![]() |
Beim Neuwagenkauf immer die Topmotorisierung?
Wenn Ihr einen Neuwagen kauft (oder kaufen würdet), entscheidet Ihr Euch dann für Topmotorisierung?
Hier in der Schweiz ist es so, dass die meisten Leute beim Neuwagenkauf sich für die Topmotorisierung entscheiden. Spritverbrauch ist da echt zweitrangig. Auf Daihatsu bezogen sieht man hier zu Lande praktisch keine 1.0 L. Sirions und 1.0 L YRVs, ausschliesslich den 1.3 L. Wie sieht das aus in Deutschland oder Österreich? Ist da das ökologische und ökonomische Denken etwas vernünftiger als in der Schweiz? Gibt's unter uns hier einige, die sich eher für eine schwächere Variante entscheiden würden, wenn sich damit Geld, Versicherung, Unterhalt und Spritkosten einsparen liesse? Interessiert mich echt. Lieber Gruss, Inday |
bei den daihatsus hast du ja kaum auswahl am motor, der yrv hat mit 3 verschiedenen aggregaten ja schonextrem viel zur auswahl.
|
kommt hat drauf an wie man fährt. wenn ich jeden tag zur arbeit fahren müsste, dann würde ich bestimmt nicht die top-motorisierung wählen - fährt man hingegen öfters autobahn, dann kann mehr leistung nicht schaden.
beim neuen sirion würde ich auch zum 1.0er tendieren - zum normalen rumfahren reicht das völlig und auf der autobahn macht es keinen unterschied ob er nun 160 oder 170 fährt. |
Kommt ganz darauf an.
Hier in Österreich kauft sich so und so fast jeder einen Diesel. Die KFZ Steuer wird aber rein nach Leistung bezahlt und darum greifen die meisten dann doch eher zu einer "vernünftigen" Motorisierung, wählen aslo meist nicht das leistungsfähigste Modell aberacuh nicht das schwächste. Auf Daihatsu bezogen kann ich mir schon vorstelen, dass man in der Schweiz nicht gerade viele 1.0 Liter Motoren verkauft. Die Schweiz ist ja nicht so stark von Urbanen Regionen geprägt und man fährt doch auch des öfteren einen Berg hoch. In Deutschland denke ich, ist das Thema Autobahn ziemlich entscheiden. Durch die fehlenden Geschwindigkeitsberänzungen will halt fast jeder ein Auto was bei der Raserei mitmachen kann auch wenn dann von demn meisten eh nicht mehr als 130 gefahren wird. Ein Blick auf www.mobile.de offenbahrt auch, dass dort die 1 Liter Sirions rumstehen wie Sauerbier und keiner will sie. Wer halt nen klassischen Stadtfloh will kauft sich vermutlich eher gleich einen Cuore. |
Ich denke auch, dass die Top-Motorisierungen eher die Ausnahmen darstellen...das gilt nicht nur für Daihatsu, sondern für alle Automarken.
|
Hier in A ist soweit ich weiss, 90-115PS die häufigst genommene Motorisierung in der Kompaktklasse. Bei den großen Limousinen so um die 130-150PS. Im Falle das Sirion und YRF würde ich auch die 87PS Variante als die Verkaufsstärkste einschätzen.
Ich würde die Motorisierung nach der Fahrzeuggröße wählen. Ein Cuore ist mit 58PS für mich ausreichend, auch die 41PS des L201 haben mir gereicht. Beim Sirion/YRF würde ich mich für die 87PS Variante entscheiden, bei einem noch größeren Auto für ca. 120 PS. Natürlich unter der Voraussetzung, dass ich mir die Versicherung usw. leisten könnte. Bevor ich mir in dem Fall das größere Auto mit weniger Leistung kaufen würde, würde ich eher zum nächstkleineren Modell tendieren. Ein bißchen Spass will man ja auch haben, wenn mans grad nicht so dick hat. Ausserdem ist ein gewisses Gewichts-Leistungsverhältnis für mich auch ein Sicherheitsmerkmal beim Überholen und beim Einordnen in den Fliessverkehr. |
Ich denke es ist ne Preisfrage !
