![]() |
Spritverbrauch YRV
Hoffe, das ihr alle ein schickes Weihnachtsfest verbracht habt, mit vielen schönen Geschenken passend zum YRV.:tanz:
Wenn ich so ein wenig durch die Beiträge schlumpere fallen mir immer die Super Spritverbräuche auf. Komme bei meinem kleinen Flitzer aber sehr selten unter 10 liter (und kein GTI), wobei es zur Zeit noch etwas mehr ist wegen der Witterung. (Denke ich mir mal so) Nach 300 bis maximal 340 km schreit die Tankstelle nach mir. Habe mich mal mit einem "Fachmann" unterhalten, der mir verklickert hat, dass liegt alles nur daran das es ein Automatik ist!!?? Der Kleine fährt aber sonst wirklich ohne Probleme kein ruckeln oder so, nachdem ich beide Sensoren des Getriebes gewechselt habe. (Hatte Gott sei dank nicht so viele Probleme wie Inday) Nun die Preisfrage: Soll es wirklich nicht unter 10 Liter gehen? Für Tips und Tricks bin ich euch dankbar!:idea: Mfg vischi71 |
Hallo Vischi
Ja, natürlich geht das! Wenn du im Stadtverkehr unterwegs bin gewöhn dir an dass du den Automatikwahlhebel auf "3" stehst auf Strecken auf denen du BIS ZU 80/90km/h unterwegs bist! |
Klar geht das. Habe auch Automatik ohne Turbo und brauche meistens unter oder um die 6 Liter auf 100.
Es kommt natürlich auch darauf an, wie rassig Du fährst und natürlich auf Deine Fahrstrecken. Kurzstrecken und Stadt- sowie dauerneder Stossverkehr tun das übrige dazu. Gruss, Inday |
Hi,
Schließe mich den anderen an. Mein Sirion 1,3 Automatik hat auch einen Schnitt von 7 Litern. Fahre übrigens immer auf D. Warum den Wahlhebel auf 3?? Bringt doch nichts, oder liege ich da Falsch.Ab etwa 40 bis 45 fährt mein kleiner eigentlich immer freiwillig in der 4. Stufe, da würde ich doch in der 3. mehr Sprit brauchen. MFG |
Ich habe nur einen YRV mit Schaltgetriebe, da bestehen zur Automatikversion sicher Unterschiede, aber für über 10 Liter Verbrauch müsste ich mit durchweg 180 km/h über die Autobahn jagen. Mein bisheriges Maximum waren 9,4 l/100km, knapp 200 km Strecke mit einem Schnitt von 150 km/h. Im Normalfall fahre ich etwa 160 km/h, zusammen mit den vielen geschwindigkeitsbeschränkten Strecken ergeben sich dann meistens knapp 8 Liter Verbrauch. In der Stadt sind weniger als 7 Liter ohne Probleme drin, nur wenn man sich gar nicht zügelt, sind es auch mal 7,5. Selbst mit Automatik dürften es eigentlich nicht wesentlich mehr als 8 Liter sein.
In welchem Drehzahlbereich bist du denn meistens unterwegs? Grüße Thomas |
Im Schnitt verbraucht mein YRV mit Schaltgetriebe 7,37 l/100km. Überweigend Stadtverkehr und zügige Autobahnfahrt. Die Automatik braucht sicherlich einen Liter mehr, aber das wär immer noch deutlich unter 10Litern.
|
Wenn ich fahre (Non-Turbo mit Schaltgetriebe), liegt der Verbrauch irgendwo zwischen 6,3 und 6,7 Litern. Hab es auch schon auf über 7 Liter gebracht, aber das ist wirklich das Auto heftig geprügelt. Wenn meine bessere Hälfte fährt, sind es unter 6,0 Liter.
Selbst mit Automatik kommen mir 10 Liter als viel zu viel vor. Da würde ich dann wieder auf etwas umsteigen, was diesen Verbrauch von der reinen Motorleistung und Fahrzeuggewicht her rechtfertigt. Über 10 Liter!! Das dünkt mir eindeutig zu viel. |
Wenn ich in der Stadt so unterwegs bin, habe ich mir angewöhnt öfters mit der Lenkradschaltung zu arbeiten, da ich herausbekommen habe, dass er hier doch etwas weniger verbraucht. Bringt ungefähr einen Liter, bin ich aber immer noch bei 9-9,5 Litern. Werde das mal mit der 3. Stellung ausprobieren. Von der Fahrweise hingegen ist er da recht unempfindlich. Ist ihm recht gleichgültig ob sportlich oder sachte, obwohl man natürlich immer im Kopf hat, Kraft von Kraftstoff. Oil, Luftfilter, Kerzen etc. gewechselt, hat auch nicht wirklich was gebracht.
