![]() |
Mein Drehzahlmesser geht nicht mehr
Hy.
Kann mir vielleicht jemand helfen?? ich fahre ein daihatsu charade cs g100. Mein Drehzahlmesser geht nicht mehr als ich den wagen vor nen halben jahr gekauft hatte ging es auch schon nicht. hab schon einiges versucht das wieder in gang zu bekommen hab es aber nihct hin bekommen. der zeiger zeigt immer ob der motor läuft oder nicht 1500U/min. an und wenn ich schneller als 130kmh fahre fällt der zeiger von 1500 auf 0 U/min. Kann mir jemand helfen weil würde das gerne wieder in betrieb haben. mfg eib |
Tut mir leid, ich würde Dir so gernme etwas anderes sagen, aber ich glaube Du musst damit leben.
Zum Glück lässt einen der Charade akustisch nie im Unklaren, welche Drehzahl gerade anliegt.... Ich selbst habe schon viele Drehzahlmesser durchprobiert, früher oder später geht JEDER kaputt... Trotzdem Gute Fahrt! David |
Der Drehzahlmesser beim G100 ist so ne Art chronische Krankheit. Was evtl. Abhilfe schafft aber nicht unbedingt von Dauer sein muss, ist das nachlöten aller Lötstellen auf der Platine vom Drehzahlmesser.
Dazu Löst du die Schrauben der Intrumentenverkleidung (2 direkt über der Plasteabdeckung der Instrumente, 2 rechts und links unterhalb der Lenksäulenverkleidung) ziehst die Stecker der Schalter für Heckscheibenheizung, Nebelleuchte und Heckwischer und entfernst anschließend die Instrumentenverkleidung. Jetzt liegt der Instrumententräger frei und du muss nur noch die 4 Schrauben am Rand lösen, sowie den breiten Stecker auf der Rückseite und die Tachowelle entfernen. Nun hast du den Instrumententräger in der Hand. Zunächst noch die Plasteabdeckungen entfernen (vorsicht damit die Plastclips nicht abbrechen) und dann die Schrauben auf der Rückseite vom DZM lösen. Jetzt hast du entweder die möglichkeit einen Drehzahlmesser zu verbauen der noch funktionert, oder du versuchst durch nachlöten den alten wieder fit zu bekommen. Jedoch muss ich dir sagen, dass die Drehzahlmesser so oder so meist kein langes Leben haben, am besten du versuchst ein Gefühl für die Drehzahl zu entwickeln. Welchen Motor hast du in deinem Daihatsu? 52/54Ps oder den mit 90ps? Ich nehme an den mit 52/54Ps (sprich CB23/CB90) oder? Richtwerte zur Drehzahl bei einer bestimmten Geschwindigkeit findest du hier: http://www.dairally.net/daihard/chas...FinalDrive.htm einfach die entsprechenden Daten in die Berechnungsfelder übertragen. Gruß Martin |
gibt es nicht die möglichkeit, die platinen resistenter zu machen????
Wodurch entstehen die kalten lötstellen, durch thermische belastung oder durch vibrationen???? Manu |
Hallo,
ich hab nächsten Monat recht lange Urlaub... und ganz oben auf meiner Liste steht Drehzalmesser-Reparatur. Ich hab mittlerweile 2 kaputte organisiert und werde denen mal auf den Pelz rücken. So viel Elekktrik ist da nicht drauf, werde systematisch die Bauteile auslöten, durchmessen und ersetzen. Ich persönlich gehe von einem elektr. Fehler aus, keinem mech. Gruss Rene PS.: die Drehzahlmesser der ersten G100-Serie (1987-1990) sind auf jeden Fall etwas robuster. Schau mal auf dem Schrott nach nem Vergasermodell. WICHTIG: wenn Du einen 3-Zylinder Motor hast, musst Du auf dem Schrott auch ein E-Teil von einem 3-Zylinder nehmen. Ein Tausch mit einem 4-Zylinder DZM nützt nichts - und umgekehrt... PS2.: ich hab bisher immer nur defekte DZM bei den Einspritzern gesehen. Vor allen die 1,3er Motoren scheinen oft betroffen zu sein. Ebenso die CB80 / CB 90 Motörchen... Von einem kaputten Vergaser DZM hab ich bisher noch nichts gehört. Wie sind Eure Erfahrungen damit ??? |
Zitat:
Lg Sonny |
Ich hab in meinem CB90 einem DZM ausm Vergasermodell drin und genau das gleiche "wie immer" ist passiert. Hat eine Weile funktionert (bzw. funktioniert auch heute noch manchmal, aber selten) und dann ist die Nadel wieder mal auf 0 gefallen und dort geblieben.
