Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Reinfall Tieferlegung L251, hinten (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=13551)

mike.hodel 04.02.2006 16:53

Reinfall Tieferlegung L251, hinten
 
Hallo Freunde !

Bei meinem L251 habe ich ja die Tieferlegung, sowie die 15-Zoll Felgen verbaut . Durch das zusätzliche Gewicht meiner Musikanlage/2.Batterie , bin ich so, grademal 1cm von den Federwegbegrenzern entfernt. Sitzt noch wer hinten im Wagen, so hockt der auf den Begrenzergummis :-( . Nun habe ich als Massnahme dagegen, hinten wieder die Originalfedern verbaut. Nun liegt die Begrenzerdistanz ohne Zuladung bei etwa 3cm und mit, bei 1cm.
Sowas ist natürlich unbrauchbar. Ich werde nun nächste Woche die Begrenzergummis mal ausbauen und schauen, wie weit man mit den 15 Zöllern einfedern kann. Wenns reicht, nehme ich die Federwegdistanzringe raus, oder verkürze sie !!

Für mich ist diese Felgen/Tieferlegungskombination ein kompletter Witz, wenn man zu viert unterwegs sein will. Ausserdem gibt es ja keinen mehr , der die 165/45er Pneus herstellt :-(
Hier hat Daihatsu, meiner Meinung nach, die Distanzringe für die Begrenzergummis, zu dick bemessen .

Also Leute, die diese Kombination drinne haben : Schaut Euch das auch mal an !!

Leider war mir das jetzt erst aufgefallen, da ich die Tieferlegung vor dem Musikanlageneinbau gemacht hatte .

LG

Mike

dierek 04.02.2006 21:07

Das ist echt schade Mike, dabei sieht es verdammt gut aus, wie dein 251 da steht.

CuoreMP376 04.02.2006 21:34

Hi Mike,

das habe ich doch schon lange behauptet.
Meine drei Kollegen mit denen ich eine Fahrgemeinschaft habe streiten sich fast um den Beifahrersitz.
Auf schlechten Autobahnen klingt Gesprochenes von der Rückbank oft wie gestottert!!

Mir ist das allerdings egal, ICH sitze meistens hinter dem Lenkrad, es sei denn, ich bin besoffen und Regina fährt... *ggg*

Gruß MArtin

Ohmann 04.02.2006 21:42

Dann gehts leichter midd'm Reihern, stimmts?:yau:

Holperholperholper (schwürg) holperholperholper (schwürg) "Ah Schatz, getz gehts mia bessa!"

benrocky 04.02.2006 22:30

Hallo,ja diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Wenn man hinten drin sitzt, ist es schon deutlich härter und der Cuore erreicht auch öfters die Federwegsbegrenzer. Habe mir und mein Händler die Federwegsbegrenzer sowie die Distanzgummis mal angesehen und die sind soweit ok.Allerdings kann man leider nichts dagegen machen, dass der Cuore bei holprigen Straßen sehr oft auf die Federwegsbegrenzer (hinten) kommt.Mit den Federn hatte ich mir auch überlegt, wieder die normalen reinzubauen, da ich ja den Stabi mittlerweile drin habe und ich die Tieferlegung vorher wegen der sportlicheren Fahrweise und besseren Straßenlage hab reinmachen lassen. Aber ich habe ja die normalen Federn nicht mehr und sehe auch nicht ein, jetzt wieder normale zu kaufen, also lasse ich die Tieferlegung drin.So oft fährt bei mir auch keiner hinten mit, aber wenn der voll beladen ist oder hinten noch zwei Leute sitzen, liegt der auch sehr tief ja *g*Schöne GrüßeThomas

benrocky 04.02.2006 22:39

Nochmal ich - Nachtrag zu den Reifen:Und zwar habe ich neue Informationen für die Leute, die auf dem L251 die 15" Alufelgen mit den Reifen 165/45 von Continental fahren:da es diese Reifengröße ja nicht mehr gibt also nicht mehr produziert wird von Continental und es bisher auch keinen anderen Hersteller gibt, muss man sich entweder einen Restbestand der Reifen sichern. Oder aber es besteht die Möglichkeit, bei Daihatsu bzw. den Händlern ein Sondergutachten zu bekommen, womit dann eine andere Reifengröße auf dem Cuore gefahren werden darf. Welche genau das sein wird, weiß ich noch nicht genau, mein Händler meinte dies nur zu mir, dass Daihatsu das Problem so lösen wird. Es wird wahrscheinlich eine Reifengröße von 165/50 oder ähnliches werden.Also das Reifenproblem für die 15" Alus sollte damit gelöst werden.Schöne GrüßeThomas