grüße vischi71 |
stadt ist nicht gleich stadt, manche städte lassen längere fahrten mit 50-60 zu und besitzen rel. intelligente grüne wellen... gibt aber auch stadtstrassen, bei denen grundsätzlich alle 50 meter eine empel kommt, die auf rot steht... bei letztgenanntem, könnte der verbrauch sehr realistisch sein ;)
wie fährst du denn an? bei automatik sollte es doch sehr sachte sein, ich weiss nicht genau wie die automatik arbeitet, aber die "schaufeln" verstellen sich halt nicht so schnell wie man vorwärts will, da wird nur unnötig das automatiköl erhitzt... wie lang ist eine strecke bei dir? 5, 10 oder 15 km? das mit der "3" als gangwahl kann nur mit der turbotheorie zusammenhängen, da ein turbomotor im unteren drehzahlgebiet, ohne das der turbo einsetzt, dank niedrigerer verdichtung eine geringeren grundwirkungsgrad besitzt |
Mein ÜRF (1.3 non-Turbo Schaltgetriebe) wird in der Hinsicht eher gefoltert jeden Morgen Kaltstart und dann für 3-5 km auf die Bahn und nur Stadtverkehr und die 8 Liter Marke habe ich noch nie überschritten, nur von Braunschweig nach Oldenburg hat er mal 9 Liter gesoffen, zugegeben ist die Nadel auch nicht unter 180 gefallen :). Auf Langstrecken im Spritsparmodus braucht er sogar nur 5,2-5,3 Liter.
wenn deine stadt allerdings ein völlig behämmertes Ampelsystem mit nur roten wellen hat kann man das wohl schaffen die 10 Liter zu kratzen, jedenfalls mit Automatik. Jan |
Bin eher einer von der flotteren Sorte, der auch gern mal an der Kreuzung einem Golf die Rücklichter zeigt. Habe es aber auch anders probiert. Konnte aber eine solche magische 8-Liter-Grenze nicht knacken. Die Strecken liegen so im Schnitt bei 5-10km, wobei ich mir schon die Wege aussuche, wo man auch mal durchrollen kann. Es ist halt nicht besonders schick, sich immer nur die roten Leuchten anzuschauen. Bei uns liegen auf einer Strecke von 600m mal locker 9 Ampelanlage, teilweise Fußgängerampel, wo sich manche ein Joke draus machen einfach mal drauf zu drücken oder Straßenbahn gesteuerte Anlage ....... kann bestimmt jeder ein Lied davon singen. Da hilft nur weiträumiges umfahren.
Gegenüber meinem letzten Fahrzeug, Nissan 100 Nx GTI, der mal locker 15 Liter haben wollte ist mein Flitzer jetzt ja eigentlich schon ein Sparwunder, war halt nur etwas überrascht, da die Bedienungshandbücher ja doch mit anderen Zahlen arbeiten. Werde mal noch ein wenig mit meinem Fahrstil herumexperimentieren. Wünsche allen noch ein fantastisches und vor allen Dingen unfallfreies 2006!!! Grüße vischi71 |
Wenn du selbst den kleinen Nissan auf 15 Liter gebracht hast, wundern mich deine Werte beim YRV nicht. Ich fahre nun in einer Großstadt (als solche würde ich Dresden mit 470.000 Einwohnern mal bezeichnen ;) ), die Ampelschaltungen sind auch nicht gerade berühmt, neben einer Straßenbahn muss man auch mal Vollgas beschleunigen, um nicht an jeder Haltestelle wieder mit zu stehen, aber mehr als 7 Liter werden es bei mir wirklich selten.
