Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   100.000 KM mit dem YRV GTti (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=10446)

Rainer 29.03.2005 21:57

100.000 KM mit dem YRV GTti
 
Hier ein kurzer querschnitt über 100.000km im YRV von einem Fahrer aus Singapur (Admin des YRV Forums)


Zitat:

Zitat von nokes
Gosh, the klicks have sure rolled by fast.. Wasn't it just not too long ago that my had the "new-car" smell?? Now I've done 100,000km with her.. :cheer:

100K, geez... most of them were happy klicks ;-D , some of them were sad :;-((:
Some of them were done with a grin on my face, some of them with tears.... Most of them with me cursing at the farking road-hogger in front.. :P

It has taken 828 days or 2 years and 98 days to achieve this milestone, I've change 1 wheel-bearing, 2 sets of spark plugs, 2 sets of tyres, 2 sets of front and back brake pads, 3 batteries, 4 changes of ATF and 12 oil changes, among other things...

Well, here's looking forward to the next 100,000km.. :coolhair: And cheers to my Yellow Banana.. :salute:


[b]EDIT: SORRY, ist ein YRV Turbo (also GTti bei uns)

yrv_driver 29.03.2005 22:01

Wenn meiner 100000 erreichen sollte ohne grösseren Schaden gehe ich ins Kloster...*grins*

Gruss

Beni

Monchhichi 29.03.2005 22:59

Hehe Emma hat ja jetzt schon über 150 tausend km drauf aber die ist schon 14 und jetzt schoin ein yrv???
Muss ich jetzt auch ins kloster???

Rainer 29.03.2005 23:02

Zitat:

Zitat von Monchhichi
Hehe Emma hat ja jetzt schon über 150 tausend km drauf aber die ist schon 14 und jetzt schoin ein yrv???
Muss ich jetzt auch ins kloster???

Nein, DU hast ja auch nichts am Motor verändert Mona ;) *ggg*

Aber wenn du dir ne andere Nockenwelle und ne höhere Kompression reingibst und du DANN noch 80.000km schaffst ohne größere Probleme, DANN darfst du einen vergleich ziehen. Beni's YRV ist schon ein wenig "optimiert" ;) *g*

yrv_driver 29.03.2005 23:06

Mein YRV hat nur so diverse Anzeichen dass er die 100000 Hürde nicht unbeschadet überstehen will. Ich verlange Ihm wahrscheinlich einfach zuviel ab. Das Getriebe wird sich sicherlich bald verabschieden, es hört sich komisch an und rupft manchmal (Automatik!). Zudem ist jetzt schon wieder ein Teil kaputt, das Umluftventil für den Turbo furzt nur noch. Der Rost, naja wird sich weiterfressen. Mehr als zwei Jahre noch geb ich Ihm nicht, vorallem nicht mit der Belastung als einziges Fahrzeug mit Familie und zum heizen wenn ich alleine bin.
Man kann ja jedes Auto zu Tode reparieren, aber ab 100000KM wird es unrentabel ihn weiter zu fahren. Das sehe ich am Toyota Yaris Verso meines Schwiegervaters. Der hat jetzt 130000KM runter in 4 Jahren (Taxifahrzeug). und die Servicekosten steigen und steigen und steigen.....



Gruss

Beni

Rainer 29.03.2005 23:10

@Beni

Wenns mal soweit ist mit deinem YRV dann sag mir bescheid, ich würde ihn dann WIRKLICH gerne haben und ihn dann "gesund pflegen" :)

Monchhichi 29.03.2005 23:11

ok sorry

yrv_driver 29.03.2005 23:22

Rainer, ich werde Dir dann Bescheid sagen wenns soweit ist.

Eigentlich habe ich gar keine Lust mehr als 100000Km mit dem YRV zu machen. Vielleicht gibts ja bis dann eine Alternative von Daihatsu mit 1.5 L Turbo aus dem Yaris Turbo. *träum*

Ich hab das Gefühl das die paar Fuel Cut's die ich dem Motor zugemutet habe auf das Getrieb geschlagen haben. Wahrscheinlich ist der Wandler angegriffen.
Ich denke mit 100000KM müsste ich den kompletten Motor mit Getrieb ersetzen.

