Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   Wann endlich kommt der 2CDDI II um TDI's zu verblasen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=12579)

MichaelW 12.11.2005 18:58

Wann endlich kommt der 2CDDI II um TDI's zu verblasen
 
Wo bleibt Daihatsu's Antwort auf den TDI von VW!!! :cry: :?:

Als Ausstellungsstück bei IAA's auf einem Präsentierteller nutzt der geile 2-Takt Dieselmotor niemandem :( :(

1200 ccm, 88 PS, 230 Nm :razz:

und das alles im neuen Sirion, wann kann ich meine Bestellung beim Daihatsu-Händler unterschreiben. :?: :?:

Ein 2 Takt Fan und nicht nur auf 4 Rädern

Gruß

MichaelW :(

Rainer 12.11.2005 19:06

Sobald der Motor stabil und zuverlässig funktioniert wird er sicher auch bald im Einsatz sein!

Die ersten ankündigungen und präsentationen zum 2 Zylinder Diesel gabs bereits 1999....

http://www.daihatsu.com/motorshow/fr...2cd/s2cd_g.pdf


Ich persönlich bin aber nicht soooo ein fan von Diesel Motoren, aber der Markt scheint wirklich danach zu verlangen, aus welchem Grund auch immer, ein Diesel ist IMHO teurer als ein Benziner und das Benzinsparpotential ist nicht soooooooooo groß.....

Rainer 12.11.2005 19:12

PS: deinen 2. Beitrag zum selben Thema habe ich gelöscht --> doppelposting

freestyler78 12.11.2005 20:37

Diesel
 
Also ich bin eigentlich auch ein Dieselfan, wegen dem Verbrauch und wegen der POWER, aber die Unterhaltungskosten Fressen einen auf! (Wartung, STEUERN, VERSICHERUNG), aber wenn die das Ding entlich nach Deutschland bringen will ichs haben!!!1

K3-VET 12.11.2005 21:20

Hallo,

ich bin eigentlich auch ein Dieselfan. Nicht wegen dem vielen Drehmoment - das einzig Wahre ich halt Leistung - sondern eher wegen dem Drehmomentverlauf.
Im YRV GTti habe ich aber einen adäquaten Ersatz für einen Turbodiesel gefunden. Wenn Daihatsu einen Diesel verbauen würde, dann wäre der wohl weit unter der Leistung des GTtis angelegt. Dann habe ich zwar einen guten Schub unterrum, aber einem 75-PS-Turbo-Diesel fehlts dann halt doch irgendwo.
Ab 100 PS wird ein Diesel für mich interessant.

Bis denne

Daniel - der als Dienst-Kfz öfter einen Golf V mit 105 PS TDI fährt, und der von dem Xantia 2,1 TD mit 109 PS seiner Vaters genauso begeistert ist.

kiter 12.11.2005 21:47

hehe, ich sag nur bw fuhrparkservice *ggg*

wir hatten in fritzlar immer ford mondeo uns so ne miste. und nen golf variant wo man hinten absolut garkeinen platz drin hat :evil:

WONDERMIKE 12.11.2005 22:41

ich bin schwer dafür die Dieselmotoren wieder in die LKWs zu verbannen, mit einem HDI könnte ich mich noch anfreunden, der ist am ehesten "benzinähnlich", drehfreudig und hat einen kultivierten Leistungs und Drehmomentverlauf, nicht so wie die furchtbaren TDIs.. oh wie ich das Fahren mit den Gurken hasse

MrHijet 12.11.2005 23:06

Die Zeit der Pumpe-Düse Motoren sind ja nun gezählt. VW stellt auf Common Rail um.

Daniel

mike.hodel 12.11.2005 23:25

Ich sags einfach Deutsch und deutlich :


Ich kann den verdammten Drecksdiesel nicht riechen !!!!!

Zum Einen: Stinken die Dinger zum Himmel und zum Anderen : Lässt so ein Miefer in 1 Stunde eine Kaffeetasse voller Russ raus !