In der Regel reichen zwischen 90-120PS |
@MeisterPetz
er heisst YRV (nicht YRF) ;) Beim alten Sirion (M1xx) gabs ja nur 55PS oder 102PS, wobei letzterer eher selten zu sehen ist. Beim aktuellen sirion ist die tendenz laut statistik so dass 62% aller neuen Sirions mit dem 70PS Motor ausgestattet sind. (Quelle: Auto Revue) |
Zitat:
da wurde der 70PS motor schon abgeschrieben, von den meisten, von mir nicht :P jetzt erkennt man das alles doch anders kam grund: die begeistung für die wagen sind bei forum-usern doch größer und sie geben damit ach mehr geld aus -> fahren die starken modelle was diese theorie untermauert ist die tatsache wie viele user einen ürf GTti und G100GTti haben im verhältnis zu den zulassungszahlen gruß klasse |
Hallo,
für den Erstwagen gilt: Ich würde auf jeden Fall immer eine hohe Motorisierung wählen. Es muss nicht immer die Topmotorisierung sein, aber etwas Power muss schon sein. Würde ich einen 3er BMW fahren (nur ein Bsp), könnte ich mir keinen M3 leisten. Also würde ich vielleicht einen 330i oder so nehmen. Kommt halt auch auf den Geldbeutel an - also kein BMW :D:D:D Ich würde lieber einen Jahreswagen oder so nehmen, dafür mit mehr Leistung, als einen neuen mit weniger Leistung. Beim YRV war es so, dass ich unbedingt einen GTti haben wollte - also habe ich einen günstigen gesucht und dann 500 km weit weg gekauft. Beim Zweitwagen ists anders: hier zählt in erster Linie der Preis inkl. Unterhaltskosten. Hier ist der Cuore L501 genau richtig. Einen neuen Cuore würde ich mir hierfür nicht kaufen - dann ist er ja nicht mehr billig. Der L251 kommt also erst in 5 bis 7 Jahren in Frage. Bis denne Daniel |
Also ich habe hier ein Beispiel.
Ich hatte das Glück, einen Citroën C5 Break als 1,6 Diesel Probe zu fahren. Das Ding zieht eigentlich recht gut ab, also 13 Sek. auf 100, Spitze 186 km/h, 110 PS und 240 Nm bei 1750 Touren, ist 4.86 Meter lang und 1,5 Tonnen schwer. Verbrauch sorgfältig gefahren so um die 4,6 Liter Diesel, im Stadtverkehr so um die 6,5 Liter (da wird jeder Cuore neidisch)!!! Und der Komfort: Null plus Ulta! :razz: Mein Kollege war auch ganz Flamme für dieses Auto und wollte auch einen solchen Probe fahren, allerdings in der Schweiz. Offiziell gibt es diesen zwar im Angebot, aber in der ganzen Schweiz sind nur gerade 4 Fahrzeuge immatrikuliert, und dies von Garagisten. Von mir zu Hause muss ich also 150 km fahren, bis ich an einer Garage bin, der einen solchen zur Probefahrt anbietet (In Grissier bei Genf). Die Aussage vom Generalimporteur, warum kein 1,6 Liter Diesel im Raum Basel zur Probefahrt angeboten wird, war lapidar: Die Schweizer kaufen keine Autos mit der Minimalmotorisierung, und es werden nur solche geliefert auf Spezialbestellung, ich solle mich doch auch eher für die 2,2 Liter-Variante entscheiden. :eek: In Deutschland und Frankreich fahren aber die Mehrheit der neuen C5 alle mit dieser 1.6-Liter-Motorisierung herum (warum nur? :?: ) . Er hat genug Reserven und vollbringt vollkommen seinen Zweck. Haben es bis anhin nur die Deutschen und die Franzosen begriffen, dass auch weniger Hubraum durchaus Spass machen kann und auch noch gut tut für seinen Geldbeutel? Das Positive daran: zur Zeit gibt's deswegen Superprämien und Top-Eintauschangebote, wenn sich einer für dieses Modell entscheidet. Ein YRV GTti und ein C5 1,6 Diesel kostet dann schlussendlich etwa gleich viel. Lieber Gruss, Inday |
Hallo,
was ich bisher festgestellt habe, ist das die Topmotorisierung manchmal viel sparsamer ist als die kleineren. Am eigenen Leibe hab ich das mit meinem Escort erfahren. Ich hatte den Kombi mit 1,8l 115PS. Kollegen hatte je den 1,6er mit 90PS sowie den 1,4er mit 71PS. Bei den Verbäuchen lagen Welten dazwischen. Ich hab mit dem grossen Motor im Schnitt bis zu 2 Liter weniger verbraucht. Man fährt halt mit mehr Leistung mit weniger Gas. Gerade bei dem 1,4er ist der Vollgasanteil viel höher. Aber auch bei Schleichfahrt (konst 90) hab ich den Escort auf 5,3l bekommen. Der 1,6er lag hier bei 6l, der 1,4er bei 5,1l. Daher würde ich mir jederzeit immer den grösseren Motor kaufen. Im Stadtverkehr bin ich mit 8 - 8,5l dabeigewesen. Mit dem 90PS Motor war es sogut wie unmöglich unter 10 Liter zu kommen. ähnliche Testergebnisse hatten wir auch bei unseren Firmenwagen (Opel Astra mit 75, 100, 125PS). Ausnahme hier bildet Mercedes, ich hab den E200 Kombi immer mit viel weniger Sprit gefahren als den 240er (6-Zylinder mit 2,6l Hubraum). Gruss Rene |
@62/1: Stimme Dir teilweise zu.