So long

Inday 30.03.2005 10:59

Re: 100.000 KM mit dem YRV 1.3
 
Zitat:

Zitat von nokes
It has taken 828 days or 2 years and 98 days to achieve this milestone, I've change 1 wheel-bearing, 2 sets of spark plugs, 2 sets of tyres, 2 sets of front and back brake pads, 3 batteries, 4 changes of ATF and 12 oil changes, among other things...

Hmm, 3 Batterien in nur 2 Jahren?
Eigentlich recht wenig Verschleis an Pneus, aber viel Verschleis an Bremsbelägen?
Nun ja. Es kommt doch immer noch darauf an, wie der Wagen gefordert wurde. Zuviel am Limit verträgt der stärkste Motor nicht. Aber bei normaler Fahrweise sollte 100'000 km absolut kein Problem sein, ist doch schliesslich ein Dai. :-)

Gruss, Inday

Rainer 30.03.2005 11:17

Re: 100.000 KM mit dem YRV 1.3
 
Zitat:

Zitat von Inday
Zitat:

Zitat von nokes
It has taken 828 days or 2 years and 98 days to achieve this milestone, I've change 1 wheel-bearing, 2 sets of spark plugs, 2 sets of tyres, 2 sets of front and back brake pads, 3 batteries, 4 changes of ATF and 12 oil changes, among other things...

Hmm, 3 Batterien in nur 2 Jahren?
Eigentlich recht wenig Verschleis an Pneus, aber viel Verschleis an Bremsbelägen?
Nun ja. Es kommt doch immer noch darauf an, wie der Wagen gefordert wurde. Zuviel am Limit verträgt der stärkste Motor nicht. Aber bei normaler Fahrweise sollte 100'000 km absolut kein Problem sein, ist doch schliesslich ein Dai. :-)

Gruss, Inday


Also schleichen tun die Jungs da drüber SICHER NICHT! ;)

Mit der Batterie das ist eine eigene Sache, da sind sie auch schon draufgekommen was das war... Und zwar wenn du Lüfter (der Heizung) und die Klimaanlage eingeschaltet lässt dann ruiniert das die Batterie....

@Beni

Was machst du aber wenn DEIN YRV die 100.000er Marke DOCH OHNE Getriebe/Motorschaden überlebt?? *gg*

Inday 30.03.2005 11:35

Re: 100.000 KM mit dem YRV 1.3
 
Zitat:

Zitat von Rainer
Mit der Batterie das ist eine eigene Sache, da sind sie auch schon draufgekommen was das war... Und zwar wenn du Lüfter (der Heizung) und die Klimaanlage eingeschaltet lässt dann ruiniert das die Batterie....

Wie meinst Du das? Verstehe nun Bahnhof.
Die Klima bringt ja nur was, wenn der Lüfter läuft.

Rainer 30.03.2005 11:41

Re: 100.000 KM mit dem YRV 1.3
 
Zitat:

Zitat von Inday
Zitat:

Zitat von Rainer
Mit der Batterie das ist eine eigene Sache, da sind sie auch schon draufgekommen was das war... Und zwar wenn du Lüfter (der Heizung) und die Klimaanlage eingeschaltet lässt dann ruiniert das die Batterie....

Wie meinst Du das? Verstehe nun Bahnhof.
Die Klima bringt ja nur was, wenn der Lüfter läuft.

Das heisst dass du BEVOR du den Motor abstellst, du auch den Gebläsemotor und die Klimaanlage abschalten solltest (also sobald das Gebläse aus ist, ist die Klima eh auch aus)....

Inday 30.03.2005 11:57

@Rainer, ich denke, dass ich heute etwas schwer von Begriff bin, bitte verzeih mir.

Aber ich verstehe immer noch nur Bahnhof.

Die Klimaanlage läuft ja nur, wenn der Motor dreht. Dreht er nicht, dann auch nix Klima, dann nur Lüfter, da der Kompressor über einen Keilriemen in Betrieb gehalten wird. Starte ich nun den Motor trotz eingeschaltener Klima, dann läuft der Kompressor erst an, wenn der Motor wirklich läuft. Hab mir erklären lassen, dass da so eine Elektronik drin ist, die das tut.