Auf der Autobahn sieht es anders aus, mit 3 Personen und viel Gepäck besetzt, wo erlaubt 160 km/h gefahren (auch bergauf, bei sehr wenig Verkehr), schluckte der Kleine jetzt 8,3 Liter. Für mich aber noch kein Grund zur Panik, bin unter gleichen Bedingungen von anderen Autos auch weit zweistellige Beträge gewohnt. Frohes neues Jahr, übrigens! (Ist mein erster Beitrag 2006 :) ) Grüße Thomas |
ja, auf der autobahn säuft der ürf dann doch.
mein rekord liegt bei 9l - das war am frühen sonntag morgen wo ich die 280km zum eurospeedway in 2h15min gefahren bin. mein rekord auf der strecke liegt bei genau 2h - allerdings mit nem passat :) |
Also unser YRV GTti braucht bei normaler Fahrweise was vollgas bei jeder AB-Einfahrt und bei jedem Überholmanöver beinhaltet ca 10-11 Liter aber mit dem Turbo. Also denke ich 10 mit non-Turbo ist viel den unser Minimum liegt bei 6.5 Litern aber da schläftr man am Steuer...
mfg |
Mich würde mal interessieren wie schwer die Dai´s sind, wenn die Gewichtsklassen wie beim Kadett sind, scheinen sie recht sparsam zu sein, mein kleiner wiegt ca.900kg und verbraucht zwischen 7-8,5L je nach Fahrweise, dabei muss ich sagen das ich ihn auf der Bahn nur Bleifuss (180) fahr wenn der Verkehr es zulässt.
|
beim YRV steht irgendwo was von 930kg aer hab auch schon was mit 1000kg und noch was dazu gelesen...
viellicht kann Rainer oder so ne bessere Angabe posten. MfG |
Mein GTti steht mit 1002 kg in den Papieren - je nach Ausstattung bis 1042 kg.
Mein momentaner Leiwagen 1,3 nonturbo und manuelle Schaltung steht mit 962 kg in den Papieren - je nach Ausstattung bis 995 kg. |
Dann bewegen die sich ja in der Kadettgewichtsklasse.
|
Mein N/A YRV Automat ist mit 1004 kg eingetragen.
Gruss, Inday |
Mein YRV 1.3 non turbo und ohne Automat ist eingetragen mit 867kg und verbraucht durchschnittlich 6,6l/100km. Ich fahre auch viele Kurzstrecken und das Verbrauch ist nie höher als 6,9l/100km gewesen. Also mehr als 10l/100km kann ich nicht glauben, auch nicht mit Automat.
|
Wollte noch mal eine kleine Rückinfo loswerden. Habe es mal, wie Rainer es vorgeschlagen hat, mit der Schaltstellung 3 ausprobiert, bin richtig sachte gefahren (obwohl ich mich manchmal selbst überholen wollte) und nach 280 km sollten es 30,52 Liter sein, die mein Kleiner haben wollte. Macht nach Adam Ries glatte 10,9 Liter/100km. Wenn es nächste Woche etwas wärmer in der Werkstatt wird, kommt er rein und dann wird Diagnostik betrieben. Vielleicht hört ja der Kaltlaufregler nicht auf oder irgendwas an der Einspritzanlage, die Fachmänner werden es wohl rauskriegen, hoffe ich. Übrigens liegt es auch nicht am Gewicht, er ist nämlich mit 982 kg Leergewicht eingetragen und meine knappen 70 kg dazu sollten nun nicht das Zünglein an der Waage sein.
grüße vischi71 |
Hallo,
in dem Leergewicht ist ein Fahrergewicht von 75 kg schon mit drin. Bis denne Daniel |
Zitat:
Grüße Thomas |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Bis denne Daniel |
Auch in der Schweiz immer mit diesen 75 kg Fahrergewicht, das macht das Leergewicht aus!
|
Meiner Meinung nach sind im Leergewicht die 75 kg nicht mit drin, die Formulierung in der StVZO finde ich missverständlich.
Bei Subaru ist es so, dass in der Schweiz im Prospekt die Leergewichte bei ähnlicher Austtattung deutlich höher als in Deutschland angegeben werden, deswegen steht dort auch der Hinweis, dass das Fahrergewicht schon mit drin ist, in Deutschland dagegen nicht. VW und viele andere Hersteller geben auch in Deutschland das Leergewicht inkl. Fahrer an, dann steht es aber auch dabei. Grüße Thomas |
Hallo,
in Prospekte können die ja reinschreiben, was sie wollen. Fast muss ich dir Recht geben, ganz eindeutig ist der Paragraph nicht. Dort steht: Bei anderen Fahrzeugen als bei Pkws zusätzlich 75 kg .... Da steht nur was über die anderen Fahrzeuge, da steht nix über Pkws. Andererseits hätten die das sonst nicht so geschrieben. Bis denne Daniel |
Ich versuche mal mit etwas Logik an die Sache heranzugehen (ich weiß, Bürokratie und Logik ... aber einen Versuch ist es wert). Es heißt "bei anderen Kraftfahrzeugen als Krafträdern und Personenwagen zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht", also Fahrzeugleergewicht + alle Betriebsstoffe und Zubehör + Fahrer = Leergewicht im Fahrzeugschein. Bei PKW und Motorrädern gilt das nicht, also Leergewicht + alle Betriebsstoffe und Zubehör = Leergewicht im Fahrzeugschein. Bei Motorrädern rechnet man doch auch nicht den Fahrer mit ein, oder? Dort müssten 75 kg zusätzlich viel eher auffallen. Hat jemand ein (neueres) Motorrad, in dessen Kfz-Schein er mal nachgucken könnte? Wenn dort kein Fahrer mit eingerechnet wurde, dann auch nicht beim PKW.
