![]() |
Power-Cap (Kondensator)
Hallo zusammen,
Habe mir einen Power-Cap mit 1,0 Farad eingebaut. (Und die Kabelführung optimiert). Ergebnis: WAHNSINN ! ! ! ! Ich hätte nie gedacht, dass sich das so sehr auf den Klang auswirkt!!! :eek: :eek: :eek: Die Bässe sind wesentlich präziser und verzerren nicht mehr. Einfach genial. So schaut's aus: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...sPageName=WDVW , allerdings für nur 25€ (ANgebot bei TechnoLand) Gruß MArtin |
Das ist "WAGNSINN" :-)
|
Zitat:
...verbessert.... :roll: |
Hallo MP !!
Was meinst Du, wie sich der Klang mit dem Kondenser und einer zweiten Baterrie verbessert :D :D :D :D ?? Ich bin jedenfalls voll zufrieden !! Die Kondenser sind echt ihr Geld wert :!: Grüsse Mike |
Oh man, wenn ichd as hier so lese ;)
Ich muss irgendwann mal meinen Sound optimieren ... Greetings Stephan |
Jo Stephan, mußt du unbedingt!!
Der Sound ist jetzt wesentlich klarer, die Bässe präzise, bis an die Leistungsgrenze der Lautsprecher!! Für ne zweite Batterie hab ich aber keinen Platz, reicht auch so.... Gruß MArtin |
Mal ne Frage:
Was für ein Querschnitt für die Stromleitung hast du denn verwendet? Das hört sich nämlich danach an, dass du eine zu dünne Stromleitung genommen hast, die die Spannungsschwankungen vorher verursacht hat. Oder hast du einfach so eine große Anlage im Auto? Dann ist es natürlich klar, dass ein Cap Abhilfe schafft (neben einer zusätzlichen Batterie). Caps sind imho erst ab 500W RMS empfehlenswert. Grüße Nesti |
Anlage: ~300W Sinus
Querschnitt Stromversorgung: 10mm² Gruß MArtin |
Naja, das erklärt wohl so einiges :)
Bei echten 300W RMS ist ein 10mm² Querschnitt natürlich zu eng gewählt. Was für ne Sicherung hat die Endstufe denn? 50A ? 10mm² sollte man mit max. 40A belasten, sogar eher weniger. Nicht das das Kabel das nicht schaffen würde, aber man verschenkt Leistung, wie du es ja selbst schon gemerkt hast. |
Dann schau mal hier:
http://www.car-audio-design.com/ratg...romversorgung/ Da lieg ich noch im Rahmen!! Außerdem müßte man auch die Kabel zwischen Batterie und Karosse tauschen!! Gruß MArtin PS.: Ich bin Techniker der Elektrotechnik!! |
siehe auch hier bezüglich Notwendigkeit eines Cap:
http://www.chief-rocker.de/index.htm...versorgung.htm Wennn ich das richtig ínterpretiere, verwenden die pro 500W 1,0F! Gruß MArtin |
|
Um genau zu sein, versteh ich nicht, was du mir sagen willst:
Ich geh mal davon aus, dass deine Endstufe mit 50A abgesichert ist. Damit ergibt sich bei einer Kabellänge von, sagen wir mal optimistisch, 4m eine Empfehlung des Querschnitts von 16mm² (Plus-Minus). Steht auf der Seite, die du oben gepostet hast. Was den Cap angeht, ist es in meinen Augen sicher zu optimistisch für die ersten 500W einen Cap zu benutzen. Das steht so auch in einigen der wirklich guten Hifi-Foren (www.hifi-forum.de). EDIT: Wobei ich hier liebe sage, dass ein guter Cap auch bei etwa 400W schon helfen KANN .... aber ich bin der Meinung,dass bei solchen Leistungen eine höher dimensionierte Stromversorgung eher von Vorteil ist. Wollte dich nicht angreifen oder so. Habe nur von meinen Erfahrungen und was ich bisher so gelesen habe, berichtet. Grüße, Nesti P.S: Sollte das mit Elektrotechnik Angeberei sein? Wenn ja... ich bin schwer beeindruckt ;) |
Zitat:
dass er weiß wovon er spricht und keienr ist der einfach irgendwas erzählt. Außerdem kann man ganz anders schreiben, wenn man weiß, das dein gegenüber Ahnung hat. Wüsste nicht warum Martin es nötig hätte hier mit irgendwas anzugeben ... Greetings Stephan |
Wie ich schon sagte:
Wollte damit ja niemanden beleidigen, noch zeigen, was ich alles weiß. Ich habe nur das wiedergegeben, was ich bisher wusste bzw. auf einigen Seiten gelesen habe. Und mir kam die Antwort von Martin etwas aggressiv vor. Kann natürlich an mir liegen, dass ich etwas zu viel hineininterpretiert habe. Also nochmals: Entschuldigung! (für was auch immer, ich versteh es nicht so wirklich). |
@Stephan: danke, nette Worte von dir :knuddel:
Also, wenn ich von 300W ausgehe, habe ich eine Stromaufnahme von maximal 25 echten Amperé. 20% Sicherheit (5A) dazu sind 30A. Die Hauptsicherung hat 40A, somit sind die 10mm² völlig i.O. Kabellänge ca. 4,50m, Strom zw. 25 u. 30A. Wenn ich mir die Tabellen so anschaue, liege ich von der Dimensionierung mit 10mm² nicht so falsch!!! Oder anders gesagt, um mit den 10mm² eine verlustärmere Übertragung zu bewerkstelligen, müßte der Generator und die Batterie durch jeweils stärkere Teile ersetzt, sowie das originale Massekabel durch ein dickeres getauscht werden. Dann könnte man vielleicht auch den Cap weglassen. Wie ich eigentlich nur sagen wollte, ein klitzekleines Bisschen verstehe ich von der Sache. :wink: (Schade nur, dass man sich dafür auch noch rechtfertigen muß.) Gruß MArtin //EDIT: Wollte weder agressiv wirken, noch jemanden zurechtweisen. |
Dann habe ich ja meine Meinung bzw. das was ich geglaubt habe zu wissen völlig unnötig kundgetan.
