![]() |
Intressante aus dem Studium (Öltemperatur)
So ich will auch mehr Themen aufmachen als bisher....
Hallo Leute, wie einige wissen studiere ich Fahrzeugtechnik und wir haben oft Laborübungen, heute wieder am Motorprüfstand. Dort ist ein 2.0er 115PS Opel Calibra Motor aufgebaut mit kompletter Abgasanlage und Ansaugtrakt (kurz: nur der Motor und kein ganzes Auto;)) Am Motor sitzt kein Getriebe, sondern ein starker Elektromotor um den Motor anzutreiben (Schleppversuche;Prinzip der Motorbremse) oder der E.Motor wirkt bremsend, um Fahrwiderstände zu simulieren. So und nun zum wesentlichen Teil. Heute haben wir den Motor nur geschleppt. Der Elektromotor hat den Opel-Motor bewegt und das die ganze Zeit. Keine Einspritzung von Benzin, keine Verbrennung, keine Zündung - also ständiges Bergabfahren ohne Gasgeben aber mit Gang drin. Es ging im Wesentlichen um die Öltemperatur. Vorher wurden wir gefragt was wir denn schätzen würden, wie hoch die Öltemperatur steigt beim Schleppen, also ohne Einspritzung. Ich persönlich fande 60° schon ziemlich hoch, weil ja die gesamte Verbrennungswärme fehlt, aber weit weit gefehlt... Die Öltemperatur stieg bei 5000min-1 auf bis zu 95° :surprise: auch die Abgastemperatur stieg auf 220°, obwohl nichts verbrannt wurde, alle Wärmeentwicklung geschah nur durch Reibung. Das fande ich höchst intressant und ich hätte mich total verschätzt, vorallem war die komplette Motorkühlung ja in Betrieb. Also Kühlwasser war/wurde warm, Fahrtwind wurde simuliert und die Ansaugluft hatte 10°. Drosselklappe zu oder auf brachte zwar Unterschiede, aber nicht in großem Maße. Die Entstehung von hohen Öltemperaturen sehe ich jetzt also anders, da Reibung einen riesengroßen Einfluss hat ------------------------------------------------ Hat jemand Interresse an einem Beleg zum Lichttest, also welches Leuchtmittel (H4,"Xenon", H1 usw.) Vorteile hat und wie sie sich praktisch auswirken Hab auf den Beleg ne 1,0 gekriegt :tanz: und für Technikintressierte ist es sicher intressant. Gruß klasse |
Hi Klasse,
das ist echt interessant, wäre wohl das einzigste Studium für das ich mich erwärmen könnte -- bin einfach zu faul, aber es geht ja um Kfz. Mir kannst du gerne den Lichttest schicken, sowas iteressiert mich immer!! Gruß MArtin |
nun hätt ich gerne ein diagramm der temp. in abhängigkeit der drehzahl ;)
5000 ist nicht wenig, auf der bahn hat das öl sicher weit über 100 °C |
Hi Klasse, ich find den Versuch wirklich spannent, wie ist das mit den Gaswechseleigenschaften?? Die Luft wird ja doch trotzdem sehr stark Komprimiert und erzeugt dadurch ja auch einen großteil an Wärme (deswegen die große Abgastemp), habt ihr die Zündug komplett lahm gelegt???
Normalerweise kühlt der Kraftstoff auch ein bissi mit und das Öl is ja nicht nur zum schmieren gut sondern auch um Bauteile Abzudichten und zu Kühlen. Könntest du mir einen Auszug aus deiner Arbeit zukommen lassen, über die Lichtausbeute, hast du da irgendwelche Praktischen versuche unternommen??? |
schön das das thema intressiert, weil ich fands direkt spannend
@free stimmt der kraftstoff kühlt, das verfälscht natürlich ein wenig auch stimmt es das die luft sich erwärmt, deswegen auch die hohe abgastemp - jedoch haben wir auch mit offener drosselklappe den versuch gefahren und dort nicht wirklich geringere temp.s das ist ja der witz, der brennraum und die sachen da drin spielen gar nicht soo die rolle für die öltemp. zündung war lahm, war ja auch nix zu zünden @pingelchen ich werden sehen, dass ich dir deinen wunsch erfüllen kann, es gibt ausdrucke, aber ich war nicht protokollant heißt ich war nur anwesend und ein anderer muss auswerten ich frage ihn aber nach den diagrammen und kann die dann posten die 5000 waren die höchste drehzahl, vorher waren niedrige drehzahlen angefahren, die temp ging recht schnell hoch und pendelte sich ein den test schick ich an alle intressierten, jedoch muss ihn noch mal richtig zusammenfügen dann hab ich noch einen bericht über die abgasuntersuchung G-Kat ablauf, wichtige kriterien, messgrößen, erklärungen usw. - kann ich auch bei intresse hergeben da hab ich keine note, sondern nur ein i.O. - also ewig zeit versäumt und nicht mal ne note gekriegt, der prof zog sich an einer (!) wortwahl auf ich stritt bis aufs messer :aerger: und hab eindruck hinterlassen gruß klasse |
Also dieser Erfahrungsbericht zur Öl- und Verbrennungstemp. ist schon sehr interessant, solch hohe Temperaturen hätte ich niemals gedacht.
