![]() |
Hai Schätt
Wir wissen es alle.
Daihatsu brachte schon vor Jahren das ultimative Erkältungsauto heraus: Feroza. In überzeugt winterlichen Kreisen HATSCHI ROTZA genannt. Da lacht keiner?? Na ja, ansonsten ist Daihatsu (was ja auch an sich schon kein ganz einfacher Name ist) in der Typennamensgebung gar nicht so schlecht. Charade ist ein wohlklingender Volltreffer. Cuore auch. Sirion klingt immer noch interessant genug, um über die optische Erstfassung dieses Mobils (ein Gesicht wie ein Gorilla, der gerade erwürgt wird) hinwegzutrösten. Aber HiJet... was ist das denn?? Hohe Düse? Überflieger? Ganz einfach, die Antwort. Daihatsu ist in großen Teilen der Welt berühmt geworden mit dem meistverkauften Dreirad aller Zeiten, Name: Midget. Zu deutsch: Gnom, etwas moderner würde man wohl "Schlumpf" sagen, oder "Pumuckl". Passt prima zu dieser gutmütigen Möhre. Na, und Hi Jet ist halt eine Verballhornung davon, aus Mid Jet, quasi Düse im M-Format, wird HiJet, die L-Size davon. Aber es bleibt ja nicht dabei. Bei Toyota baute man einen größeren Bus, für den das "Hi" im Namen übernommen wurde, während die Düse gnadenlos mit der glanzvollen Bezeichnung "Ass" (Ace) überboten wurde. Und da wirds schon wieder kritisch mit der Aussprechbarkeit. Hiace - wie spricht man das? Jatsche? Hietze? Heißi? Und dann gabs bei Toyota noch eine kleinere Version davon, sozusagen die Light-Fassung, und so hieß das Mobil auch: LightAce. Und damit war dann die Namenswurzel, der Midget, endgültig übertüncht. Fortsetzung folgt... |
Wespen und Bienen
Schon unter Namensgesichtspunkten gibt es sinnvolle Gründe, wieso Daihatsu ausgerechnet mit Piaggio in Italien zusammenarbeitet.
Vor vielen vielen Jahren gab es bei Daihatsu, damals noch Hatsudoki, eine Limousine auf drei Rädern mit dem klangvollen Namen BEE (BIENE). Und Piaggios Bestseller, der Roller VESPA, bedeutet namentlich nichts anderes als WESPE. Verwandtschaft allenthalben. Weniger bekannt dürfte sein, dass die Vespa seit Ewigkeiten eine größere Schwester hat: ein schnuckeliges Dreirad-Liefermobil mit dem Namen APE - und das heißt keineswegs Affe, wie etwa auf englisch, sondern ist italienisch und heißt BIENE. Fazit: a) Daihatsu und Piaggio kennen sich mit Insekten aus. b) Daihatsu und Piaggio kennen sich mit Dreirädern aus. Als Gründe zur Kooperation doch wohl schlechthin zwingend, oder? --- Fortsetzung folgt --- |
Modische Kurznamen
Mein Hijet würde, wäre er als Piaggio Porter auf die Welt gekommen, den Beinamen MPV tragen. Also eines dieser modischen Kürzel, die meist auf V enden. RAV, SUV, HRV, GTV, wasweißichV. Die meisten davon bedeuten irgendwas was keiner weiß und lassen sich schlecht aussprechen. "Empefau", das geht ja grad noch. "Erafau" oder englisch "Aräiwi", das klingt schon grenzwertig. Und "Raff", einfach so dahingesagt, ist ziemlich uncharmant. "Suff"... noch schlimmer.