Die gleiche Elektronik schaltet auch kurzzeitig die Klima aus, wenn ruckartig Vollgas gegeben wird, damit der Motor in diesem Moment mehr Leistung bringt; dies ist wichtig bei Überholmanövern.

Warum soll dann die Klima Stom ziehen, wenn der Motor nicht läuft? Der Klimaknopf gibt doch nur Impuls, dass der Klimakompressor laufen kann, das tut er aber nur, wenn der Motor läuft, oder nicht?

Gruss, Inday

Rainer 30.03.2005 12:13

hehe ne passt schon Inday

ALSOOOO, wenn du die Klimaanlage UND das Gebläse eingeschaltet hast, dann hast du nicht nur den deutlichen Mehrverbrauch durch den Ventilator sondern auch noch einen VIIIIEL höheren Stromverbrauch des Starters weil DER ja auch SOFORT den Klimakompressor antreiben muss.

Alles klar?

Inday 30.03.2005 12:25

So, jetzt hole ich mal einen Elektriker, entweder habe ich heute eine lange Leitung oder einen Kurzen in der Hose. :D

Stimmt, der Keilriemen treibt auch das Pulli vom Kompressor an, aber der dreht während dem Anlassprozess ohne Widerstand. Erst wenn der Motor anspringt höre ich auch das typische "clack" vom Klimakompressor, was mir sagt, nun läuft auch die Klima. Probiers mal aus :) Hier werkelt die Elektronik vorsichtshalber mit.

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob während dem Anlassen sogar der Lüfter und das Licht ausgehen, werde es heute Abend aber mal ausprobieren.

Bei meinem Subaru ist das so: sämtliche Stromverbraucher werden während dem Starten automatisch abgeschaltet, also das Licht geht ab, der Lüfter stellt ab, das Radio geht ab etc. Sobald ich ab dem Anlasser gehe, läuft alles wieder, egal ob dann der Motor läuft oder nicht. Finde ich auch gut so. Ich dachte, das wäre beim Dai auch so. Auf jeden Fall, der Radio geht wärhend dem Anlassen auch beim Dai ab und kommt danach wieder.

PS: entweder habe ich mit meiner Batterie Glück, denn genau das mache ich auch: ich stelle doch im Sommer nie die Klima noch den Lüfter ab. Motor an, Motor ab, egal, die Batterie ist jetzt 3,5 Jahre alt und immer noch gute Leistung. **freu**

Gruss, Inday

Rainer 30.03.2005 13:01

Geht mir genauso Inday, ich habe auch nur gute erfahrungen mit der Batterie gemacht...

Meine Batterie ist noch immer die aus dem YRV 1.3 TOP die er originalerweise drinnen hatte, also EZ. 03/2001!!!! Immer noch keine Anzeichen von schwäche. :)

yrv_driver 30.03.2005 14:19

Also der Klima kompressor läuft niemals über den Starter an, auch bei eingeschalteter Klima. Erst wenn der Motor seine Leerlaufdrehzahl eingeregelt hat machts klack vom Kompressor. Die Riemenscheibe läuft schliesslich immer mit wird aber über einen Magnetkupplung getrennt oder geschlossen. Damit ist also auch der Starterstrom nicht höher als mit Klima aus.

So long.

PS: Ich denke eher die grossen Audioverstärker verheizen Batterien, so wie bei mir! :wink:

straubi 30.03.2005 15:17

wieso hat der aus singapur 12 ölwechsel gemacht - ist doch irgendwie zuviel, oder?

Rainer 30.03.2005 16:12

Zitat:

Zitat von straubi
wieso hat der aus singapur 12 ölwechsel gemacht - ist doch irgendwie zuviel, oder?

Alle 8000km ein Ölwechsel, so wie im Handbuch beschrieben "unter erschwerten Bedingungen"

BernhardGTti 30.03.2005 16:16

Charade GTti, alle 5000 km - wird morgen auch gemacht :oops: :D

Rainer 30.03.2005 16:49

SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!