CuoreMP376 04.02.2006 22:41

Mischfedern sind ja auch nicht erlaubt, das müßte dann vom TÜV per Einzelbanahme abgenommen werden -- glaube ich zumindest -- sofern das überhaupt möglich ist...

Ich bin mal gespannt wie die Karosserie das dauerde Aufsitzen auf den Federwegsbegrenzern auf Jahre hin verkraftet.

Gruß MArtin

mike.hodel 04.02.2006 23:58

Hallo Freunde

Na, dann geht es ja wenigstens nicht nur mir so !! Mal schauen, was ich da machen kann . Ich geb Euch dann die Infos weiter.

LG

Mike

mike.hodel 05.02.2006 09:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Morgen Freunde !!

Also, endlich mal gute Nachrichten . Die Distanzringe sind für den A... !! Man kann also ruhigen Gewissens, die normalen Begrenzer ohne diese Dinger reinmachen . Die 165/45 15er stehen nirgends im Radkasten an, also ist es OK !! :-)
Die Ringe sind nun bei mir definitiv rausgeflogen, der Mist !! :angry:
Hier noch die Bilder

LG

Mike

62/1 06.02.2006 12:37

Hallo,

Mischfederung ist erlaubt, wenn Der Hersteller eine Freigabe dafür hat, bzw. der Tüv die Sache für OK findet.

So hat mein Gran Move auch nur an der Vorderachse Tieferlegungsfedern. Bei der Hinterachse sind die original Serienfedern drinn. Diese Bauvariante ist in der ABE der Federn vermerkt. Man kann entweder alle 4 verbauen oder nur Vorne. Egal wie, eingetragen werden müssen sie immer werden.

Gruss Rene

dierek 06.02.2006 18:28

Hey Mike,

damit hast du ja ein ganzes Stück mehr Federweg, nach dem Bild sind das gute 4cm, oder?

freestyler78 06.02.2006 22:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Mike, schöner mist mit den Dingern, is aber nicht nur beim L251 so sondern auch beim YRV wenn man hinten 3 Erwachsene Leute rein setzt und über schlechte Strassen fährt setzt der immer wieder auf und da isses egal ob da ne Tieferlegung drinn is oder nicht, meine Beste Freundin hat ihren Sirion 1,3 abgegeben und sich nen YRV 1,0 gekauft und schon bei der Jungvernfahrt mit 5 Mann hat der hinten aufgesetzt, habs auch schon früher mal bemerkt als der YRV gerade raus kam aber da meinte Daihatsu dazu das das leider normal ist. und jedesmal wie ich das Auto auf der Bühne hab mach ich hinten am Oberen Federdom den Rost weg und behandel das mit Steinschlagschutz. ich schau auch mal nach ob ich nicht auch nur vorn die Federn verbauen kann damit ich mehr federweg bekomm. Was mich dabei aber Grübeln lässt, wird er dann nicht noch Unstabieler hinten wenn man allein fährt, als er jetzt schon ist.

anbei mal ein Bild von dem YRV meiner Besten Freundin

Flo360 08.02.2006 18:44

Hab mir mal das Gutachten der Tieferlegungsfedern angeschaut. Da steht drin daß sie nur mit zusätzlichem Federwegsbegrenzer (25mm)montiert werden dürfen. Eigentlich kann er doch trotz Tieferlegung nicht weiter einfedern als mit den Originalfedern,oder?
Somit werde ich die Tieferlegungsfedern auch nicht einbauen, wie auch leider schon den Auspuff.
Schade eigentlich

