![]() |
Dampfhammer im ÜRF fertig (mit Segen meiner Frau)
Hallo allerseits,
wie schon mehrmals angekündigt hier nun endlich die ganze Geschichte zu meinem Subwoofer im ÜRF. (siehe auch Avater) Im August 2005 hatte ich mir einen großen Crunch subwoofer mit Verstärker und Powercap bei ebay erstanden. Dieser passte genau in den Kofferaum unter die Hutablage und hatte einen arschgeilen Sound. Als meine Frau dann zum einkaufen fuhr, kam was kommen mußte, ich hatte vergesseb die Anlage leise zu drehen und meine Frau hat es fast vom Sitz gefegt (hehe) als dann der Kofferraum auch nicht mehr für die Einkäufe bereitstand, war das Mass voll und ich habe (berechtigterweise) einen Einlauf bekommen. Sie hat mir sogar angedroht das mein ÜRF SERIENMÄßIG bleiben soll :cry: und das mir! Eine kleine Zwischenbemerkung damit keiner was miss versteht ich liebe meine Frau und sie mich :). Aber was sich liebt das neckt sich eben. Nach längeren debatten (bis Dezember) hatten wir uns dann auf eine Lösung geeinigt mit der beide leben können, und hier ist sie: Bin schon sehr gespannt auf eure Meinungen. Eins gleich vorweg, es ist eben ein Kompromiss, die Soundperformance lässt im oberen drittel etwas nach wegen des zu kleinen Volumens, aber immer noch besser als kein Bass und eine unzufrieden Frau. Die Auflagen meiner Frau waren folgende: der Kofferraum muß voll nutzbar sein es muß ORDENTLICH aussehen ich will einen Knopf mit dem ich das Ding ausmachen kann ( der sog. Frauen poweronoff-Knopf) ich finde das ist ganz brauchbar geworden: Den Knopf habe ich in die Verkleidung der Handbremse eingebaut, den Verstärker unter den hinteren sitz (mußte ihn etwas zerlegen damit es passt) die Bank ist aber trotzdem weiterhin verschiebbar. Im Kofferraum habe ich den Styro einsatz und den Plastdeckel verklappt und den Sub eingepasst. Dieser kann nach oben gezogen werden an dem grauen Band und wird dan durch Gasfedern hoch gehoben. Darunter findet neben dem Ersatzrad noch allerlei Kleinkram und der Powercap Platz, damit man auch im dunkeln was findet habe ich eine kleine Lampe angebaut. Aber seht selbst: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier nun die Bilder.
Jan |
Klingt sehr geil, und ich versteh deine Frau, aber wo zum Teufel sind den nu die Fotos?????? (in Gross) ;-)
|
Ja sorry ich hab das eigentlich einfache System mit dem hochladen noch nich ganz geblickt.
Jan |
Naja nicht wirklich einfach hab gestern für 4 Bilder ne halbe Std. gebraucht, weil ers ums verrecken net hochladen wollt, irgendwas läuft da noch nicht so wie es sein sollte. Also lass dir Zeit.... :-)
P.S: Der Name des Bildes muss bei Anhänge verwalten stehen sonst hat ers noch nicht hochgeladen. |
Aber die Bilder sind jetzt doch schon da guck ma vor deinen ersten beitrag, oder seh nur ich die?
Jan |
Ich kann die Bilder sehen. Gut gemacht, sieht doch super aus und der Hausfrieden ist gerettet.
|
Tach:
Wie sieht es mit Tiefbass aus ? Haben die Bassreflexrohre eine Funktion? Hatte vorher auch so eine Lösung versucht jedoch da unter den Sitzen alles offen ist kein gutes Ergebnis erzielt. Leider bewegte sich bei mir der Bass ohne ende aber nur wenig Bass im Auto(Auslöschungen). Vielleicht war es auch kein FreeAir gewesen. MFG Lars |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe ja auch eine Seite geschlossen (kein FreeAir sondern BassReflex), die Platte ist etwa 8 cm (Sandwich) dick was jedem Lautsprecher ein volumen von etwa 8 Liter bringt. Die original Kiste hatte ca 17 Liter pro LS. Entsprechend habe ich bei niedrieger bis mittlerer Lautstärke sehr guten bass nur wenn die Anlage jenseits von Gut und Böse dröhnt, knickt der Bass (mangels geschlosenem Volumen) ein. Wie auf den Fotos zu sehen, ist der LS von oben nur durch eine Plexi Scheibe zu sehen, hören tut man ihn unten rum durch die Bass reflexrohre.
Beim originalgehäuse konnte man im rückspiegel vor lauter vibration schon nix mehr sehen, ohne Oropax ging eh nicht, so gesehen hat der Bass an "Kraft verloren" aber wie gesagt nur im oberen Drittel, und das ist zum Fahren ohnehin viel zu viel. Er klingt im normalen Bereich sehr gut, aber irgendwann fangen alle möglichen Teile am 'Auto an zu klappern, das liegt dann aber nicht am Bass :). Ach ja schön Leuchten kann er natürlich auch im Dunkeln. Jan |
Hey Super gemacht, nur der Kabelsalat würde mich etwas stören.