:wein: :bia: Daihatsu hat zu diesen Umtrieben auch was beigetragen: YRV. Wie sagen wir? "Üppsilonerfau"... oh je, ist das sperrig. :roll: Lieber englisch? "Weiarwi".... :cry: ....auweia. Oder aus lauter Verzweiflung französisch? "Igräkerwe"... oh mon Dieu oh weh.:banned: Aber direkt gesprochen gehts ganz gut: "Ürf". :p Klingt wie die genussreiche Zufuhr eines schmackhaften Getränks, oder auch wie das recht private Genussgeräusch nach einem guten Essen. Aber bitte nicht mit den noch wesentlich privateren Erleichterungstönen am Ende der Nahrungskette verwechseln. :tot: Und schon gar nicht mit den Entladelauten bei ungenießbaren Speisen... :willnich: Abgesehen von dieser biologischen Uneindeutigkeit ist der YRV ein sehr schönes charaktervolles Auto, das ich jederzeit dem namentlich besser gelungenen Erzkonkurrenten Suzuki Liana vorziehen würde. Und immerhin hat gerade Suzuki bei den Namen den Vogel abgeschossen. Deren Pendant zu den namentlich wunderbaren Move und GranMove würde ich allein des Namens wegen niemals kaufen! Wagon R+.... ja wie soll man das denn aussprechen? Wäggong er plus. :wall: Wecken erblass.:pale: Wegener Blues. :lah: Uäignrpls. :motz: Wagnerpils. :stupid: Immerhin: Opel hat diese Kiste unter dem Namen "Agila" geklont - Hochachtung. Und nun ein Blick in die Geschichte: Das Hantieren mit bedeutsamen Kürzeln ist keineswegs neu! "Young Recreational Vehicle" oder "Sport Utility Vehicle" sind zwar topaktuell, aber sowas wie "Multi Purpose Vehicle", also Mehrzweckfahrzeug, gabs auch früher schon, seeeehr viel früher. Da kam in den USA ein "General Purpose Vehicle" (Allzweckfahrzeug) auf den Markt - abgekürzt G.P. Und aus dieser Abkürzung, amerikanisch ausgesprochen, wurde immerhin einer der weltweit bekanntesten Fahrzeugtypen aller Zeiten: JEEP. :ideadev: Auch in Deutschland erfand man was Vergleichbares, ein "Universalmotorgerät". Abgekürzt UNIMOG. :tach: Und heute, nach vielen Jahrzehnten, gehören JEEP und UNIMOG zum selben Konzern, nämlich Daimler-Chrysler. Und befinden sich damit in bester Gesellschaft mit Daihatsu und Piaggio und deren verschwägerten Dreirad-Bienen. :knuddel: |
sehr schön,
APPLAUSE,APPLAUSE! |
:schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf: :schaf:
|
LOL
Wie könnnen einem nur so abgedrehte Sachen einfallen? Massiver Kanabismissbrauch? |
YRV = "Weiarwi" = "Why are we?" = Warum gibt es uns (nur) ?
|
:D :) 8) :D . Sehr gelungen!
Aber ich hab noch was: Meiner Meinung nach heisst "Midget" in englisch Lilliputaner. Eine Krankheit - Zwergwüchsigkeit. :( Hiace würde ich "hai-eiss" aussprechen. Find' ich ein cooler Name. Der keinere hiess Liteace. Iss aber sinngemäss in etwa das gleiche wie "light". Der "Wagnerpils" ist echt gelungen *grööl* *respekt* |
Endlich! Beistand vom Bundesverkehrsminister!
Endlich, ENDLICH!!! haben auch die richtigen Politiker unser Daihatsu-Forum entdeckt und sogar diesen exorbitant bedeutsamen Thread gelesen.
Man hat ein Einsehen mit uns! Die Politik springt uns mutig zur Seite! Schluss mit dem Gedrängele auf den Feldwegen! Endlich, jetzt:biggthum: gibt es das Verkehrsschild, das uns vor unberechenbaren und gefährlichen Überholern schützt!! http://hometown.aol.de/Mulxmilx/BONS...UTZ_SCHILD.JPG dakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakd akdakdakdakdakdak :-D :mrgreen: :-D dakdakdakdakdakdakda kdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdakdak |
JÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ MULXMILX du hast den Vogel mit dem Thread echt abgeschossen und quasi alles auf den Punkt gebracht!! Ich hab mich beim "Wagnerpils" und dem Verkehrsschild pepisst.
|
mulxmix du bist echt ein genialer Typ.
