![]() |
In meiner Betriebsanleitung vom YRV steht zum Beispiel:
"Lassen Sie das Fahrzeug im kalten Zustand zuerst ein paar Minuten im Standgas warmlaufen, bevor Sie Ihre Fahrt antreten". Was soll dieser Schwachsinn? Meine Nachbarn hätten eine Freude daran und mein Benzinverbrauch auch. Das war mal so vor 40 Jahren! **gg** Gruss, Inday |
Zitat:
Auf SOWAS warte ich schon lange!!! |
Nein, das ist kein Scherz. Ich weiß jetzt ad Hoc nicht, ob das in der Daihatsu-Anleitung auch so drin steht, aber bei meinem Toyota Yaris stand drin:
"Starten des Motors: [Allgemeines Blabla zur Benutzung des Zündschlüssels...] Für Fahrzeuge außerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Lassen Sie das Fahrzeug im kalten Zustand, insbesondere bei tiefen Minustemperaturen zuerst einige Minuten im Standgas warmlaufen, bevor Sie Ihre Fahrt antreten. Für Fahrzeuge inerhalb der Bundesrepublik Deutschland: Nach dem Starten des Motors sofort losfahren. Ein Warmlaufenlassen ist nicht notwendig." Ich habe mich nur die ganze Zeit gefragt, wo denn an dem Wagen der Nationalsensor eingebaut ist. Oder stellt der das über GPS fest? Dabei hatte ich doch gar kein Navi mit drin... Gruß Stefan |
Zitat:
Gruss, Inday |
Ich handhabe das seit Jahren so dass ich den Motor im Winter warmlaufen lasse, geschadet hats bislang weder dem Charade G102s noch dem Sirion, dem YRV 1.3 oder dem GTti geschadet!
Ich lasse mich auch gerne vom gegenteil überzeugen wenn man es mir technisch erklären kann, bislang habe ich nur "fadenscheinige" Antworten auf diese frage bekommen von wegen Öldruck nicht hoch am stand bla bla bla. Aber meiner meinung nach hat er sehr WOHL Öldruck genug am stand und der Motor hat die Chance ohne den noch kalten Fahrtwind warm zu werden und ausserdem kann das Öl auf standgas ruhig ein wenig zäher sein, denn bis ich losfahre hat es schon seine gute Temperatur! |
Zitat:
Ich weiß nicht wie es bei dir ist, aber bei uns gibts viel leute die mit viel Eis und Schnee an den Scheiben durch den Winter fahren, da kommt mir regelmäßig das kotzen wenn ich das so sehe! |
Der Verschleiss ist in der Kaltlaufphase am allerhöchsten!!
Und je länger die Kaltlaufpahse dauerd> desto höher der Verschleiss. Auch läuft der Motor länger auf "Choke", öl wird mehr verdünnt. georg |
Zitat:
Nur, ich befreie mein Auto vor der Abfahrt vor allfälligem Eis/Schnee/Frost/Beschlag, erst dann steige ich ein und starte den Motor und fahre ihn vorsichtig warm. Ich finde es (in meiner Situation) rücksichtslos, den Wagen ein paar Minuten morgens um 05h00 Uhr warm laufen zu lassen, wo die anderen Leute noch schlafen möchten/können **neidischichbin**. Das stört ungemein. Auch ich hätte keine Freude, wenn dies einer meiner netten Nachbarn tun würde. Und, der Verbrauch IST messbar, wenn auch nicht sehr dramatisch. Übrigens, weisst Du, wieviel ein Motor im Standgas in der Stunde verpufft? Waren es etwa 3-4 Liter? Hab irgendwo mal so was gelesen. Lieber Gruss, Inday |
Ein "normales" Auto (ohne Remus und Co) ist auf Standgas kaum zu hören, aber ich verstehe deine Beweggründe bezüglich der Nachbarn, kann ich nachvollziehen. Bei mir ist es kein Problem.