Je nach Fahrstil und Übersetzung kann ein Kleinmotoriger mehr Treibstoff verpuffen. Starke Motoren werden weniger getreten, kleinere Laufen eher öfters unter Volllast. Mit der richtigen Fahrweise braucht sogar ein Turbomotor weniger Treibstoff als ein Normalsauger, aber dann macht es keinen Spass mehr. Ich wollte es hier ja nicht sagen, aber ich hatte mal kürzlich leihweise einen YRV GTti, den habe ich so sparmsam gefahren wir nur möglich, einfach, um mal zu schauen, was drinnen liegt. Es waren genau 5.0 Liter auf 100 km. Gruss, Inday |
Zitat:
Aber warum wolltest du uns das nicht sagen dass du einen YRV GTti zu Probe gefahren bist? Waren deine eindrücke so schlecht dass du uns damit nicht quälen wolltest? *ggg* |
Zitat:
Weil es mir wahrscheinlich eh niemand glaubt, dass man auch mit dem Turbo soooo sparsam fahren kann. Es war eigentlich eher für mich so als AHA oder als Beweis, dass es machbar ist. Spass hatte es eigentlich überhaupt keinen gemacht, das stimmt. :zzz: Gruss, Inday |
Zitat:
WOHL, doch, ich seh ja bei meinem das 7,4 im SCHNITT möglich sind, und ich halte mich nicht zurück. Okay, ich hab den Flachlandvorteil den sonst vielleicht keiner von den anderen GTti fahrern hat, bei mir kann ich gaaaaaaaaaaanz gemütlich dahinrollen lassen, da brauch ich eben zwischen 6,4 und 8,5 Liter /100 KM, aber daraus kann ich auch schließen dass 5 Liter locker möglich sind. Man ist dann mit den 5L zwar nicht langsamer als die anderen, aber der GTti LECHTZT ja geradezu danach, nein, er BETTELT darum RICHTIG beschleunigen zu dürfen, das spürt man mit jedem einzelnen Haar am Fuß ;) *ggggg* |
Als Copen fahrer wünschte ich mir auch mehr Leistung für die Landstrasse und für die Autobahn. Die 140PS mit der 1,3 Litermaschine wäre nicht schlecht...
Nur würde er dann wohl auch mehr Sprit verbrauchen und das bei den heutigen Sprit-Preisen und den kleinen Tank :roll: Gruß Andreas |
140ps im copen wär es aber wert!
im sparsamen betrieb verbraucht er dann etwas mehr, aber im bleifussbetrieb hat man dann einfach wesentlich mehr spass gruß klasse |
Zitat:
|
YRV 1.0 58 PS
YRV 1,3 87 PS YRV GTti 129 PS |
Ich hab mir auch die Topmotorisierung zugelegt! *ggg*
Nee, mal im Ernst, manchmal wünsche ich mir schon einen stärkeren Motor um ihn nicht so ausquetschen zu "müssen". Natürlich wäre auch sonst mehr Leistung nicht schlecht, auch auf die Gefahr hin, dass jetzt welche sagen: "Warum kaufst du dann den Cuore, sei ruhig!!" Gruß MArtin |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
:oops: OK, überredet! Aber wie komm ich denn darauf? Ich dachte immer, die haben den Import nach Deutschland eingestellt, weil er sich hier so schlecht verkaufte...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.