mike.hodel 08.02.2006 20:26

Hallo Flo

Es gibt bei uns einen Spruch . Er ist makaber aber wie wahr !! Er lautet : Geschwatzt,geschrieben und geschissen ist schnell viel !!
Ich glaube nur noch was ich mit eigenen Augen seh und nachgeprüft habe !!!
Klaro kann der Wagen nicht weiter einfedern, als original auch. Der Abrollumfang der 15 Zöller muss ja auch wieder stimmen, wie Original . Da frag ich mich doch wirklich, was das mit den Federwegbegrenzern soll ????
Habe wirklich alles nachgeschaut, ob das Rad am Kasten ansteht, wenn die orig. Begrenzer drinn sind = OK !! Habe dazu die Federn rausgenommen . Auch die Stossdämpfer haben noch genügend Weg !!


Liebe Daihatsu Grüsse

Mike

Giannimann 06.03.2006 09:10

Zitat:

Zitat von mike.hodel
Morgen Freunde !!

Also, endlich mal gute Nachrichten . Die Distanzringe sind für den A... !! Man kann also ruhigen Gewissens, die normalen Begrenzer ohne diese Dinger reinmachen . Die 165/45 15er stehen nirgends im Radkasten an, also ist es OK !! :-)
Die Ringe sind nun bei mir definitiv rausgeflogen, der Mist !! :angry:
Hier noch die Bilder

LG

Mike

Hallo alle

Auf einem dieser Bilder sieht man schön das Hohlraumwachs. ;)

Schöne Grüße

Johannes

Rainer 06.03.2006 10:14

Zitat:

Zitat von freestyler78
Hi Mike, schöner mist mit den Dingern, is aber nicht nur beim L251 so sondern auch beim YRV wenn man hinten 3 Erwachsene Leute rein setzt und über schlechte Strassen fährt setzt der immer wieder auf und da isses egal ob da ne Tieferlegung drinn is oder nicht, meine Beste Freundin hat ihren Sirion 1,3 abgegeben und sich nen YRV 1,0 gekauft und schon bei der Jungvernfahrt mit 5 Mann hat der hinten aufgesetzt, habs auch schon früher mal bemerkt als der YRV gerade raus kam aber da meinte Daihatsu dazu das das leider normal ist. und jedesmal wie ich das Auto auf der Bühne hab mach ich hinten am Oberen Federdom den Rost weg und behandel das mit Steinschlagschutz. ich schau auch mal nach ob ich nicht auch nur vorn die Federn verbauen kann damit ich mehr federweg bekomm. Was mich dabei aber Grübeln lässt, wird er dann nicht noch Unstabieler hinten wenn man allein fährt, als er jetzt schon ist.

anbei mal ein Bild von dem YRV meiner Besten Freundin


Also ich weiß nicht wie das beim L251 ist, aber beim YRV ist es definitiv anders!

Die vorderen Federn beim YRV sind progressiv, das heißt sie federn am anfang mehr ein und DANN weniger weil stärker (die Feder ist unten dünner und wird nach oben dicker) legt man sie nebeneinander so sind sie aber gleich "hoch" beide im ausgebauten zustand.

Die hinteren federn dagegen sind beim YRV zwar kürzer als die originalen Federn dafür aber auch härter (dicker)....


hier zur Verdeutlichung:

http://www.japan-oldies.at/gtti/federn_alt_neu_v.jpg
Die vorderen Federn, rechts die Tieferlegungsfeder


http://www.japan-oldies.at/gtti/federn_alt_neu_h.jpg
Die hinteren Federn, rechts die Tieferlegungsfeder

mike.hodel 11.11.2006 17:34

Originalfedern L251 hinten zu tief
 
Hallo liebe Cuorefraktion

Mein L251 geht wegen des Mehrgewichts der Musikanlage u. 2. Batterie, ganz schön hinten in die Knie.
Der Wagen sieht hinten quasi ohne Passagierzuladung aus, wie mit !
Ausserdem finde ich es recht doof, wenn die Karre hinten tiefer liegt, als Vorne :-(
Hinten bin ich mit den Originalfedern nur knapp 1cm höher, als mit den Tieferlegungsfedern.
Wer von Euch kann mir sagen, welche anderen Federn evtl. noch passen könnten ?? Ich denke da an Federn mit höherer Zulassung als nur 650 kg.
Evtl. würden sogar Federn vom Sirion z.B. passen oder so ???

