Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Stromversorgung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=79)
-   -   2. batterie im kofferraum???? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=13541)

japan-ossi 03.02.2006 17:14

2. batterie im kofferraum????
 
wer kann mir mal fix sagen wie ich einen zweite batterie im K-raum anschließe????:ideadev:

und wie das mit dem ladestrom funkt.:magic:

dierek 03.02.2006 17:18

Normalerweise eben über die Lichtmaschine, also musst du Kabel durchs ganze Auto ziehen. Wahscheinlich brauchst du dann aber auch ne stärkere Lichtmaschine, damit beide Batterien geladen werden.

japan-ossi 03.02.2006 17:26

danke für die schnell antwort!!!

was ist überhaubt aus der ebay/ leder sache geworden?????

dierek 03.02.2006 17:28

Bitte kein Thema;
Die Sache hat sich leider zerschlagen, hatte aber auch keine Lust mehr auf nen Rechtsstreit das wars mir dann doch nicht wert.

japan-ossi 03.02.2006 17:30

aha naja es gibt immer wieder schwarze schafe

145db 03.02.2006 18:01

Wie du die Batterie genau anschließt, hängt davon ab, was du damit machen willst. Ich nehme mal an, Musik, DVD, usw laufen lassen und trotzdem nach ein paar Stunden noch den Motor starten können.
Dann gehört noch ein Trennrelais (z.B. aus dem Wohnmobil-Zubehör) zwischen die Batterien. Das Relais schließt, wenn Ladestrom anliegt, so dass beide Batterien geladen werden.
Kommt kein Ladestrom (=Motor aus) trennt das Relais die Verbindung. Wenn du alle Verbraucher an die 2. Batterie anschließt, kannst du nach herzenslust Strom verbrauchen. Beim Starten greifen Zündung und Anlasser auf die 1. Batterie zu, die nach wie vor voll ist.
Als zusätzliche Option kannst du dir noch einen "Knochen" reinbauen, um das Relais manuell zu überbrücken. Falls aus irgendeinem Grund mal die 1. Batterie versagt (z.B. Licht angelassen), kannst du so die 2. Batterie als Starter-Batterie nehmen.
Wichtig bei allem: Dicke Kabel verwenden. Je dünner das Kabel, desto höher der Widerstand, desto niedriger die Ladespannung an der 2. Batterie.

mike.hodel 03.02.2006 21:06

Das mit dem Trennrelais klingt für mich plausibel, wenn man ohne laufenden Motor, auch mal über längere Zeit Musik hören möchte.
Hat es auch noch einen anderen Grund ?? Ich habe meine beiden Batterien untereinander direkt vernetzt, ohne dieses Trennrelais. Nun meine eigentliche Frage : Kann das sein, dass sich die Batterien untereinander beeinflussen ? Z.B erhöhte Selbstentladung oder Anderes ???

145db 04.02.2006 00:51

Ich habe mal Google angeworfen und in einem Elektronik-Forum was Interessantes gefunden. Ich nehme mir mal die Freiheit, zu zitieren:

"Dass sich zwei unterschiedliche Batterien gegenseitig entladen ist "teilweise" richtig. Jede Batterie hat ja eine andere Nennspannung. Manche haben 13V, andere 12,6V usw. Wenn die Spannung von der Starterbatterie und der Versorgungsbatterie unterschiedlich ist (und das wird bei zwei unterschiedlichen Batterien sicher der Fall sein), dann ist das sehr wohl ungesund. Die Batterie mit der niedrigeren Nennspannung entlädt die Batterie mit der höheren Spannung und es stellt sich ein Mittelwert ein. Jede (Nass)Batterie ist sehr empfindlich was die Zellenspannung betrifft. Durch das direkte verbinden verändert man im Laufe der Zeit die einzelnen Zellenspannungen, dass das auf Dauer nicht gut ist, das sollte wohl klar sein.
[...]
Ich würde mich allerdings in erster Linie Fragen, welche Batterie überhaupt als Versorgungsbatterie in Frage kommt. Einer normale Nassbatterie sollte man max. 30% ihrer Kapazität entnehmen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Jede Tiefentladung hat Kapazitätsverluste zur Folge und spätestens nach dem dritten Tiefentladevorgang ist die Batterie kaputt. Außerdem sollte die Batterie gasungsfrei sein, da du sie anscheinend in den Innenraum verbaust. Also normale Nassbatterien sind absolut untauglich. In Frage kommen eigentlich nur Gel oder Vliesbatterien. Gel sind sehr teuer und pflegeintensiv. Wobei die Gel Batterien bei richtiger Behandlung sicherlich die bessere Wahl sind. Vlies Batterien sind günstiger und etwas pflegeleichter. Ich würde mir an deiner Stelle mal die Effekta BTL Batterien genauer ansehen."

