![]() |
Abgasuntersuchung YRV GTti
guten tach,
ich habe ja schonmal vor einigier zeit hier berichtet, dass meine MIL wie blöd leuchtet. ausgangen ist man davon, dass ein elektrisches problem vorliegt. deswegen hat der händler auch nen dongle an der ecu angebracht, der den meßbereich der lamda erweitert. nun war ich heute bei der abgasuntersuchung und bin durchgerauscht. :buhu: der CO wert ist zu hoch. erlaubt sind 0.30, gemessen wurden 0.45. daraus folgt wohl, dass doch ein mechanisches problem vorliegt. bekommt der kleine zuwenig luft?! :krank: hat jemand zufällig die werte seiner abgasuntersuchung für den turbo zur hand und kann mir diese mitteilen? nächste woche ist jetzt erstmal die 45er inspektion und dabei wird der händler gleich mal nachsehen... wenn jemand ein paar vorschläge hat, woran es liegen könnte darf er mir das gerne mitteilen. :) vielen dank markus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also nach allem wie ich den YRV kennen leuchtet die MIL nicht "einfach so" einmal auf, ich glaube auch nicht dass es sich um ein elektrisches Problem zur Lamdasonde hin handelt.
Läuft dein Auto richtig ruhig? Das heißt wenn er wirklich warmgefahren ist, also nach MINDESTENS 30 minuten Fahrzeit dann bleib doch bitte mal auf der "D" stellung stehen wie bei einer Ampel und drück FEST mit beiden Armen an die von mir gekennzeichnete Stellen am Lenkrad.... Das was du fühlst MUSS sich gleichmäßig anspüren. Das muß auch nach über 1 Minute noch immer gleichmäßig sein und die Drehzahl darf NICHT weiter abfallen!!! Wenn du hier etwas spürst oder die Drehzahl (auch nur geringfügig) weniger wird dann sind die Zündkerzen defekt oder du hast das Problem über das die Händler schon aufgeklärt wurden, dann haben sich bei dir warscheinlich Schrauben vom Turbolader gelöst oder sind vielleicht sogar schon komplett rausgefallen (war bei mir auch so). Problem an der Sache ist dass du das nicht siehst bevor du nicht das Hitzeblech abgenommen hast! Dein Händler soll bitte auch die Zündung und das Ventilspiel kontrollieren, passt da was nicht dann könnte eventuell noch die Steuerkette ausgeleiert sein, dieser fehler wird von Daihatsu auf Garantie behoben (so wie die anderen natürlich auch). |
Mein Abgaswerte waren bei der letzten überprüfung (März 2005) folgende:
Leerlaufdrehzahl: 850 Co-VOL%: 0,00 Lamda Wert: 1,00 Ich weiß nicht wie der TÜV Werte ermittelt bzw. ob er echte Werte angibt oder so wie wir in prozenten..... DAS sind die Werte wie wir sie in Österreich auf den Prüfberichten vorfinden. Erkundige dich da mal. |
Hallo,
ich kann dir leider nicht helfen, ich muss im Oktober 2006 das erste Mal zum TÜV/AU. Bis denne Daniel |
hi,
vielen vielen dank für die antworten. ich werde das mit den vibrationen am wochendende probieren. jetzt mal noch ne andere theorie die mir gerade in den kopf kam: der fehler wird ja von lamda 2 gemeldet. wenn die abgaswerte nun durch den motor nicht stimmen, müsste doch lamda 1 einen fehler melden. ---> kat kaputt? :freak: der CO wert ist auch bei mir in der einheit "%vol" angegeben, also die selbe einheit. allerdings bei einer drehzahl von ca. 2700 touren. mfg markus |
Bei uns ist meines wissnes nach der %vol auch nicht bei Standgas, die treiben da den Motor immer ein hoch. aber auf keine konstante Drehzahl....
|
Es wäre ja mal interessant zu wissen, was für ein Fehlercode ausgespukt wird.
Wenn die zweite Lambdasonde einen Fehler meldet, sollte sie normalerweise aus dem Regelkreis herausgenommen werden. Dann wird ein Standartwert vom Steuerteil genommen. Auch bei einem elektrischen Fehler denkt das Steuergerät ja, die Lambda wäre defekt. Und warum sollte sich das Steuergerät auf die Werte einer defekten Lambda verlassen? Da wirds dann ignoriert.... So ist es jedenfalls bei anderen Autos und wäre ja auch vernünftig. Denke bei Daihatsu wird es ähnlich sein. |
Zitat:
Also wenn die 1. Lamdasonde defekt wäre dann hättest du eher diesen effekt! (bei einem defekten KAT zwar auch aber das glaub ich persönlich nicht). |
Nochwas:
Die Lambda meldet keine Fehler! Sie teilt dem Steuergerät nur mit, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Das Steuergerät erkennt hier dann, ob es mehr oder weniger Sprit einspritzen muß. Eine defekte Lambda teilt entweder nichts mit,- das merkt das Steuergerät, oder halt falsche Werte, welche das Steueregerät auch irgendwann merkt. In beiden Fällen wird das Steuergerät dann mit der "Mil" im Armaturenbrett meckern! Und ich denke das Steuergerät des YRV ist schon so intelligent, das der Fehlercode recht präzise sein wird und sich der Fehler schnell beheben lassen sollte. |
Also Leutz jetzt stell ich mal etwas klar: Die Lambdasonde teilt dem ECu nicht mit ob der Motor zu fett oder zu mager läuft, sondern mist nur den Restsauerstoff im Abgas, das Ecu errechnet dann anhand dieser Werte die Einspritzzeit und menge (in abhängigkeit diverser anderer Sensordaten), Die 2te Lambdasonde ist eine Sogenante "Monitorsonde", welche die gleiche Aufgabe hat nur hat diese Sonde keinen Einfluss auf die Einspritzung, sondern aus diesen Daten erkennt das Ecu ob der Kat richtig arbeitet oder nicht. Wenn nun deine Mil leuchtet und der Fehlercode etwas anzeigt womit die 2te Sonde nicht klar kommt können das entweder Sporadische fehler welche nach 4 gleichen fahrzyklen wieder gelöscht werden, oder ein dauerhafter defekt des Kat sein. Ich nehme mal an das dein YRV mehr in der Stadt befegt wird und der Kat nie richtig auf Temperatur kommt und somit "verstopft" ist nach den Werten von 0,45% Vol. Co zu urteilen, denn mein normaler 1,3er der viel auf der Bahn bewegt wird hat nach vier Jahren und 60Tkm immernoch einen Abgaswert von 0,01 % Vol.Co. (gestern gemessen im stand und bei 2800U/min).
Ich würde dir Folgenden Tipp geben: Ölwechsel mit Filter (vorher warm fahren), und mal eine schöne Runde Vollgas mit warmen Motor (ÖlTemp mind. 70°) so etwa 10km Autobahn und der Katis wieder "frei". |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.