LG

Mike

Frog1971 11.11.2006 17:43

Für den Sirion gibt es z.B. Zusatzfedern für den Hängerbetrieb.
Evtl wären ja solche für dich genau das richtigen.
(Die vom Sirion passen auch beim Appi ;-) )

mike.hodel 11.11.2006 17:48

Hallo Piet

Danke für den Tipp. Muss mal bei Daihatsu nachfragen, ob die sowas haben oder die japanischen Federn zu bekommen sind .

LG
Mike

mad_borris 12.11.2006 21:53

Ich hab´ bei einem früheren Fahrzeug sehr viel mit diversen Dämpfer-Feder Kombis experimentiert, und ich habe oft Federn ziehen lassen, oder anfertigen lassen.

Wenn einer sein Handwerk versteht, kann ich das Ziehen empfehlen, man nimmt die harten Federn, am besten progressieve, wenn diese an einer Seite die Windungen anliegend haben, kann man dort mal bis 1cm Luft ziehen, oder, wenn die Federn nicht durchschlagen, wenn das Auto jedoch voll einfedert, kann man auch einen Ring oder Versuchsweise Schweißpunkte unter die erste Lage machen - da wo die Feder im Teller aufliegt...

Ich hab´ das immer in einem Betrieb machen lassen, der seit über 30 Jahren Federpakete für LKW anfertigt und nebenher solche Sachen macht. Die Federn werden auf eine dem Material angepaßte Temperatur erwärmt... und dann handwerklich perfekt bearbeitet - der Mensch ließ sich nicht in die Suppe gucken - o.k..
Aber ich kann versichern, wenn´s einer kann, geht´s, ohne Bruch, Riß oder ungleichmäßigem Setzen.

Vielleicht so ?

mike.hodel 13.11.2006 18:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo

Naja, dass das bei mir in der Nähe jemand macht, mag ich beszweifeln :-(
Hier mal meine neusten Erkenntnisse :

Die Tieferlegungsfedern vom L201 (Vogtland) zum L251 ( Eibach ), sind genau gleich hoch und bringen den selben Effekt. Komischerweise federn die L201 Dinger obwohl Dicker, noch leicht besser.
Leider also für meinen L251 nicht zu gebrauchen.
Auf Seite von Daihatsu Schweiz war leider auch keine Unterstützung zu erwarten. Ich werde mal bei örtlichen Stossdämpfer Service fragen, der mir schon beim L80 sehr geholfen hatte :-) Hoffentlich kann der mir weiterhelfen
Hier noch ein Bildchen:

mad_borris 13.11.2006 18:38

die lila Feder könnte man schön ziehen, die unteren Windungen liegen im eigebauten Zusatand bestimmt alle auf.

Die Frage ist ja, ob man´s wegen der Optik tiefer haben will, dann muß man wohl auch mit der geringen Bodenfreiheit leben, oder ob man die original Höhe beibehalten möchte und trotzdem ein härteres Fahrwerk haben möchte ?

Natürlich ist das alles nicht so einfach, aber ich denke, wenn du eine Fachwerkstatt findest, die sich mit Fahrwerken auskennt, können die Dir sicher helfen, oder sagen, an wen Du Dich wenden kannst.

mike.hodel 13.11.2006 21:53

Hallo

Ich möchte einfach ein gutes Fahrwerk haben, welches trotz hinteren Mehrgewichts, auf Originalhöhe liegt. Somit könnte dann auch mal Hinten wer Platz nehmen, ohne den Begrenzergummi im Arsch zu haben :-)
Ausserdem kommt die Batteriewanne dem Boden immer noch Nahe. Desweitern finde ich es nicht grad schön, wenn das Auto Vorne höher ist.

LG

Mike

mike.hodel 15.11.2006 18:58

Hallo Freunde

Am Freitag wird sich was tun :-) Die Ascar AG wird mich empfangen und mir bei der Problemlösung zu helfen versuchen. Wir wollen es mal mit den neuen Sirion -Federn probeweise versuchen . Ist wirklich nett von denen, dass die mir Federn zur Verfügung stellen wollen :-) Original gibt es, laut Aussage der Ascar, keine härteren Original-Federn für den Cuore zu kaufen.