Der gesamte Beitrag ist hier zu finden: http://forum.electronicwerkstatt.de/...eige=#id229547

dierek 04.02.2006 02:45

Das klingt sehr palusibel, immer wieder gut bei Fachleuten anchzulesen :-)
Das mit dem Trennrelais hatte ich vergessen, dass ist mit Sicherheit wichtig, und für den Fall, dann man die Musikanlage lange Zeit ohne laufenden Motor nutzen will mit Sicherheit die optimale Lösung.

Paule 04.02.2006 11:24

Es fließt nur während des Potentialausgleichs Strom
 
Ist ja in etwa richtig, aber die Batterien entladen sich nicht gegenseitig, wenn die Spannung unterschiedlich ist. Das passiert, nur dann, wenn man die Batterien parallel anschließt die eine unterschiedliche Spannung haben, es fließt ein strom, von der Batterie mit der höheren spannung zur Batterie mit der kleineren Spannung, dabei entläd sich die mit der Höheren spannung, und die mit der kleineren Spannung wird dabei geladen, dies passiert auch nur solange bis sich der Spannungsunterschied ausgeglichen hat, ein Beispiel: Batterie1:12,8V und Batterie2:12,4V Dabei fließt abhängig vom Innenwiderstand der Batteien ein strom von etwa 2A der zunehmend schwächer wird bis der Ausgleich stattgefunden hat und beide Batterien am ende 12,5V-12,6V haben,Da auch kleine Verluste in Leitung und Batterie in Form von Wärme entstehen.Für die Batterien unschädlich, dabei gehen keine Batterien Kaputt, denn wenn das so wäre, dann würden sich in den einzelnen Zellen einer Batterie, wobei jede Zelle Aus mehreren Platten besteht, die Platten untereinander zerstören, zwei oder mehrere Batterien zusammen ist nichts anderes wie mehrere Platten in einer Zelle zusammen.
Beim Laden der zwei oder mehr parallel geschalteten Batterien teilt sich der Ladestrom proportional zu den einzelnen Kappazitäten auf, wobei die Spannung an allen Batterien gleich ist.

145db 04.02.2006 12:01

Bezüglich des Spannungsausgleichs bei direkter Verbindung der Batterien herrscht also Einigkeit :-) Nur über die Folgen müssen wir noch diskutieren.

Wenn ich deinen Beitrag richtig verstehe, widersprichst du also dieser Aussage?
Zitat:

Zitat von 145db
Jede (Nass)Batterie ist sehr empfindlich was die Zellenspannung betrifft.

Die Argumentation war da ja, dass der Mittelwert der Spannung für die Batterie mit der niedrigeren Nennspannung zu hoch ist und sie deshalb schädigt (wenn man nicht 2 absolut identische Batterien hat)

dj-psyko 04.02.2006 16:40

Moinsen,

ich hab mit nen Trennrelais relativ schlechte erfahrung gemacht. Das Problem beginnt wenn die eine der Batterien schwach ist, durch z.b. Musik hören im Stand. Beim L201 gibt es keine D+ Steuerleitung von der Lima.

Es war so das sobald der Schlüssel auf Engine steht das relais schaltet egal ob die Lima läuft oder nicht.

Dadurch fließt schon vorm starten der ausgleichstrom zwischen den beiden Batterien, wenn man nur Stadtverkehr fährt und nicht die Möglichkeit hat die Batteriern regelmäßig ans Ladegerät zuhängen schaukelt sich das mit der Zeit hoch und man steht mit leeren Batterien da.

Was ich nur empfehlen kann ist statt nen Trennrelais ne Trenndiode, damit sind die beiden Batterien komplett unabhängig voneinader und können sich nicht gegenseitig entladen.

Allerdings muss man bei den Trenndioden aufpassen die günstigen haben nen Spannungsabfall von bis zu 0,8 Volt was absolut ungeeingnet ist, da die Batterie mit der niederigen Spannung (13,4 statt 14,2) nicht vernüftigt geladen werden.

