![]() |
Anlage einbau im neuen Sirion
Wer hat Info über Radio ein-und ausbau im neuen Sirion?
Grund ist wegen: Wie bekommt den heraus und welche anschlüsse hat der weil ich möchte Endtstufen einbauen!! Bitte um eure Tipps!! |
ich kann dir nur einen link geben wo was über das radio geschrieben worden ist. jedoch war man sich nicht einig und wenn ich mich recht entsinne hattest du da auch mal gepostet.
http://www.daihatsu-forum.de/viewtop...er=asc&start=0 |
Habe mir gedacht ich bau eine Anlage im Kofferraum ein statt den Reserverad!!
Aber ich höre mir auch gerne andere Vorschläge an! Also her damit!! |
Hi
Bevor du dir hinten das Reserverad ausbaust solltest du die bereits vorhanden Lautsprecher gegen 3 wege boxen tauschen, denn die originalen sind echt schlecht! Den Verstärker könntest du aber besser auch unter den Sitzen einbauen, denn ganz ohne Reserve/Notrad zu fahren..... Seitenwand vom Kofferraum? Das wäre doch auch sicher ein guter Platz für einen Verstärker meinst du nicht? |
Ist auch keine schlechte idee! Ich möchte aber das Auto oder Vekleidungen so gut wie möglich nicht beschädigen!!
|
Du musst ja den Verstärker nicht unter eine Verkleidung packen... wär ohnedies net so praktisch meiner Meinung nach...
Schau das du ihn entweder unter einen der Vordersitze bekommst.. oder hinter dem Handschuhfach.oder eben in den Kofferraum auf eine Seitenwand "schnallen".da sollte auch Platz sein... die Dinger sind eh schön schmal.. Bzw. würde ich vorher ausprobieren ob er nicht mit besseren Boxen ohnedies schon gut genug klingt... Ich hab keinen Verstärker im Auto und es klingt perfekt mit den originalboxen vorne drin.. und mit 2x 600 Watt mit Hochtönern in der Hutablage :) |
Ja hatte die Original Boxen schon getauscht und in den hinteren Türen Boxen eingebaut! Aber ich möchte gerne meine alte Endstufe wieder verwenden und soll auch schön aussehen natürlich in einem neuen Auto!!
|
Hmmmm, wie wäre es unter der Hutablage? Quasi von unten an die (eventuell verstärkte) Hutablage??? Wäre das eine alternative?
|
auch das hab ich mir schon überlegt, da ich bei meinem alten wagen auch schon mal eine hutablage gebastelt hab.
ich befürchte nur das das ziemlich eng werden wird, wenn ich mir noch eine zweite endstufe kaufe |
Aus eigener Erfahrung würde ich den Einbau des Verstärkers unter dem Vordersitz empfehlen. Der Sitz lässt sich i.d.R. leicht ausbauen und damit ist sauberer Einbau von der Endstufe möglich. Ausserdem musst Du nicht soviel Strippen in den Kofferraum ziehen. Ich hoffe, du willst die Endstufe nicht an irgendein vorhandenes Stromkabel im Kofferraum anschließen!
Grüße C-open |
Nein auf gar keinen Fall nehme ich ein vorhandenes Kabel ist ja nicht dafür gedacht und gesichert!!Kommt eine direkte eigene Leitung mit Sicherung mein Freund hat es schon ein par mal in verschiedene Auto's eingebaut!!
|
Brauche einen adapter stecker zwischen den radio und autokabel wo der originale angesteckt ist wer kann mir weiter helfen ???
