Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Welches Motoröl für Cuore L 7 ??? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=22480)

bluedog 03.11.2009 00:35

Ich würde auf keinen Fall nochmal 15W40 einfüllen. Diese Viskosität ist bei dem Motor NICHT vorgesehen.

Dann: Sieht der Wagen selten Autobahn, und dann nur gesittet, kann man 5w30 oder 10w30 einfüllen.

Wer Geld sparen will, kann aber auch gutes 10w40 oder 5w40 einfüllen. Nach der Umstellung erstmal bei jedem Tanken nach dem Ölstand sehen, und ggf. nachfüllen. Machs wie ich: Bei mir fährt immer ein 1l-Kanisterchen Öl mit. Wenn ich dann mal zwi Minuten Zeit habe, such ich mir einen ebenen Platz (zu Hause steht der Wagen nie ganz eben) und gucke nach dem Öl.

Dass es ein Frauenauto ist, ist kein Grund für dickflüssigeres Öl. Auch Frauen kann man beibringen, wie die Motorhaube aufgeht und man nach dem Öl guckt. Muss man aber wirklich öfter mal tun nach dem Umölen, denn wie schon geschrieben wurde, weiss man nicht, was der Grund für das 15w40 war. Hat man Glück, wars blosse Dummheit/Faulheit, hat man Pech, hat man so versucht, verklebte Kolbenringe mit entsprechendem Ölverbrauch zu kaschieren.

Zum Thema Undichtigkeit und dünnes Öl: Modernes Motoröl sollte, wechselt mans rechtzeitig, eigentlich nicht mehr nennenswert Ölkohle hinterlassen. Wo nichts ist, kann auch nichts Dichten. Ergo wird mit dünnerem Öl auch nichts undicht. Weiter: Damit die Dichtwirkung von dickflüssigerem Öl überhaupt auffällt, muss eine Undichtigkeit vorhanden sein. Dann aber ist es schlicht Murks, diese mit dickflüssigem Öl zuzukokeln. Dann ist eine Reparatur angesagt. Schliesslich kann man jede Dichtung und jeden Simmering tauschen. Denn Dickflüssiges Öl lagert sich ganz bestimmt nicht nur an den Leckagen ab, sondern auch an Stellen, wo es dem Motor schadet. Ist die selbe Schildbürgerei wie wenn man in ein undichtes Kühlsystem "Kühlerdicht" reinschüttet. Wenn man Pech hat, setzt sich so der Kühler an wichtigen Stellen zu, man hat zu wenig oder gar keinen Durchfluss mehr, und der Motor stirbt den Hitzetod. Hätte man einfach das Leck gesucht und behoben, wäre das nicht passiert...

Einem Menschen der zu leicht blaue Flecken bekommt, empfiehlt ja auch keiner, er solle sich möglichst Fett- und Cholesterinreich ernähren, so dass sich reichlich plaque in den Arterien und Venen ablagert, die so vielleicht auch Schwachstellen in den Blutgefässen schützen...

Dieselpapst 03.11.2009 09:34

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 376656)
...Auch Frauen kann man beibringen, wie die Motorhaube aufgeht und man nach dem Öl guckt. .

:gut:

Der ist gut - und wahr .

13earl71 03.11.2009 11:21

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 376656)
Ich würde auf keinen Fall nochmal 15W40 einfüllen.
Einem Menschen der zu leicht blaue Flecken bekommt, empfiehlt ja auch keiner, er solle sich möglichst Fett- und Cholesterinreich ernähren, so dass sich reichlich plaque in den Arterien und Venen ablagert, die so vielleicht auch Schwachstellen in den Blutgefässen schützen...

Auch der Vergleich gefällt mir sehr gut. :gut: Du hast wirklich gute Ideen Dinge bildlich darzustellen. :respekt:

@ Dieselpapst: Du sprichst hier mehrfach von "Schlammspülung". Ich habe bei meinem Motoröl eine "Motorspülung" mitgeliefert bekommen. In der Beschreibung steht: " Entfernt Ablagerungen, Rüchstände und Verkokungen. Reinigt Kolbenringnuten etc." Sind diese zwei Spülungen in der Wirkung vergleichbar, oder ist die Motorspülung zu "scharf"? Bei mir steht jetzt dann der Ölwechsel an und ich müsste dann erst noch eine Schlammspülung besorgen. Habe jetzt 72 TKm auf der Uhr.