Ich will jetzt hier nicht rechthaberisch auftreten, es interessiert mich wirklich, wie das zustande kommt, über Google sind keine gescheiten Dokumente dazu zu finden. Vielleicht können wir ja der Wahrheit auf die Spur kommen. Grüße Thomas |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mir jetzt nochmal alle bei Spritmonitor.de eingegebenen Zahlen als Excel file exportiert, da kommen interessante Sachen raus. :)
geringster Verbrauch 5,33 Lite/100 Kilometer (halte ich aber für einen fehler, entweder zuwenig Benzin nachgetankt oder sowas in der art). ABER verbräuche DEUTLICH unter 7 Liter sind eher die Regel als die Ausnahme. 6 Verbräuche zwischen 6,22 und 6,49 Liter 29 Verbräuche zwischen 6,58 und 7 Liter 8 Verbräuche zwischen 7 und 7,1 Liter 59 Verbräuche zwischen 7,11 und 7,49 Liter 59 Verbräuchen zwischen 7,51 und 7,99 Liter __________________________________________________ 164 Verbräuche von UNTER 8 Liter /100 KM 104 Verbräuche UNTER 7,49 Liter /100 KM 44 Verbräuche über 8 Liter /100KM Maximalverbrauch: 15,02 Liter/100km Wer es nachrechnen möchte findet im Anhang das gezipte excel sheet sortiert nach "Verbrauch" :) |
Ich habe mir auch eine Excel-Tabelle mit sämtlichen Verbrauchsdaten und auch sonstigen Ausgaben für das Auto angelegt. Bei mir bewegt sich der Verbrauch zwischen 6,1 (Autobahn mit 110) und 9,4 (Autobahn mit 160) l/100km, in der Stadt von 6,2 bis 7,1 (ganz am Anfang, wo ich mich noch nicht auf das Auto eingestellt hatte). Ausgezählt, wie oft welcher Verbrauch dasteht, habe ich noch nicht. Insgesamt sind es über 7 Liter im Schnitt, weil ich etwa 2/3 Autobahn gefahren bin, wo der Verbrauch nur bei Schleichfahrt unter die 7-Liter-Marke fällt, in der Stadt sind es jetzt stabil deutlich weniger als 7 Liter. Von einer 5 vor dem Komma kann ich mangels ausgiebiger Landstraßenstrecken aber nur träumen.
Dass der Turbo auch so oft unter 7 Liter kommt, finde ich dann doch überraschend. |
Unser YRV 1,3 Schaltgetriebe liegt zwischen 6 und 7 Liter. Man kann recht früh in den 5.Gang schalten (wegen Motorgeräusch auch sinvoll). Kann man bei der Automatik eigentlich z.B. den 4 reinschalten, um in der Ortschaft die Drehzahl zu reduzieren?
Bei meinem Burgman Roller (AN650 ) nehme ich speziell bei langsamen Fahrten die Automatik raus und schalte den 6, Gang manuell rein, um die Drehzahl und den Verbrauch zu senken. ( Die Variomatik des Rollers arbeitet nicht mit Fliehkraftgewichten, sondern per Stellmotor wird die Übersetzung eingestellt, somit sind auch 6 programierte "Gänge" möglich,oder im Automatik Modus ein höheres Ausdrehen, das nach ca. 6 Sekunden die 100 KMH erreicht werden. ) |
Zitat:
@eichi58 Beim YRV GTti kannst du schalten wie du willst, wobei AUCH im Automatikmodus schaltet er bereits bei 50 gleichmäßig in den 4. Gang (er hat "nur" 4 Gänge), es muß also nicht manuell mit der Steershift nachhelfen. |
Also: mein neuer YRV Turbo ist da viel genügsamer.