Ich habe eins was bei ca 180 Euro liegt, die günstigen fangen bei 50 Euro an, meins hat nen Spannungsabfall von bis zu 0,001 Volt

145db 04.02.2006 17:19

Für das D+ Problem gibt es aber Lösungen. Ich habe neulich auf einer Seite was gesehen. Weiß leider nicht mehr genau, wo das war und wie das Produkt genau hieß.
Das Gerät wird an die Plusleitung der Batterie angeklemmt und erkennt die Veränderung der Spannung, wenn die Lima läuft. dann schaltet es ein D+ Sinal, an welches man das Relais anschließen kann.
Das Hauptargument gegen Dioden hast du ja genannt: 180 Euro :pale:

Paule 05.02.2006 19:36

Wenn die Spannung über dem wert der niedriegeren Nennspannung liegt kann da nichs passieren, denn dann ist die Batterie nicht mehr wie voller. Sädlich kann es erst bei einer Spannung von über 16,5 V sein. Bei 16,5 V ist der elektrochemische Prozess vollkommen abgeschlossen und erst dann hat die Batterie ihre volle Kappazität erreicht, welche mit zunehmenden Alter abnimmt. Im Gegenteil, also bei zu niedrieger Spnnung, unter 10,5 V setzt die Sulfatierung ein, d.h. die Masseelektroden zersetzen sich und es bildet sich Bleischlamm, dadurch geht die Batterie kaputt.
Eine höhere Spannung kann keiner Batterie schaden solange nicht über 16,5V, denn beim laden wenn die lichtmaschine ca.14V läuft würde die Batterie 13,2V sonst auch Schaden mehmen, oder? Daher halte ich diese Zellenstory für völligen Schwachsinn, sowas steht in keinem Buch, das hat sich Irgendeiner ausgedacht.

freestyler78 05.02.2006 23:01

Zitat:

Zitat von 145db
Für das D+ Problem gibt es aber Lösungen. Ich habe neulich auf einer Seite was gesehen. Weiß leider nicht mehr genau, wo das war und wie das Produkt genau hieß.
Das Gerät wird an die Plusleitung der Batterie angeklemmt und erkennt die Veränderung der Spannung, wenn die Lima läuft. dann schaltet es ein D+ Sinal, an welches man das Relais anschließen kann.
Das Hauptargument gegen Dioden hast du ja genannt: 180 Euro :pale:

Diese Dinger Messen einfach die Oberwelligkeit der Lima, welche auch zur Erzeugung eines Drehzahlsignales benötigt werden.

beifahrertür 06.02.2006 18:46

Zitat:

Zitat von Paule
Eine höhere Spannung kann keiner Batterie schaden solange nicht über 16,5V...

und warum werden beim professionellen db-drag dann auch höhere spannungen "erzeugt" ohne schaden? ;)

dierek 06.02.2006 19:01

Mal ne Frage: Ist es eigentlich wirklich erforderlich einen zweite Batterie einzubauen, reichen da nicht auch ein oder zwei Kondensatoren? Ich habe bisher im Sirion noch keine Probleme gehabt die Spannung zu halten, oder nicht mehr starten können, und ich habe nur einen Kondensator drin und eben nur die originale Batterie.

Sterntaler 06.02.2006 19:32

Moin,
zu dem Thema hab ich auch ein paar Fragen:
Folgendes Problem: Mein Sterntaler (YRV) wird ja auch häufiger zum Campen missbraucht, da ist der Spaß mit 35 Ah schnell zu ende.
Fragen:
Da ich meine Batterie eh versetzten muß (Küche kommt in den Motorraum) muß ich da generell was beachten (Tüv)?
Ich habe noch eine zweite Dai 35ah Batt die genauso alt (1Jahr) ist wie die die drinne iss, kann ich die einfach mit anschließen und das funzt dann (Ich brauch keine einzelne starterbatt)?
Viell. kauf ich auch eine größere wieviel Ah kann ich meiner Lima zumuten (1,3 Liter non turbo) ich glaube die macht 60-65 A max.
Was für ein Querschnitt sollte die Batt leitung haben?
Thanx for information.
Jan

Paule 06.02.2006 21:04

Zitat:

Zitat von beifahrertür
und warum werden beim professionellen db-drag dann auch höhere spannungen "erzeugt" ohne schaden? ;)

Ich glaube wer die Beiträge hier gelesen hat, weiß das es sich hier um 12V Batterien handelt.