Ich finds reichlich spät per Entschuldigung nun doch endlich ganz langsam einen Russpartikelfilter einzuführen :evil:

Zu guten Glück ist das Benzin in der Schweiz günstiger als Diesel :wink:

LG

Mike

K3-VET 13.11.2005 00:11

Hallo,

den Rußpartikelfilter gibts doch nur, weil ein moderner Diesel aus wenig Hubraum viel Drehmoment holen soll (und damit Leistung) und dadurch die Partikel eben so klein werden, dass sie gefährlich für den Menschen sind. (Feinstaub). Bei alten Diesels hatte man dieses Problem eben nicht und somit hat niemand in diese Richtung entwickelt. (die Kaffeetasse wird trotzdem voll - halt nur mit größeren Teilchen)

Mit heutiger moderner Technik wäre es übrigens möglich, einen sehr sparsamen, relativ großvolumigen, relativ schwachen Turbodiesel zu bauen, ohne dass Partikel entstehen - aber das Auto würde keiner kaufen :(
Beispiel: 2,5l, 90 PS, 180 Nm, Common-Rail, Turbo --> fast kein Verbrauch, fast kein Ruß (und erst recht kein Feinstaub) - ganz ohne Filter wohlbemerkt. Aber wer würde dieses Auto kaufen? Die "Konkurrenz" macht aus 1,6l 109 PS und 240 Nm (Citroen)


Bis denne

Daniel

G200-Freak 13.11.2005 10:24

dazu kommt dass wahrscheinlich dein 2,5 L mehr verbrauchen wuerde oder?

K3-VET 13.11.2005 11:46

Hallo,

Zitat:

Zitat von G200-Freak
dazu kommt dass wahrscheinlich dein 2,5 L mehr verbrauchen wuerde oder?

nein, warum? Nur, weil er mehr Hubraum hat? Die Verbrennung ist dann leichter, oder wie sagt man? (weicher, leiser...?)

Ich will ja keinen alten MB 250 TD einbauen - dann hättest du wohl Recht - sondern einen modernen TD mit Direkteinspritzung, intelligentem Steuergerät ...


Bis denne

Daniel

MichaelW 13.11.2005 12:50

An die Contra Leute:
Erst mal einen modernen Diesel fahren, dann kann man evtl. ein Urteil bilden.
Neue Common-Rail Diesel mit Filter riechen nach Schwimmbad und produzieren evtl. in 100.000 km ne Tasse Ruß!!
Ihr könnt keinen 190er Diesel von 1975 mit einem Daihatsu Sirion von 2005 vergleichen, dann vergleicht Ihr Äpfel und Birnen.
Außerdem sieht man bei den Verkäufen in Europa, daß der Diesel immer mehr Marktanteile gewinnt, in Deutschland momentan bei ca. 45 %.
Für die ganz jungen Diesel-Verdammer:

Daihatsu hatte in den 80ern den kleinsten Diesel PKW Motor der Welt im Programm und gewährte sensationelle 3 Jahre Garantie für das Teil.
Die Weiterentwicklung brachte dann einen Turbo-Diesel mit Ladeluftkühlung, der leider so um 1985 aus dem Progamm genommen wurde.
Wustet Ihr schon, daß bei der Drehzahl wo Benziner eingekuppelt werden der moderne Turbodiesel sein höchstes Drehmoment hat!!
Der Zweitakt-Diesel würde die Vorteile von Zweitaktern mit denen der Viertaktern verbinden und wird schon lange im Schiffsmotorenbau verwendet, da er derzeit die niedrigsten Verbräuche realisiert.

@Daniel_nrw, du bist richtig informiert VW will laut AutoMotorSport in Zukunft weg von der PumpeDüse-Technik, was ich bedaure, weils die höchsten Einspritzdrücke bringt. Ich kann dir sagen warum die das machen: Es ist denen zu aufwendig und zu teuer, wer sich in der Technik auskennt, weiß warum. Durch die hohen Drücke macht so ein TDI halt am meisten Krach im Leelauf, ist halt so.

@freestyler78, hast Recht mit den Kosten aber da kann der Diesel nicht für. In Frankreich z. b. gibts keine Kfz-Steuer = Dieselanteil über 55 %.

@ alle Mike's, mit Schimpfwörtern und Vorurteilen kann man keine ordentliche Diskussion führen!

@Rainer, ich behaupte die Daihatsu Leute können Motoren bauen und schon '99 war der Motor serienreif aber die Bürokraten, hier, wie in Japan haben das letzte Wort. Bei VW ist die Pumpe Düse Technik zu teuer in Japan zweifeln die an der Akzeptanz des 2Takt-Diesel-Motors und trauen sich nicht den einzubauen!