Den Bericht über die Leuchtmittel fänd ich sehr interessant das würde mal wirklich die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Lampen aufzeigen, also immer her damit. |
Also ich finde das auch alles äußerst spannend.
Wäre schön, wenn du mir die Artikel auch zukommen lassen könntest. Und btw. kannst du mir mal schreiben wie das Studium überhaupt so ist ;) Greetings Stephan |
Was bringt der Versuch mit der Offenen Drosselklappe ausser noch mehr Luft im Brennraum die verdichdet wird und wärme erzeugt versteh ich net, weil ja auch die Luft über Baypässe und den LLS in den Brennraum kommen??
Ich finde die 90° nicht so hoch da ja die Normale Betriebstemperatur des Öles bei Vollast leicht die 90er Marke knackt und bei LL meist bei 80°C liegt/sollte. |
@free
ja bei vollast, aber hier war ja gar keine last im versuch drosselklappe zu bringt noch mehr widerstandsmoment, die öltemp war ja nicht die einzige messung @big studium macht spass, an einer fh auch nicht soooo schwer mit etwas zug geht das wenn du aber jetzt schon abi schreibst, dann fehlt dir ja soviel stoff aus 13/2 zum abi wir hatten später prüfung und mussten dadurch mehr stoff abarbeiten gruß klasse |
Jo und den Stoff den du in 3 Jahren gemacht hast, muss ich mir in 2 1/2 Jahren
reinpfeifen. Das kommt sich etwa gleich denk ich mal. Der Stoff wird einfach kompakter mitgeteilt, habe ja auch 3 Leistungskurse. Greetings Stephan |
Das war vorauszusehen, man darf nicht vergessen das ca.70% der Energie eines Ottomotors in Wärme und Reibung umgesetzt wird, hinzu kommt wenn der Motor kein Kraftstoff verbrennt, sprich die Zylinder bleiben "trocken" ist ja auch keine Kühlung durch den Kraftstoff vorhanden und bei 5000U/min heizen sich die Laufbüchsen dann heftig auf.
Ich bin mal meinen 2L ohne Ölkühler (defekt) gefahren, musste den Motor dann mal am Tester hängen und siehe da ich hatte eine Öltemperatur von fast 120°C, dann versteht man auch den Sinn des Ölkühlers. |
Ganz davon ab : Luft die Komprimiert wird erwärmt sich ja bekanntermaßen sehr stark (Thermodynamik ;) wirst Du kennen )!
Daher dürfte der größte Temperaturzuwachs kommen ! Interessant wäre,wenn amnd en Versuch nochmal ohen Kompression fährt-also ohne Kerzen ;) Denn wer schonmal einen DruckluftKopressor (Im Grunde ja nix anderes als ein verbrennungsmotor andersum) angefasst hat,weiss wie war der wird ;) |
Ja das meinte ich mit der fehlenden Kühlung durch den Kraftstoff, selbst wenn ja nur Gase im Brennraum wären, würden diese schon ein wenig kühlen.
|
interessant
@klasse an dem vergleich der lichtsysteme hätte ich auch interesse |
Zitat:
die kühlende wirkung des kraftstoffes ist schwierig zu interpretieren generell ist der kraftstoff auch 20°, er ist aber flüssigkeitsgesättigt, kann also mehr wärme (energie) aufnehmen aber bei der verbrennung herrschen 700° (???? bitte verbessern!!) und das ist doch sehr viel mehr als kraftstoff zu kühlen vermag schließlich ist es ja auch die verbrennungsenergie die den vortrieb schafft ich denke auch die motorkühlung spielt ne rolle die wird bei höherer temperatur im brennraum auch effektiver arbeiten können und dadurch die öltemperatur nicht viel mehr steigen lassen gruß klasse |
Zitat:
|
ach so ich hab jetzt nochmal deinen vorherigen post gelesen, ich habe dich falsch verstanden
Zitat:
aber du meinst, dass selbst gasförmiger kraftstoff (-luftgemisch) kühlend wirkt, dann stimme ich dir natürlich zu gruß klasse |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.