Auf Standgas während der Kaltlaufphase braucht ein Auto THEORETISCH 6-7 Liter / stunde, aber er würde ja nach spätestens 10 minuten einen warmen Motor haben. Das heisst lässt man den Motor 5 minuten warm laufen so ist er nach bereits weiteren 10 minuten fahrt voll Betriebswarm, jedoch braucht ein Auto mehr Benzin wenn man es im kalten zustand fährt (also inkl. der ersten 5 Minuten). Vielleicht findet sich mal wer der das ausrechnet? |
Zitat:
Da wäre ich damals als ich noch als Zeitungszusteller jobte nicht weit gekommen. Aber man kanns ja mal ausprobieren. Daihatsu mal 10h im Standgas tuckernlassen und dan nachfüllen. =) |
Man geht in der Regel bei Diesel von 05-1 Liter in der Stunde aus und bei Benziner von 1-3 Litern.
Ist eigentlich eh egal: Weils a) schlecht für den Motor ist (auch für einen warmer Motor> wenig Öldruck, kann typischer Weise zu Nockenwellenschäden führen) b) ist es sowieso verboten (sollte auch in D sein !?!?) georg |
ich lasse den motor nur laufen während ich kratze oder schnee vom auto fege. da ich auf einem kleinen berg wohne läuft der wagen am anfang eh immer im leerlauf. ist glaube ich besser als den kalten motor im schiebebetrieb laufen zu lassen.
|
Gute Frage: Schiebebetrieb bei kaltem Motor schädlich?
Von mir zu Hause geht es zuerst 50 Meter gerade aus, dann 950 Meter einen Hügel runter, und das alles im Schiebebetrieb. Ist das OK für den Motor oder nicht? Gruss, Inday |
ich würde schätzen das es nicht besonders schlecht ist, weil keine kolbenquerkräfte auftreten, die bei kaltem motor nicht so gut kommen
außerdem fördert die ölpumpe ganz normal von daher würde ich sagen unbedenklich bis besser für den motor ich bezweifle aber das der motor merklich länger lebt solange man sich beim warmfahren zurückhält, damit meine ich <3000u/min und wenig gas geben (halte ich für besser, als <2000u/min und mehr gas) bei schnee auf dem auto lass ich den motor auch laufen, weil meist der innenraum so feucht ist das die scheiben gleich wieder zufrieren und ich dann wieder halten müsste also kann ich den motor gleich laufen lassen sonst ist es verboten, gerade weil der motor später warm wird, als wenn er gefahren wird und damit die umwelt mit mehr schadstoffen belastet wird ich hab mir auch abgewöhnt loszufahren und mich dann anzuschnallen usw. ich setz mich rein, lass den motor an, montiere das radiobedienteil, schnall mich an, küsse meine freundin und dann fahr ich erst los -> so hat der motor 20-30s um "aufzuwachen", denn ganz am anfang läuft er doch sehr rau (eigentlich jeder motor) gruß klasse |
Zitat:
|
Zitat:
Neuere Motoren haben da mittlerweile ein echtes PLUS. Gruss, Inday |
hat schone iner erwähnt, dass es zumind. in dtl. verboten ist und mit ordnungsstrafe geahndet wird?
also im zuge dieser umweltschutzregelung in dtl. hatten sich dann mal messtechniker rangesetzt und herausgefunden, dass die kaltlaufphase bei sofotigem losfahren in der zeit geringer ist und motorschonender... dann streiten sich pseudoexperten eigentlich imemr nur noch umd ie richtige drehzahl ;) die last ist bei standgas einfach viel zu gering und somit der wärmeeintrag in den motor und dieser fakt zieht ein haufen ungünstiger folgewirkungen mit sich, die hier schon erklärt wurden... allerdings kann man bzw. sollte man im winter vielleicht ein paar sekunden länger warten als sonst, damit die pumpen die zähen flüssigkeiten besser bereitstellen können--> ein paar sekunden ;) |
Zitat:
georg |
Also ich kenne das so das man es NICHT machen soll weil:
KALT und WENIG ÖLDRUCK!!! Deswegen schlecht für Motor! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.