Das wird seinen weg finden dieser Beitrag. Ich habe mich fast nass gemacht vorlachen.*geil* |
Markennamen-Flops
Die im Folgenden genannten Markennamen haben sich aus Entwicklungssicht als Flops erwiesen oder es zeigten sich ernstzunehmende Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg. Einige der genannten Marken, wie z.B. Omo (in Frankreich) oder Cinquecento wurden im Zeitverlauf dennoch erfolgreich, jedoch weniger aufgrund ihrer professionellen Namens- findung. Cinquecento (Fiat) für Nicht-Italiener schwer auszusprechen (Nachfolger des Fiat 500); ursprünglich sollte der Kleinwagen "Topolino" heißen, gleich dem italienischen Namen von Mickey Maus, was Disney nicht zuließ Phaeton (VW) in Anlehnung an den Sohn des Sonnengottes Helios, der den Sonnenwagen seines Vaters zu Schrott fuhr; auf den irritierenden Beiklang des Namens angesprochen, meinte der zuständige Marketingleiter von VW lapidar, dass der Wagen unbeschädigt geblieben sei und lediglich Personenschaden entstanden sei ... wie tröstlich! Serena (Nissan) führt zu Verwechslungen mit einer in mehreren europäischen Ländern vertriebenen, gleichnamigen Damenbinde ... fährt der Wagen deshalb nur an bestimmten Tagen? Dash (Daihatsu) erinnert an das gleichnamige Waschmittel von Procter & Gamble ... und es ist nur noch unklar, ob das Auto beim Waschen auch nicht eingeht? Ist ja eh schon recht klein. Silver Mist (Rolls Royce) wurde weniger mit silbernem Nebel als mit Unrat, Pfuhl und Jauche assoziiert ... was weniger auf Luxus hindeutet, so ein Mist! Blitz (Opel) weckte bei den Engländern zum damaligen Zeitpuntk eher Erinnerungen an "Blitzkrieg" und weniger an ein Auto "so schnell wie der Blitz" Corsa (Opel) das assoziierte Wort "coarse" bedeutet soviel wie "rauh" bzw. "ungehobelt" ... und verweist wohl kaum auf eine sanfte Fahrt bzw. Fahrweise! Dedra (Lancia) erinnert an "dead" (tot) ... was dazu führte, dass das Auto in Großbritannien "tot" war Evasion (Citroën) weckt Assoziationen zu "tax evasion" (Steuerflucht) und "prison" (Gefängnis) Ritmo (Fiat) wurde vielfach mit der "rhythm method" der Empfängnisverhütung assoziert, weshalb das Auto in England und den USA heute "Strada" heißt Sharan (VW) kann u.U. an ein "Flittchen" Namens "Sharon" erinnern, das in einer TV-Serie mitspielt Sirotec (Siemens) führte dazu, dass Siemens mit seiner Roboter-Technologie in englischsprachigen Ländern in Erklärungsnotstand kam, da der Name dort als "Zerotec" ausgesprochen wurde, Null-Technologie also! Cayenne (Porsche) der feurig klingende SUV-Name, der von der gleichnamien Pfeffersorte abgeleitet wurde, wird in Frankreich u.a. auch als Bezeichnung für ein Arbeitslager ver- wendet. Autch, das tut weh! MR 2 (Toyota) bedeutet Französisch ausgesprochen soviel wie "merde" (Scheiße) bzw. "merdeux" (Scheißer) ... zu dumm, mein Kleiner. Das ging ja gründlich in die Hose!! Jetta (VW) erinnert an "ietta" (Unglück/Pechsträhne) bzw. "gettare" (wegwerfen) ... und könnte für den Ungkücksraben in der Namensgebung den Rauswurf bedeutet haben. Espero (Daewoo) gleichbedeutend mit "ich warte" bzw. "ich hoffe" ... daß er anspringt? Nova (Chevrolet) "no va" bedeutet soviel wie "geht nicht" ... manchmal zahlt sich Ehrlichkeit halt nicht aus! Pajero (Mitsubishi) umgangsprachlich für "Wichser"; in allen spanischsprachigen Ländern heißt der Geländewagen deshalb "Montero" Regata (Fiat) bedeutet im Schwedischen soviel wie "streitsüchtige Frau" ... wer mag darauf schon "abfahren"? Uno (Fiat) bezeichnet im Finnischen einen "Trottel" 400 (Mercedes) die mit "4" versehene Bezeichnung des Fahrzeugtyps bedeutet im Chinesischen "Tod" ... was auch für den Absatz zutreffend war |
oh man (Frau) . Soviele Leerräume/zeichen... da scrollt man ja eeeewig runter Actimel *zwinker*
LEX |
So besser Lexxus?
|
Bist ein Schatz Actimel - DANKE :)
Winke OLI |
Arme kleine Schwester APE
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Tja, dabinichanun hinunhergerissn.