LG

Mike

mad_borris 16.11.2006 21:19

Das ist doch mal ein Anfang. Du kannst auch mal z.B. eibach.de durchforsten, die stellen ja die Sportfedern für´n Dai her. Zu allen angebotenen Federn kann man da die Gutachten einsehen, dort sind Federmaße angegeben und Du könntest versuchen, passende zu finden, im Gutachten sind die Achslasten vermerkt. (Eine Arbeit für lange verregnete Winterabende.).

mike.hodel 18.11.2006 11:50

Hallo Borris

Danke für den Tipp. Aber es ist nun bestens, mit den SIRION M 3 Federn hinten :-) . Das Fahrwerk verhält sich nun noch einen Tick besser und liegt auf der richtigen Höhe :-) :-) :-) Mann, bin ich froh.

Nebenbei :
Eibach scheint Kundendienst wohl nicht so gross zu schreiben. Nach meinen Forschungen, könnten evtl. die Federn vom SMART For Four ( Dierek, bitte nicht hauen ) :-) auch passen.


LG

Mike

CuoreMP376 18.11.2006 21:53

Läßt du die Federn eintragen?? Bei uns wäre das Pflicht!!

Gruß MArtin

PS.: Glückwunsch dass du jetzt zufrieden bist!

25Plus 18.11.2006 22:47

@Mike: Kannst du mal Fotos machen ?
Ich vermute mal, dass der Wagen jetzt wieder so hoch ist wie ein Cuore ohne Tieferlegung (also hinten so hoch wie vorne, da hast du doch auch wieder die original Federn drin).
Sind die Federn vom Sirion länger oder nur härter ?

mike.hodel 19.11.2006 11:45

Hallo Leute

@ Martin : Nein, merkt eh keine Sau

@ Plussi : Mein Cuore liegt nun wieder auf Originalhöhe. Die Sirionfedern sind dicker und haben eine andere Steigung. Die Drahtlänge dürfte dem Cuore aber nahezu gleich kommen .
Wen es interessiert :
Im Vergleich zum Sirion, weisen die Cuore Federn vorne mehr Drahtdicke auf, aber weniger Steigung.
Auch scheint der Trevis das selbe Federpaket bekommen zu haben, wie der L251.

LG

Mike

25Plus 24.11.2006 21:27

Ich denke mein Problem passt auch in diesen Thread:

Mein Cuore steht hinten links ca. 2 cm tiefer als rechts. Dass das Auto schief steht hab ich mir schon länger gedacht, ist der Untergrund etwas uneben liegt die Hinterachse links sogar am Begrenzer an.

Woran kann das liegen ?

Der linke Stoßdämpfer wurde vor 5 Monaten gewechselt, als ich die Tieferlegung bekommen hab, ist der neue etwa schon wieder hinüber (ölig ist er nicht) ?
Hat der Stoßdämpfer überhaupt etwas mit der Fahrzeughöhe zu tun oder ist dafür nur die Feder zuständig ?

Was könnte denn an der Feder von Eibach kaputt gehen ?
Sieht man einen Bruch von außen, oder kann er auch "unsichtbar" sein (die Feder ist natürlich weiter zusammengedrückt, sieht jedoch nicht anders aus als die rechte) ?

Beim Fahrverhalten merke ich keinen Unterschied, das ganze zieht sich wohl schon länger hin ist jetzt aber rein optisch bereits ziemlich heftig.

Morgen fahr ich zum Händler, der sich die Türe dann genau ansehen soll (der Knick ist wirklich sehr klein, stört mich aber gewaltig), außerdem hatte ich vorne links 0,7 bar zu wenig Luftdruck im Reifen (was jedoch nicht eine Schräglage von 2 cm erklärt, zumal der Reifendruck hinten gestimmt hat).

