![]() |
Fahrrad-Computer ist dran
Hallo,
hatte jetzt länger keine Zeit, aber heute habe ich habe ich es geschafft: die Halterung des BC ist im Auto. Noch gibt es allerdings Kontaktschwierigkeiten, da muss ich mich nochmal unters Auto legen. Das Problem dabei ist, dass das Auto auf dem Boden stehen muss, ich so aber nicht drunterkomme. Da muss ich erstmal eine Grube finden. http://home.arcor.de/dwd6180/auto/yr...er/BC%2005.jpg http://home.arcor.de/dwd6180/auto/yr...er/BC%2002.jpg http://home.arcor.de/dwd6180/auto/yr...er/BC%2003.jpg Wie immer gibt auf meiner Homepage einen kleinen Bericht darüber. Bis denne Daniel |
wie und wo hast du den geber montiert?
|
Genial. Wie weit geht denn der "Fahrradcomputer"? Bis 99,9 km/h?
Den den ich habe, geht leider nicht schneller (am Fahrrad), hab's mal ausgetestet, hab da diverse Autos überholt (steil bergab auf einer unendlich langen Geraden). Mensch, hatten die blöd aus der Wäsche geschaut, als einer da mit dem Fahrrad an denen rechts vorbeigedonnert ist :supercoo: OK, zugegeben, ist auch schon ein paar Jahre her, seither mache ich solchen Blödsinn auch nicht mehr! :stupid: Gruss, Inday |
Hallo,
den Magneten habe ich an der rechten Antriebswelle sehr nahe am Getriebeausgang befestigt. Für den Sensor habe ich eine Extra-Halterung gebaut um so den richtigen Abstand einzustellen. Fotos davon habe ich noch nicht, kommt aber noch, sobald der Schnee weg ist. Der BC 1200 ist bis 300 km/h geeicht. Den Vorgänger (alter BC 1200) hatte ich am Motorrad ohne Probleme dran. Bis denne Daniel |
@K3-VET
Geil! wollte ich schon lange haben! Bin gespannt auf die Fotos, wie du Magnet und Antriebswelle verheiratet hast und wie der Sensor angebracht ist. Würde ich auch gerne bei meinem Cuore machen. verändert sich der Abstand zwischen Magnet und Sensor beim Ein- und Ausfedern des Autos? gibt es dann nicht aussetzer bei bodenwellen und kurven? Gruß K |
Hallo,
Zitat:
Bisher funktioniert er noch nicht, weil ich ihn erst einstellen muss. Bei Schnee ist aber schlecht, weil ich es draußen machen muss und erst noch eine Grube brauche. Bis denne Daniel |
Zitat:
Leider standen dann irgendwann ein paar Kühe auf der Fahrbahn, so dass ich auf die Schotterpiste neben der Fahrbahn ausweichen mußte. Ist übrigens ein sehr soveränes Fahrgefühl, wenn man mit einem Fully mit 2,5"Reifen@1,8 bar mit guten 60km/h von der Asphaltfahrbahn auf die Buckelpiste wechselt. Gruß Stefan |
ich bring mit meinem fully gerade mal... ca 70km/h und wenns gut geh gehen so 50km/h auch auf der geraden, Stollen 2.3" 4.5bar...