BernhardGTti 30.03.2005 18:32

Zitat:

Zitat von Rainer
SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!

Ja weiß ich eh Rainer, wollte damit nur sagen das ich beim Charade alle 5000 km Ölwechsel machen muss - sonst nix :) - das hat nix mitn YRV zu tun.

Rainer 30.03.2005 18:35

Zitat:

Zitat von BernhardGTti
Zitat:

Zitat von Rainer
SORRY. Es handelt sich um einen YRV GTti (YRV-T) nicht um einen "normalen" YRV!!!!

Ja weiß ich eh Rainer, wollte damit nur sagen das ich beim Charade alle 5000 km Ölwechsel machen muss - sonst nix :) - das hat nix mitn YRV zu tun.

Nein nein, das war jetzt nicht auf dich bezogen... ICH schrieb diesen Beitrag in der Meinung es würde sich um einen "normalen" YRV (87PS) handeln, ich habe jetzt auch die Beschreibungszeile geändert!!

Rainer 31.03.2005 13:08

Zitat:

Zitat von yrv_driver
Mein YRV hat nur so diverse Anzeichen dass er die 100000 Hürde nicht unbeschadet überstehen will. Ich verlange Ihm wahrscheinlich einfach zuviel ab. Das Getriebe wird sich sicherlich bald verabschieden, es hört sich komisch an und rupft manchmal (Automatik!). Zudem ist jetzt schon wieder ein Teil kaputt, das Umluftventil für den Turbo furzt nur noch. Der Rost, naja wird sich weiterfressen. Mehr als zwei Jahre noch geb ich Ihm nicht, vorallem nicht mit der Belastung als einziges Fahrzeug mit Familie und zum heizen wenn ich alleine bin.
Man kann ja jedes Auto zu Tode reparieren, aber ab 100000KM wird es unrentabel ihn weiter zu fahren. Das sehe ich am Toyota Yaris Verso meines Schwiegervaters. Der hat jetzt 130000KM runter in 4 Jahren (Taxifahrzeug). und die Servicekosten steigen und steigen und steigen.....



Gruss

Beni


Meinst du damit das SEHR ruppige schalten der Automatik vom 3. in den 4. Gang wenn man Gas gibt? Das klingt ab und an recht "merkwürdig" aber ich bin mir sicher dass das normal ist. Ich würde das Geräusch am ehesten als "wrunk" bezeichnen (gesprochen wie geschrieben) mit einem rucken verbunden (bitte nicht mit ruckeln verwechseln)

Nochwas Beni, ich hab noch einen 2. Webspace "wiedergefunden" auf dem werde ich dann alle 3 Videos von dir uploaden und sie hier veröffentlichen!!! Sobald ich sie raufgeladen habe werde ich sie posten, brauchst es dann nicht mehr umwandeln! :)

yrv_driver 31.03.2005 16:54

@ Rainer

Mein Getriebe hat oft so einen leise singenden Ton, vorallem im ersten und zweiten Gang. Auch beim runterschalten vom 3. in den 2. machts oft so rrrrrrr wie wenn die Kupplung rattert.
Könnte es sein das mit einem Wechsel des Automatenöl das wieder hinkommt?

Gruss

Beni

Rainer 31.03.2005 17:03

Ja, kann gut sein dass das mit neuem Automatikgetriebeöl (Dexron III bitte) wieder besser wird.

Das "singen" ist dass das gleiche singen wie man es von Handgeschalteten Autos kennt wenn man den niedrigeren (meist 2. Gang) zum runterbremsen verwendet? Wenn ja das ist normal, macht meiner auch.

Das einzige was an der Automatik so kaputt gehen kann wenn du ständig damit "bremst" sind die Bremsbänder, die können recht einfach und schnell getauscht werden. Wenn die reissen dann gibts zwar auch keinen Vortrieb mehr, aber es kommt einem dann schlimmer vor als es wirklich ist.

Der hält das schon aus!

