![]() |
Masse an Karosserie oder an Batterie?
Hallo!
Gleich eines vorweg: Es gibt einen Thread "Extra Masse legen ??? Tut das wirklich Not ?", aber er erscheint mir zu alt als dass ihn noch jemand lesen würde. Deswegen habe ich dieses Thema hier noch mal gepostet. Bin gerade dabei meinen Ürf audiotechnisch auf einen für mich akzeptables Niveau zu bringen. Das heißt meine alte Headunit, neue 4-Kanalendstufe, neues Frontsystem und (später) noch ein Subwoofer. Nun habe ich die Vorbereitungen für die Montage des Amp unter dem Fahrersitz fertiggestellt und es folgt die Verkabelung. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich die Minusleitung auch direkt an die Batterie anlegen soll oder ob es nicht ein entsprechend vorbereiteter Punkt innerhalb des Fahrzeuges sein kann. Im o.a. Thread sind Eddy und Beifahrertür unterschiedlicher Meinung. Sicher ist im Fzg einfacher (und die Komplettkabelsets haben idR zwar 5m Plus-, aber nur 1m-Minusleitungen was für den Innenraum spricht), aber wenn ich das Summen analog zur Motordrehzahl verhindern kann, lege ich auch noch ne Leitung zur Batterie. Das genau sei aber nicht angesagt laut Beifahrertür. Kurz und gut: Beide Möglichkeiten stehen im Raum, es fehlen jedoch die Argumente für die eine oder die andere Variante. Kann mir jemand weiterhelfen??? Thx vorab. |
also im normalfall sollte man versuchen den weg für das massekabel so kurz wie möglich zu halten, sprich im innenraum nah am amp anbringen
|
Zitat:
mein reden... wie auch schon im anderen, von dir angesprochenen thread gesagt... kuck' das du einen guten masse punkt findest (gurt befestigung, laufschienen/konsolenbefestigung, etc. [hauptsache "dickes blech"]) und an diesem für guten kontakt sorgen (lack abschleifen, ...)... wenn du willst (und solltest es auch wollen ;) ) kannst du das massekabel im motorraum von der batterie (-) zur karosse größer dimensionieren (ab 25mm² aufwärts)... allgemeine vorteile für eine "kurze" masseleitung: - weniger arbeit - weniger/geringere kosten - weniger bis keine einstreuungen - verhältnismässig geringe verluste |
Naja,das Massekabel von der Batterie zur Karosse muss auf jeden Fall neu dimensioniert werden. Sonst erzeugt man an der Stelle einen Flaschenhals,der nun wirklich nicht sein muss ! Das Originale Massekabel ist ja maximal 5 mm²-dann bringt dir das schönste 20mm² Plus Kabel nix :D
Lichtmaschinengeräusche kommen eher selten von den Stromkabeln-viel häufiger sind schlecht verlegte und billige Chinchkabel verursacher solch nerviger Geräusche ! |
Zitat:
btw. ich nutze chinchs ohne jegliche abschirmung und habe auch keine störungen und die verlegung ist auch nicht optimal.... |
Danke vorerst mal.
