![]() |
Turbotimer, wer hat einen verbaut?
Mal ne kurze Frage, wer hat einen Turbotimer in einem Dai verbaut?
Sogar vielleicht einen in einem ÜRF? Falls ja, welchen würdet Ihr empfehlen? Habe da einen gesehen von Blitz, echt tolles Ding (DDT DC II) Gruss, Inday |
Hallo,
ich hatte mal mit dem HKS Type-1 spekuliert. Aber mehr, um die Geschwindigkeit zu sehen und nicht, um den Turbo nachlaufen zu lassen. Willste dir jetzt einen GTti kaufen? Oder warum interessierst du dich für TTs? Bis denne Daniel |
:ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja: :ja:
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D |
Hallo Fabien :)
Alsoooo wenn du halbwegs mit englisch klar kommst dann empfehle ich dir www.myyrvforum.com Das sind viele viele wirklich nette Jungs die schon WIRKLICH viel an ihren YRV's (NA und Turbo's) rumgeschraubt haben. Prizipiell lass dir aber sagen dass Turbotimer bei uns VERBOTEN sind, diese bösen-bösen abgase, echt! ;) |
abgase?? *bremsdlüssigkeitsdose wieder wegstell....* :D
|
Zitat:
Und warum sollten Turbotimers verboten sein? Das wäre mir neu. Werde mich aber dennoch mal bei der Rennleitung schlau machen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hab einen blitz fatt drin. ist echt praktisch. hab ihn so angeschlossen, daß der handbremshebel angezogen sein muß, sonst aktiviert er sich nicht.
weiterer vorteil, ladedruckanzeige digital und speichert den maximal ladedruck. |
Hallo,
ich bin bisher immer davon ausgegangen, der wäre aus versicherungstechnischen Gründen verboten (weil der Motor ja noch läuft und man uU schon 500 m weg ist). Allerdings kenne ich auch nur die Anschlussart mit der Handbremse, die taz beschrieben hat. Da ich die Handbremse beim GTti nie benutze, hätte ich den TT an das P-Signal der Automatik angeschlossen - gleicher Effekt wie bei der Handbremse. Bis denne Daniel |
Nur mal so ne Frage, was bringt mir ein TT?
Das der Motor nachläuft damit der nicht im heißen zustand stehen bleibt kann ich mir denken weil man den Motor ja nachlaufen lassen soll. Hat der sonst noch Vorteile? Gruß Gaston |
Hallo,
der eigentliche Sinn eines TT liegt nur im Nachlaufen lassen des Motors, um dem Turbolader die Möglichkeit zu geben, von seiner hohen Drehzahl runter zu kommen. Der Turbolader würde sonst durch die Reibung sehr viel Wärme erzeugen, die nirgends hin kann. Nach einer geringen Belastung des Turbos ist ein Nachlaufen auch nicht erforderlich. Nebenher können die meisten TTs noch einige Sachen: zB. die Batteriespannung anzeigen, den Ladedruck anzeigen, die Geschwindigkeit anzeigen... Bis denne Daniel |
@K3-VET
meiner meinung nach ist der hauptgrund vorallem das sich das öl im turbo nicht festbrennen kann. Die drehzahl des Laders ist meist in sehr kurzer zeit wieder unten da ist der turbotimer nicht wirklich nötig. Viel schlimmer ist das wenn der turbo eben heiß ist (durch schnelles drehen des turbos) und dann der motor ausgeschaltet wird die ölpumpe logischerweise nicht mehr pumpt. Dadurch kommt es im schlimmsten fall im turbo an stellen wo der ölfilm dünn ist dazu, dass sich das öl an diesen stellen festbrennt. Um das zu verhindern wird dem turbo einfach zeit gegeben sich abzukühlen (das er mit der drehzahl runter geht wie du beschrieben hast ist mir klar) - in der Abkühlphase wird dann weiterhin öl gepumpt so das ein festbrennen verhindert wird. Lange rede kurzer sinn: Wenn man sich nicht sehr gut unter kontrolle hat und das auto immer per hand nachlaufen lässt empfehle ich jedem benzin turbo besitzer nen turbotimer |
Hallo,
@echt_weg: das glaube ich weniger :wink: Und zwar, weil sich das Öl innerhalb von 10 min (viel länger lässt der TT nicht nachlaufen) nicht wirklich viel abkühlt. Das sind vielleicht 1 oder 2 Grad Celcius. Man braucht den Turbomotor ja auch nur nach Belastungsfahrt nachlaufen lassen. Der GTti-Lader dreht 290 000 /min. Der Smart sogar 350 000 /min. Durch das BlowOffVentil (oder wars das PopOffVentil? - ist schon lange her :oops:) wird der Lader nicht abgebremst, sondern kann sich schön in Ruhe ausdrehen. Da der sehr gut gelagert ist, dauert das eben ne Weile. Ist ja auch Sinn und Zweck der Sache, weil er so bei erneutem Gasgeben nicht von 0 andrehen muss. Deinem Schlusswort stimme ich natürlich voll und ganz zu. Bis denne Daniel |