Sieht aber echt geil aus mal sehen ob ich das auch so gut hin bekomm, nur ein bissi anders verbaut. |
Tach:
Habe bisher keine Rohre drinn. Ist fast die gleiche Lösung nur mit einem Bass und ohne Plexi. Der Bass spielt bei mir unter den Sitzen entlang. Werde warscheinlich keine Rohre einbauen da mann so die Anlage überhaupt nicht sieht(Straßenparker). Der Bass ist Druckvoll(Was man von einem 25er erwarten kann) aber kein Sound Off Mobil. Die Gehäuse Lösung scheint das Beste für den YRV zu sein. Schade nur das man so viel Gewicht dabei hat. MFG Lars |
Ja das mit dem Kabelsalat ist nicht so prall, liegt daran das die Stromverteilung nur provisorisch ist aber mein neuer Sicherungskasten ist noch nicht gekommen :( sieht in der Tat etwas schrottig aus.
Was meinst du denn mit ein bissi anders verbaut, inwiefern? @Lars ja das mit dem Gewicht ist wohl wahr *schlepp* das mit dem Straßenparken kenn ich, hab deshalb immer die Hutablage drauf dann sieht er wie ein serien ÜRF aus (Tarnung ist alles) Jan |
Haste die Platte mit den Woofern gewogen bevor du sie eingebaut hast? Meine hat 15,3 Kg gewogen, also mit einem Woofer!!!
|
Hallo,
sieht echt geil aus :) Bis denne Daniel |
Hallo!
Oben hui, unten.................................. ....................nicht ganz so. Wie schon beschrieben stört auch mich der Kabelsalat. Aber ansonsten ganz ordentlich. Wenn du mit dem Klang dann auch zufrieden bist. |
schön schön, so ne "Platzspar"-Variante wäre bei mir glaub auch das einzige was in Frage kommen würde... Die Idee mit dem Verstärker ist geil :D
mfg |
gerade durch den anderen thread hier drauf gestossen...
hätte mal rein interesse halber ein paar fragen: das dein cap dir nichts bringt ist dir sicherlich bewusst, aber warum hast du dann eins verbaut? die subs spielen ja freeair (da kein gehäuse zu erkennen ist, keine abdichtungen, o.ä.) warum dann die reflexrohre? und sieht das nur so aus oder sind die wirklich so kurz? ist da was berechnet oder nach hersteller angaben gebaut oder auf gut glück? abstimmfrequenz? auto gedämmt? wie sieht's mit tiefgang aus, die crunchs sind ja für sehr unpräziesen bass bekannt und wenig "feuer" untenrum? was für ein amp dient als antrieb? was ich gut finde ist die alltagstauglichkeit, die lichter sind geschmackssache... |
Wieso bringt der Cap nix? wenn ich ihn nicht dran habe knickt der Bass ein mit nicht.
Es sind keine Freeair subs, es ist ein Gehäuse da (im Sandwich des subs). Die Reflexrohre sind eher Deko, da der Druck eher durch den Spalt unter den Sitzen entweicht. Das Volumen ist ein Kompromiss und an dem Originalgehäuse orientiert, das es nicht das Optimum ist ist klar und war auch nie das Ziel. Unpräzisser Bass wenig Feuer??? Willst du mich verarschen? Im original Gehüse reißt das Ding Häuser ein. Im jetztigen im oberen Drittel knickt er Mangels Volumen ein, aber da kann eh keiner mehr bei Fahren. Als Antrieb dient ein crunch Amp mit 400 wrms Ich mag die Lampen. P.S.: Die Hälfte stand übrigens vorher schon drinne! Jan |
Zitat:
naja häuser einreissen ist sicherlich übertrieben, ich denke mal das wird aufgrund des nicht vorhanden volumens eher im frequenzbereich eines kick-basses spielen, was wiederum dein argument entkräftet das er im oberen drittel einknickt (aufgrund des geringen volumens (sofern denn überhaupt da)) hast du weniger tiefgang, dafür spielen die chassis aber nach oben hin offener und wenn ich nicht wüsste was die chassis können bzw. was nicht, hätte ich das auch nicht geschrieben... und die crunch sind nun mal keine teifbassprügel, die amps verzerren zu schnell und spielen sehr schlank, unpräzise und recht schrill... dafür haben sie einen passablen peak... aber nichts desto trotz, wenn du damit zufrieden bist (bzw. deine frau) beglückwünsche ich dich zur geleisteten arbeit... |
Ja, ja, wenn beifahrertür zum Thema Car-Audio schreibt,......
|
..................macht ihm kaum einer so schnell was vor..
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Im Rahmen der Komplettsanierung des YRV sind nun auch endlich mal die vorderen LS richtig verbaut worden.
Der Abstand vom Blech bis zur runtergelassenen Seitenscheibe darf max 5 cm betragen. Der Hochtöner sitzt im A-Brett unter der Original Quakdosenabdeckung. die Frequenzweiche ist unter dem A-Brett verbaut (war eh draussen). Damit kein tropfwasser aus der Tür aus die LS tropft habe ich den Platiktropfschutz von den Serienboxen genommen, dann eine 22 mm Fahrzeugbauplatte als Adapterring ausgesägt. Der Magnat LS ist mit Tesa Moll als Zwischendämmung in den adapterring eingeschraubt. Damit der LS Platz hat muss bei der Türpappe etwas vom Plastik (sieht man später nicht) abgenommen werden. Jan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.