Zwischen Freude über Hisel-Unterstützung und Familien-Solidarität. Denn da gibts noch son Zusatzschild, und da kommt Hisels kleine Schwester ganichsogutbeiwech... :tear: |
herrlich!
aber bei der vorlage, da kann ich nicht anders: http://mitglied.lycos.de/tuningnet/alternative.jpg |
Servus,
Echt genial die Beiträge:lol: Aber warnt bitte vorher das man bieseln geht. Sonst klappt´s beim lesen.:lach: MfG Ch.M.:tanz: |
Hisel - 100 - Quiz !!
Bloß nicht immer gleich einen neuen Thread aufmachen, verstopft nur die Übersichtlichkeit, bleib ich also hier bei "Hai Schätt", und hier passt das auch hin.
Werdet ihr schon sehen! HISEL - die Dieseldose mit Fenstergardinen - hat nun über 100000 km auf der Uhr. Nichts besonderes für ein normales Auto, für einen HiJet Diesel aber schon. Wer sich mit diesem Mobil näher befasst, weiß das. http://hometown.aol.de/Mulxmilx/99-100.JPG ALSO: ein kleiner Grund zum Feiern! Und zur Feier des (inzwischen schon mit vielen hundert km überholten) Tages gebe ich was aus. Nämlich, der Bundesschilderwald hat schon wieder Zuwachs zu unseren Ehren bekommen. Die ersten 9 Forums-Mitglieder, die mir die folgenden Fragen in einer PRIVATEN NACHRICHT (!!) beantworten, bekommen postwendend das neue Schild als lichtechten Laserausdruck, wasserfest laminiert, von mir zugeschickt. Wie das Schild aussieht? - Nach Eingang der ersten neun Lösungen werde ich es auch hier zeigen! ÜBERRASCHUNG! ------------------------------------------------------------------------ Also: viel Spaß bei den Quizfragen!!! Jeweils eine Antwort ist richtig. 1) Hisel hat... a) 4 Sitzplätze b) 4 Airbags c) 4 Zylinder 2) Hisels Motor ist von... a) Lamborghini b) Lombardini c) Lollobrigida 3) Die Motor-Kurzbezeichnung lautet... a) LDW (Lombardini Diesel watercooled) b) LPG (Lamborghini private ground engine) c) LBS (Lollobrigida Boombastic Streetmaster) 4) Dieser Motortyp bewährt sich für... a) Trecker b) Stromerzeuger c) beides d) nichts davon 5) Laut Anleitung soll dieser Motor Ölwechsel bekommen... a) alle 3500 km b) alle 7500 km c) alle 15000 km 6) Im 3. Gang darf man mit Hisel nicht schneller fahren als... a) 60 km/h b) 75 km/h c) 90 km/h 7) Hisels Länge und Breite (wie die von allen HiJet S-85) entspricht exakt dem... a) Daihatsu YRV b) Daihatsu Cuore L 201 c) Daihatsu Applause 8) Das Beste an Hisel ist... a) die Wendigkeit b) die geringe Lautstärke c) Die Geräumigkeit d) der Fahrspaß e) nichts von alledem f) alles außer b ------------------------------------------------------------------------ Los geht's !!! ACHTUNG nochmal: die Antworten bitte als PRIVATE NACHRICHT! Gruß... mulxmilx Martin P.S.: Nur Mut! Dass alle Antworten richtig sind, erwarte ich doch gar nicht...:wink: |
Aktueller Stand...
ACHTUNG: Die Aktion ist jetzt - Mittwoch, 7. Juni, 21.00 Uhr, BEENDET. Eingegangene Rätsellösungen: 7 Bisherige Schild-Empfänger: :respekt: -- Frog1971 -- Benrocky -- Ch.M. -- Kiter -- Reisschüsselfahrer -- mv4 -- Q_Big ...und die restlichen 2 laminierten Laserdrucke des (bislang unbekannten) Schildes werden an zwei "Ehrenbürger" vergeben:nighty: und zwar: -- MrHijet ...denn dass der noch nicht mitgemacht hat, kann nur heißen, dass er vorübergehend weg oder sein Webzugang kaputt ist. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Und mit seinem unermüdlichen HiJet-Elan hat er ja wohl eine extra Verbeugung verdient, oder? -- dj-psyko ...der BigBrother des gesamten Forums. Dem habe ich zweimal eine Frage gestellt zum Thema DHF-Unterstützung, als PN und als Mail. Ich warte auf Antwort. Wenn ich die kriege, kriegt er auch ein Schild. Aber auch sonst hat er doch Respekt verdient, oder? Also, nicht traurig sein... ein paar Einträge weiter gibts auch die Antworten zu den Fragen!:vielpost: --- m --- |
ich bin grade zu faul dazu...
wenn ich heute nacht langeweile haben sollte mach ichs mal |
....cool Martin!!...habe mein schild schon bekommen...DANKE..also Leute wer nicht mitgemacht hat, hat echt was verpasst.