Generell bitte alles mal objektiv betrachten und nicht alles durch Markenbrillen anschauen.
Leider kann man das jedoch kreuz und quer in allen Markenforen beobachten.
Ich kann mich noch hier im Forum an Asso-Postings erinnern, von Leuten, die mal mit einem VW mitfahren durften und Schit abließen, boh ej, wie ich das hasse!
Also bitte, was bringt uns weiter?

make Love not war


Gruß

MichaelW

kiter 13.11.2005 13:06

ein grund warum daihatsu den motor nich baut wird wohl sein das die japaner überhaupt net auf dieselmotoren stehen, warum auch immer

zu deiner anmerkung mit dem dieselmotor aus den 80-ern: das waren die diesel dies im G10 und im G100 gab. vor allem bei den turbodieseln hat daihatsu unglaubliche probleme mit der kühlung des mittleren zylinders gehabt, weshalb auch kaum einer dieser motoren die 100.000 km erlebt hat. georg wird das bestätigen können

copen83 13.11.2005 13:16

Ich bin bei der Diskussion etwas gespalten.
Es ist doch nun mal so das NUR die Europäer auf Diesel setzen.
Die anderen fahren kaum mit Dieselmotoren. (Gibt es in Japan überhaupt Dieselmotoren für Pkw´s?).
Ich fahre auch lieber mit einen Benziner.
Bin aber auch schon mit einen 1,9 TDI aus den Volkswagenkonzern gefahren und der war auch nicht schlecht aber wie gesagt ich bleib lieber bei Benzinern.

Gruß

Gaston

Holter 13.11.2005 13:17

Zitat:

Zitat von MichaelW
ich behaupte die Daihatsu Leute können Motoren bauen und schon '99 war der Motor serienreif aber die Bürokraten, hier, wie in Japan haben das letzte Wort. Bei VW ist die Pumpe Düse Technik zu teuer in Japan zweifeln die an der Akzeptanz des 2Takt-Diesel-Motors und trauen sich nicht den einzubauen!

Ich denke mal, dass gerade die Käuferschicht eines Daihatsu Dieselmodells keine Imageprobleme mit einem Zweitakter hätte.
Klar, jeder hat erst einmal die beiden "Vorurteile" stinkt und hält nicht, aber mit entsprechenden Abgasnormen und einer erweiterten Garantie lässt sich denke ich jeder Kunde überzeugen.
Und wenn man dann wirklich etwas fürs Image tun will, dann wirken so ein, zwei Bilder eines Schiffsdiesel im Prospekt wahrscheinlich Wunder ;)

Und wenn der Motor/die Technik wirklich so gut ist, dann wäre es wohl auch kein Problem, sie an andere Autohersteller zu verkaufen um so die Entwicklungskosten schneller reinzuholen.

Wilde Katze 13.11.2005 16:41

Hallihallo!

Den Daihatsu Diesel Motor wird es wohl nie geben... Schade eigentlich! Das Motörchen wird zu jeder IAA mal wieder aus dem Keller geholt und gezeigt. Es haben sich schon einige Hersteller an die 2-Takt Variante gewagt aber keiner hat es in Serie geschafft, außer im US-Markt wo fette Baumaschienen damit laufen. Wenn es in Zukunft Diesel Motoren bei Daihatsu gibt werden das entweder die D4D-Motoren von Toyota sein oder ggf. die HDI-Motoren vom PSA-Konzern. Letzteres durch die Zusammenarbeit von Toyota / Daihatsu und Citroen / Peugeot beim Aigo, C1 und 107.
Aber die Chancen, dass Daihatsu Diesel ins Programm nimmt stehen eher schlecht.

beste Grüße EVA

zum Thema japanische Dieselmotoren: Der 2,2l von Honda ist ein echter Traummotor. Der geht fast wie ein Benziner nur das er mehr power unten herum hat. Mitsubishi setzt auf deutsche Produktion. Im neuen Grandis werkelt ein VW-TDI :evil:

MichaelW 15.11.2005 09:01

@Wilde Katze
Hut ab, du kennst dich aus, obwohl du im Dienstleistungsbereich arbeitest!!! Hast Benzin im Blut, jedoch an den Diesel Zweitakter hat sich meines Wissens im PKW-Bereich leider noch keine Firma getraut. Ford hatte mal vor Jahren Interesse am Zweitakter angemeldet, um den in den Fiesta zu verbauen, wir alle wissen, es wurde nix daraus.
In Japan ist ISUZU Dieselspezialist und größter LKW Produzent in Asien, der neue 2,2 Honda Diesel soll ja die erste Eigenentwicklung im Dieselbereich sein und der hat Top-Testergebnisse.
Ich glaube, daß die meisten Leute gar nicht wissen was ein Zweitakt-Diesel ist, alle denken nur an die sogenannte Zweitaktfahne und an diverse Vorurteile bezüglich der Zweitakter. Hier mal ein Foto von einem Foto Diesel-Zweitaktmotor aus deutscher Entwicklung und wie es ausschaut ohne Ventile:

:http://www.deltahawkengines-europe.c...5/P4245310.jpg


Gruß


MichaelW

PS: Der alte Lanz-Bulldog ist ein ventilloser Diesel-Zweitakter, der 2CDDI-II hat 2 Auslaßventile und Spülschlitze. Leider findet man im Internet keine Funktions Animation oder?