Mfg Flo

mike.hodel 25.11.2006 00:11

Hallo Plussi

Wegen der 2 cm, würde ich mir noch keine Sorgen machen. Federbruch würde man bestimmt sehen, oder beim Fahren merken.
Nun zum Stossdämpfer : Ein Stossdämpfer arbeitet am liebsten im mittleren Drittel des Zylinders. Bei Tieferlegung macht er das im oberen Drittel, was ihm die Lebensdauer sicherlich verkürzt.
Aus diem Grund ist eine Tieferlegung nur dann wirklich sauber gemacht, wenn man auch die Dämpfer einkürzt.
Ein Augenschein Deines Händlers wird bestimmt nicht schaden.

LG

Mike

mad_borris 26.11.2006 11:28

Die Fahrzeughöhe wird allein durch die Federn bestimmt, hier wird etwas nicht stimmen, es kommt jedoch recht häufig vor, dass sich Federn ungleichmäßig setzen, oder der Wagen war mal extrem belastet und die Feder ist gestaucht. Ich würd´s auf jeden Fall beheben lassen.

25Plus 26.11.2006 13:45

War ein falscher Alarm - hoffe ich zumindest :embarras: :steinigu: .
Daran war wohl nur der zu niedrige Luftdruck vorne links schuld, gestern war der Höhenunterschied viel geringer - der Vorderreifen hatte aber schon wieder 0,1 bar verloren :aerger:.
Hopfendraht sagt euch wohl nichts, aber in meiner Gegend gibts wegen dem Mist oftmals platte Reifen :<.
Die Sache hat sich damit wohl erledigt.

Mfg Flo

Q_Big 26.11.2006 15:44

Fahr zum Reifendienst und lasse die mal schauen.
Meist ist es nur ein undichtes Ventil, was den Druck langsam ablässt. Dann wird ein Neues eingezogen, der Reifen neu ausgewuchtet und es kostet nur rund 8-10€

mike.hodel 09.02.2007 20:41

Hallo Leute

Diese Woche war ich meinen L251 Tüven, oder wie ihr das nennt. Meine Befürchtungen hatten sich leider Bewahrheitet : Die hinteren Dämpfer waren noch bei knapp 50% Leistung = Arschknapp durchgekommen. Bei 49% wäre Feierabend gewesen. Fazit : Die Dinger haben knapp 35000km gehalten.
Nun habe ich Hinten Kayaba Gasdämpfer der Serie Exel G verbaut und bin sehr zufrieden. Mein kleines Gefährt ist nun sehr viel weniger Windanfällig, als vorher :-)

LG
Mike

carbocarl 09.02.2007 21:22

Hi Mike,

danke für den Kayaba-Hinweis. Harmoniert das mit den vorderen Dämpfern? Und bei den Dämpfern benötigt man keinen TÜV? Meine Tieferlegung ist nach 60.000 km auch sehr aufgebraucht.

Gruß Thomas

CuoreMP376 09.02.2007 22:09

Hi Mike,

kann ich die Dämpfer in D auch verbauen, sind da irgenwelche Teilegutachten, o.ä. dabei??

Gruß MArtin

mad_borris 10.02.2007 12:34

ich möchte die dämpfer gerne mal probieren, wo kann ich die ordern und was gibt´s sonst noch für welche ? ich hab´ leider noch nix gefunden ?

mike.hodel 10.02.2007 14:11

Hallo Leute

Bei meinem Fahrzeug harmonieren die Dämpfer bestens :-) Ich bin sehr zufrieden. Die Dämpfer sehen eigentlich wie original aus. Also bei uns braucht man für Ersatzdämpfer keine ABE, Beiblätter etc. Federn allerdings, müssen eingetragen werden. Ich musste 8Wochen auf meine Kayabas warten, was sich aber gelohnt hat.
Unter www.kayaba.de findet ihr die komplette Ersatzteilliste und auch den nächstgelegenen Händler. Der Preis hält sich auch in Grenzen ca. 75 Euro habe ich für beide bezahlt.
LG

Mike

Q_Big 10.02.2007 15:36

Dafür führt unser Tüv gar keinen Stoßdämpfertest durch ;)
Nur bei Bedarf kann der Prüfer dies veranlassen, habe ich aber noch nie mitbekommen ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.