![]() |
Was sind das für Einfahrvorschriften beim Sirion 2 !!!!
Habe seit gut 14 Tagen den neuen Sirion2 und stelle beim Durchlesen der Betreibsanleitung fest, das man den Motor in den ersten 1600 km nicht schneller als mit 90 Km/h belasten sollte. Ausserdem sollte man länger anhaltende, gleichbleibende Geschwindigkeiten vermeiden!
Mein Bekannter lachte sich halbtot als ich ihn davor berichtete und sagte:" Was hat den Daihatsu für einen alten Motor!? Die Einfahrvorschriften bei allen anderen bekannten Fahrzeugen gibts garnicht mehr!" Nun, wer hat Erfahrungen mit der Einfahrzeit bzw. stimmt es was mein Bekannter sagt. Wäre schön wenn viele Fachleute ihre Meinung dazu schreiben würden. Liebe Grüße Euer Daihatsu- DON |
Ich habe den Sirion, so wie bisher alle Autos, nach dem selben Schema eingefahren. Die ersten Tausend Kilometer mit dezentem Gasfuss, und max. 130 km/h danach Ölwechsel, und dann Gas Gas Gas.
Hat bisher keinem meiner Auots geschadet. |
Machs doch einfach, ich denk mal schaden wirds net wenn der Motor in den ersten 1000km schonend behandelt wird, und die Lager und Dichtungen die alle noch sehr stramm sitzen noch nicht so doll belastet werden.
Das hat meiner Meinung nach nichts mit alter Motortechnik zu tun, in jedem neuen Motor sitzen Dichtungen und Lager sehr stramm und müssen sich erstma einlaufen...... Manu |
So ist es, die alten Tipps, von erfahrenen Werkstattmeister, sagen auch immer noch das die 1000 Kilometer Regel die beste sei. Und den Ölwechsel danach sollte man auf jeden Fall auch machen lassen, auch wenn ihm nicht mehr alle Hersteller vorschreiben.
|
genau damit noch eventuelle metalschwebstoffe aus dem motor raus kommen....
Manu |
Danach sollte alles Freigängig, und gespüult sein, dann kann der Motor die volle Leistung bringen, und kann richtig frei laufen.
|
ich schließe mich der meinung an, erst 1000km ruhig fahren, aber wechselnde geschwindigkeiten
130km/h sind ja nun auch keine belastung, nur vollgas würde ich vermeiden evtl. würde ich schon vor dem ölwechsel etwas freiblasen, damit sich evtl. ablagerungen noch vor dem ölwechsel lösen, aber das ist theorie.... was hat denn dein händler gesagt???? gruß klasse |
und immer schön an die kultur japans denken... ich erinnere nur an die beigen taxisitze und weiss als unschuldsfarbe für autos sehr sehr beliebt...
mich würde nicht wundern, wenn hier irgendein zenmeister die rohe-ei-mentalität ausspielt, um dem japaner ansich das gefüjl zu geben, etwas sehr wertvolles in der anfangszeit sensibles erstanden zu haben, dass es würdig ist, wie ein kind heranzuerziehen ;) zumal es auch einfach sinniger, langsam evtl. schwächen am fahrzeug festzustellen ud sich daran zu gewöhnen, als mit 180 km/h in einer autobahnkurve zu merken, dass der vordere reifen nicht angeschraubt war :P achso, die 1600 km sind ja 1000 meilen, vielleicht ist das auch eine übersetzungsmatrix für den amerikanischen markt, wo man sich vor allen klagen schützen muss, denn so ein amerikaner, der seine katze in die mikrowelle steckt, findet sicher auche inen weg dahatsu zu verklagen ;) |
Motorschonen
Hi, die 1000km Regel ist einfach die Beste.