Die letzten 43'000 km habe ich einen Schnitt von lediglich 6.07 Litern rausgefahren (mein Händler glaubt mir das übrigens auch nicht, aber ist so!). Ab 140km/h ist er etwas durstiger, aber selbst bei Geschwindigkeiten zwischen "konstanten" 120-150 km/h säuft meiner nicht mehr als 7 Litern (sensationell, nicht?). Darüber hab ich's noch nie ausprobiert, geht ja nur in Deutschland ohne Risiko. Und ich sage dies hier nochmals: der YRV Turbo muss wirklich mit bestem Markenbenzin gefüttert werden, also mit mindestens Oktan 95, bei Qualitäten darunter gehen leicht 1-1,5 Liter mehr durch auf 100 km!!! Gerade letzthin: Strecke Basel-Bologna und zurück, recht zügig gefahren (in Italien immer so um 140km/h), Benzinverbrauch ganze Strecke von fast 1'400 km in einem Tag mit lediglich 5.72 Litern quittiert!!! Ich bin mit meinem Verbrauch überglücklich, echt! Und zum Automaten: es ist möglich, im 4.Gang bei Tempo 30km/h dahin zu gondeln (im stockenden Verkehr z.B.) bevor er zurückschaltet. Geht aber nur, wenn man von etwas höherem Tempo runerfallen lässt, bei 30km/h schaltet er natürlich nicht in den 4. hoch, dazu braucht es etwa 40km/h. Obwohl nur ein "altmodischer" 4-Gang-Automat, ist die ganze Mechanik und Elektronik echt ausgefeilt, dazu ein grosses Kompliment an die Daihatsu-Ingenieure. Keiner der Konkurrenten hat das so toll hingekriegt! Schaltet immer sehr seidenweich, selbst Schalten unter Volllast produziert kein rucken. Denke mal aber, dass das auf Kosten der Bremsbänder und Kupplungen geht, wird wahrscheinlich irgendwann mal eine Revision anstehen (hoffe aber nicht unter 200'000 km ) :-D Gruss vom immer überzeugenderen YRV-Fahrer Inday PS: glaube, fahre gerade einen neuen Benzinrekord, bin schon bei 600 km und Tankanzeige steht noch nicht ganz auf "E"! |
das mit den 95 OKtan ist MIR so noch nicht aufgefallen, meiner fährt zumeist mit 91 Oktan....
|
Hallo,
hier mal meine Erfahrungen zum Spritverbrauch: reale Geschwindigkeiten (gemessen mit Fahrradcomputer): 100 km/h: 5,9 l 110 km/h: nie getestet :( 120 km/h: ca. 7,2 l 130 km/h: ca. 8,0 l 140 km/h: ca. 8,5 l 150 km/h: ca. 8,8 l 160 km/h: ca. 9,4 l 170 km/h: ca. 11,5 l 180 km/h: ca. 14 l Dass man zwischen 120 und 150 km/h nicht mehr als 7 l brauchen soll, ist MIR zwar etwas schleierhaft. Redest du von realer Geschwindigkeit oder von Tachowerten? Meine Testwerte sind auch "echte" Verbräuche. D. h. dass ich Fahrten, in denen ich die gewünschte Geschwindigkeit nicht fast durchgängig gefahren bin, nicht gewertet habe. Das "ca." stammt aus dem Mittelwert von 175er und 195er Reifen. Die 195 liegen bei höheren Geschwindigkeit ca. 0,1 bis 0,3 l über den 175ern. Mit Winterreifen liegt der Verbrauch ca. 0,7 bis 1,0 l darüber (Winterreifen habe ich oben aber nicht mit hineingerechnet) MEIN Verbrauchsvorteil mit 95 Oktan liegt bei ca. 0,1 l - meist war überhaupt kein Unterschied zu verzeichnen. Und auch der Zehntel Liter Unterschied kann von unterschiedlichem Wind oder sonst was kommen (bin ca. 5500 km mit Super 95 gefahren) Mein Minimumverbrauch liegt übrigens bei 5,2 l. Dabei bin ich noch nicht mal besonders zurückhaltend gefahren. Ich war aber mit 95 Oktan in der Schweiz unterwegs. Wegen diesem sensationellen Verbrauch habe ich dann auch die Testreihe mit Super 95 gemacht. Wie oben geschrieben allerdings nicht unbedingt mit Erfolg. Der Verbrauch kann also genausogut von den Bergen kommen, bei denen der YRV viel rollen konnte. Und somit überrascht mich dein, Inday, Durchschnittsverbrauch von immerhin über 6 l :) auch nicht sonderlich. Bis denne Daniel |
Ist doch klar, dass der YRV Turbo nicht viel verbrauchen muss !