|
Hallo,
der Tausch des Kompletten Radios ist schon ein ganz hartes Stück arbeit. Zunächst brauchst du eine komplett andere Blende, die das Orginal Radio ersetzt. Dies ist noch nicht im Handel, soll aber demnächst kommen. Hiermit hat du dann die Möglichkeit auf ein "normales" Radio zu wechseln, hierzu ist natürlich noch der Adapter auf Iso Anschluss notwendig. Diesen Adapter bekommt man in jedem Carhifigeschäft, einfach nach Stecker von Japan auf ISO fragen. Um die Blende zu wechseln musst du allerdings nahezu das komplette Amarturenbrett demontieren. Zunächst muss im unterern Bereich alles ab, was an Ablagen und so weiter da verbaut ist (Zigarettenanzünder kann einfach am Kabel ausgesteckt werden), dann muss die Bedienung für die Heizung und Klima raus, die Drehschalter kannst du einfach abziehen. Wenn das alles raus ist, kommst du im hinteren Bereich an die Schrauben für die Radiohalterung, hierzu brauch man wohl sehr kleine Hände :-) Dann kannst du unter leichten Zug, die Radioeinheit leicht schräg nach vorne wegziehen, ist nur geklammert. Anschließend zuerst den unteren Iso Schacht einbauen, dann die Abdeckung. Darauf achten, dass das Radio in den Schacht passt. Der Einbaurahmen der beim Isoradios dabei ist, passt definitiv nicht auch in den Schacht. Anschließend im umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen, darauf achten, das wirklich alle Kabel angeschlossen sind, damit du nicht noch mal alles ausbauen musst :-) Dauer des ganzen zwischen 2 und 3 Stunden, aber das lohnt sich. Die Orginal Lautsprecher solltest du direkt tauschen, die haben nur 35 Watt, wenn du dann ein Radio mit zB 4x50 Watt einbaust sind die in kurzer Zeit durch, so wie bei mir. Verstärker haben wir im Kofferraum untergebracht, direkt an die Rücksitze da ist viel Platz, wenn du richtig Bass haben willst, gibst zwei Möglichkeiten, entweder Passiv, dann hast du nicht mehr viel Kofferraum, oder eine aktive Variante, dann hats du noch viel Platz. Ist Geschmacksache. Soviel für den Moment. |
Danke für die Info!!
Habe mich bereits auch erkundigt wenn ich den Original Radio drinnen lassen will gibt es auch ein Adapter Stecker!! |
Zitat:
2) ein radio hat ebenfalls keine 50 watt, 15 watt kontinuierliche leistung sind realistisch 3) dein lautsprecher sind nicht durch zu viel leistung "gestorben" sondern weil du die radio endstufe ins clipping gejagt hast und die original lautsprecher nicht vernüntig getrennt hast! die meisten lautsprecher scheiden an zu wenig und unkontrollierter leistung (->clipping ->gleichstrom ->tot!) dahin... meine front bspw. ist 70w/rms belastbar, bekommt aber vom amp knappe 300w/rms pro seite, und es funktioniert einwandfrei |
Zitat:
|
Zitat:
bin weder elektroniker noch hab' ich ahnung von irgendwas.... was ich meinte ist folgendes: ein radio model xy (mit aufschrift 4x50w) liefert durch die intern verbaute endstufe zwischen 13-15w pro kanal kontinuierliche leistung an deine lautsprecher. für einen hochtöner ist dies (meistens) ausreichend, allerdings für einen tiefmitteltöner nicht. das heisst wenn du laut (ich weiss dehnbarer begriff) hören willst, drehst du demzufolge dein radio auf, da aber die kleine radioendstufe dann schnell am ende ist und kein wechselstromsignal an die lautsprecher "sendet" sondern gleichstrom, führt das über kurz oder lang zum tod des tmt's, dieser dann an unsauberer (-> gleichstrom) leistung hingeschieden ist und nicht wie mein vorredner behauptet, an zuviel! deshalb ist es sicherlich sinnvoller den serien lautsprechern eine kleine endstufe zu gönnen (audio system f2-130 bspw, oder eine steg 75.2) die lautsprecher dann von frequenzen unterhalb von 60hz befreien, dem lautsprecher ein stabile aufnahme verschaffen (mpx adapter oder gar stahl) und die türen vernünftig dämmen. dann bin ich überzeugt davon das einige sich wundern werden was mit den serien lautsprechern und etwas arbeit zu erreichen ist. denn gut 50% des potentials eines lautsprechers macht der einbau... und dann kann niemand behaupten ein ungedämmtes auto mit mac audio heckablage klingt gut dann viel spass beim ausprobieren :wink: |
Hört sich, im zweiten Anlauf, ganz verständlich an.
Mal sehen was sich da noch machen lässt. |
Vielen Dank Beifahrertür, nun hab auch ich es ein wenig kapiert :) und das will was heißen
|
Was haltet ihr davon wenn ich extra hochtöner einbau??
|
Zitat:
2) welche ht? 3) welcher einbauplatz? 4) passiv oder aktiv? 5) endstufe? |
Hallo. Es gibt jetzt eine Einbaublende (Umbaukit) für Doppel Din Schacht im neuen Sirion. Bestellnummer bei Daihatsu lautet 58855-87315-100
Kostenpunkt ca. 65,- €. Bilder davon bei jedem Daihatsu Händler. |
Danke vielmals für die Info!
Gibts das auch in Österreich zu bestellen? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.