mfg üribgens ists ein Specialized Turbo fahrad computer, damit ich noch was zum thema beitrage gg |
Hallo,
habe heute die Feineinstellung gemacht. Habe einfach in meiner Werkstatt gefragt, ob ich mal einen Arbeitsplatz haben kann. War kein Problem und so konnte ich die Feinjustierung machen. Leider hatte ich meine Kamera vergessen - macht aber nix, will das Auto nochmal aufbocken und den Umfang der Räder genau nachmessen (bei den 195ern SR sind zwischen Theorie und Praxis 20 mm Abweichung im Umfang). Dabei habe ich wahrscheinlich genug Platz zum Fotographieren. Zum Resultat: das Ganze funktioniert einwandfrei. Der BC misst ca. 2-3x pro Sekunde. Der Blick bleibt mehr oder weniger die ganze Zeit auf der Straße und man sieht auf den ersten Blick, wie schnell man ist. Ohne Verrenken etc. @Reto: mein Rekord mit dem MTB liegt bei 75 km/h (3 km bergab mit ca. 8 - 10 % Gefälle - direkt bei mir vor der Tür), mit meinem Rennrad lag der Rekord bei 62 km/h auf der Ebenen. Mit diesem Rad das Gefälle vor meiner Tür und einer längeren Übersetzung *träum* *träum* Bis denne Daniel |
Machen wir dann beim nächsten Daihatsu-Treffen eine Fahrradtour? Bei bedarf könnte ich auf dem Heckträger sowohl mein MTB als auch das Rennrad mitbringen. :-)
CU Stefan |
Moin,
Warum hast du eigendlich diesen Fahradcomputer zusätzlich eingebaut? Und was kannst du dort alles an Anpassungen vornehmen, damit der auch richtig misst? |
Hallo,
Zitat:
Was meinst du für Anpassungen? Den Magneten habe ich an der Antriebswelle befestigt. Der Sensor direkt daneben quasi am Rahmen des Fz. Die Leitung zum Computer selber habe ich um 2,50 m verlängert. Der Radumfang wird direkt in den BC eingegeben - fertig. Bis denne Daniel |
ja aber wie ermittelst den Radumfang?? schibste dein Auto ein Meter und schaust wie oft die Antriebswelle sich dreht???
|
Hallo,
Zitat:
1. Theorie: Reifendimension der WR: 175/70 R 14: (17,5 cm * 70 %) * 2 + (14 Zoll * 2,54) * Pi = Umfang 2. Praxis: Auto anheben und ein Bandmaß einfach um den Reifen legen. Bei meinen 195ern SR unterschieden sich Theorie und Praxis übrigens um gute 2 cm. Bis denne Daniel |
das ist klar aber funzt das auch weil doch der Geber nicht am Rad sondern am der Antriebswelle montiert ist? da ist doch ein anderer Umfang???
|
Der Geber sagt nur "jetzt ist eine Umdrehung". Der FC errechnet daraus
die zurückgelegte Wegstrecke, da man ja den Radumfang dort eigegeben hat |
Zitat:
( es ist ja auch beim Fahrad egal wo der Geber sitzt) georg |
Moin Toto,
na beim Fahrad hast du auch Narbentachos oder in den Speichen. Die sind nur meist auf die Reifengröße angepasst. Da wird doch auch nur raddurchlauf gewertet. Und wenn man das im Computer nachtragen (ändern) kann passt es doch. Daniel wie hast du den den magneten auf der Antriebsachse festbekommen? |
Hallo,
Zitat:
http://www.polo-motorrad.de/Shop/gro...20200060_0.jpghttp://www.hein-gericke.de/shop2001/...27005505-2.jpg Befestigt ist er mittels Kleber und einem Kabelbinder, der durch das Gehäse des Magneten durchgeht (auf dem linken Bild annähernd zu erkennen) (die Batterien gehören nicht zum Magneten ;) ) Bis denne Daniel |
Ich bleibe trozdem der Optimist :-) weil überlegt doch mal! Antriebswelle drecht sich doch nicht mit der Geschwindigkeit wie der Reifen..........
was ich damit meine ,der Tacho rechnet die Umdrehung des Reifen und rechnet das um so! wenn die Antriebswelle sich einmal dreht=1 Radumrundung richtig? aber die Antriebswelle läüft nicht parralel zum Reifen!!! oder hab ich nen Denkfehler??? wenn funzt bau ich mir das auch weil mein 5 Gang defekt ist und deshalb kein Geber zum Tacho ist..... |
klar dreht sie sich mit der selben umdrehungszahl oder ist von der antriebswelle bis zum rad nochmal ein getriebe? nein das ist davor
gruß klasse |
Hallo Toto,
du bist ja ein ganz hartnäckiger :):) Also: Wenn ich 2000 m in einer Minute fahre (= 120 km/h) dreht sich das Rad 1000 mal (zum Einfachen Rechnen sage ich einfach, dass das Rad 2 m Umfang hat - in Echt sind es nur 1,89 m) . In dieser einen Minute würde der Magnet, wenn er ganz außen am Reifen wäre, genau 1000 mal vorbeikommen. Der BC würde dann 1000 mal die 2,00 m Umfang rechnen, also 2000 m - käme also auf 2000 m in 60 sek = 33,3 m/sek = 120 km/h. Nun ist der Sensor aber an der Antriebswelle befestigt. Er kommt in dieser Minute aber auch 1000 mal am Sensor vorbei, weil sich die Antriebswelle und das Rad gleich schnell drehen. Der BC weiß jetzt, dass 1000 Umdrehungen vorbei sind. Also rechnet der BC die ihm einprogrammierten 2 m pro Umdrehung - also 1000 mal 2 m = 2000 m in 60 sek --> 120 km/h. Auf falsche Ergebnisse würde der BC nur dann kommen, wenn ich anstatt dem Radumfang den Umfang der Antriebswelle eingeben würde. Das wären aber ca. 10 cm. Der BC würde dann rechnen: 10 cm = 0,1 m 1000 mal 0,1 m = 100 m 100 m in 60 sek = 1,66 m/s = 6 km/h anstatt 120 km/h Bis denne Daniel |
na das is mal ausführlich!!! aber beim Burn out fährste aba dann laut Tacho wenn du im Stand die Reifen qualmen läßt *lol*
|
genauso wie du auch :wink:
|
nööö mein Tacho sagt schon 4 Jahre nix mehr, deshalb das Interresse.............