Klassisches Downsizing mit Turbo als Leistungserhöhung. Wenn man bei 50 km/h im höchsten Gang dahinrollt und 1000 U/min anliegen (oder bei 100 km/h 200 U/min) könnte die Automatik sogar sparsamer sein als eine Handschaltung ! Der Sirion M101 (ich weiß ist kein Turbo) hatte übrigens einen niedrigeren Überlandverbrauch als der M100 angegeben ... Was mich nur wundert ist, dass der Verbrauch doch so (!) niedrig ist beim YRV ... Der ist ja im Vergleich zum M1xx wirklich ein großes Auto - ich konnte es auf dem Treffen kaum glauben ! |
Genau, der YRV Turbo ist sehr lange übersetzt. Bei effektiven 120 km/h (Dyno-Rolle) stehen genau 3'000 Touren an (Tacho 125 km/h).
TBR, stimmt schon, dass beim rollen lassen bergab weniger Benzin gebraucht wird, aber wo's bergab geht, ging's vorher auch bergauf! Und meine Spitzenwerte erziele ich auch nicht in den Bergen, sondern bei Autobahnfahrten, also lange Übersetzung. PS: früher war es mal so, dass in der Schweiz qualitativ höher stehendes Benzin verkauft wurde, hat sich aber mittlerweile an den "Fusel" der EU angepasst. Gruss, Inday |
Die lange Übersetzung macht sicherlich den Hauptunterschied. Bei 120km/h dreht der Handschalter schon über 3500/min, das kostet Sprit. Der kurze 5. Gang ist wirklich ein Hauptnachteil des YRV, der vor allem außerhalb der Stadt ins Gewicht fällt. In der Stadt ist man mit 1600 Umdrehungen gegenüber 1400 beim Automatikmodell ja noch ganz passabel unterwegs, zumal man auch unter Last und in der 30er-Zone im 5. Gang bleiben kann. :)
Dass beim Turbo auch die Spritqualität eine Rolle spielt, ist klar. Turbomotoren sind ja wegen ihrer Aufladung von Haus aus geringer verdichtet, um die Klopfanfälligkeit nicht ausufern zu lassen, was ihren Wirkungsgrad deutlich verschlechtert. Zusätzlich wird die Zündung nach spät verstellt, wenigstens das kann man aber mit höherokanigem Benzin verhindern. Auch muss der Ladedruck dann nicht künstlich zurückgenommen werden. Beim Sauger sind nicht so viele Parameter von der Bezinqualität betroffen, als "Brot-und-Butter"-Variante ist er außerdem auf die Verwendung von einfachem Normalbenzin hin optimiert worden, dafür ist er dann auch schon ganz schön hochgezüchtet. |
Jetzt habe ich zum ersten Mal weniger als 6 Liter gebraucht, und das Schlimme ist, ich kann mir nicht erklären, warum. Ich bin gefahren wie immer, diesmal war es halb Stadt und halb Autobahn mit Tempo 140. Da liegt der Verbrauch sonst bei 6,5 bzw. 7,1 Litern. Das würde im Mittel 6,8 machen, tatsächlich waren es 5,8. Weder habe ich bei der Betankung davor zuviel reingefüllt noch bei der betreffenden Betankung zuwenig, denn die Werte davor und danach sind normal. Erschwerend kommt hinzu, dass ich auf der Autobahnfahrt das Auto bis fast unters Dach vollgeladen hatte, es war nämlich eine komplette Campingausrüstung mit allem Komfort zum Urlaubsziel zu transportieren. Ich bin ratlos.
|
unter 6l habe ich mit meinem YRV 1,3 noch nie geschafft. War am Wochenende ein paar Kumpels in Bremen besuchen. Ein Weg ist 230km,
alles Autobahn. Selten Vollgas gegeben und immer so um 130 km/h gefahren. Verbrauch knapp 7l Normalbenzin wie immer. Würde es vielleicht was bringen mal Superbenzin zu tanken? Werde ich wohl demnächst mal machen. Der Preisvorteil ist eh nur noch 1Cent pro Liter. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.