Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   Neue Firmenpolicy bei Daihatsu? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12132)

Rainer 25.09.2005 12:56

Neue Firmenpolicy bei Daihatsu?
 
Ich hab mir mal die Presseinfo zur IAA angesehen und durchgelesen.

SEHR interessante Punkte sind da zu lesen.

http://www.daihatsu.com/motorshow/frankfurt05/pdf/g.pdf

Ich meine dass Daihatsu seit 1998 zu Toyota gehört (entgültig) das wussten wir ja schon, aber interessanterweise seit 2003 hat man, zumindest habe ich das so rausgelesen, scheinbar bei Toyota entschieden dass Daihatsu mehr verkaufen muss/soll. Die rede ist dabei von 32.000 Autos jetzt und 80.000 Autos 2007/08.

Man will verstärkt auf den Europäischen Markt eingehen!

Ich vermute auch mal dass man dann bisher NOCH genauer hinsehen wird auf das was wir hier schreiben....


Der neue Sirion ist DEFINITIV der richtige weg in diese Richtung, die verwendung des "alten" RAV 4 als neuen Daihatsu Terios scheint auch nicht ganz falsch zu sein.

Aber um wirklich für Furore zu sorgen wäre es warscheinlich hilfreich den HVS bei uns, oder noch besser in Amerika zu verkaufen, obwohl dort Toyota das "Hausrecht" hat, ich denke aber mit einem HVS würde sich Toyota selbst nichts wegnehmen, denn sowohl der neue Lexus Hybrid (der 400er) als auch der Prius sind in einem anderen Kundensegment.

In Österreich ist es ja sogar schon so "schlimm" dass Toyota in Österreich laut dem Importeur (Toyota Frey) hat man im letzten Jahr 30 Stück vom Prius verkauft , man HÄTTE aber 300 Stück verkaufen können, so Toyota Frey... Das zeigt das eigentliche Potential das man mit Hybridtechnik ohne Probleme erreichen könnte.

Ich persönlich wünsche mir nichts mehr als das Daihatsu ihre Verkaufsziele nicht nur erreicht sondern auch noch bei weitem übertrifft!!!

dierek 25.09.2005 13:18

Ich glaube mit den neunen Modellen wird Daihatsu alle gewünchten Ziele errreichen und auch übertreffen.

Was jetzt fehlt, da gebe ich dir rech,t sind alternative Antriebe, und Motoren mit enorm geringem Verbrauch. Aber auch das wird kommen, da bin ich mir ganz sicher.

Rainer 25.09.2005 13:28

Ja genau, also entweder der Hybridantrieb, oder, der besonders sparsame und hoffentlich auf Spassmachende und vor ALLEM zuverlässige 2 Zylinder 2 takt Motor Diesel Motor...

Aber ich bin immer noch für die Hybridlösung, als für einen zu kleinen Dieselmotor....

62/1 25.09.2005 13:33

Also was die Prius Verkaufszahlen angehen... hinter vorgehaltener Hand hab ich auf der IAA erfahren, das Toyota pro verkauftem Prius in den Staaten wohl 3000 Dollar Verlust macht. Der läßt sich aber gut verschmerzen, wenn man bedenkt, dass der Prius in USA den Flottendurchschnitt in sachen Schadstoffausstoss gut drückt.

Was ich mich aber: Toyota gibt 8 Jahre Garantie auf die Akkus, ein neuer Satz kostet 5500 Dollar. Eine Spardose ist die Kiste also definitiv nicht. Was nützt das eingesparte Benzin, wenn nach 9 Jahren die Zellen den Geist aufgeben...

Gruss Rene

wissi 25.09.2005 15:12

Der Prius ist echt ein tolles Auto, aber 25.000 Euro...?!

Sowas in Siriongrösse mit Hybridantrieb des wärs doch!! :) :)


Liebe Grüße,

Claudia

copen83 25.09.2005 18:14

Zitat:

Zitat von 62/1
Was ich mich aber: Toyota gibt 8 Jahre Garantie auf die Akkus, ein neuer Satz kostet 5500 Dollar. Eine Spardose ist die Kiste also definitiv nicht. Was nützt das eingesparte Benzin, wenn nach 9 Jahren die Zellen den Geist aufgeben...

genau das ist das was mich an Hybrid stört.
Es ist meiner Meinung nach noch nicht ausgereift.
Ich sehe die Zukunft sowieso ehre in Wasserstoff oder ähnlichen.
Also ganz weg von Benzin und Diesel da es das wahrscheinlich in 30 Jahren nicht mehr geben wird.

Gruß

Gaston

klasse08-15 25.09.2005 18:57

also preiswert ist hybrid auf gar keinen fall
es tut halt nur was für das umweltbewusstsein, wobei soviel sprit spart man im endeffekt nicht
ein guter anfang ist es aber in jedem fall

wasserstoff ist aber noch in entfernter zukunft, vor 2020 geht da nix

gruß klasse

MeisterPetz 25.09.2005 19:21

Das ist ja die Crux bei den elektrischen Antrieben, die Energiespeicher. Entweder nicht leistungsfähig genug oder in der Entsorgung bedenklich.

Abgesehen davon wird es unumgänglich sein, bestehende Motoren weiter zu unterstützen, oder wo sollen die Millionen Autos, Flugzeuge, Züge und Schiffe, die mit Erdölprodukten angetrieben werden, hin?

Erdgas ist uninteressant. Genauso wie Rohöl, ist es nicht erneuerbar und wieder würde sich die Welt von einigen Erdgas fördernden Ländern abhängig machen.

Eine Lösung können nur Treibstoffe sein, die eine ausgeglichene CO2 Bilanz aufweisen, und in bestehenden Motoren genutzt werden können. Dazu langsamer Übergang auf hyper-sparsame Motoren. Alles andere ist technisch und wirtschaftlich einfach nicht durchführbar.