1. Meine jetzigen Kabel sind 5m lang, zweifach geschirmt und waren im alten Auto schlecht verlegt. Da war das Summen schon mächtig anwesend. Das soll jetzt nicht mehr sein. Also werde ich mir erst mal neue holen mit 1,5 oder 2 m Länge. Dann habe ich auch nicht so ein Kabelknäuel irgendwo unterzubringen. Nur dass das auch ohne Abschirmung funzen soll, Beifahrertür? 2. Sicher, dass Massekabel der Batterie wird auch gewechselt werden müssen. Soweit habe ich mich schon mal schlau gemacht und reichen meine elektrotechnischen Kenntnisse aus. Aber warum gibt es nun beide Aussagen: Masse an Batterie bzw. Masse an Karosserie? Wer beantworten kann, wodurch die Störungen (hauptsächlich) entstehen, kann begründen warum so oder so. Also, wer kann es beantworten? Und wie verhält sich die Geschichte mit den Cinchkabeln an dessen einer Seite die Abschirmung nicht auf die Verstärkermasse gelegt werden sollte, weil es dann wie eine Antenne wirken könnte? Das hab ich mit Sicherheit komplett nicht verstanden. Wer kann dazu was sagen? |
Ich jetzt auch mal meinen Senf dazu geb ;-)
Zitat:
einen unterschiedlichen Massepunkt haben. Somit wird durch die Verbindung des Chinch-Kabels eine Masseschleife (unterschiedliche Potenziale) hergestellt. Wie jetzt genau dadurch das Geräusch der LiMa eingefangen wird kann ich nicht sagen. Daher auch die Sache mit der einseitigen Masse des Chinch-Kabels Die Symptome kann man mit Entstörfiltern in der Versorgung des Radios, Mantelstromfilter (Trennung der Abschirmung zwischen Radio und Endstufe) in der Chinchleitung usw behandeln. Die Ursache wird damit aber nicht behoben. Zitat:
Masse der Endstufe in unmittelbarer Nähe ans Chassis des Autos. Seit mehreren Fahrzeugen ist mir das Sirren ein unbekannter Begriff :D Auch ich verwende hierbei stinknormale Chinchkabel. Kleine Anmerkung am Rande: Ich hatte mal eine Endstufe (Monacor HPB400) die mit Masse direkt an Batterie nicht zum funktionieren zu bewegen war. Erst ein kurzes Ende zum Chassis des Fahrzeuges hat die Funktion herbeigeführt. Ich hoffe, du bist jetzt nicht ganz verwirrt ;-) |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Danke für die Antworten.
Ich werde es so machen: Radiomasse zusammen mit Endstufenmasse nah an der Endstufe montieren. Spart Arbeit und ist ja eure Hauptempfehlung. Genau dieses habe ich zwar im letzten Auto und in dem davor schon gemacht, aber vielleicht wird es endlich besser. Denn den Hauptunterschied zu früher werde ich in der Verlegung machen, weil ich dieser früher wenig Beachtung geschenkt habe. Also die Trennung von Stromkabeln und Audiokabeln (ich weiß, auch letztere führen Strom). Wollen doch mal sehen, ob das nicht auch anders geht als damals :wink: Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wobei das noch etwas dauern wird, weil ich derzeit einfach nicht dazu komme, die Sache anzugehen. |
So, wie versprochen mein Bericht:
Endstufe unterm Fahrersitz mit 20 qmm Stromversorgung direkt von der Batterie. Radio erhält von der gleichen Leitung seinen Saft. Kabel läuft unterm Teppich links am Mitteltunnel entlang und kommt dort zum Vorschein, wo beim YRV das Kabel für den Sitzairbag rauskommt. Massekabel ist direkt neben der Endstufe mit der Sitzkonsole am Bodenblech verschraubt. Auf der gleichen Leitung erhält auch das Radio seine Masse. Somit dürfte dieser besagte Potentialunterschied nicht da sein. Kurz: Das Radio und die Endstufe haben eine gemeinsame Stromversorgung, wobei Plus direkt von der Batterie kommt und das Massekabel keine 25 cm Länge hat. Und jetzt?? Erster Soundcheck: scheiße, total beschissen. Tiefmitteltöner scheppern wie verrückt. Aahh, Endstufe war voll aufgedreht (gott sei Dank war das Radio gaaaaanz leise). Scheint nichts passiert zu sein. Glück gehabt von wegen Clipping und so. Also Endstufe ganz zu, Radio aufgedreht bis zum Verzerren, leicht zurück und dann die Endstufe aufgedreht. Schon besser, aber immer noch Krächzen. Shit. Aber es ist nicht der TMT. Es ist die Verkleidung und die Folie auf der Innenseite der Tür. Die flattert. Ok, da muss ich noch mal was zur Dämmung kaufen gehen. Start des Motors. Spannung. ....................... Enttäuschung. Das Summen ist, wenn auch ganz leise, vorhanden. Und ich hab mir echt Mühe gegeben und die LS-Kabel nicht parallel zur Stromversorgung verlegt. Diese laufen auf der anderen Seite des Mitteltunnels, also die vom Radio zur Endstufe bzw. von der Endstufe für den rechten Kanal. Für den linken Kanal habe ich dann auch die linke Schwellerseite genutzt. Ich denke, viel mehr geht nicht. Unterm Teppich auf der Beifahrerseite liegt ein dicker Kabelstrang, auch den habe ich versucht zu meiden. Und trotzdem summt es. Verdammt. Ist nicht wild, aber es ist eben vorhanden. Das Einzige was ich noch habe ist besagter Flaschenhals, also ein 20 qmm Massekabel von der Batterie zur Karosserie fehlt noch. Mir sind die blöden Kabelschuhe ausgegangen, aber das wird der kleinste Akt werden. Jedoch wird das nicht der Grund sein, dass es nicht ganz weg ist, oder? Wo klemmt's denn jetzt noch??? Ich wollte das fototechnisch dokumentieren, aber leider war der Apparat anderweitig in Gebrauch. Sonst wäre es leichter für euch gewesen. Hoffe ihr könnt euch das Ganze trotzdem vorstellen. |
das summen kann auch durch defekte chinch kabel kommen...!?
