![]() |
Auspuff Rostvorsorge
Hallo, da ja leider bei unseren Fahrzeugen bauartbedingt der Auspuff relativ viel Wasser/Salz usw. abbekommt wäre es nützlich zu erfahren was man am besten dagegen tun kann, das er so lange wie möglich hält.
Über eure Vorschläge würde ich mich freuen. ciao Mario |
Zunächst keine Anlagen von Walker kaufen.
Besser die "Originalen" (von IMASAF) . Leider gibt es keine von Leistritz oder Eberspächer. |
Wasser
Warum keine Walker???? am Besten man Baut sich eine art Kasten drumm mit Hitzeschutz so kommt kein Wasser oder ähnliches drann
|
Alle mir bisher untergekommenen Walker Auspuffanlagen waren relativ schlec ht verarbeitet und lauter als Vergleichsauspuffanlagen.
Auch die Schweissstellen sahen nicht so vertrauenserweckend aus. Vielleicht bin ich natürlich durch Eberspächer und Leistritz verwöhnt. Imasaf, welcher glücklicherweise die Auspuffanlagen für den Hijet anbietet, hat relativ dicke Wandstärke und recht gute Schweissqualität. Daniel |
Ja schon aber dafür kosten sie ja auch nur die Hälfte und wenn man die a bissi pflegt halten die auch 5 Jahre durch
|
Naja, beim Hijet hat man nicht viel Auswahl.
Und so viel liegen die dann nicht unterschiedliche, es sei denn man kauft sie direkt bei Daihatsu. Daniel |
Ich bin der Meinung das die Auspuffanlagen von innen durch Kodenswasser durchrostet, da nützt es wenig einen Spritzschutz anzubringen. Ich fahr häufig Kurzstrecke und da sind nach 3-4 Jahren auch die Daihatsuanlagen durchgerostet. Die Walker hält nach meiner Erfahrung genau so lange.
|
Ich habe damals bei meinem Fiat Panda, den Unterboden regelmäßig mit Heißwachs eingenebelt. Richt zwar die ersten 20km etwas streng, aber der Erfolg war, dass ich nach 5 Jahren!!!! noch den ersten Auspuff drunter hatte, (hatten den Wagen von meinem Vater übernommen, der das auch schon so gemacht hat) dies ist bei einem Fiat nahezu ein Wunder, also muss das schon einiges gebracht haben. :-)
|
...mir geht es weniger darum einen Spritzschutz anzubringen...sondern eher eine Beschichtung...wie zb. dierek es auch gemacht hat. Ja Wachs ist auch etwas draufgekommen (stellenweise weil ich das Auto vorm Winter auch mit Wachs eingesprüht hatte) Das Wachs ist nicht schlecht...merke jetzt aber schon das es schon ziemlich ausgetrocknet ist...werde das nächste mal - wie schon anderer Stelle im Forum beschrieben, etwas Fett zugeben. Denke damit bleibt es länger geschmeidiger.
ciao Mario |
Was hälst du von lackieren?
HT Lack oder POR15 Krümmerlack? Die Lacke bekommst du z.B. hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de |
Lack
zum Thema Auspufflack: Ich hatte meinen Auspuff auch Lackiert mit Porzelack Auspufflack das zeug is net schlecht nur wenn mans net Regelmäßig macht bringts gar nix.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Interessanter Bericht, werde es mir für das nächste Einmotten meines Cabrios merken. Nur in der Garage würde ich den nicht mehr starten. Wenn sich Fertan mit Wasser mischt gibt das eine schwarze Brühe und das geht nicht mehr ohne Flecken vom Boden ab.
|
Zitat:
Hallo ! Die Sache mit dem 'von_innen_nach_außen_rosten' ist mir auch schon vor Jahren aufgefallen. Seither bohrte ich bei allen meinen bisherigen Autos nach der Montage eines neuen Auspufftopfs in die tieferliegende der beiden Stirnseiten ziemlich weit unten ein Loch ( DM=3mm ) damit allfälliges Kondensat ablaufen kann. Mein persönlicher Eindruck ist der, daß die Töpfe länger halten. Und bezüglich Geräuschentwicklung hat so ein 3mm-Loch auch keine Auswirkung. :grrdev: FAZIT : Meine Lösung mit dem Loch ist kein Mehraufwand, weil der Wagen ohnehin schon auf der Bühne ist. Und wenn's nix bringt, dann schadet's auch nicht. Obzwar mein persönlicher Eindruck schon eher in Richtung verlängerte Lebensdauer geht. ( Loch mit Zinkspray behandeln nicht vergessen ! ) Gruß aus Wien Hans |
Ich hab so ein Ablaufloch immer bei den 2 CV´s gebohrt und die Anlage hat wesentlich länger gehalten. Leider ist der Tüv nicht blöd und kennt auch den Trick. Wenn der Prüfer schlechte Laune hat darfst du das wieder zu schweißen.
|
Bekommt ihr keine edelstahlanlagen für die Dai´s? Mit Edelstahl hat man Ruhe, hab eine unterm Caravan die hab ich jetzt nach ca. 5 Jahren demontiert, es war so als hätte ich sie erst am Vortag montiert, das ganze lacken von herkömmlichen Anlagen bringt nicht viel, einmal kommt die Korrsion meist von innen und da nützt auch kein Anstrich von aussen.
|
Zitat:
|
Schaut doch mal bei Jetex/Fortex nach die bieten Universal Auspuffteile an, damit kann man sich die Anlage selber zusammenstellen, Töpfe, Rohre usw. allerdings weiß ich net wie´s mit dem TÜV aussieht, aber fragen kost ja nix.
http://shophost.net/shop_j/ |
Zitat:
Hallo ! Da habe ich als Österreicher wohl einen Vorteil. Brauche keinen TÜV und die jährlich wiederkehrende Sicherheitsüberprüfung macht der Kfz-Meister meiner Wahl. Und das ist 'zufälligerweise' der örtliche 2CV-Oberschrauber und von dem habe ich den Trick mit der Ablaufbohrung. gruß aus Wien Hans |
...wegen einer Edelstahl-Anlage wollte ich mich (wenn der schnee einigermaßen weg ist? -bis jetzt kommt fast jeden Tag neuer dazu-) mal Richtung Johangeorgenstadt bewegen..wegen dem Kostenpunkt. Dort gibt es die Firma FOX..die bauen auch einzel Edelstahlanlagen mit Tüv abnahme.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.