MichaelW

CuoreMP376 18.11.2005 12:39

Wenn es für den Cuore einen (gescheiten) Diesel gegeben hätte, würde ich jetzt Diesel statt Benzin Tanken. Bei 20.000 bis 25.000km sollte sich das lohnen, vor allem bei meiner Fahrweise. Da rechne ich mit 2 Liter Minderverbrauch des Diesels...

Ich durfte vor zwei Jahren einen Focus TDCi mit 130PS ein weilchen in der Gegend rumscheuchen -- mit Sportfahrwerk und Breitschlappen, die Karre hat einen Mörderspaß gemacht, gerade wegen dem Dieselmotor!!!

Gruß MArtin

Reisschüsselfahrer 18.11.2005 13:50

Das Bild ist der entwickelte Flugzeugdiesel Motor, trotz guter Leistung aber auch, bis jetzt der einzige diesel in der Luft, trotz diverser Vorteile,

Normal finden in Fleugzeugen 100 Oktan bzw für noch höherwertige Kraftstoffe ausgelegt Motoren einsatz....

MAnu

Arnold 18.11.2005 16:15

Zitat:

Zitat von MichaelW
An die Contra Leute:
.......................
Für die ganz jungen Diesel-Verdammer:
Daihatsu hatte in den 80ern den kleinsten Diesel PKW Motor der Welt im Programm und gewährte sensationelle 3 Jahre Garantie für das Teil.
Die Weiterentwicklung brachte dann einen Turbo-Diesel mit Ladeluftkühlung, der leider so um 1985 aus dem Progamm genommen wurde.
Wustet Ihr schon, daß bei der Drehzahl wo Benziner eingekuppelt werden der moderne Turbodiesel sein höchstes Drehmoment hat!!
Der Zweitakt-Diesel würde die Vorteile von Zweitaktern mit denen der Viertaktern verbinden und wird schon lange im Schiffsmotorenbau verwendet, da er derzeit die niedrigsten Verbräuche realisiert.

@Rainer, ich behaupte die Daihatsu Leute können Motoren bauen und schon '99 war der Motor serienreif aber die Bürokraten, hier, wie in Japan haben das letzte Wort. Bei VW ist die Pumpe Düse Technik zu teuer in Japan zweifeln die an der Akzeptanz des 2Takt-Diesel-Motors und trauen sich nicht den einzubauen!

Generell bitte alles mal objektiv betrachten und nicht alles durch Markenbrillen anschauen.
Leider kann man das jedoch kreuz und quer in allen Markenforen beobachten.
Ich kann mich noch hier im Forum an Asso-Postings erinnern, von Leuten, die mal mit einem VW mitfahren durften und Schit abließen, boh ej, wie ich das hasse!
Also bitte, was bringt uns weiter?
make Love not war
Gruß
MichaelW

Alte Diesel stinken wirklich - zigaretten aber auch...
und jetzt sachlich:
Ich fahre den ehemals kleinsten TurboDiesel der Welt (Charade G30 Erstzul. 9/88 Bauzeit 85/86) laut Prospekt kam er mit 3,9 Liter aus und ich fahre in jetzt noch mit 5 Litern.
Wenn ich mir vorstelle wieviel ein entsprechend konsequent weiterentwickelter Diesel brauchen würde bekomme ich Tränen in den Augen.
Sicherlich wäre ein 2 Zylinder Diesel prima, aber ich glaube nicht das er jemals kommt.
Oekologisch wäre auch ein Cuore/Gino mit Elektroantrieb sinnvoll und da Daihatsu bereits vor Jahrzehnten Elektroautos gebaut hat auch realisierbar, aber trotzdem wird es ihn wohl wie den 2 Zylinder Diesel nie geben.

Schade eigentlich!
Gruß ein stinkender und nagelnder Arnold

Linchen 21.11.2005 14:04

Nun, ich habe einen TDI mit rund 180 Pferdchen und 405 NM (aus 1,9 Litern) unter der Motorhaube, die ihre Kraft gleichmäßig auf 4 Räder verteilen. Der Leon macht Spass, aber der kurze nutzbare Drehzahlbereich nervt unendlich!
Außerdem bezweifele ich sehr stark, dass die Maschine Laufleistungen wie ein gepflegter 190er Diesel bringt, die schon mal 500.000 laufen und ohne große Investitionen mit PÖL betrieben werden können.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.