Wasserstoff halte ich für eine Sackgasse. Die Produktion von Wasserstoff kostet extrem viel elektrische Energie und ist daher keineswegs umweltgerecht.

Rainer 25.09.2005 19:39

Diesel, bez. ähnliche Kraftstoffe lassen sich bereits aus ABFALL herstellen, ich denke hier wird der Kraftstoff sicher nicht so schnell "verbraucht" (im sinne von nicht mehr existent) sein.

ICH halte immer noch an der Meinung fest dass wir uns von den "dicken, schweren" Autos verabschieden MÜSSEN. Klar ist es toll einen Skoda Oktavia Kombi mit 6 Litern Diesel zu fahren, aber ich könnte mich ebensogut mit 3 Litern fortbewegen, siehe Smart CDI, auch wenn ich den Smart nicht mag, aber die idee ist die Richtige, und mit den richtigen Materialien halte ich GERADE Daihatsu hier für sehr sehr potent sowas auf die Beine zu stellen.

Also ein Auto das für 4 oder 5 Personen geeignet ist (im gegensatz zum Smart) UND das wenig verbraucht....

Allerdings ist die Zeit noch immer nicht reif genug, aber der 2 Zylinder-2 Takt Diesel-Motor ist hier das AS das man bei gelegenheit hoffentlich locker aus dem Ärmel schütteln kann....

Ich halte die Kombination von Daihatsu und Toyota inzwischen für eine sehr gute Sache! Toyota hat die Technologie und die erfahrung damit (Denso gehört schließlich auch zu mehr als 50% zu Toyota) und so freuen wir uns jetzt erst mal auf die frischen Daihatsu Modelle die dem AKTUELLEN Trend entsprechen (Sirion, New Terios, New Copen) und hoffen darauf dass Daihatsu wirklich so intelligent ist wie ich es von Daihatsu denke....

dierek 25.09.2005 20:43

Ich sehe es auch so, Wasserstoff ist einfach nur unter zu großen Kosten herstellbar, das würde wohl auch bei einem Masseneinsatz nicht wirklich effektiver werden.

Hybrid wird wohl erst mal die Zukunft sein, und da ist die Entwicklung bereits soweit fortgeschritten, das einem Einsatz in Großserie wenig entgegensteht.
Und bei höheren Verkaufszahlen würde sich gewiss auch der Preis senken lassen.

MeisterPetz 25.09.2005 22:02

Wenn Daihatsu den 2 Takt Diesel serienreif hat, sollten die den so schnell wie möglich auf den Markt bringen, am Besten gleich im L251 Nachfolger. Der Zeitpunkt ist günstig, um den Namen durch derartige Entwicklungen allgemein bekannt zu machen. Natürlich geht das nur über agressives Marketing. Kein einziger Bekannter, den ich gefragt habe, und das sind durchaus auto-interessierte Menschen, wusste vom Dai 2-Takt Diesel.

Ob die schweren Autos in nächster Zeit verschwinden werden, muss sich erst zeigen. Trotz aller Entwicklung gilt bei Autos immer noch größer = besser. Deswegen werden Autos von Schlage des Cuore auch nicht ernst genommen, im Verkehr, wie auch in Gesprächen. Viele Leute meinen auch ein großes Auto zu brauchen. Sei es für Urlaubsfahrten, gelegentliche Transporte, oÄ. Ob sich das in der Zeit, die Daihatsu in dem Planungsbericht angibt, ändert, wage ich zu bezweifeln.

Letztlich kommen wir wieder zum ersten Punkt. Fast alle Hersteller kommen mittlerweile mit Kleinstwagen auf den Markt. Das Segment wird wachsen, aber ob Daihatsu was davon hat, wird sich erst zeigen. Ohne stärkeres Marketing wird sich da, fürchte ich, nicht viel ändern.

dierek 25.09.2005 22:08

Vielleicht würde auch ein KFZ Steuersystem wie in den Niederlanden helfen, da werden die Autos nach Gewicht besteuert. Also wer die Straßen mehr belastet zahlt auch mehr, gar nicht schlecht der Ansatz.

62/1 25.09.2005 23:03

Hallo,

ich nochmal... der 2-Taktdiesel ist an sich ein alter Hut. Schaut mal über den Teich in die Staaten. Alles was da an Baumaschienen oder schweren LKW´s mit Diesel betrieben wird läuft mit einem 2-Takter.
Wichtig hierbei ist aber die Tatsache, das sich die 2 Takte nur auf die "Arbeitsweise" beziehen - nicht auf die Schmierung! Also kein Ölfresser, der mit Gemisch getankt wird.
Das Problem bisher: um gute Leistung aus wenig Hubraum zu bekommen muss eine Aufladung her. Da aber der TD mittlerweile Solonreif ist, und die Turboangst beim Diesel wie weggeflogen ist dürfte der Story eigendlich nichts im Weg stehen.
Seltsam nur, das dieser Diesel-Motor schon seit 6-7 Jahren immer noch in der Kiste liegt und immer mal wieder auf ner Autoausstellung gezeigt wird. Auf der anderen Seite - im Hauptabsatzmarkt Japan und sowie im restlichen asiatische Raum ist das Interesse für Diesel gleich null...

Gruss Rene

telecover 26.09.2005 06:26

Der wird wohl auch noch die nächsten 6-7 Jahre in der Kiste bleiben.
Ich glaube kaum, dass der Motor serienreif ist. Ford hat das Konzept des 2 Takters auch vor 15 jahren quasi über Nacht abgesägt obwohl man zuvor schon massig journalisten zu Probefahrten eingeladen hatte.
Die Probleme schienen einfach unüberwindbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.