hmm hab gerade mal google angeschmissen
also diese beiden seiten bestätigen z.b. meine aussage: http://www.boost4you.de/turbotimer.htm http://www.toyota-supra-club.de/hp/tuning/elektric.htm auf dieser seite steht eine mischung aus beiden: http://www.seicento-world.de/modules...topic&p=14991m pappa hat folgendes geschrieben: Beim Nachlaufenlassen geht es ja nicht in erster Linie um die Kühlung des Laders sondern darum dass der Lader erst mal von seiner Drehzahl runterkommt (natürlich auch etwas dabei abkühlt) und bis zuletzt mit Öl versorgt wird. Wenn beim knüppelheiß gefahrenen Lader der Motor abgestellt wird und damit die Ölzufuhr unterbrochen wird, besteht die Gefahr dass das Öl an den Lagerstellen des Laders festbrennt und verkokt und beim nächsten Start kein Öl mehr da ist. Die eigentliche Motorkühlung hat mit dem Lader direkt nichts zu tun. Deshalb ist es dem Lader auch egal ob der Motor beim Nachlaufenlassen noch etwas wärmer wird (darum kümmert sich der Kühlerventilator). Es ist halt ohne direkte Öltemperaturanzeige am Lader alles ungenau und "aus dem Bauch raus". Ich fahre meinen Turbo mindestens 15 km warm bevor der Lader was tun muss. Nach längeren Strecken mit höheren Drehzahlen fahre ich die letzen 2 km wieder unter 3300/min und lasse den Lader in jedem Fall mindestens 20 sec. nachlaufen. Dabei habe ich ein ganz gutes Gefühl und bisher keine Probleme gehabt. Du solltest beim Turbotimer darauf achten dass er abschaltbar ist. Der TÜV kann nämlich gar nicht gut mit den Dingern. Ich habe meinen so montiert, dass er nicht mehr zu sehen ist wenn der Aschenbecher geschlossen ist. Hab das Teil von ebay, war günstig (um 70€) und leicht einzubauen und funktionert einwandfrei. Leider weiß ich den Hersteller und Verkäufer nicht mehr. Dazu muss ich erst im Auto nachsehen. gibt auch seiten wo wieder steht das es nur dafür ist das der runter kommt von der drehzahl (also so wie du meinst). Wie auch immer belassen wir es dabei das es sinnvoll ist?:) |
Hallo,
Zitat:
Nur noch eines: :wink: : Patrick hatte bei sich ein Abgastemperaturmesser drin. Der Sensor war direkt hinter dem Turbo verbaut. Nach einer Belastung war die Temperatur erheblich höher als ohne Belastung. Die Temperaturanzeige zeigte die Abgastemperatur an, und spiegelte demnach auch die Öltemp. am Turbolader wider. Die Öltemp. in der Ölwanne ist klarerweise eine ganz andere (da, wo mein Sensor misst). Das Öl am Turbolader wird aber durch die Drehzahl des Laders heiß und wird mit dem Runterdrehen des Laders wieder kälter. Dadurch werden auch die Abgase kühler. Bis denne Daniel |
@Daniel
Das was "echt_weg" geschrieben hat stimmt schon, der Turbo Timer ist dafür da dass der Turbolader nachläuft für den Fall das er sehr heiß ist, wenn das der Fall ist und der Turbo sehr hoch noch dreht, dann reisst irgendwann der ölfilm und der Turbo läuft ohne schmierung, was bedeutet der Turbo oder besser die Welle geht drauf -> Turboschaden |
ich werde durch das forum von tag zu tag klüger :)
weiter so ciao werner |
Hallo,
@Rainer: na genau das habe ich doch gesagt. Wenn der Turbo runtergedreht hat, ist kühler um den Lader und er kann auch keine zusätzliche Wärme produzieren. Bis denne Daniel |
egal wie schnell der Turbo dreht, Er kann kein (Reibungs) wärme erzeugen.
Es geht allein darum das Turbogehäuse (das kann nämlich hellrot glühen !!!) soweit abzukühlen dass das ÖL nicht mehr verkocken kann. Die meistens Turbo sind so gebaut dass ein Trockenlaufen des Laufzeuges (dass eigentliche nachlaufen bis die Welle wieder steht bzw. langsam dreht dauerd nicht lange) nicht möglich ist, da eine gewisse Mange wie aus einem Resovoir nachläuft und die Welle schmiert. georg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.