|
Hallo,
ich ahne, das wird viel arbeit. Ich denke, dass es ein Problem mit den Bauteilen ist... Ich lehne mich mal aus dem Fenster und tippe auf die Gleichrichterdioden oder diverse Kondensatoren. Was aber die Frage bleibt, warum immer nur bei den EFi^s ??? Werde mir wohl die Mühe machen müssen, an den Kabelbaum mal nen Ozi zu hängen. Wenn es dann unterschiede zwischen den Messungen vom CB23 zu CB90 Motor gibt haben wir das Problem. Es könnte sein, dass durch die EFi irgendwelchen hohen Frequenzen in die Elektrik einschlagen. Durch sogenannte Nadelimpulse altern die Bauteile rapide... mal schauen! Gruss Rene |
@62/1
aber stell dir mal vor, du findest das bauteil was immer ausfällt und man kann es auslöten und tauschen... auch wenn es wieder nur 30tkm hält so würdest du hier einige leute glücklich machen das wäre dann ein kandidat auf den "techniktipp des jahres im dai.-forum" wenn ein stärkeres teil dann passt -> umso besser was ich nur nicht hoffe, dass du dann geld nimmst :wink: was ich aber nicht glaube, weil du durch die dvd-aktionen als sehr gutmütig bekannt bist gruß klasse |
Zitat:
|
hast ja auch einen alten eingebaut :wink:
aber komischerweise hatte ich was ähnliches, ein dzm aus einem GTti in einen 54ps eingebaut, der GTti hatte 60Tkm runter und stand min. 7 jahre rum (eine seite weiß die andere vom moos ganz grün + im spreewaldboden eingesunken) der hielt dann auch nur noch ein paar hundert km ich hatte noch feuchte augen den wegzugeben, aber so weiß ich jetzt er ging eh nicht mehr der dzm aus meinem (Fahr-)GTti geht bei mir seid 50tkm problemlos, der wagen hat jetzt ruhepause bei 155tkm hoffentlich fällt er nicht beim nächsten start aus :( aber dann wären wir dem problem schon etwas näher gruß klasse |
@rene das mit dem ozzi díe signale mal vergleichen, ist ma ne gute idee, am besten ein signal auf y1 und das andere auf y2 dann hast du den besten vergleich, falls du so lange kabel hast.......
Manu |
Falls noch Testobjekte gesucht werden: Ich stelle meinen eingebauten, sowie 3-4 zerlegte aus meinem Kellerlager zur Verfügung....
