann auch genug *gg*
Nunja, am Donnerstag bin ich dann mal schnucklige 330km pro Strecke in die Nähe von Osterrode im Harz gefahren und habe mir nen Nachfolger gegönnt ! Ich nenne ihn die Graue Eminenz...meine Freundin nennt Ihn Speedy, wir müssen uns also noch einigen. Jedenfalls: 2 Jahre Tüv, vorraussichtlich echte 50tkm, ungeschweißt und nahezu Rostfrei. Auspuff kurz vor Ende. Selbst der Dachhimmel hängt noch (hat aber leider nen Loch) . Der Vergaser läuft einwandfrei. Durchzug könnte aber etwas besser sein :D Kosta Quanta: 640€ Wenn jemand eine rostfreie, schlecht in Blau lackierte L201 Karosserie benötigt bitte melden ;) |
Ja, gratuliere. :gut: Dass ich das noch erleben darf :flehan: da kauft sich doch tatsächlich jemand einen neuen L201! Zu nem Preis, den andere für nen L7 auf den Tisch legen - und sich hinterher über die Rostlöcher ärgern. :mrgreen:
Das selbe Grau wie mein ehemaliger 4-türer, sehr unscheinbar, mir gefällt´s. :gut: |
Gratulation Daniel, ein wirklich schicker 201er !!!
Das heißt Du willst alle Technikkomponenten aus deinem Blauen, in die "Graue Eminenz" packen ? |
Zitat:
Zitat:
Der Durchzug ist jedenfalls gewaltig besser als vom ED-10 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.