|
Hallo,
Zitat:
Bis denne Daniel |
aba meiner nicht :-) aber was ist normal??? Cuore ist Autofahren pur....
|
Hi Daniel!
Zitat:
Die Ketchup-Methode: Du gibst einen kleinen Klecks Ketchup (zur Not geht auch Mayo, Zahnpasta oder Ähnliches) auf die Fahrbahn und fährst drüber. Danach mißt du aus, nach welcher Strecke der Reifen den Klecks wieder auf den Boden gestempelt hat. Diese Methode berücksichtigt auch die Abplattung der Reifen durch das Fahrzeuggewicht. :-) Gruß Stefan |
Hallo,
stimmt. Aber bei höheren Geschwindigkeiten läßt die Abplattung nach. :) Bis denne Daniel |
@ K3 VET
Nur ein kleiner Denkanstoss. Vergiss das Differential nicht, denn in engen Kehren (Pässen) wird Deine Anzeige verfälscht sein (kurveninnere und äussere Radgeschwindigkeit). Das elektronische Tachosignal kommt meist vom Getriebe und rechnet wenigstens den Antriebsschnitt. EIn Fahhradtacho oder Motottacho ist ja auch nur für Einspur (Rad) -Betrieb gedacht, oder? Gruss Beni PS: Warum keine Berechnung via GPS??? |
Moin,
Mensch seid wann willst du ganz genau wissen, wie schnell man in der Kurve ist. Auch wenn 0,5 kmh oder 5 Kmh der Unterscheid wären. |
Eine lustige Sache könnte man aber sicher noch damit verbinden.
Wenn man jetzt auch noch das Drehzahlsignal hätte. Das dann mit dem Tachosignal in einen Computer gibt, ein bisschen daran rumprogrammiert, hätte man ne billige Version von ASR oder ne Traktionskontrolle. Okay ..... man müsste das dann wieder irgendwie zurück speisen ins Auto. Z.B. über ne Änderung der Drosselklappe, sodass dann automatisch Gas weggenommen wird. Naja, wäre möglich :D Grüße, Nesti |
Hallo,
@Beni: da hast du wohl Recht. Aber meist gehts eh geradeaus. Ich kann aber mal die Differenz ausrechnen. Mal sehen, was da rauskommt. @Nesti: gute Idee. Setze es mal um, ich erkläre mich bereit, das zu testen :) Bis denne Daniel |
Hehe :)
Ich hatte mir das echt mal in meinem Cuore überlegt. Aber das war mir dann doch zu abenteuerlich. Ich dachte mir das ungefähr so: Die Signale vom Tacho und Drehzahlmesser über die serielle Schnittstelle(n) einlesen und die dann in Delphi auswerten. In wie weit die Signale schon passend sind, weiß ich natürlich nicht. Wenn man aber einmal in Delphi darauf zugreifen kann, ist der Rest dann nur noch halb so wild. Dann halt noch die Sache mit dem Eingreifen :) Das war mir dann doch zuuuu wild :) |
Ein Drehzahlsignal zu haben wäre cool, weil der Fahrradtacho das ja auch anzeigen kann ("Trittfrequenz") (ggf. Faktor 10 oder 100 runterteilen) und weil zumindest mein Cuore keinen DZM hat.