Gruß earl

Rafi-501-HH 03.11.2009 11:23

Bei der klassischen Ölschlammspülung soll man das Zeug reinkippen, 200km fahren und dann das Öl wechseln.
Die Motorspülung von LM geschieht bei Leerlauf, man darf nich fahren - ich denke das Zeug ist viel agressiver.
Im Prinzip hat es aber den gleichen Sinn und Zweck - Ablagerungen raus!

13earl71 03.11.2009 11:29

Macht mir jetzt doch nen bisschen Angst.:roll:
Eventuell kipp ich nicht die volle "Dosis" (250 ml) rein sondern nur 150ml?? :nixweiss:
Auf jeden Fall werde ich berichten, wie es ausgegangen ist.

Danke und Gruß earl

Rafi-501-HH 03.11.2009 11:31

Die komplett Dose reicht für 5L Öl - ich würd auch nicht alles nehmen :grinsevi:
Und dann nach dem Ölwechsel lieber einen weiteren Vorzeitigen Ölwechsel nach z.b 5000km durchführen.

13earl71 03.11.2009 12:05

Danke für den Hinweis, aber habe ich schon geschnallt. :idee: 500ml reichen für 5l Öl. Ergo 250ml für 2,5l Öl, deshalb 150ml verringerte Dosis.:gut:

Den nächsten Ölwechsel werde ich wohl, wie du auch vorgeschlagen hast, nach 5000 km machen. Mal sehen wie sich die Ölfarbe entwickelt. Ein bisschen Muffensausen habe ich schon.....
Gruß earl

Dieselpapst 03.11.2009 14:01

Wenn ich diese ganze Chemie richtig interpretiere dann gibt es den klassischen "Schlamm" an sich nicht mehr (Aufgrund der guten Öle) und das Zeugs konzentriert sich nun auf auf sogenannte Lackbildner die u.a. auch die Kolbenringe verkleben.

Diese "Lackbildner" sind vom Motoröl nicht zu packen, auch nicht von Spitzenqualitäten .

opiwahn 25.11.2009 13:01

2 interessante links zum thema motoröl
 
ein interessanter link, wo aufgaben und eigenschaften von modernem motoröl übersichtlich aufgeführt sind!

bericht von frontal21 über lifetime-motoröl!
eigentlich halte ich von der sendung "frontal21" ja allgemein nicht sehr viel, weil ich der meinung bin, dass dort schlecht recherchiert wird und die berichte oft völlig überzogen und reißerisch gebracht sind.
trotzdem, was haltet ihr von deren bericht und der auffassung, dass ein gutes motoröl heutzutage eigentlich gar nicht mehr gewechselt werden muss? :gruebel:

Dieselpapst 25.11.2009 13:21

Mal ne ganz andere Erfahrung, speziell mit Mobil1, was ich im Moment zum ersten Mal, seit ca. 2000km in der Ölwanne habe :

Obwohl ich immer auf beste Qualitäten achte und schon 3x eine Schlammspülung gemacht habe, bin ich erstaunt wie schnell das Mobil1 dunkel geworden ist. Und das bei LPG-Betrieb - hallloooo !

Es steht schon länger bei mir rum aber erst mussten andere Qualitäten weg, gemäß dem "fifo" Prinzip. Die anderen Öle waren durchweg sogenannte Top-Öle, aber die Reinigungswirkung des Mobil1 mit "SM" überzeugt mich total .

Des Weiteren bilde ich mir ein dass ich mit dem Mobil 0-40 einen geringeren Ölverbrauch habe als mit anderen 0er Ölen . Wie ich bereits mal erwähnte, mein Motor lutscht die 0er Qualitäten (NUR !) in der Kaltlaufphase gut weg, verglichen mit einem 10er, damit geht nix weg .


Gruß, Heiko


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.