Gut zu wissen *bisschen beleidigt sei* /EDIT: Hab dein EDIT nicht gesehen .... Belassen wir es einfach dabei. Ich bin mit meinen 2x 35mm² auf jeden Fall auf der sicheren Seite. |
Hallo Freunde !!
MP weiss schon, wovon er redet :wink: Habe grossen Respekt vor seinem elektronischen Können :!: :!: Ich bin ein Betriebselektriker und auch nicht ganz ein Halbschuh !! Man kann es natürlich auch ganz genau und den genauen Spannugsabfall auf die gesammte Leitung berechnen, etc. !! Das ist natürlich Blödsinn !! Grüsse Mike |
Okay, okay ... habe längst begriffen, dass ich hier auf keinen grünen Zweig kommen kann :)
Können wir jetzt bitte aufhören in der Wunde zu bohren? *g* Danke schön :) Grüße, Nesti |
Okay, dann sind wir alle wieder Kumpels. :wink:
Vielleicht können wir uns ja mal beim Treffen darüber unterhalten. Gruß MArtin |
@Mike:
Danke für die Lorbeeren, das Kompliment kann ich zu 100% erwiedern, du kleiner Daniel Düsentrieb!! *ggg* Gruß MArtin |
Hallo Freunde !!
Ich wollte damit niemanden beleidigen, oder gar kränken !! Es war nur so gemeint, dass man dass nicht ganz so genau nehmen muss :wink: Lieber das Kabel zu dick, als zu dünn :wink: Grüsse Mike |
Bisschen spät ... aber einen hab ich noch :)
Mit der Rechnung geb ich dir (fast) Recht. Aber in dem Falle hättest du wohl das Perpetuum-Mobile erfunden :P Mal sehen, ob du drauf kommst *g* Grüße, Nesti |
Wenn ich da auch noch meinen Senf dazu geben darf. Ein guter Verstärker sollte schon innen also drinn ausreichend stabilisiert sein, soll heißen wenn ich das ding aufschraube :eek: müssen da schon genug Kondensatoren zur Spannungsversorgung drinn sein. :eek: Für die Mogelpackungen wo sich die StatusLED automatich abdunkelt wenn der Bass kommt, gibt´s dann eben diese POWER´CAP´S :wink:
|
@ Paule
Das hast Du leider auch wieder recht !! Bei billig-Verstärkern ist das durchaus so . Habs leider auch merken müssen ......... :roll: Meinst Du die 0,0175mOhmmm2 ?? :wink: von Kupfer :wink: Grüsse Mike |
Em hab grad noch mal nachgeguckt
Kupfer hat laut der Tabelle 0,0178 Ohm mm²/m und Silber hat 0,015 Ohm mm²/m Ich glaub das Beste was man im unseren Zeitalter verbauen kann ist Versilberter Kupferdraht, Kostet dementsprechend etwas mehr. P.S. Hat was länger gedauert, musste am Computer rumschrauben, Bohren, Flexen, Schleifen etc... |
Nicht ganz, es gibt Lautsprecherkabel aus Reinsilber (!). Dementsprechend sind da auch die Preise :)
|
Zitat:
habe selbst kein cap und, obwohl ich deinem argument oben zufolge 4 bräuchte, keinerlei einbussen im klang... desweiteren ist dieses rto cap auch nicht das wahre, mit einem brax cap wäre dir sicherlich besser geholfen, aber solang du zufrieden bist, mach so weiter :wink: hast du auch kleine caps am radio? |
Kann mir jemand mal für ganz dumme erklären für was ein PowerCap jetzt genau da ist? Brauche ich auch sowas?
Sorry hab aber von Auto-Hifi echt keine Ahnung. Ich habe eine 400W Concorde Endstufe und ne Bassrolle. Gruss Torsten |
Zitat:
bei deinem equipment ist ein kondensator sicherlich nicht nötig :wink: |
Super Danke für die Hilfe :-)
|
Zitat:
Über die Stromversorgung im Cuore lässt sich sicher streiten... :wink: Die Sache mit den Mini-Caps am Radio hab ich mir auch schon überlegt. :roll: Gruß MArtin |
Zitat:
|
Hab auchn hübsches CAP mit 1. Farad, bei Ebay kauft, für 39 Euros oder so naja als es kam war halt ne fette Delle drin, ich gleich reklamiert tja dann hab ich n neues zugeschickt bekommen, ohne das des er des alte zurückwollte...
Fazit: Des neue eingebaut, des bedellte bei Ebay verkauft für fast den gleichen Preis, ergibt 1 Kondensator im Auto für so 2 oder 3 Euros.... |
@Caromaniac:
Das nenn ich mal nen geilen Deal... :) Gruß MArtin |
Na des kannst laut sagen...
Könnt ruhig öffters passieren!!! |
Zitat:
Diesen Spannungseinbruch beim Orgeln kenn ich von zahlreichen anderen Fabrikaten jedenfalls nicht in dieser Form. Aber dann vielleicht keine "1F" Milchflasche, sondern eher mal so was Dezentes wie ein, zwei Stück von denen hier: http://makeashorterlink.com/?I6582328B Vielleicht mit ner Diode davor, um zu verhindern, dass der Saft beim Anlassen in die "falsche" Richtung fließt... was meint ihr? |
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.