Die Drehzahl müsste man, abgesehen vom Diagnosestecker, doch auch elektrisch an der LiMa abgreifen können... vielleicht bastel ich ja mal was. Das dumme ist nur das ich keine garage hab und auf der straße schrauben wenig spass macht. ich stell mich sicher nicht mit dem oszi und verlängerungskabel auf die strasse... |
@ K3VET
Ich dachte nur Du willst ein Fahradtacho zur genaueren Geschwindigkeitsanzeige als der Originalwecker anzeigt benutzen. Kannst Du denn nicht das elektronische Signal benutzen und den Fahrradtacho (Pseudoradumfang dann halt) nach einem Radar eichen wies auf den meisten KFZ Zentren gibt? Bei 180 Grad Kehren oder noch mehr wie sie an vielen Pässen vorkommen kannst DU da locker eine Abweichung bis zu 15KM/H einfangen. @ thinblack Es gibt ja auch Leute die nicht nur gerade aus gasgeben sondern sich auch für max. Kurvengeschwindigkeiten interessieren :!: :idea: So long Beni |
Hallo,
@Beni: der wichtigste Grund ist, dass ich den Originalwecker :) nicht sehen kann - zumindest nicht vollständig. Gerade im wichtigsten Bereich (von ca. 70 bis 150 km/h) sehe ich ihn nicht. Der Rest - also genaue Höchstgeschwindigkeit etc. - ist eigentlich Luxus. Das letzte km/h hole ich in Kurven auch nicht raus. Es gibt zwar Kurven, die ich auf der (fast) letzten Rille nehme, aber mir kommts da nicht darauf an, ob es 80,0 km/h oder 80,3 km/h waren. Es muss nur Spass machen und evtl. quietschen. :D Der YRV hat einen Radwendekreis (also außen) von 8,80 m. Das heißt, dass der innere Radkreis 8,80 m - 2 * 1,40 m = 6 m beträgt. Das sind 68 % vom Äußeren. Fahre ich jetzt also laut BC mit 100 km/h eine Linkskurve, fährt die linke Seite nur 68 km/h und der Originaltacho zeigt 84 km/h an :) Fahre ich laut BC mit 100 km/h eine Rechtskurve, fährt die linke Seite 147 km/h und der Tacho zeigt 123 km/h an. :) Das ganze ist die maximale Abweichung und natürlich nur am Lenkanschlag. In der Realität bedeutet das, dass der Unterschied zwischen Tacho und BC max. 16 % ist. Bei halbem Lenkeinschlag eben nur 8 %. Wegen GPS: es gibt keine Geräte, die unauffällig sind und nur die Geschwindigkeit anzeigen. Die meisten haben gleich eine Landkartendarstellung auf dem Display und sind zu teuer. Der BC hat inkl. aller Nebenkosten (Knete, Lack...) ca. 40 € gekostet @Keyne: natürlich sind die Signale auch schon so im Combiinstrument drin (zumindest bei mir :) ) Aber auch wenn du keinen DZM hast, hast du uU auch ein Drehzahlsignal anliegend, was nur nicht ausgewertet wird. (Ist beim L501 und bei L701 auf jeden Fall so) Sonst bekommste das Geschwindigkeitssignal so wie ich und das Drehzahlsignal... ? Evtl kannste das zwischen Motor und Getriebe abgreifen - wenn dort Platz ist und eine Welle von außen zugänglich. Bis denne Daniel |
@ K3VET
Ja, jetzt ist mir klar :idea: warum Du das machst. Haste ja mal vor laaaaanger Zeit angetönt wegen dem nichtsichtbaren Bereich des Tacho's. Es hätte ja sein können dass Du plötzlich Rundkursrennen fährst und verschiedene Zeiten und Geschwindigkeiten stoppen wolltest *gggg* Finanziell gesehen ist der Velotacho sicher am billigsten. So long und viel Glück beim Abgleich. Beni |
Moin,
Mensch mit dem Drehzahlmesser, Ich hatte vor ca. 16 jahren eine von Conrad gekauft, den hatte ich einfach an den Zündverteiler angeklemmt. Das war ne sache von 5 Minuten, eingebaut und losgefahren. Schade, das es heute alle Elektronisch geht.. |
Zitat:
Gruß MArtin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.