@Rene: Wenn Du den Fehler findest und es sich so reparieren lässt (und wenns nur 1000 km hält is auch gut, ich hab Spass am Löten...), dann bekommst Du den Ehrenpreis in Lemon-Gelb. Leider kann ich mit so nem Oszilliographen nicht umgehen, sonst hätte ichs wohl auch schon mal probiert... Ich drück Dir (und uns) die Daumen... David |
Naja aller 1000km wieder DZM ausbauen und löten würde ich mir mit der Zeit glaube ich abgewöhnen, schon deshalb weil schon jetzt nach paar mal ein und ausbauen die Schraube links unten an der Verkleidung im Plaste dahinter nicht mehr greift...also für paar 1000km sollte das dann schon gut sein. Vielleicht kann man ja auch eine Schaltung einbauen die eventuelle Spannungsspitzen verhindert. Leider bin ich kein Elektrotechniker, aber ich erinner mich mal so was in der Richtung in Physik gehabt zu haben... (ist ja schon wieder paar monate her :rolleyes: )
|
man könnte ja wenns wirklich an spannungsschwankungen liegt auch einfach nen Condensator davor hängen , vielleicht wuerde das ja auch was bringen
|
man könnte ja wenns wirklich an spannungsschwankungen liegt auch einfach nen Condensator davor hängen , vielleicht wuerde das ja auch was bringen
|
man könnte ja wenns wirklich an spannungsschwankungen liegt auch einfach nen Condensator davor hängen , vielleicht wuerde das ja auch was bringen
|
@G200-freak:
ich gehe davon aus, das der serienmässige Kondesnsator das Problem ist ... Der wird durch die Nadelimpulse ziemlich "gequält" - wenn der den Geist aufgibt könntne dadurch andere Bauteile hinterher gehen... Man müsste den Kondensator ggf. höher Dimensionieren und ggf. einen "Filter" vor die Schaltung setzten. Genaues bringt aber erst die Oziauswertung. Das mit den 2 Kanälen hatte ich auch schon angedacht (es steht ja Vergaser und Efi zur Verfügung) - ABER das Problem ist beide Fahrzeuge auf gleiche Drehzahlen im gleichen Moment zu bringen... Gruss Rene |
@ Rene
Wenn du zum froschen beginnst, schau genau auf den Kupferdraht der Wicklung, dort liegt imho oft der Fehler begraben. (Draht löst sich) georg |
@rene warum willste die gleiche drehzahl haben????
Die Frequenz ist doch relativ unerheblich, solange nicht bei steigender drehzahl die spannung hoch geht..... Manu |
@Japan
Ich bezweiffel dass er anfängt zu "froschen" :-) *Quak* man könnte doch bestimmt auch nen Kondensator aus nem Pc da reinbauen der n bisschen größer dimensioniert is oder? also von wegen Spannung duerfte das auch gehen , ich mein im rechner herrschen so 1,5 - 7,0 V |
Zitat:
|
naja ich denk ma zu groß darf der kondensator auch net sein, sonst machst du das rechtecksignal krumm, womit der dzm arbeitet, ich weiß net wie er da drauf reagiert bzw was er dann anzeigt wenn das signal net mehr so ganz rechteck ist.......
Manu |
Re. Auf Def. Drehzahlmesser im Charade g100
hy.
Danke leute ihr habt mir schon etwas weiter geholfen. werde am wochenende mal das drehzahl messer ausbauen und mal nachsehn nach kalten lötstellen. p.s. ich fahre den charade 1,0l g100 , BJ. 1991, 3 zylinder mit 51 ps hab den CB 90 Motor, |
woran erkennt man denn bitte kalte lötstellen?
Ich hab das so verstanden , dass sich mit Zeit un derschütterungen die Lötstellen lösen und/oder keine Verbindung mehr besteht. |
eine kalte lötstelle ist daran zu erkennen, daß das lötzinn einen feinen riß hat. ist nicht immer gleich auf dem ersten blick zu sehen. deshalb funktioniert der dzm meistens auch wieder, wenn man einen kräftigen schlag aufs amaturenbrett ausübt. besonders gefährdet sind dabei bauteile, welche bauart bedingt stark vibrieren können oder bewegungen erdulden müssen
|
jo danke!
und am besten hilft da bestimmt einfach nachlöten oder? |
Sollte das einzige Sein was da Hilft ;)
|
|
|
.........und säubern Sie mit .......... Papier des sehr feinen Kornes.
:D :D :D :D |
sorry aber fuer mich is das schlimmer als vorher :-)
|
Hy Leute ich hab heute mal die Tacho einheit ausgebaut und das drehzalmesser rausgenommen und durch eins vom schrottplatz ersetzt und siehe da das neue funktioniert einwandt frei. das alte hat voll nach elektronik gerochen als ob es zu heiß wurde oder so. kann man beim abziehen der tachowelle und dann beim raufstecken den tacho verstellen???
mfg eib :razz: |
Hallo!