Ein Beispiel: 5er BMW Meines Meisters hat jetzt 160TKM drauf er hat ihn neu gekauft und auch immer die Interwalle eingehalten und nach den ersten 1000 Km das Öl gewechselt und siehe da der Motor ist Trockener als die Haut meiner Oma ( :lol: :lol: ). 2. Beispiel: der Vorbesitzer meines alten Charades hat das ding gehegt und gepflegt (kenn ihn persönlich), auch nach den ersten 1000 km (genau bei 9840km) das Öl gewechselt und dann Streng alle 10Tkm (hab ihn mit 30T abgekauft) Ölwechsel, und Folge: 90Tkm auf der Uhr und immer noch Trocken wie der Sand in der Wüste. Also bessser isses auf jeden Fall!! Und Daihatsu hat die Modernste Motorentechnologie überhaupt, oder kennt jemand nen anderen Hersteller mit der VVT Technik und nem selbstreinigenden Kat (Ich nich außer die Konzerneigenen, wie Lexus, Toyota), auch die Hypriden Autos von Lexus Toyota Dai besieren auf der VVT Technik. Quizfrage: Wer kennt nen Hersteller der den Hypridantrieb seit mehr als 5Jahren erfolgreich und am Wirtschaftlichsten baut?????? |
na mal nicht das eine mit dem anderen verwechseln... variable nockenverstellung gibts auch in anderen autos, das schimpft sich nur anders und funktioniert manchmal anders... niemand wirft dai oder toy vor, nicht nen TSI oder FSI zu bauen :P
|
Diese Meiler-KM Theorie ist echt logisch, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
|
Hallo,
also ich hab die Einfahrphasen meiner beiden neuen Cuore L7 und L251 auch so gemacht und es hat beiden sehr gut getan und hatten auch nie Probleme gemacht! Also von daher vielleicht lieber nicht drüber lachen, sondern machen - die wissen schon warum. Außerdem kannst Du dann später über Deinen Kumpel lachen, wenn Dein Auto noch lange und problemlos fährt und der andauernd damit in der Werkstatt hängt :-) Wer zuletzt lacht sag ich da nur *g* Schöne Grüße Thomas |
Hallo,
die anderen Autohersteller schreiben zum Großteil nichts rein. Wie würde das auch aussehen? Man kauft ein Auto von einem (dt.) Premiumhersteller mit 190 PS für 50 000 € und darf die ersten 1500 km nicht schneller als 120 fahren? Da würden sich die Käufer ja totlachen. Ich habe den GTti die erste Zeit geschont - nicht unbedingt nur 90, aber nicht schneller als 130. Geschadet hats ihm bis heute nicht - er hat aber auch erst 60 000 km runter. Bis denne Daniel |
Technik
zum Thema VVT ich kenne keinen der diese Technik so verfeinert hat, klar kenn ich die V-Tech dinger mit 3er Nocke, Audi mit der Kette, usw. aber alle anderen benutzen immer wieder Bauteile die gewechselt werden müssen oder Stark verschleißen usw. TSI gibt es bei Dai auch schon seit 4 Jahren und das hat niemand bemerkt.
Trotzdem immer die 1000Km einhalten (is einfach besser fürs Wägelchen) Gruß Robby |
Die Frage ist eher! Weiß jemand def. ob der Wagen nicht auch ohne Einfahren genau so lange hält ?
Ich habe bis vor kurzem einen Nissan Almera gefahren! Der hielt ohne Probs 250T KM und lief immer noch! Den habe ich auch nie eingefahren sondern von der ersten min. an gib ihm. Gruß Kevin |
Hemmungsloses Drauflostreten merkst Du dann spätestens im Alter, wenn plötzlich Leistung nachässt und der Ölverbrauch merklich zunimmt.
Nimm z.B. Turbomotoren. Obwohl man die theoretisch (und viele machen das leider auch praktisch) den Motor ab dem ersten Kilometer heizen kann, entwickelt sich die volle Leistung erst nach 2000-3000 km. Das sagt mir doch, dass sich die Teile wirklich erst einspielen /einlaufen /einschleifen müssen. Ich habe meinen YRV vorsichtig eingefahren, die ersten 1500 km überhaupt nie Vollgas und nie mehr als 2/3 Last. Danach immer etwas mehr. Ergebnis: mit 100'000 immer noch volle Nennleistung und Ölverbrauch ca 0,4 Liter auf 10'000 km. Gruss, Inday |
Also ich habe meinen Copen die ersten 1.600 km nicht getreten.
Immer schon ruhig aber nach 1.600 km habe ich Ihn dann mal richtig getreten da er sonst ne lahme Ente wird. Gruß Gaston PS: Einfahren ist NIE verkehrt. Just do it!!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.