![]() |
ich bekomme kein tüv wer kann helfen
hallo ich war heute mit meinem appi aufm tüv nun habe ich ne schöne liste :
-feststellbremse-wirkung ungenügend li=0 re=80 (ist klar gangbar machen) -scheibenwischerblätter vorne schadhaft (super) -bremsscheiben vorne starke riefenbildung (habe noch einen satz ) so und jetzt das schlimmste -abgasreinigungssystem :co-konzentration zu hoch >0,3=~4% der mensch vom tüv meinte die leerlaufdrehzahl ist auch zu hoch liegt bei ca.1000u/min woran kann es noch liegen die anderen sachen sind kein problem für mich nur das mit der asu nicht :nixweiss: bitte um hilfe |
Abgas:
Zündung kontrollieren, Leerlauf runterregeln, Zündkerzen tauschen, LuFi wechseln, vor der AU den Wagen richtig warm fahren. Nicht nur son bischen im Stand laufen lassen. Ggf mal ne Strecke Autobahn fahren (NICHT vollgas) Ansonsten: KAT kaputt |
hallo das mit dem fahren ist schlecht auto ist noch abgemeldet, kann auch was an der lambdasonde sein ?? wie kann man die testen ?
kat umbauen wäre auch kein prob habe noch zwei auf reserve gruß lothar |
KAT
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Würde ich auch sagen... Kat im Eimer !
Hier ein Bild von meinem Kat, aus nem Bj. 93' ! War nicht mehr wirklich als Kat zu erkennen, demnach war die CO 2 Minderung auch nichtmehr gegeben. Ich hab mir aber keinen neuen gekauft, sondern einen aus nem verunfallten VW Passat ausgebaut, und auf die Grösse vom Daihatsu Kat-Gehäuse zurecht geschnitten ..... ASU einwandfrei ! :grinsevi: Die Scheiben vorne wirst Du wohl austauschen müssen. Um die Bremsleistung der Feststellbremse zu verbessern würde ich Dir erstmal empfehlen die Bremsflüssigkeit auszutauschen und das System zu entlüften - Dann nochmal auf den Prüfstand - wenns nicht besser geworden ist, müssen wohl auch neue Backen rein...... aber erstmal entlüften. |
@blunt
Was hat die Feststellbremse (Die mit den Bremsseilen und Umlenkhebeln) mit der Bremsflüssigkeit zu tun ? |
@blunt:
Um gleich nochwas richtigzustellen: Der Kat dient nicht der CO2-Reduktion. Das kann der nicht. Dafür musst Du schon grüne Pflanzen einsetzen. Die Photosynthese, mit der CO2 abgebaut wird, lässt sich technisch (noch) nicht nachmachen. Der Kat soll das Atemgift CO (=Kohlenmonoxid) zu ungiftigem, aber eben treibhauswirksamem CO2 verbrennen. CO entsteht, wenn C (=Kohlenstoff, im Benzin enthalten) unter Sauerstoffmangel verbrannt wird. Das geschieht überall, wo elementares Feuer vorhanden ist. Geschähe das nicht, würde man von homogener Verbrennung sprechen. Diese ist gegenwärtig in Erforschung begriffen und der Traum jedes KFZ-Ingenieurs. Sie würde den Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren erhöhen und damit die Treibstoffökonomie begünstigen. Zudem eben auch die Abgaswerte verbessern. |
also ist der kat nicht kaputt oder was kann man das mal so schreiben das es auch ein normalsterblicher versteht :respekt:
und woran liegt jetzt der hohe co gehalt ???????? gruß lothar:heul: |
Lass Dich nicht verwirren. Tschuldigung, das wollt ich nicht...
Also ich denke, das kann schon ein kaputter Kat sein... ansonsten müsste es am Gemisch liegen, und das glaub ich bei nem Einspritzer eigentlich nicht. |
Je nachdem in welchem Zustand Lambdasonde, Tempsensoren oder auch Map Sensor sind, hat auch eine Enspritzanlage ein falsches Gemisch ;)
|
Naja, mur müsste man das merken. Bei nem Kaputten MAP-Sensor müsste der Motor unmotiviert und zihmlich arg ruckeln. Und das mit der Lambda-Sonde müsste man auch merken. Mir wurde mal gesagt, dass der Motor dann gar nicht mehr anspringen würde... ich glaubs zwar nicht ganz, aber vielleicht weiss es ja jemand besser und genauer. Aber die Kann man Durchmessen. Dazu gibt es diverse Treads... sofern ich mich recht erinnere.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.