Na da hast Du wohl Glück gehabt, einen funktionierenden DZM zu finden... hoffentlich habt ihr beiden eine schöne Zeit zusammen :) (möglichst lange..) Was meinst Du mit verstellen? Den Kilomterstand kannst Du nicht verstellen durch das Abziehen und Draufstecken der Tachowelle. Auch für die Anzeige der Geschwindigkeit ist es völlig egal, wie der Vierkant der Tachowelle eingestekct wird. Kann man also nix verkehr machen. (Tröpfchen nicht verharzenden Öl schadet auch nicht, wenn mans in die Welle tropfen lässt. David |
STOPP!!!!!
Das kenn ich aber anders! Ich hab damals in meinem Golf 3(BJ94) den Tacho ausgebaut und mit weißen Folien beklebt. Dabei musste ich natürlich auch die Zeiger von DZM und Km/h-Anzeige abmachen. Als ich die danach wieder draufgesteckt hab. Hat der plötzlich IMMER 10 Km/h zuviel angezeigt!!!!! Oder is das bei Daihatsu anders? |
Ja, beim Abziehen der TachZEIGER (nicht Tachowelle) ist es tatsächlich so ne Sache, besonders bei den elektronischen (ich glaube da gabs schon einiges dazu von Rainer?? wenn ich mich nicht täusche).
Schön, dass beim Charade noch alles so mechanisch abläuft...) Ich habe es aber bei der Frage von Eib so verstanden, dass er die Tachoeinheit (DZM,Anzeigen,Tacho) rausgenommen hat, um den DZM zu tauschen (als Ganzes) Dazu muss er keine Zeiger abnhemen und also kann nix passieren. Hinten am Tacho muss dazu ja nur der Stecker und die TachoWELLE abgenommen werden Grüße, David |
ja gut dann is klar, das hab ich ja auc hschon gemacht um die Blende zu lackierne
|
Zitat:
Das kostet nicht viel. Mein DZM ist natürlich auch im Eimer, so wie bei dem Vorgänger den ich hatte auch schon. Wäre echt interessant wenn man den Fehler herausfinden könnte. LG Gerry |
Hallo,
als Charade-Neuling (letzten Freitag gekauft :zustimm: ), hab ich natürlich das gleiche Problem mit dem Drehzahlmesser wie ihr hier. Ich hab mir aber dieses Wochenende mal die Zeit genommen, den DZM etwas genauer anzuschaun. Ich habe sämtliche C`s (2x Elko, 3x gewickelte, 1x keramik) sowie das Poti ausgelötet und nachgemessen. Der Fehler liegt garantiert nicht an diesen Teilen. Als nächstes habe ich dann das Spulenmeßwerk getestet: funktioniert auch. Es liegt also weder an kalten Lötstellen (95tkm und keine kalten Lötstellen) noch an irgendwelchen Spannungsschwankungen der Betriebsspannung des Drehzahlmessers. Entweder liegt es an dem Schaltkreis "BA6730" (findet man leider weder im Internet, noch in Elektronik-Katalogen) oder, was wahrscheinlicher ist, an der vergossenen Schaltung (hohes, smales Bauteil mit 11 Pins). Ich schätze mal, dass das Bauteil speziell für Daihatsu gebaut wurde, da ich es ebenfalls nirgends fand. Ich hoffes, das ein paar neue Erkenntnisse dabei waren. Hat schon mal jemand drüber nachgedacht, einen Drehzahlmesser selbst zu bauen? |
Also was ich bei meinen bemerkt hab ist, dass es irgendwo einen Wackelkontakt geben muss. Die meiste Zeit steht der DZM zwar auf Null es kommt aber immer mal vor das er wieder zum Leben erwacht, meist bei Erschütterungen. Aber vielleicht sollte der DZM auch eines der ungelösten Geheimnisse der G100 Baureihe bleiben ;) vielleicht mal bei X-Faktor melden oder so :D
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.