Ich gehe mal davon aus das, das eher ironisch gemeint war.

mike.hodel 22.02.2006 21:29

Hallo Leute


Nun bin ich schlauer. Zweitbatterien versch. Kapazitäten und Typs an einer Lima, beeinflussen sich tatsächlich .
Trennrelais, normale Dioden, etc. kann man vergessen. = Zu viel Verluste
Mas man benötigt ist eine ordendliche MOSFET-Trenndiode.
Schaut mal hier : wwww.microcharge.de
Bin von dem Gerät begeistert !! Nun knallt auch endlich meine Anlage richtig, da die Batterien nun schön geladen sind :-)

LG

Mike

beifahrertür 22.02.2006 22:10

Zitat:

Zitat von dierek
Mal ne Frage: Ist es eigentlich wirklich erforderlich einen zweite Batterie einzubauen, reichen da nicht auch ein oder zwei Kondensatoren? Ich habe bisher im Sirion noch keine Probleme gehabt die Spannung zu halten, oder nicht mehr starten können, und ich habe nur einen Kondensator drin und eben nur die originale Batterie.

ein kondensator ist meistens überflüssig, da dieser nur die spitzen "glattbügelt" und nicht mit einer batterie als speicher vergleichbar ist (energie puffer), fahre derzeit mit 2 spl dynamics ext 2000d und einer audio system f4-600 rum, habe als starterbatterie nur eine stinger sp 1700 und keinerlei spannungseinbrüche bei volllast und "dezenten" druck von hinten...

evtl. ist es sinnvoll kleine caps am radio zu verbauen, damit dieses immer ausreichend gepuffert ist...

Zitat:

Zitat von Sterntaler
Da ich meine Batterie eh versetzten muß (Küche kommt in den Motorraum) muß ich da generell was beachten (Tüv)?
Viell. kauf ich auch eine größere wieviel Ah kann ich meiner Lima zumuten (1,3 Liter non turbo) ich glaube die macht 60-65 A max.
Was für ein Querschnitt sollte die Batt leitung haben?

wenn sie im innenraum des fahrzeuges verbaut werden soll, darf die batterie nicht gasen (beligelakku) bzw. muss gasdicht untergebracht sein...
wenn die batterie eine größere kapazität als deine lima hat dauert das laden halt dementsprechend länger, als querschnitt sollte wenigstens 35mm² kabel gewählt werden, sowie die kleinen strippen der serienbatterie neudimensioniert werden, zudem müssen sicherungen verbaut werden für den fall der fälle...


zum thema unterschiedliche kapazitäten von batterien:
hatte auch längere zeit als zusatzbatterie eine batterie mit fast doppelt so hoher amperezahl im kofferaum als im motorraum... da hat sich ohne trennrelais und andere verbraucher überhaupt nichts beeinflusst, und da es gelbatterien waren musste ich die eh' immer pflegeladen

dj-psyko 23.02.2006 13:19

Moin,

ich hatte bei meiner allerersten Kombination vorne Starterbatterie, hinten Verbraucher Batterie ohne Trennrelais oder sonstiges, die Erfahrung gemacht das die hinterer relativ fix den Jordan runter geht durch die hohen Ströme die beim Starten auftreten, da diese dafür nicht ausgelegt ist (Spitzenleistung in A).

35mm² Kabel ist in Ordnung ich bevorzuge dazu noch ne 35mm² Masse Leitung ans Lima Gehäuse zuführen von der hintere Batterie wegen den Potenzialunterschieden.

Was zumindest bei L201 wichtig war ist die Leitung von der Lima zu Batterie, die ist viel zu dünn und sollte gegen eine 12mm² ausgetauscht werden.

Also man kann sich bei einer vernüftigen Batterie (wie die Stinger z.b. oder Exxide) den Cap sparen, denn der Cap ist ja nichts anderes als ne Unterstützung für ne träge Batterie.

dj-psyko 23.02.2006 13:20

Zitat:

Zitat von mike.hodel
Hallo Leute


Nun bin ich schlauer. Zweitbatterien versch. Kapazitäten und Typs an einer Lima, beeinflussen sich tatsächlich .
Trennrelais, normale Dioden, etc. kann man vergessen. = Zu viel Verluste
Mas man benötigt ist eine ordendliche MOSFET-Trenndiode.
Schaut mal hier : wwww.microcharge.de
Bin von dem Gerät begeistert !! Nun knallt auch endlich meine Anlage richtig, da die Batterien nun schön geladen sind :-)

LG

Mike

Das mit den Trenndiode ist ja das was ich oben schon geschrieben hatte, wobei man aber aufpassen muss das man diesen 0,8V Spannungsabfall Problem in den Griff kriegt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.