chinchausgänge am radio bzw. eingänge am amp i.O.? |
ich finde deine "unterschrift" einfach nur zum lachen :)
ein wunder das du mal in einem thread weder nörgelst noch blöd redest.... RESPEKT ciao werner |
@ finix und beifahrertür
Ich bin relativ neu hier, habe aber durch Stöbern im Forum schon festgestellt, dass ihr zwei euch sehr gut leiden könnt. Tut mir, aber vor allem diesem Thema den Gefallen und haltet euch diesbezüglich zurück, denn es nützt weder mir noch den anderen, die vielleicht ähnliche Informationen suchen etwas, wenn die alten Kamellen wieder aufgewärmt werden. @ finix Lass doch beifahrertür "unterschreiben" wie er will und wenn er dich zitiert, hey , was soll's. Mir hat er jedenfalls bisher mir seinen Ratschlägen ein Stück weitergeholfen. Also zündel nicht schon wieder, ok? @ beifahrertür Keep cool. Ich finde deine "Unterschrift" auch eher nachtragend, aber es ist eine Sache, die nicht zwischen uns war, deswegen will ich mich nicht näher einmischen. Musst du wissen, ob du so was ständig aufwärmen willst. Ich habe zu der Geschichte meine eigene Meinung, aber die spielt hier in diesem Thema wirklich keine, aber auch gar keine Rolle. Zum Thema: Ich habe zwar die alten Cinchkabel genommen, konnte an denen aber nichts Defektes erkennen. Das Radio ist das alte, aber was sollte an den Ausgänegn schon kaputtgehen? Die Endstufe ist quasi neu und auch dort keine erkennbaren Mängel. So what??? Und jetzt kommt noch das Allerbeste: Selbst bei ausgeschalteter HU kann man ein gaaaanz leichtes Rauschen in den LS hören. Wirklich gaaaanz leicht, aber auch drehzahlabhängig. Das ist mir völlig unerklärlich. Das würde doch bedeuten, dass irgendein Strom fließt, und das sollte bei ausgeschalteten Geräten nicht der Fall sein. Die Endstufe ist übrigens richtig angeschlossen, also an Remote und schaltet auch entsprechend ab (Leuchtdioden gehen auch aus), nicht dass einer denkt, der jumti99 hat die Steuerleitung an Dauerplus hängen...... |
Zitat:
Zitat:
mess am besten mal mit einem mikrometer alles durch, weil das rauschen kann ich mir nur durch einen restanteil an strom der fliesst, erklären. alle kabel i.o.? also keine knicke oder gar blanke stellen? |
Störungen
Hi, habe leider bei mir auch die Störungen drinn aber das liegt eher an meiner Verkabelung (Kabelschuhe für Massekabel verlegung im Kofferraum, usw.....)! Bei dir kann es sein da du die Seitenairbags hast das du dir damit eine schöne störquelle zugezogen hast. Versuch einfach mal die Chinchkabel in dicke Wellrohre einzupacken von den Airbagkabeln WEIT WEIT WEG zu bringen und auch den weg im Mitteltunnel zu überprüfen, da sich das Airbagsteuergerät da befindet, zwar unter einer Plastigabdeckung aber für Störungen trotzdem anfällig!!
Habe bei mir auch erstmal einen Endstörfilter drinn, der nimmt aber meinem heißgeliebten Alpine System die besten Frequenzen, und das merklich höhrbar!! MFG Robby |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.