Schild bekommt extra Platz hinten am Auto. :augenauf: |
Leute, 2 Plätze sind noch frei, macht doch mal mit! Los los, ist nicht so schwer!
|
Hallo,
ich habe mein Schild auch gestern bekommen! Das ist ja supi und gefällt mir richtig gut. Ich werde es zum Treffen auch im Bus anbringen :-) Sehr schön, vielen Dank! Schöne Grüße Thomas |
habs schild heute bekommen, vielen dank nochmal.
Manu |
Nachlese...
Liebe Leute,
dankedankedanke fürs Mitmachen und die netten Kommentare! Ich habe die Rätsel-Aktion gerade beendet. Weil ich ab morgen erstmal wieder für paar Tage kein Web habe und keine Briefmarken. Und weil ich die restlichen Schilder an "Ehrenbürger" vergeben möchte - siehe ein paar Einträge vorher, im "Aktuellen Stand". Wenn ich dann wieder ins Netz komme, stelle ich das Bild vom Schild auch hier ein - und wer schon eine Vorahnung möchte, kann mal in mein Profil kucken und sich das Profilbild ansehen...:wink: Und dies sind die... och nööö:nein:, die Antworten auf die Fragen, damit warte ich auch noch bis zum Wochenende :supercoo: :balloon: Gruß mulxmilx Martin |
Servus,
auch von mir ein Dankeschön für das Schild. Sehr lustig.:lol: Mfg Ch.M. P.S. Weiterhin so lustige Einfälle.:top: |
Meins ist auch da,- vielen Dank!
|
Lösungen und Ansichten...
Sooooo!
Samstag. Gleich spielt Argentinien gegen Elfenbeinküste... Also, hier gibts jetzt mal die Antworten auf die Hisel-100-Rätselfragen: Der HiJet Diesel hat einen wassergekühlten 4-cyl. 1,2-Liter Diesel-Motor von Lombardini, Typ LDW 1204-P, dieser wird gern in Treckern und Stromerzeugern eingesetzt. Öl soll man alle 3500 km wechseln (bei mir kriegt er alle 5000 neues Top-Öl). Und wer im 3. Gang oft deutlich schneller als 60 fährt, oder im 4. über 90, kriegt die Möhre schnell zerbissen (wie in den meisten Fällen geschehen). Der Hijet allgemein hat die Außenmaße des L-201 und bietet an Vorteilen alle genannten - allerdings in der Diesel-Version braucht man sehr gute Ohrenstöpsel. Geringe Lautstärke? Dann ja! Übrigens: Die meisten Fragen wurden richtig beantwortet. Nur beim Ölwechsel und beim 3. Gang, da haben sich fünf von sieben vertippt. Kein Wunder also, dass im wirklichen Leben die Diesel-HiJets nicht lange halten... Danke nochmal fürs Mitmachen Gruß - mulxmilx - Martin ...und hier nun könnt ihr sehen, wie das neue Schild aussieht! http://hometown.aol.de/Mulxmilx/slg-hi-1.JPG http://hometown.aol.de/Mulxmilx/slg-hi-5.JPG |
joah, ich hab mein schild ja auch bekommen, bloß hat der dumme briefträger das in der mitte geknickt weils net innen briefkasten ging... der depp. anstatt das einfach oben drauf zu legen.... verstehs einer
|
Zitat:
Ich fühle mich geehrt :-) Ich habe wirklich meinen Webzugang "kaputt" ... Ich war für 10 Tage im Urlaub und habe die Zeit für einen Wohnungsumzug verbraten. In der neuen Wohnung werde ich leider erst Anfang August einen Internetzugang haben. Daher wird etwas etwas ruhiger in der nächsten Zeit. Viele Grüsse, Daniel |
Hab da - außerhalb des Wettbewerbs - eine Frage:
Wie hoch ist die Anhängelast beim HiJet? Danke! Gruß Kugel |
|
@ martin: thx dafür das du mir das schild nochma geschickt hast, hab ich hute wohlbehalten ausgepackt. bei der "transportsicherung" konnte ja auch nixmehr schiefgehen ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.