Reisschüsselfahrer 01.04.2005 03:29

@ Inday das bei dir alles ausgeht beim starten kann auch daran liegen, dass der starter ja ne menge saft braucht, das bedeutet der hat nen recht niedrigen wiederstand, verbraucher die wenig saft brauchen, haben nen recht hohen wiederstand, strom geht immer den weg des geringsten wiederstandes, das bedeutet wenn du startest fließt der strom durch den anlasser und net durch radio, welches dann natürlich ausgeht.

Ich weiss es net aber ich glaub mit meiner Cuore Batterie halte ich den Rekord was die haltbarkeit angeht. Sie hat bis letztes Jahr gehalten, es war die erste!!! original Denso von 02/96 - 11/2004, gibt es jemanden der eine länger in betrieb hatte ohne Probleme??????

MAnu

Rainer 01.04.2005 08:03

IM Charade von mir die Batterie hielt von 1993 bis 1998

bigmcmurph 01.04.2005 09:27

Meine Cuore Batterie hielt auch vom ersten tag (01.1999)
bis letztes Jahr (12.2004).

Greetings
Stephan

Inday 01.04.2005 12:09

Ich hab's gestern Abend auspropiert. Also der YRV schaltete die anderen elekt. Aggregate nicht aus, wenn auf Anlasser gegangen wird, im Gegensatz zu meinem Subaru.

Also Anlasser, Lüfter und Licht können gemeinsam funzen, was ich nicht sinnvoll finde. Nur der Radio geht auf Anlasser solange aus, bis ich den Anlasser wieder freigeben. Bei Subaru oder Fiat oder Citroën ist das besser gelöst. Trotzdem habe ich glücklicherweise im Dai eine gute Batterie erwischt, die sehr zuverlässig arbeitet.

Also, an meinem Subaru habe ich letztes Jahr die Batterie gewechselt, dies nach 9,5 Jahren. Auch ne ganz nette Leistung. Meinen Lancia hatte es nur gerade mal auf 8 Jahre gebracht und meine Citroën-Batterie machte schon nach 7,5 Jahren schlapp. **ts ts ts ts **

Gruss, Inday

yrv_driver 01.04.2005 12:10

Die Batterie die auch aus dem Baumarkt habe mit x Jahren Garantie drauf funktioniert einwandfrei gegenüber dem Originalteil dass nach wenigen Monaten kaum noch Kapazität hatte. Die Batterie reicht vielleicht für Originalzustand aber wenn Hifi und noch anderen Krimskrams wie Boostcontroller, Verstärker mit 2 Subis, Radio mit 4x50Watt etc. verbaut ist und häufig Kurzstrecken gefahren werden (10KM), dann ist die Batterie hoffnungslos überfordert. Leider passt keine grössere Batterie in die Halterung ohne grosse Abänderungen zu machen und auch wenn müsste der Ladestrom ja auch angepasst werden (lima/Regler).

So long

MeisterPetz 01.04.2005 20:50

Die Batterie, die meines Wissens am längsten gehalten hatte, war die aus dem 323 meiner Freundin. Von 1993-2003, 10 Jahre. Als sie dann nicht mehr ging, habe ich reingeschaut, da war kein Tropfen Wasser mehr drin. Ich habe dann gefragt, ob sie nicht mal nachgeschaut hätte, aber bekam nur ein Schulterzucken als Antwort. Keine Ahnung, wieviele Jahre eine Batterie braucht um völlig leer zu werden, aber mit entsprechender Pflege würde die wahrscheinlich heute noch funktionieren.

Ping 08.04.2005 18:05

Hatte meine Batterie im Prelude nach 10 Jahren profilaktisch gewechselt. War mir einfach zu alt. Die jetzige hat auch wieder 5 Jahre auf dem Buckel und der Wagen fährt seit drei Jahren nur Stattverkehr, also satte 10 km/d. Selbst wenn das Ding im Winter drei Wochen rumsteht merkt man nichts. Springt einfach an und gut ist. Beim YRV schwächelt die Batterie seit dem ersten Tag. Sie verlässt mich zwar nicht, aber irgendwie fehlt an kalten Tagen die (von der Preludebatterie her) gewohnte Kraft. Dennoch, möglich ist schon, dass sie lange hält. Also, wenn der Anlasser nicht in der höchsten Drehzahl rennt...ignore this ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.